Baubericht -> Renown in 1/100 von 1/100renown

Begonnen von Scharnhorst66, 26 Februar 2007, 22:20:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

s142

#60
Hi Joachim

Lese gerade... top

Werde morgen bei der Flottenparade in Gelsenkirchen Aufschlagen  :MG:
Bin gespannt ...werde berichten.
Ok...dein Schiff ist da nicht zu ersetzen... :roll:

Das Bild ist geklaut...hoffe ich bekomme keinen Ärger  :wink:
Altmarkpeter...klar... auch dabei ;-)

Beste Grüsse
Chris

1/100renown

Hallo Chris!

Schade, dass mein Urlaub durch die Parade gefahren ist - ich hoffe, Ihr hattet viel Spaß und keine Tauchgänge!
Nach fast einem Jahr Dornröschenschlaf hoffe ich, dass Renown nächstes mal wieder mit dabei ist, mit ein paar deutlich sichtbaren Fortschritten!!!

Frohes Schaffen!

Jo

s142

Bist online

Vergebens gewartet in Gelsenkirchen  :cry:

Beste Grüsse... :-D

MfG
Chris

1/100renown

Hi Chris!

Ja, leider hatte ich einen urlaubsbedingten Zeit-Engpass, wie schon geschrieben.
Die Bilder lassen ja erahnen, dass das Treffen mindestens genau so schön war wie vor 2 Jahren, nur waren die Flüge für 5 Leute schon gebucht...
so richtige Fortschritte hätte ich leider ja auch nicht zeigen können, ich hoffe, es geht die Tage mal wieder weiter!!

LG
Jo

1/100renown

Hallo liebe Modellbaufreunde,

langsam geht es wieder ein Stückchen weiter mit komplizierten Messinglötestrukturen (Jürgen, bitte nicht so genau hinsehen, sonst versinke ich vor Scham ;-) )
Hier haben wir den Rohzustand von Vormarsplattform und einem Handlauf auf dem großen vorderen Lüfter aus Stahldraht. Beides gehört noch saubergemacht und geschliffen - nicht perfekt, aber man übt sich...
Frohes Schaffen!
Joachim

s142

Hi  Joachim  :-D

Schön von dir zu lesen.  Das Löten ... kein Thema...
Suche mal nach S 39 Cu... Lötmittel... !!!

Stahldraht...versuche lieber Messing an Messing...

Beste Grüsse
chris

( Melde dich mal per PN ...)

kawa1705


halina

Moin Joachim ,

Mit Deinem Projekt der HMS "Renown" das ich sehr bewundere geht es ja ganz gut voran , hier hast
Du wohl eines der schönsten Typschiffe von Schlachtkreuzern der RN  ausgewählt . Die Linienführung
gefällt mir sehr gut und mit einer Verdrängung von ca. 28.000 t und einer beachtlichen Länge von ca.
242 metern lief es sogar bis zu 32 Kn . Es wurde 1920-21 und nochmals 1936-39 umgebaut .

                                                                                                                              Gruss  halina

Hier noch 2 Aufnahmen vom Schiff , die erste nach Indienststellung und die 2. nach Umbau  1920-21
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Captain Hans

Hallo Joachim

Glueckwunsch zu den prima Fortschritten

liebe Gruesse

Hans
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

1/100renown

Liebe Freunde, habt vielen Dank für die netten Worte!!
Ich hoffe, bis zum Jahreswechsel tut sich noch ein bisschen was. Habe einen Raucherzeuger über ebay geordert, nachdem mein Selbstbau leider an den Übergängen von Messingrohr auf Anschlussschlauch den Tankinhalt Rauchdestillats in den Kesselraum ausgekotzt hat :BangHead:

Ich wollte heute auch bei Steba Modellbau mal nach Litzen und Dioden kucken, damit ich Saft im Brückenaufbau verlegen kann für die Positionsbeleuchtung, denn wenn es jetzt rund um den Fockmast weitergeht, dann muss die Brücke quasi fertig sein - dann komm ich aber nicht mehr mit der Elektrik durch. Also jetzt erstmal etwas strategisch werkeln, dann gehts auch mit der Optik bald weiter :-)

A propos Brücke: Halina, Du hast ja scheints ein unendliches Fotoarchiv - gibt es da irgendwo (vielleicht auch von R-Klassen oder Warspite) Fotos von den Nagelbänken der Signalleinen? Profile Morskiye schweigt sich dazu aus. In 1/350 oder 1/700 reichts ja vielleicht, wenn man die einfach ans Schanzkleid pappt, aber in1/100 würd ichs schon gern etwas genauer bauen:-)

Liebe Grüße aus dem Schneegestöber!

