1946 - Versenkungs-Konvoi C1-C5 nach Måseskär

Begonnen von Erlbon, 14 Dezember 2020, 20:37:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

TD

Hallo zusammen,

ich habe hier noch eine EDNA im Angebot:


Neubauliste KM:

Torpedotransportboot IV / 39

1939 von KM bei Menzer Geesthacht für T.V-A Eckernförde bestellt.
01-04.1941 noch in Bau
01.10.1941 nicht mehr bei den unfertigen Schiffen aufgeführt

Bauliste Menzer:

1941 unter der Baunummer 380 (?) als Torpedotransportboot
EDNA erbaut

36,70 ml, 5,60 mb, 2,65 mT


Ein schöne kurze Woche

Theo
...ärgere dich nicht über deine Fehler und Schwächen, ohne sie wärst du zwar vollkommen, aber kein Mensch mehr !

bettika61

ZitatC4 (Abreise Kiel May 28. Keine angaben zum Versenkungsdatum)
- .....
- Eckernförde (Nicht ganz sicher, aber das muss eigentlich eine der Lichtschiffe sein?)
- Khz 53 (Diese Verkurzung kenn ich nicht)
- Otter
aus ADM 228/28
Versenkung am 30.Mai
mit dabei
ZitatLight supply ship Eckernförde
heating barge K.H.Z 53
Tender Otter and Minetender C.23
Torpedo Transport Gnom
Wagri[e]n
Der Torpedotransporter Gnom machteProbleme nach dem Versenken, weil 45 Torpedos aufschwammen und sehr schwierig zu versenken waren  :-D

bei "Wagrin" vermute ich Wassertanker WAGRIEN DDK Bd.4. 421 BRT, weiteres unbekannt
Jung/Maass/Wenzel vermutet Prisenumbau
Grüße
Beate

,,Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." George Santayana

Erlbon

Bal153 von die Måseskär-Wracks war mit Torpedo beladen (Laut ROV-untersuchung), es gibt auch reichlich Torpedos aussen von Schiff.

Ich habe vermutet dass Bal153 (56.75 x 8.6 m) ein Torpedotransporter war aber Bal152 (25 x 9) hat Gnom-grosse (26.35 x 5.6 m), und liegt ganz nahe. Wenn die beiden zusammen in gleicher Konvoi versenkt wurde, ist es vielleicht Mittelgrund (56.75 x 8.6 m).  Mittelgrund war aber ein Smieröl-tankschiff und gar kein Lastschiff. ....

Einfach ist das hier ganz und gar nicht.



Mfg. Erlend Bonderud

SchlPr11

Hallo,
BAL 140 = Transporter EMMY FRIEDRICH
BAL 151 = Taucherschiff TAUCHER
BAL 157 = Sperrübungsfahrzeug aus C 29 folgende
BAL 158 = Pionierlandungsboot PiLB 41
BAL 171 = Pionierlandungsboot PiLB 39
BAL 172 = Sperrübungsfahrzeug aus C 21 – C 24
BAL 173 = Feuerschiff, evtl: BREMEN I
REINHARD

bettika61

Zitat von: Erlbon am 21 Dezember 2020, 13:37:27
Bal153 von die Måseskär-Wracks war mit Torpedo beladen (Laut ROV-untersuchung), es gibt auch reichlich Torpedos aussen von Schiff.

Ich habe vermutet dass Bal153 (56.75 x 8.6 m) ein Torpedotransporter war aber Bal152 (25 x 9) hat Gnom-grosse (26.35 x 5.6 m), und liegt ganz nahe. Wenn die beiden zusammen in gleicher Konvoi versenkt wurde, ist es vielleicht Mittelgrund (56.75 x 8.6 m).  Mittelgrund war aber ein Smieröl-tankschiff und gar kein Lastschiff. ....

Einfach ist das hier ganz und gar nicht.
Hallo Erlend,
Wie sind die positionen der o.g. wracks?
ADM 228/28
ZitatWagrin and Gnom sink together in position  58°-08'-18'' N
10°-46'-54'' E....
Mittlegrund and Monsun sink together in position 58°-08'-09'' N
10°-47'-21'' E
Grüße
Beate

,,Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." George Santayana

Erlbon

Hier sind die Wreckpositionen von Måseskär

Bal139   58°08.0671N, 11°06.7355E
Bal140   58°07.5861N, 11°05.2477E
Bal141   58°06.7517N, 10°59.6755E
Bal142   58°06.2052N, 11°00.8429E
Bal143   58°06.0932N, 10°59.9429E
Bal144   58°05.8549N, 10°59.4598E
Bal145   58°05.5540N, 11°01.2223E
Bal146   58°05.3901N, 11°02.7609E
Bal147   58°01.8197N, 10°59.5378E
Bal148   58°10.7998N, 10°45.5505E
Bal149   58°10.5016N, 10°46.0826E
Bal150   58°10.4490N, 10°45.5482E
Bal151   58°10.4159N, 10°45.5991E
Bal152   58°10.3826N, 10°45.2730E
Bal153   58°10.3420N, 10°45.2740E
Bal154   58°10.2272N, 10°45.2009E
Bal155   58°10.1358N, 10°44.5591E
Bal156   58°09.7890N, 10°45.4788E
Bal157   58°09.7890N, 10°45.5396E
Bal158   58°09.5990N, 10°45.9231E
Bal160   58°03.1439N, 11°01.0430E
Bal161   58°10.7619N, 10°45.5378E
Bal166   58°08.9019N, 11°06.8267E
Bal167   58°10.5004N, 11°03.6307E
Bal171   58°10.4517N, 10°45.5308E
Bal172   58°10.7920N, 10°40.9362E
Bal173   58°11.0805N, 10°40.2728E
Bal174   58°12.1897N, 10°50.1897E

Ich habe versucht das Ganze a wängle mehr Graphisch auszudrücken hier - https://www.google.com/maps/d/u/0/edit?mid=1Uq-n7Xmxqe8-E3s9Y9FHM7MY6vW6xjh9&usp=sharing

Wobei die blauen punkte Versenkungen, und die Grünen Wrackpositionen sind.

Wie üblich, so stimmen absolut nichts von Versenkungen mit Wracks überein.

Ich habe aber was interessanteres draussen im Skagerak gefunden - Kann das Schwabenland sein? (Bild vom http://www.ddghansa-shipsphotos.de/schwarzenfels300.htm).

Laut versenkungsposition (58°10.22N, 10°45.24E), gehört das im Måseskär, aber wie viele Wracks gibt's mit einem grossen Kran hinten drauf?


Mfg. Erlend Bonderud

SchlPr11

Hallo,
für SCHWABENLAND ist die Back zu kurz, auf dem Achterschiff keine Teile der umfangreichen Katapultanlage zu erkennen. Dafür Windenhaus zwischen den Luken.
Biete dafür .
Biete alternativ die 131 m lange FALKENFELS der DDG HANSA an, 10.03.1946 + auf etwa 58°14' N / 09° 24' E versenkt.
REINHARD

Erlbon

Falkenfels wurde auch zum Lösung passen, und das scheint mehr richtig zu sein. Da gibt es auch was grosses da hinten - Auspuff zum Hilfsmotoren oder was ähnliches?

Quellen: http://www.ddghansa-shipsphotos.de/falkenfels200.htm
Mfg. Erlend Bonderud

SchlPr11

Hallo,
achtern - Ladepfostenpaar
Schornstein abgestürzt an Backbord zeigt etwa Proportionen der anderen Schiffsbilder - REINHARD

Impressum & Datenschutzerklärung