Desaster 6. T-Flottille

Begonnen von T25, 31 Januar 2007, 16:18:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Ritchie

Der Verlust von 5 wertvollen Kampfeinheiten und 934 Seeleuten bei diesen beiden Operationen ist nahezu beispiellos :(

Die 3 T-Boote im August 44 verloren 394 Mann und nur 247 überlebten die Katastrophe, wobei 141 von den Deutschen und 106 von den Russen geborgen wurden.

Die Personalverluste auf den beiden modernen Zerstörern waren noch schwerer. Von Z 35 überlebten nur 52, von Z 36 gar nur 35. Gefallen sind 540 Mann der Besatzungen (262 von Z 35 und 278 von Z 36 und der gesamte? Flotillenstab (zumindest 3 Offiziere werden namentlich aufgeführt). Die Überlebenden wurden entweder von den Russen geborgen (20) oder erreichten Finnisches Hoheitsgebiet (67) und wurden von den Finnen an Rußland ausgeliefert. Wieviele tatsächlich die Heimat wiedersahen, ist mir nicht bekannt.

Zerstörerfahrer

Zitat von: Peter K. am 03 Februar 2007, 00:22:30
Ach ja, M.J. Whitley hat da zwei ausgezeichnete Artikel in der Marine-Rundschau dazu veröffentlicht:

Ausgabe 10/1983
Das Desaster in der Narwa-Bucht - Die Minenoperation der 6. T-Flottille von 18./19. August 1944

Ausgabe 5/1981
Kriegsschauplatz Finnenbusen 1944: Der Verlust der Zerstörer Z35 und Z36


Auch der Whitley hat nicht immer recht.
:
Zitat von: WLB-StuttgartEin anderer Fehler stammt aus Mike Whitleys Artikel (in der Marine-Rundschau). In dem Plan ist die Sperre "Nashorn" falsch eingezeichnet. Diese Sperre lag weiter östlich zwischen Reval und Helsinki. Die Sperre, auf die die Zerstörer geraten sind, hieß"Nilhorn II"; sie wurde von den Minenlegern Brummer und Linz zusammen mit einigen anderen Booten am 21.9.1944 ausgelegt. Aus irgendeinem Grund kommen immer wieder falsche Angaben in Literatur vor, obwohl die richtigen Angaben in der Aktensammlung "Nil" im BA/MA in Freiburg wie auch im finnischen Kriegarchiv zu finden sind. Ich hoffe, dass die Angaben zu dieser Tragödie in der "Chronik" korrigiert werden. Für weiteren Angaben in dieser Sache stehe ich gerne zur Verfügung.

Das Ganze nachzulesen hier : http://www.wlb-stuttgart.de/seekrieg/miszellen/44-12-12.htm

Peter K.

Danke für die interessante Ergänzung, RENE!
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Maurice Laarman

Ein kleine Anhang dieses Thema. Klaus war ein der Gefallenen. Wieviel Traurigkeit hinten ein kleines Papierzettel zu finden ist..

Dazu kann dieses Thema auch interessant sein: http://forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,12206.0.html

Grusss,

Maurice

Glasisch

Zitat von: Zerstörerfahrer am 01 Februar 2007, 22:12:46
Wirich von Gartzen schildert die Ereignisse in " Flottentorpedoboote " so ähnlich.
Er kommt zu dem Schluss: Fazit: keiner weiss es genau, weil der letzte Beweis fehlt.

Hallo,
die Russen behaupten bis heute, daß sich im befragten Raum keine sowjetischen Torpedokutter und Wachtboote auferhalten hätten. Ich las mal eine Behauptung, daß Peter-Pirkham (ein gebürtiger Ostmärkler - nichts persönlich gegen sie) von einem "Torpedokutter-Fimmel" befallen war, weil er überall diese Biester vermutete.

Schönen Gruß
Micha
,,Ruhe in den Telefonen. Denkt daran, daß auch in England auf jeden Mann eine Mutter wartet!" KzS Helmuth Brinkmann Kommandant der ,,Prinz Eugen"  in der Dänemarkstrasse am  24. Mai 1941, nachdem die ,,Hood" kurz davor explodiert worden war.