Joachim

s142

Ahoi  Joachim

Du Hast eine Pn  :MG:

@ Rüdiger ...  top... beste Grüsse  in die Lüneburger Heide 
@ Capitän Hans ... top...  :MZ:  da wo jetzt die Sonne scheint .. top

MfG
Chris

halina

Moin Joachim  ,

Es wird nicht leicht sein ein Original-Foto einer Nagelbank von einem Grosskampschiff ausfindig zu machen , es sei
denn dass mal ein Besatzungsmitglied diese gemacht hat , denn auf den üblichen Seitenaufnahmen der Foto-Reporter
waren diese verdeckt durch die Boxen , in denen die Signalflaggen griffbereit lagen .

Hier mal ein Foto des Vormarses von der HMS "Anson" , gut zu sehen die Flaggenleinen .                  Gruss   halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

1/100renown

Moin moin!
Danke für das Foto!

Ja, ich glaube Renown ist nach dem Umbau nur noch aus der Ferne geknipst worden, selbst im Netz geistern nur wenige Nahaufnahmen von Bord herum... Werde mal ein bisschen im Anatomy of the Ship herumstöbern, was ich mir mal von Hood geleistet habe. Immerhin ist das dann eine britische Schlachtkreuzerlösung. Und da meine Renown ja sowieso an keinen Wettbewerben teilnehmen wird, muss das dann halt reichen  8-)

Liebe Grüße aus dem Schneeregen !

Jo

iron dog

 Hallo Jo

"Anatomy of the Ship" für HMS Hood enthält nur eine Skizze auf Seite 91, Fig. E4/2, wo das Signaldeck gut dargestellt ist. Stand 1931.

In "The Battlecruiser HMS Hood" von Bruce Taylor finden sich noch einige Bilder des Flag Decks der Hood. So auf Seite 147 , Fig. 15-18 (Arbeiten auf dem Flag Deck, Stand nach Refit 1939) und auf Seite 176 (ein Bild der Flag Locker vom Bootsdeck aus aufgenommen, Stand 1937)

Welch ein Glück, die Fotos stimmen nicht mit der Zeichnung überein, wurde also mindestens 1939 umgebaut, 1929-1931 möglicherweise auch, da die Zeichnung in "Anatomy of the Ship" nicht auf den Monat genau datiert ist. :wink:

Die Bilder zeigen die Unterschiede des Flag Deck der Hood von rund um folgende Werftüberholungen/Umbauten -->
Major Refit 1: May 1929 - May 1931
Refit 2: Feb - Aug 1939

Tolles Modell übrigens, Deine Renown, finde ich. Schaue immer gerne wieder hier bei Dir rein. Ich finde die verschiedenen Schlachtkreuzer ohnehin einfach toll anzusehen.

Gruss, Doggie
S.M.S. Derfflinger* : Das Schiff möchte ich am liebsten schon gebaut haben!

*genannt "Iron Dog" bei der Royal Navy, weils trotz vielen schweren Granatentreffern einfach nicht sinken wollte in der Skagerrak-Schlacht.

1/100renown

Hallo Doggie!
Danke für Deine Tips, ich werd heute Abend mal etwas schmökern.
Habe jetzt auch ein Foto auf der allwissenden Müllhalde gefunden, scheint wohl von HMS Belfast zu stammen (ich packs hier nicht rein wegen Copyright :-( ): Dort scheinen die Signalleinen Rundlauf zu sein mit ca 1,5 m. Überlänge, die dann ganz simpel auf nem Nagel belegt werden und gut is.
So in der Richtung werd ichs dann auch machen, wenn das maßstäblich einigermaßen hinhaut.

Heute Abend wird noch maßgenommen für die beiden dicken Bügelklüsen am Bug. Den Kern wollte ich aus Messingblech sägen und zusammenlöten und den 3-D-Effekt mit Knetmetall probieren. Das ganze wird dann noch hübsch in Form gefeilt und geschmirgelt, ich bin sehr gespannt. Von der Stange gibt's da ja nix...

Frohes Schaffen!

Jo

Impressum & Datenschutzerklärung