Frage um die Schiffbezeichnung (DD, CL, CA, BB, CV und CVL)

Begonnen von Q, 26 Januar 2007, 04:31:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Q

Mir ist bewußt was unter den Bezeichnungen gemeint ist, nur wüßte ich gern wie die zustande kamen.


BB = Battleship
CA = Heavy Cruiser
CL = Light Cruiser
DD = Destroyer
CV = Fleet Carrier
CVL = Light Fleet Carrier

usw;

   V, SS = Submarine     
   PG = Gunboat    
   PT = Torpedo Boat    
   PC = Sub Chaser    
   PTC = Motor Sub Chaser    


Warum bitteschön 2 B`s beim Schlachtschiff, gleiche Frage beim Zerstörer. Was bedeutet das V beim Träger wofür das A beim WKreuzer?

Kann natürlich Wilkür sein, aber beim CL würde es ja als Abkürzung stimmen.

Oder wurde einfach nach Washington durch die Unterteilung in zwei Kreuzerklassen auch die anderen Schiffsklassen mit 2 Buchstaben belohnt?

Don`t Panic
Quand tu veux construire un bateau, ne commence pas par rassembler du bois,
couper des planches et distribuer du travail,
mais reveille au sein des hommes le desir de la mer grande et large.

St.Ex

Sprotte

moin,
in der Nato werden die Schiffiffsklassen vorrangig nach gleichen Möglichkeiten und Besonderheiten des Gefechts- und Waffeneinsatzes eingestuft.
Eine Ausnahme bildet die US-Navy, die bei der Kurzbezeichnung der Schiffsklassen zwei Buchstaben wählt ( z. B. DD für Zerstörer, BB für Schlachtschiffe, ).
Dadie Flugzeugträger in den USA anfangs den Kreuzern zugeordnet waren, führten sie als Anfangsbuchstaben der Kennung ein C, ab 1928 wurde dann ein V dazugesetzt, das den Status als der Eigenständigkeit als Schiffsklasse ausdrückte.
Das " A " steht für " Attack ", also Angriff, ist wahrscheinlich von den alten Einteilungen der USA abgeleitet, z. B. CVA = attack aircraft carrier, CVAN = attack aircraft carrier, nuclear propulsion.
Ein Teil der Bezeichnungen von Dir sind in der NATO nicht ( mehr ) gebräuchlich.
Ich hoffe, das war`s; wenn nicht kurze mail, dann mehr.
mfg
Sprotte
Auch im Orchester des Lebens dringt das Blech am meisten durch.

Huszar

Hallo Q,

beim BB kann ich mir vorstellen, dass es mit BC (battlecruiser) zusammenhangt. Da diese Abkürzungen vor allem aus den USA gekommen sind, nehme ich an, dass da einige Klassen eine zweistellige Abkürzung bekommen haben (CA, CL, usw), es für sie sinnvoll erschien, alle Klassen zweistellig abzukürzen.

Bei PG, PT, usw, bedeutet das "P" Patrol.

mfg

alex
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

beowulf

Das A bei CA könnte eventuell auch von Armoured = Gepanzert kommen...

Q

Danke erstmal an alle! Mensch Meier könnt ihr euch nicht einigen! Mich armen Schlumpf so zu verwirren. "Dabei war garkein Schnaps im Spiel"  :|
Na wie denn? Wat denn? Wo denn? Wenn das alles auf dem Mist unserer Indianer Vertreiber gewachsen ist, was sind dann die deutschen Kürzel?

:-P :-P :-P

Don´t Panic
Quand tu veux construire un bateau, ne commence pas par rassembler du bois,
couper des planches et distribuer du travail,
mais reveille au sein des hommes le desir de la mer grande et large.

St.Ex

Huszar

Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

Q

Na Alex  :-o meine Schenkel sind schon janz blutig geschlagen aufhören bitte.  :-D

Meine Zonenjugend kümmt da wohl hoch. Die Reichmarine hatte doch für Schiffsklassen bestimmt auch Kürzel? Die Panzerschiffe wie hießen den die? Einfach A?

A Klasse! Hört sich eigentlich nett an! Hat die wenigstens den Elchtest nicht bestanden? Rio Plata, Kiel und irchendwo wo fuchs und haas ihr wißt schon. :wink:

Außerdem war ich in der POS Dr. Salvador Allende in der A Klasse

So schließt sich doch überall wieder die Gerade im gekrümmten Raum.

Don´t Panic
Quand tu veux construire un bateau, ne commence pas par rassembler du bois,
couper des planches et distribuer du travail,
mais reveille au sein des hommes le desir de la mer grande et large.

St.Ex

Huszar

hmmm...

Panzerschiff A, B, C, usw ist praktisch die gleiche Logik, wie BB-1, -2, -3, usw, nur wurde mW diese fortlaufende Nummerierung bei dt. Bauten nur bis zur iDStellung benutzt, danach die Abkürzung des Schiffsnamens, während die Amerikaner die Nummerierung behielten, bzw diese auch auf die Schiffe pinselten - etwa wie die Italiener die Kürzel.
Wie es zur Zeiten der Reichs- und Kaiserlichen Marine gehandhabt wurde... Da weiss der Ekke bestimmt mehr  :wink:

zB: vor iDStellung/Nach iDStellung/Name/Kürzel/auf die Bordwand gepinselt:
USA: BB-48/BB-48/West Virginia/-/48(?)
Dtl: Panzerschiff A/Deutschland/Deutschland/LW/-
It: ?/?/Ostro/-/OT

mfg

alex
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

t-geronimo

Zitat von: beowulf am 26 Januar 2007, 13:47:31
Das A bei CA könnte eventuell auch von Armoured = Gepanzert kommen...

