Wachschiffe Ostsee 1945

Begonnen von TW, 27 März 2024, 13:30:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

TW

Liebe Kollegen,
Kennt Jemand von Euch Namen und (vor allem) Standorte der Wachschiffe in der Ostsee 1945?
Ich stieß bislang auf die Wachschiffe 3, 4 (1. SichFl.) 21, 22, (2. SichFl.) 30 (3. Sich.Fl.) und 102 (8. Sich.Fl.)
Noch eine andere Frage: Wo befindet sich 1945 der Punkt Blau 02 (Ostsee) ?
Danke für Euer Interesse,
Thomas
Schönen Gruß aus Stuttgart
Thomas

TW

Zu den Wachschiffen 21 und 22 fand ich Hinweise im KTB der 2. Sich.Fl.:
WS 22 = Feuerschiff "Minsener Sand"
WS 21 = Feuerschiff "Bremen II"
Nur sagen die Namen der Feuerschiffe, wie aus "Bremen II" zu folgern, leider nichts aus über ihren Standort.
Thomas
Schönen Gruß aus Stuttgart
Thomas

ARANTALES

Hallo Thomas,

Habe 54°26'N 15°24'E für den Punkt 'BLAU02' (einem Punkt in AO8536).
Mit als Ergänzung:Feuerschiff, Abzweigung Weg  1, Weg 52, Weg 53 und Weg 56.

Zu die Wachschiffe kann ich -leider - nichts beitragen.

Groetjes,
Walter

TW

#3
Danke, Walter.
Ich werte gerade die digitalisierten DEFE3-Files nach Flüchtlingstransporten (Suchwort "refuge") aus.
Nicht bei allen Fahrzeugen ist der Abgangshafen genannt. Dann muss ich halt den Standort der Meldung angeben.
Die Datei hat jetzt schon über 2000 Einträge, schade dass diese, durch Digitalisierung erheblich erleichterte, Auswertung nicht 30 Jahre früher möglich war.
Heute ist der Kreis der Interessenten sehr viel kleiner.
Gruß, Thomas

In Erinnerung an TD.: https://forum-marinearchiv.de/smf/index.php?topic=20839.0
Schönen Gruß aus Stuttgart
Thomas

TW

Zitat von: TW am 27 März 2024, 20:38:46WS 22 = Feuerschiff "Minsener Sand"
WS 21 = Feuerschiff "Bremen II"

Manchmal steht man wirklich total auf der Leitung.
Die Feuerschiffe sind im Gröner-Register ja mit ihren Namen verzeichnet.
"Minsener Sand" sank 1945 bei Swinemünde (Gröner 8, S,237)
"Bremen II" (Gröner 8, S.241) war ab 1944  VS 249, leider ohne Angabe des Standorts.
Gruß, Thomas

Schönen Gruß aus Stuttgart
Thomas

ARANTALES

Hallo Thomas,

Im Internet fand sich was zum Feuerschiff BREMEN II.
Bei Wiki https://de.wikipedia.org/wiki/Feuerschiff_Weser_(Schiff,_1874)
Und Wiki verwendete https://web.archive.org/web/20070927005046/http://www.feuerschiffseite.de/SCHIFFE/DEUTSCH/JASMUND/JASMUND.HTM
Demnach soll die Position vom Feuerschiff BREMEN II 53°47'Nord 8°9'Ost gewesen sein.

http://www.baken-net.de/fs_minsener-sand.htm gibt das Minsener Sand Feuerschiff in Position
53°50´9´´ N, 8°4´42´´O (siehe ganz unten der Seite) aber wurde diese Station 1939 aufgehoben.
Das Nordsee Handbuch Östlicher Teil (von 1958) gibt zu Minsener 'nur' Leuchtturme und Leuchtbaken kein Feuerschiff mehr.

Met vriendelijke groeten,
Walter

TW

Danke Walter, aber 53°47'Nord 08°09'Ost ist die alte, zivile Position in der Nordsee.
Für die 2. Sich.flottille stand das Feuerschiff BREMEN II in der westlichen oder der mittleren Ostsee.

