Hafenpläne 1940-45 gesucht

Begonnen von harold, 26 November 2006, 14:17:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Zerstörerfahrer

Nein, im Gegensatz zu den höheren Stäben waren die schwimmenden Verbände und deren Stützpunkte schon immer die " Front ". Hat nichts mit Spanien zu tun und auch nicht mit irgendwelchen anderen Schlachten.

Die Reise teilte sich in mehrere Abschnitte und umfasste die Nord- und Ostsee. Der 4. Reiseabschnitt war Sassnitz-Swinemünde-Stettin. Es ging einfach nur daum die Stützpunkte zu besichtigen und Entscheidungen über den Ausbau für die ständig wachsende Flotte zu treffen. Sieht man das mal als Ganzes, sind die Kriegsvorbereitungen schon erschreckend.

Peter K.

Deutsche Trockendocks


























OrtEignerLänge obenLänge in der SohleBreite obenBreite in der SohleBreite der DurchfahrtWassertiefe über Docksül bei normalem Hochwasser
BrakeFrerichs100,00-27,50-12,204,00
BremerhavenSeebeck160,00156,0024,0020,0018,505,70
BremerhavenSeebeck115,00110,0034,0028,0015,805,50
BremerhavenSeebeck75,0071,0034,0028,0015,805,50
BremerhavenSeebeck87,0082,0033,5027,5015,004,90
BremerhavenSeebeck71,0067,5033,5027,5015,004,90
BremerhavenSeebeck45,0043,80?23,5013,004,70
BremerhavenSeebeck45,0043,80?23,5013,004,70
BremerhavenNDL145,20143,4018,3013,4017,106,40
BremerhavenNDL114,00111,4018,3013,4017,106,40
BremerhavenBremen270,80267,9040,9835,2040,2811,56
BremerhavenBremen231,00226,0033,0025,4026,0010,76
BrunsbüttelDoose55,0055,0010,508,509,002,50
GeestemündeWasserbauinspektion106,70105,5015,0023,5012,204,60
GeestemündeWasserbauinspektion55,8054,9015,0023,5012,204,60
GeestemündeSeebeck180,00170,0031,0027,0024,005,40
GeestemündeSeebeck180,00170,0031,0027,0024,005,40
GeestemündeTecklenborg112,80110,9016,5013,4013,704,57
GeestemündeFischereihafen71,9070,1016,5013,4013,704,57
HamburgKiehn106,00106,0021,3018,30-1,50
HamburgReiherstieg119,72117,2818,44-13,414,26
HammelwardenLühring72,0070,0020,0018,0012,002,70
HusumRegierung77,5072,6040,6033,2010,201,71

Quelle: Schiffahrt-Jahrbuch 1921
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

johnwinston

Zitat von: crolick am 10 August 2007, 23:19:50
Dear Harold,

if you are interested I have map of Gdynia from 1935.
I have also small though interesting map of Gotenhafen which shows on which piers big or small ships were based in the harbor.

Cheers,
Andrzej

Good morning:  I know it's been awhile, but I just joined the site.  If the offer to new members is available, I would love to have a copy of Gdynia shipyard.  I am trying to complete a paper for school and would love to include diagrams/maps etc, of any German shipyard during the war.

I thank you in advance for your time and help,

Alan

pothkan

German map of port, 1944:
http://www.hicon.pl/~pothkan/dws/plan1944.gif

map from Polish post-war article, with limits of different use zones:
http://www.hicon.pl/~pothkan/dws/plan%20kazmierczak.gif

German-planned "new shipyard" (construction wasn't finished, actually only started):
http://www.hicon.pl/~pothkan/dws/werftplan.gif


Spee

Press "print", open PAINT and "paste".
Servus

Thomas

Suicide Is Not a War-Winning Strategy

Peter K.

Danke für´s "in Erinnerung rufen" dieses schönen Links!

Ich habe vor einiger Zeit mal begonnen, die Seiten dieser vier Werften in pdf´s zu verarbeiten.
Bisher fertig sind die Germania Werft und die Deutschen Werke Kiel (ca. 13 bzw. 20 MB groß) ...
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

TD

Hallo.


besitzt jemand vielleicht einen Hafenplan von DÜNKIRCHEN 1940 ??


danke

theo
...ärgere dich nicht über deine Fehler und Schwächen, ohne sie wärst du zwar vollkommen, aber kein Mensch mehr !

Stichling

Hallo !

     Betr."Deutsche Werke Kiel A.G." Unveröffentliches Buchmannuskript liegt mir vor. Plänr,Fotos,Direktoren,Belegschaft,Arbeitsbedingungen. Schmimm und Trockendocks,Hellinge mit Abmessungen.Bau und Ausrostungsbecken,Abmessungen.U-Bootbunker"Conrad". Neubauten,Reparaturen, Kriegsschäden.Desgl."Deutsche Werke Kiel A.G. Werk Friedrichsort"

Grüße Stichling

Peter K.