Urs Heßling

moin,

Zitat von: Peter K. am 31 Januar 2007, 19:00:07
Verlust von Z35 und Z36 am 12.12.1944 auf der eigenen "Nashorn"-Sperre

Zitat von: Ritchie am 19 März 2007, 15:03:36
Die Personalverluste auf den beiden modernen Zerstörern waren noch schwerer. Von Z 35 überlebten nur 52, von Z 36 gar nur 35. Gefallen sind 540 Mann der Besatzungen (262 von Z 35 und 278 von Z 36 und der gesamte? Flotillenstab (zumindest 3 Offiziere werden namentlich aufgeführt). Die Überlebenden wurden entweder von den Russen geborgen (20) oder erreichten Finnisches Hoheitsgebiet (67) und wurden von den Finnen an Rußland ausgeliefert. Wieviele tatsächlich die Heimat wiedersahen, ist mir nicht bekannt.

dazu habe ich heute in anderem Zusammenhang diesen Bild-Link bekommen : http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9e/Hautausmaa%2C_muistomerkki.JPG

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

igor

Zitat von: Ritchie am 19 März 2007, 15:03:36
Die Personalverluste auf den beiden modernen Zerstörern waren noch schwerer. Von Z 35 überlebten nur 52, von Z 36 gar nur 35. Gefallen sind 540 Mann der Besatzungen (262 von Z 35 und 278 von Z 36 und der gesamte? Flotillenstab (zumindest 3 Offiziere werden namentlich aufgeführt). Die Überlebenden wurden entweder von den Russen geborgen (20) oder erreichten Finnisches Hoheitsgebiet (67) und wurden von den Finnen an Rußland ausgeliefert. Wieviele tatsächlich die Heimat wiedersahen, ist mir nicht bekannt.
Das ist unrichtig! Sowjetische Seite über etwas 150 gerettete an Unfallstelle sagen. Ferner 67 aus Finnland macht Summe etwa 217 .

Ritchie

Hallo Igor,

das ist ja mal was ganz neues :)

Meine Quelle http://www.wlb-stuttgart.de/seekrieg/miszellen/44-12-12.htm spricht von Toten und Vermissten. Da könnten natürlich auch Besatzungsangehörige dabei sein, die zunächst von russischer Seite gerettet wurden und die Gefangenschaft nicht überlebten.

Definitiv sind aber 540 Männer nicht nach Deutschland zurückgekehrt.

Vielleicht kannst Du ja mal die russischen Quellen für die Zahl der Geretteten nennen?

Grüße

Ritchie


igor

"Chronika Velikoy otechestvennoy voyny Sowetskogo Sojuza na Baltiyskom more, Ladozskom i Chudskom ozerach. Vypusk 7, 19 ijulja - 31 dekabrja 1944 g.", Moskva, 1951
Ich kann ubersetzen falls notig.
Sergey Patyanin sriebt dass in seine buch uber Narvik-Zerstorern (Morskaya kollekzija 10-2004) - http://wunderwaffe.narod.ru/Magazine/MK/2004_10/

Glasisch

Zitat von: igor am 30 Mai 2011, 19:01:17
"Chronika Velikoy otechestvennoy voyny Sowetskogo Sojuza na Baltiyskom more, Ladozskom i Chudskom ozerach. Vypusk 7, 19 ijulja - 31 dekabrja 1944 g.", Moskva, 1951
Ich kann ubersetzen falls notig.
Sergey Patyanin sriebt dass in seine buch uber Narvik-Zerstorern (Morskaya kollekzija 10-2004) - http://wunderwaffe.narod.ru/Magazine/MK/2004_10/

Hallo igorr,
danke für Dein Entgegenkommen, aber für mich nicht nötig, wie es die Kollegen hier meinen, weiß ich nicht. Wenn es geht dann bevorzuge ich doch die originellen Ausgaben, denn Text und auch das Fotomaterial derrussischen Version erinnert mich stark an Whitley und Harnack.
,,Ruhe in den Telefonen. Denkt daran, daß auch in England auf jeden Mann eine Mutter wartet!" KzS Helmuth Brinkmann Kommandant der ,,Prinz Eugen"  in der Dänemarkstrasse am  24. Mai 1941, nachdem die ,,Hood" kurz davor explodiert worden war.