MINSENER SAND ist geklärt, lag und sank auf Höhe Swinemünde. Genauer brauche ich es gar nicht.
Viele Grüße, Thomas

Schönen Gruß aus Stuttgart
Thomas

Darius

Zitat von: TW am 28 März 2024, 14:13:51Danke, Walter.
Ich werte gerade die digitalisierten DEFE3-Files nach Flüchtlingstransporten (Suchwort "refuge") aus.
Nicht bei allen Fahrzeugen ist der Abgangshafen genannt. Dann muss ich halt den Standort der Meldung angeben.
Die Datei hat jetzt schon über 2000 Einträge, schade dass diese, durch Digitalisierung erheblich erleichterte, Auswertung nicht 30 Jahre früher möglich war.
Heute ist der Kreis der Interessenten sehr viel kleiner.
Gruß, Thomas

In Erinnerung an TD.: https://forum-marinearchiv.de/smf/index.php?topic=20839.0


Hallo TW,

prima. Im KTB Skl sind m.W.n. auch teilweise Angaben zu finden (summarisch, in Teilen je Geleitzug usw.). Ich habe keinen Überblick, in wieweit es noch Heeresunterlagen aus der Zeit gibt, welchen Angaben entnommen werden könnten.


:MG:

Darius

TW

Liebe Kollegen,
Im Zusammenhang meiner Beschäftigung mit den Sicherungsflottillen 1 (Kiel), 2 (Swinemünde) und 14 (Libau), stieß ich nochmals auf das Thema der Wachschiffe. Ich habe in einer EXCEL-Tabelle meine Erkenntnisse aus Gröner (DDK), den KTB's der Küstenschutzflottille westliche Ostsee und Walters verdienstvoller Zusammenstellung der Wegpunkte auf den Zwangswegen im Ostseebereich zusammengefasst. Einige Angaben fehlen, andere sind verwirrend.

Was bedeuten eigentlich die Farben ?
Wieso steht in einer Reihe der Wachschiffe DWO 121 bis 133 von "Rot 01" bis "Rot 13" das Feuerschiff BÜRGERMEISTER BARTELS (DWO 121) auf "Grün 01" ?
Dieser Farbenwechsel ist mir unklar. Welches Schiff stand auf "Rot 01"?
Im Gröner fehlen leider alle Angaben zum Wach- und Lotsenschiff WARNEMÜNDE. Kann mir da Jemand von Euch nähere Auskunft geben ?

Einen schönen Sonntag wünscht Euch
Thomas
Schönen Gruß aus Stuttgart
Thomas

TW

#9
Die Feuerschiffe MAAS (als Wachschiff 20) und HAAKS (als Wachschiff 30) wurden später an Sperrkommandanten in Swinemünde bzw. Gotenhafen abgegeben. HAAKS stand 1944 nordöstlich von Hela. Ich recherchiere das später noch einmal genau.

Feuerschiff FEHMARNBELT lag laut Wikipedia mit Unterbrechungen von 1908 bis 1944 auf der Position Außeneider vor der Mündung der Eider in die Nordsee.
Allerdings liegt im Bundesarchiv eine Akte Feuerschiff "Fehmarnbelt" - Kollision mit Dampfer "Rothenburg" am 10. Jan. 1942.
Die ROTHENBURG war aber ein KFRG-Schlepper des Sperrkommandanten westliche Ostsee !

Feuerschiff FLENSBURG (bis 1925 ex KALKGRUND) lag laut Wikipedia auf Position 54°50′18″N, 09°53′55″O dicht vor der deutsch-dänischen Grenze.
Die Position ROT 04 befindet sich aber auf 54°45'12"N 10°04'36"O.

Wie schon im Ersten, so war die ,,Flensburg" auch im Zweiten Weltkrieg zum Kriegsdienst abkommandiert worden und lag nun als Signalschiff
(mit Tarnanstrich?) am ,,Breitgrund", einer gefährlichen Untiefe zwischen Kekenis und Falshöft am Übergang von der Flensburger Förde in die Ostsee. In dieser Zeit waren auf der Back und am Heck je ein 2-cm-Geschütz montiert. 1940 war der mittlere, 27 Meter hohe Großmast angeblich aus Stabilitätsgründen abgetakelt und an seine Stelle ein Deckshaus gesetzt worden. Nach anderer Quelle geschah dies, um hier ein Flugabwehrgeschütz montieren zu können. -- Quelle: Bernhard Asmussen "Kalkgrund Feuerschiff und Leuchtturm in der Geltinger Bucht"
Schönen Gruß aus Stuttgart
Thomas