... ui, da wär´ ich aber sehr interessiert dran!  :roll:
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Schorsch

Zitat von: Stichling am 04 August 2011, 17:13:55
Hallo !

     Betr."Deutsche Werke Kiel A.G." Unveröffentliches Buchmannuskript liegt mir vor. Plänr,Fotos,Direktoren,Belegschaft,Arbeitsbedingungen. Schmimm und Trockendocks,Hellinge mit Abmessungen.Bau und Ausrostungsbecken,Abmessungen.U-Bootbunker"Conrad". Neubauten,Reparaturen, Kriegsschäden.Desgl."Deutsche Werke Kiel A.G. Werk Friedrichsort"

Grüße Stichling
...das klingt in der Tat ausnehmend spannend! Da würde ich auch gern den einen oder anderen Blick reinwerfen (können). :wink:

Mit freundlichen Grüßen
Schorsch
'Judea, London. Do or Die.'

"Ubi dubium, ibi libertas." (Wo Zweifel ist, da ist Freiheit.)

Stichling

Hallo PeterK !

Du hast eine PN

Gruß Stichling

Stichling

Hallo Schorsch,

Sollte kein Problem sein, wo liegt Dein Interesse ? Ich selbst war Werftangehöriger in der Kriegszeit und kann auch aus eigenem Erleben berichten.Fotos,Pläne etc.

Grüße Stichling

TD

Hallo Stichling,

besteht nicht die Möglichkeit dass du uns allen deine Erlebnisse und Berichte mit Fotos zugänglich machst ? Ich persönlich bin ja an allen Dingen sehr interessiert welche mit Schiffahrt und Marine im Krieg zusammen hängen.
Besonders die Neubauten und Kriegsschäden gaben mein Interesse geweckt,
Gibt es auch Hinweise auf die treuhänderisch betreuten Werften in Griechenland und anderen Ländern ?? Es wurde ja bei den DWK sogar ein Vorbau für einen Holzfrachtertyp in der Ägäis gebaut bzw. später ins Baltikum weiter gebaut.
Also jede Menge Fragen die sicher viele Leser an so einen seltenen Zeitzeugen habe.

Vie Grüße

Theo
...ärgere dich nicht über deine Fehler und Schwächen, ohne sie wärst du zwar vollkommen, aber kein Mensch mehr !

Stichling

Moin Theo !
Zu Deinen Fragen:
Deutsche Werke Werk Gotenhafen.1940 wurde die DWk beauftragt mit dem Projekt einer Marinegroßwerft.Am Hafenbecken II wurde im Februar auf dem Gelände der poln.Werft"Stoczina Gdynska" begonnen.Leitung,Schiffbaudirektor Matzkait,spätere Bauleiter Ober Ing. Wende, Architekt Schnittger,-beide Kiel,- das Konzept lieferte Schiffbaudirektor Löfflund. Leitung der Werft, Vizeadmiral Burkhardt.Aufgabe der Werft 25.03.1945.
Werk Salamis. April 1943 in Treuhand der Kriegsmarine die griech Staatswerft Salamis übernommen.Ende 1944 aufgelöst.
Werk Skaramanga,am Golf von Patras.November 1942 von der Kriegsmarine in Treuhand übergeben, eine im Aufbau befindliche griech.Werft,deren Fertigbau der Stettiner Fa.Gollnow u.Söhne übernahm.Ende 1844 aufgegeben.

Was waren die Deutschen Werke ?
Entstanden nach dem I.Weltkrieg durch Zusammenfassung der Heeres u.Marinewerkstätten unter privatwirtschaftlicher Leitung zur Fertigung von Friedensbedarf.

Deutsche Werke gab es in :

Spandau u.Haselhorst Berlin (Vorm.Kaiserl.Gewehr,Munitions und Geschützfabrik)
Erfurt  (Kaiserl.Gewehrfabrik)
Lippstadt (Kaiserl.Artilleriewerkstatt vormals Köln-Deutz)
Siegburg (Mnitionsfabrik)
Kassel ( Munitionsfabrik)
Wolgang b.Hanau (Munitionsfabrik)
Kiel-Gaarden (Kaiserl.Werft)
Kiel-Friedrichsort (Kaisel.Torpedowerkstatt)
W,haven- Rüstringen (ehem.U-Boot u.Torpedoressort)
Amberg (Königl.bayr.Munitionsfabrik)
München (Königl.bayr.Artilleriewerkstatt)
Ingolstadt (Gewehr u.Geschützfabrik)
Dachau (Munitionsfabrik)

Bei Kriegsende beschäftigte in allen Werken 260 000 Arbeiter und Angestellte
Im September 1920 , 36817  Beschäftigte.

Gerne gebe ich Auskunft zu speziellen Fragen.

Grüße Stichling


Impressum & Datenschutzerklärung