Hubertus

Bien   Arnold   BtsMt   "T-22"+ or "T-30"+ or "T-32"+   Narva Bay   18.08.1944   16.09.1922   Jamki
Blache   Richard   Matrose   "T-22"+ or "T-30"+ or "T-32"+   Narva Bay   18.08.1944   24.06.1923   
Brandt   Erwin   Gfr.   T-boat +      18.08.1944   15.07.1918   
Brandt   Heinz   Matrose   T-boat +      18.08.1944   14.05.1920   
Brazier   Paul   Matrose   T-boat +      18.08.1944   04.03.1924   
Bröcker   Fritz   OGfr   T-boat +      18.08.1944   09.02.1922   
Brüggemann   Franz   Matrose   T-boat +      18.08.1944   11.08.1925   
Bruhn   Hans-Jürgen   OMaat   T-boat +      18.08.1944   00.00.1916   
Brust   Werner   Fähnr.z.S.   T-boat +      18.08.1944   00.00.1924   
Draasch   Alfred   OMaat   T-boat +      18.08.1944   08.10.1919   
Dresen   Ludwig   ObMatrose   T-boat +      18.08.1944   19.01.1916   
Eichen   Hans   Lt.z.S.   T-boat +      18.08.1944   00.00.1910   
Fratzke   Hans-Joachim   OFähnr.z.S.   T-boat +      18.08.1944   22.09.1923   
Frenzel   Heinz   OGfr   T-boat +      18.08.1944   17.09.1924   
Friese   Hans   OGfr   T-boat +      18.08.1944   20.04.1923   
Grabowski   Fritz   OGfr   T-boat +      18.08.1944   07.12.1923   
Gremmler   Wilhelm   OGfr   T-boat +      18.08.1944   00.00.1921   
Grimm   Heinz   Matrose   T-boat +      18.08.1944   09.02.1921   
Grimmert   Wilhelm   Maat   T-boat +      18.08.1944   28.03.1923   
Grossmann   Karl-Heinz   Matrose   T-boat +      18.08.1944   02.08.1925   
Gruner   Fred   OGfr   T-boat +      18.08.1944   00.00.1924   
Harder   Hermann-Peter   Lt.z.S.   T-boat +      18.08.1944   18.05.1923   
Hartewig   Heinz   Matrose   T-boat +      18.08.1944   03.02.1925   
Hecht   August   OGfr   T-boat +      18.08.1944   18.04.1918   
Heidelbach   Helfried   OMaat   T-boat +      18.08.1944   01.06.1915   
Heinrich   Hans   OGfr   T-boat +      18.08.1944   00.00.1922   
Herzog   Edmund   OGfr   T-boat +      18.08.1944   01.01.1923   
Kalek   Alfons   OGfr   T-boat +      18.08.1944   18.07.1924   
Kantack   Johannes   OGfr   T-boat +      18.08.1944   12.04.1925   
Karmainski   Erich   OGfr   T-boat +      18.08.1944   06.10.1921   
Kraft   Georg   Matrose   T-boat +      18.08.1944   07.10.1926   
Kralik   Georg   OGfr   T-boat +      18.08.1944   00.00.1919   
Kramer   Helmut   OGfr   T-boat +      18.08.1944   15.04.1922   
Krämer   Franz   OMaat   T-boat +      18.08.1944   07.04.1920   
Krattonmacher   Wilhelm   Maat   T-boat +      18.08.1944   02.07.1919   
Krause   Günther   Gfr.   T-boat +      18.08.1944   14.02.1925   
Krause   Johannes   OGfr   T-boat +      18.08.1944   02.04.1924   
Krieger   Walter   Matrose   T-boat +      18.08.1944   28.03.1925   
Kroll   Johannes   Matrose   T-boat +      18.08.1944   15.03.1917   
Krotil   Hans-Joachim   Matrose   T-boat +      18.08.1944   06.01.1925   