TW

#10
Feuerschiff SADETTIÉ war laut DDK im September 1944 das Wachschiff 9 der 1. Sicherungsflottille. Es war der Flottille aber bereits im Nov. 1943  einsatzmäßig zugeteilt. Für die Position DWO 131 fehlt im Gröner die Angabe. Vielleicht war das schon die SANDETTIÉ, und daher wäre die Frage:
Wann wurde dieses Feuerschiff von den Deutschen vor Frankreich abgezogen und nach der Ostsee verlegt?
Schönen Gruß aus Stuttgart
Thomas

SchlPr11

Hallo,
die Rolle und Bedeutung der Feuerschiffe in der KM bedarf einer intensiven Aufarbeitung. Die Darstellungen im DDK sind teils fehlerhaft.
Beispielsweise sind MAAS und HAAKS jeweils die Auslegepositionen in der Nordsee und NICHT die Schiffsnamen! Hilfreich sind, soweit bekannt, die Toppzeichen der Schiffe. Das gilt auch für SCHOUWENBANK oder TSCHERSCHELLING usw.
Was als MAASS geführt wird, Toppzeichen Tonne, dürfte LICHTSHIP no. 5 gewesen sein, als Wrack im Mai 1945 in Warnemünde, LICHTSHIP No. 6 mit Toppzeichen Trichter lag vor Hela und vormals auf der Position HAAKS. LICHTSHIP no. 7 nach Fotobeleg bei mir in der Lübecker Bucht geführt. Liegeort LICHTSHIP no. 3 wird auch mit Ostsee bezeichnet.

Wichtig - wohl mit Rücksicht auf Verfügbarkeit müssen gelegentlich auch andere Feuerschiffe statt mit Stammtoppzeichen auch verschiedenen Positionen gelegen haben, wie Fotos in Friedenszeiten vor Holland beweisen!

Vielleicht können unsere niederländischen Fachleute dieses Angaben ergänzen oder vervollständigen.
Ich stütze mich auf die Veröffentlichung von Burger NEDERLANDS LICHTSCHEPEN...
Übrigends - Reste von LICHTSHIP no. 5 dürften auch noch heute im Spülsaum des Breitlings hier bei Rostock zu finden sein. Als Holzschiff hatte in den 1950er Jahren der Rumpf wenig Wert für die Verschrottungen. Was man fand ging von Bord, der Rest trieb viele Jahr von Ort zu Ort im Hafengebiet - hier am 15.09.1951 an den Dalben im Stadthafen (Betonschiff nicht zugeordnet einer Baunr.) und 23.06.1999 vor dem Rostocker Steinkohlekraftwerk, auch als Elefanten-Klo bezeichnet. Dort als Schatten zerlegt durch Mensch und See im Uferbereich.
Im Nachlass unseres Freundes SEELÖWE fand ich neulich eine Mappe über Feuerschiffe, die bis auf Erich Gröner zurück geht. Diese harrt nun noch dringender der Systematisierung und Auswertung im Interesse der Sache.
REINHARD

TW

#12
Zitat von: SchlPr11 am 23 November 2025, 16:29:06Beispielsweise sind MAAS und HAAKS jeweils die Auslegepositionen in der Nordsee und NICHT die Schiffsnamen
Vielen lieben Dank für Deine ausführlichen Hinweise, Reinhard.
Ich weiß schon, dass viele "Namen" in Wirklichkeit Auslegepositionen sind, gilt ja auch für BREMEN und RESERVE OSTSEE.
Aber diese Kennungen sind bei der Suche oft hilfreicher als die tatsächlichen Schiffsnamen.
Da ich WARNEMÜNDE so verzweifelt suche, bringst Du mich darauf, dass WARNEMÜNDE eventuell auch die ursprüngliche Auslegeposition bedeutet.

RESERVE OSTSEE (ex BÜLK) war 1944/45 das Wachschiff 40 und wahrscheinlich der 4. Sicherungsflottille (Fredericia, Belt) unterstellt.
BREMEN I (Wachschiff 10) zur 1. Sich.Fl. (Kiel) ; MAAS (Wachschiff 20) zur 2. Sich.Fl. (Swinemünde) ; HAAKS (Wachschiff 30) zur 3. Sich.Fl. (Gotenhafen).
Das sind alles sehr späte, eventuell die letzten, Zugehörigkeiten.
Schönen Gruß aus Stuttgart
Thomas

Impressum & Datenschutzerklärung