Marinefeldpost des Telegraphisten Walter Hödl des Torpedofahrzeuges LIKA

Begonnen von Nikolaus Sifferlinger, 26 Februar 2021, 16:24:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Nikolaus Sifferlinger

Erhaltene Marinefeldpost ist eine Quelle zu den damaligen Eindrücken der Besatzung.
Manchmal heiter, oft auch tragisch.

In meiner Marinefeldpostsammlung befinden sich acht Belege die der Telegraphist Walter Hödl im Laufe des Jahres 1915 an seinen Freund Karl Linhart in Wiener Neustadt sandte.

Matrose Telegraphist Walter Hödl fiel beim Untergang des Torpedofahrzeuges LIKA im Dezember 1915 vor Durazzo (heute: Durres).


Anbei seine Eindrücke aus dem Jahr 1915 aus seiner Feldpost an seinen Freund.

---

Wenn jemand eine höher auflösende Kopie des Artikels wünscht, bitte um Mitteilung.

Mit besten Grüßen

Nik

Hippi

Hallo Nik
Naja, ich hätte gerne wieder die höhere Auflösunh :wink:
Grüße Hippi


Ritchie

Hallo Nik,

gibt es denn auch Angaben zu den Überlebenden der beiden Fahrzeuge?

Gruber hat auch 10 POW und etwa 70 Gerettete für Lika.

Viele Grüße

Ritchie

Nikolaus Sifferlinger

Ritchie,

ich kenne keine Angaben zu den Namen der Überlebenden der LIKA.
Besatzungslisten sind im Kriegsarchiv nicht erhalten

Aber anbei ein Foto der Überlebenden der LIKA, welches ich wegen der Dateigröße aus dem Artikel nehmen musste.

LG

Nik

Mark Alt

Hallo Nik,

danke für die interessante Geschichte. Unter den Verlusten gibt es einige ungarischklingende Namen, bei denen es Tippfehler gibt bzw. die Akzente fehlen:

Torök Josef – Török Josef (József)
Goldstein Aladar – Goldstein Aladár
Ban Peter – Bán Péter (?)
Sarkarny Franz – Sárkány Franz (Ferenc)
Kovats Adalbert – Kováts Adalbert
Vari Alexander – Vári Alexander (?)

Interessanterweise sind Vornahmen immer Deutsch geschrieben (Josef statt József, Franz statt Ferenc und Alexander statt Sándor(?)). Surjan Dunko ist wahrscheinlich Kroate, wenn doch Ungar, dann: Surján Dunkó – der Vorname Dunkó gibt es aber im Ungarischen grundsätzlich nicht, bei Nationalitäten kann aber vorkommen. Im Google gibt es kein Treffer zum Wort Sarkarny, es muss mMn daher Sárkány (Drache) sein.

Gruß
Andreas

Nikolaus Sifferlinger

Hallo
Vielen Dank für die Hinweise - wird so sein.

Ich hab die Namen aus einer Abschrift von
KONTREADMIRAL a.D.
ARTHUR von KHUEPACH

SCHIFFS und
MANNSCHAFTSVERLUSTE
der k.(u.)k. KRIEGSMARINE

Dort sind keinerlei Sonderzeichen bei den Namen angeführt.

Also keine Absicht hinter der Weglassung.

LG
Nik

Ritchie

Das Buch gibt es in der Bayerischen Staatsbibliothek in München!

Danke für den Tipp!

Viele Grüße

Ritchie

Impressum & Datenschutzerklärung