Lang   Heinz   OGfr   T-boat +      18.08.1944   09.01.1922   
Lange   Walter   OGfr   T-boat +      18.08.1944   21.08.1922   
Leidenroth   Burkhard   Matrose   T-boat +      18.08.1944   25.01.1926   
Liebers   Eberhard   Maat   T-boat +      18.08.1944   24.01.1921   
Maier   Erwin   OGfr   T-boat +      18.08.1944   18.08.1922   
Maier   Rudolf   Maat   T-boat +      18.08.1944   00.00.1921   
Meister   Rudolf   OMasch   T-boat +      18.08.1944   28.01.1917   
Mittmann   Ernst   KpLt.ing.01.10.40.   "T-12".L.I.(07.40-01.42).  6th.T-Flot.(11.43-08.44).+      18.08.1944   20.10.1912   Breslau
Mordacg   Rene   Matrose   T-boat +      18.08.1944   27.04.1922   
Morick   Kurt   Matrose   T-boat +      18.08.1944   09.04.1922   
Moser   Wilhelm   OGfr   T-boat +      18.08.1944   08.02.1924   
Ostertag   Klaus-Gottfried   FkOGfr   "T-22"+ (01.12.1941-18.08.44). Mine.   Narwa Bucht   18.08.1944   13.12.1919   Dresden
Pascaud   Georg   Matrose   T-Boat +      18.08.1944   31.08.1926   
Paulus   Friedrich   OGfr   T-Boat +      18.08.1944   06.07.1922   
Prantl   Wilhelm   OGfr   T-Boat +      18.08.1944   22.02.1924   
Prim   Lambert   Gfr.   T-Boat +      18.08.1944   14.03.1925   
Proschwitz   Herbert   OGfr   T-Boat +      18.08.1944   00.00.1922   
Rautenberg   Bruno   OGfr   T-Boat +      18.08.1944   07.03.1922   
Sabrautzki   Erich   OGfr   T-Boote +      18.08.1944   16.06.1922   
Salle   Otto   Matrose   T-Boote +      18.08.1944   30.01.1922   
Schäfer   Heinz   OGfr   T-boat +      18.08.1944   05.03.1925   
Scheld   Rudolf   OGfr   T-boat +      18.08.1944   00.00.1922   
Schelter   Robert   OGfr   T-boat +      18.08.1944   09.12.1921   
Scherr   Josef   OGfr   T-boat +      18.08.1944   07.01.1924   
Schittko   Stanislaus   OGfr   T-boat +      18.08.1944   15.09.1920   
Schmieder   Paul   Maat   T-boat +      18.08.1944   15.09.1919   
Schmitt   Karl   Maat   T-boat +      18.08.1944   13.05.1914   
Schnack   Willi   OMaat   T-boat +      18.08.1944   29.04.1920   
Schneiders   Heinrich   OGfr   T-boat +      18.08.1944   08.07.1923   
Schoese   Willi   HGfr   T-boat +      18.08.1944   00.00.1921   
Scholz   Gerd   OGfr   T-boat +      18.08.1944   15.09.1923   
Schöttke   Herbert   OGfr   T-boat +      18.08.1944   13.07.1923   
Schröder   Gustav   OGfr   T-boat +      18.08.1944   07.03.1925   
Schubert   Erhard   OGfr   T-boat +      18.08.1944   17.03.1921   
Schukies   Walter   OGfr   T-boat +      18.08.1944   07.07.1921   
Schwille   Richard   Matrose   T-boat +      18.08.1944   24.07.1925   
Specht   Fritz   OGfr   T-Boote +      18.08.1944   07.01.1923   
Strack   Werner   OGfr   T-Boote +      18.08.1944   30.07.1922   
Strelzyk   Josef   OGfr   T-Boote +      18.08.1944   25.05.1925   
Karma, US=FUNNY FARM.
Trump wants to break all killing records.