Korrekt!

Für CV habe ich mal irgendwo gefunden: Carrier Vehicle.

Hazegray.org (befuft sich auf s.m.n. Naval Terminology, Jargon and Slang FAQ) führt aber folgende Abkürzungsliste:
    CV      = Carrier, Heavier-than-Air
    CVL     = Carrier, Heavier-than-Air, Light
    CVA     = Carrier, Heavier-than-Air, Attack
    CVE     = Carrier, Heavier-than-Air, Escort
    CVN     = Carrier, Heavier-than-Air, Nuclear Powered
    CVS     = Carrier, Heavier-than-Air, Anti-Submarine
    CVW     = Carrier Air Wing
Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

t-geronimo

Zu den dt. größeren Schiffen im 2. WK:

Bismarck: BS
Tirpitz: TP
Scharnhorst: SH
Gneisenau: GU
Graf Zeppelin: GZ
Deutschland: DE
Lützow: LW
Scheer: SC
Graf Spee: GS
Hipper: HP
Blücher: BL
Prinz Eugen: PG
Seydlitz: SZ
Lützow: LW
Emden: EM
Leipzig: LE
Nürnberg: NG
Köln: KL
Königsberg: KG
Karlsruhe: KU
Schleswig-Holstein: SX
Schlesien: SN


Aber demnächst gibts sowieso eine ausführliche Abkürzungsliste! ;-)
Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

Q

#10
Also hat das C beim Träger keine Anlehnung an Kreuzer sondern bewußt (Achtung=Anfangsgleichheit) Carrier zu bedeuten?

Gibt es vielleich eine Liste wie andere Nationen ihre Schiffsklassen Abgekürzt haben? Italien, Frankreich, Großbritanien und SU?


Don´t  Panic

Edit: Danke großer Indianer Häuptling
Quand tu veux construire un bateau, ne commence pas par rassembler du bois,
couper des planches et distribuer du travail,
mais reveille au sein des hommes le desir de la mer grande et large.

St.Ex

Mario

Hallo Q,
Stefan Terzibaschitsch klärt uns über dieses Thema im Buch über die US-Zerstörer auf.
Die heute bei der US-Navy gebräuchliche Form der Klassifikation geht auf die Reorganisation von 1920 zurück und ist seither kaum geändert worden. Es kamen lediglich neue Bezeichnungen hinzu.
Der erste Buchstabe bezeichnet dabei stets die Schiffsgattung, während der zweite Buchstabe die entsprechende Schiffskategorie bezeichnet. Klingt kompliziert, ist es auch.
Die Schiffsgattung unterscheiden sich in ihrer Bauform. Es gibt Schlachtschiffe (B*), Kreuzer (C*), Unterwasserfahrzeuge (S*) usw. Die Schiffskategorie bezeichnet den Zweck, welches das Schiff erfüllen soll. So kann ein Zerstörer (D*) für seinen ursprünglichen Zweck eingesetzt werden (DD), aber auch als Eskortschiff (DE), oder als Radarzerstörer (DDR).

weitere US-Bezeichnungen:
P - Wachfahrzeug,
L - amphibische Fahrzeuge,
A - Hilfsschiffe,
Y - Hafen und Depotfahrzeuge

Ich persönlich würde mir daher vorstellen, daß ein PT ein Wachfahrzeug ist, welches auch einen Torpedoangriff durchführen kann.

Q

Vielen dank Mario!

Das klingt für mich am Wahrscheinlichsten. Nach Ockham für mich die Richtige.
Also auch mit eine Wirkung der W Verträge.

Nun ja also damit gebe ich mich zufrieden. Wenn noch andere Meinungen vorhanden bitte Posten.


Don´t Panic
Quand tu veux construire un bateau, ne commence pas par rassembler du bois,
couper des planches et distribuer du travail,
mais reveille au sein des hommes le desir de la mer grande et large.

St.Ex

Mario

die Verträge von Washington wurden erst 1922 geschlossen, die Klassifizierungen in der US-Navy gab es schon lange vorher, sie wurden 1920 lediglich reformiert.

Q

Oh ah!

Da is mir doch direkt der Überleseteufel aufs Dach geklettert.  :roll:
Böse Falle 8-)

Aber danke der Aufklärung wär sonst unter Möglichkeit abgespeichert worden.

Hab nämlich angenommen, durch die Einführung von zwei unterschiedlichen Kreuzertypen ist ein zweites Symbol für die Unterscheidung wichtig geworden. Oder ist der CA als Schiffsklasse nicht durch die W Verträge entstanden?

Don´t Panic
Quand tu veux construire un bateau, ne commence pas par rassembler du bois,
couper des planches et distribuer du travail,
mais reveille au sein des hommes le desir de la mer grande et large.

St.Ex

Impressum & Datenschutzerklärung