--------------------------------------------------------------------------------

Pam

Moin Urs,

Weißt Du vielleicht wo der Gedenkstein (Foto-Link) steht ?

Ostseegruß von der Pam
Populanten von Domizilen mit fragiler, transparenter Außenstruktur sollten sich von der Transformation von gegen Deformierung resistenter Materie distanzieren ;)

havenpirat

Zitat von: Pam am 31 Mai 2011, 07:12:15
Moin Urs,

Weißt Du vielleicht wo der Gedenkstein (Foto-Link) steht ?

Ostseegruß von der Pam
Die Gedenkstätte steht in Honkanummi bei Helsinki.
Dort fanden 6 Soldaten aus dem ersten WK und 376 Soldaten aus dem zweiten WK ihre letzte Ruhestätte,
davon 201 Marinesoldaten der zwei Zerstörer Z35 und Z36.1/3 von ihnen konnte Identifiziert werden,
Grabsteine tragen ihre Namen auf den anderen steht nur:hier ruht ein unbekannter deutscher Marinesoldat.
Der Text oberhalb der drei Tafeln lautet:
Zum Gedenken an die Besatzungsmitglieder der Zerstörer Z35 und Z36 die beim Untergang ihrer Schiffe am 12.12.1944 im Finnischen Meerbusen den Tod fanden
201 Tote wurden geborgen und ruhen in Einzelgräbern,nur 21 Gräber tragen einen Namen,97  Seeleute blieben unbekannt,von 83 Gefallenen wissen wir die Namen ohne ihnen ein Grab zuweisen zu können.

In der Gefallenenliste (oben im Thread) fehlt/ist falsch aufgelistet
Joachim Kraft
Seekadett
13.05.1926-12.12.1944
mein Onkel
Falls jemand mehr und wesentlich detailiertere Informationen haben möchte kann ich eine genaue Abhandlung der Tragödie
zur Verfügung stellen nach Rücksprache mit meinem Vater.
Inhalt geht bis ins Detail mit Kurzberichten Überlebender,Besprechungsniederschrift betreffend Verlust OKM,Abschriften KTB "Z 43",
Seekarte mit tatsächlichen und vermeintlichen Verlauf der Einsatzgruppe,Brief meines Großvaters an Kptlt.H.Temming Kmdt "T28" nebst Antwort,
zeitliche Gegenüberstellung des UK-Verkehrs Z43 - T28 und T23
Bericht der Zeitung Helsingin Sanomat - Soldatengräber auf kargen Felseninseln der ersten Grabstelle auf der Insel Fagerö
Hans Ruin: Erzählung über Fagerö und die Ereignisse im Dez.1944
uvm
Bei Interesse
jan-steffen.kraft@web.de
Die Abhandlung ist gebunden und im Anhang Seekarte mit vermeintlichen und tatsächlichen Verlauf der Flotte.

Spee

Servus Havenpirat,

magst du es gern hier einstellen? Wir haben ein Archiv dafür und jeder Interessierte kann darauf zugreifen.
Servus

Thomas

Suicide Is Not a War-Winning Strategy

virtus

Ich muss den Bericht von "Havenpirat" richtig stellen, denn er verwechselt Desaster 6. T.-Flottille mit Desaster 6. Z-Flottille.
Ich recherchiere seit mehreren Jahren den Tod meines Bruders auf "Z 35", der am 12.12.1944 im Finnischen Meerbusen in einem eigenen Minenfeld - infolge Navigationsfehlers - zusammen mit "Z 36" gesunken ist. Seit einer Woche habe ich mein Buch, auf das sich "Havenpirat" bezieht, über die Katastrophe fertiggestellt. Meine Recherchen haben vieles zu Tage gefördert, was aber in einschlägiger Literatur vieles in mehreren Dingen falsch dargestellt wurde.
Ich werde aber mein Buch nicht ins Netz stellen, weil ich die Exemplare den Angehörigen der vermissten Besatzungsmitglieder, die immer noch wieder mit mir in Verbindung stehen (das Internet macht es möglich), zur Verfügung stellen.
Am 13.Mai diesen Jahres (der Geburtstag meines Bruders) war ich in Finnland, an der Gedenkstelle in Honkanummi, auch auf der Insel Fagerö - der ersten Bestattungsstelle der toten Seeleute der beiden Zerstörer.
In der Nähe von Inkoo, in Degerby, wurde von Einheimischen ein kleines Museum (Igor - Museum) eröffnet, das zwar die Besatzungszeit der Russen in der Gegend um Porkalla behandelt, aber jetzt auch Einiges über die damalige Katastrophe von 1944 berichtet, weil sich auch Einheimische an die Katastrophe erinnern.
Schon 1963 war ich dort und habe die Insel Fagerö besucht, dabei habe ich dem Fischer, der mich nach Fagerö brachte, ein Kriegsmarine - Fernglas abkaufen können, das er einem gestrandeten toten Offizier abgenommen hatte.
Ich wollte nur den Bericht von "Havenpirat" richtig stellen.  :-D

Impressum & Datenschutzerklärung