Hilfsminensuch-Division Geestemünde

Begonnen von beck.Schulte, 03 Mai 2024, 15:30:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

beck.Schulte

Thomas W. Liste der Minenkampfboot nach Gröner: Rhein-Ems III  29.04.1916 - HM-Division Geestemünde [G]
- 12.12.1916 - re.

Nö. Der Dampfer war nie bei der HMSD Geestemünde oder sonst wie an oder auf der Weser.

TW

Das hast Du mir schon mal gesagt, bist aber eine Quellenangabe für die Behauptung schuldig geblieben.
Begründung: Der Quellennachweis müsse Dein Geheimnis bleiben.
Ich habe ein KTB HM-Division Geestemünde (im BArch und bei NARA) leider bislang vergeblich gesucht.
Liegt es im Stadtarchiv Bremerhaven?
Gruß, Thomas

beck.Schulte

#2
es gab mal ne Zeit, da hatte ich vor die Bremerhavener Verbände zu veröffentlichen. Nach dem Aus des MNB entfällt diese Möglichkeit. Auch ist das immer geringe Interesse für kaiserlichen Kleinkram von etwas nach fast Null abgesackt. Die Sammlung an Literatur, Fotos und ca. 100 Aktenkopie Unterweser (NARA, Freiburg, SA Bremerhaven SA Bremen, SA Stade etwas Oldenburg) ruhen bei mir. Ausschließlich bei den  MvM finde ich Unterstützung, die amtlichen und die privat Forscher in BHV sind was Marine angeht mehr als ablehnend. Man mag hier halt das Militär nicht so recht. Ich lehn mich jetzt zurück, mach in Familie und lese mich in den Akten quer.  Die Rhein-Ems III ist weder in den betr. Akten noch in der Tenderliste zu finden. Im Gröner betr. HMSD Geestemünde, dem Sperrf. der Weser und weiterden Unterweserfahrzeugen sind kleine Unstimmigkeiten. So z.B. fehlen die Tender fast vollständig.
Lieber Thomas: Bei Fragen zu Einzelfahrzeugen ..frag mich.

Nachtrag: Es sind Daten die nichtzutreffen:  Beispiel PEGU
laut Gröner:   
03.08.1914 - Sperrfahrzeug-Div. der Jade [G]  - 12.03.1915 - HM-Division Geestemünde: Suchboot [G]   - 06.12.1916 - Verkauf an Midgard, Nordenham [G]
NORDENHAM II   - 00.03.1917 - re. [ ]

ich sach ma dazu (Quelle, KTBs der Verbände, BSR Bremen und Brake/Nordenham)   Zeiten in Hitlers Marine sind für mich nicht von  Interesse und daher gebe ich nicht die Namen und Dienststellungen ein.

NORDENHAM II   
Schlepper- Schraubendampfschiff   Bauw: Rickmers Werft, Bremerhaven  (87) 
Stapellauf:: 00.00.1892  Vermessung: 78BRT     NRT     Abmessung: L=24,6m B=5,1m Tg=2,4m     
Antrieb: 1x 2cyl.Exp.   180PSi  1 Propeller   
00.00.1892  PEGU  Rickmers Reismühlen, Bremerhaven (D) //  03.08.1914  Kaiserliche Marine - SBK Bremerhaven- – angemietet //  : 03.08.1914 PEGU Sperrfahrzeugdivision der Jade//  13.03.1915 an Eigner  // 00.05.1916  NORDENHAM II  ,,Midgard" , Nordenham (D) //  06.08.1916 Kaiserliche Marine – SBK Bremerhaven- angemietet //  08.05.1916  NORDENHAM II  Hilfsminensuchdivision Geestemünde //  27.02.1917 an Eigner //  00.00.1938 ZUVERSICHT   A. Wagner, Wesermünde  (D) //   1940 Kriegsmarine  // 1950  Umbau zum Motorfrachtschiff  BASEN   (N)   1970  SANDBAS  (N )   7.1992 nach Großbritanien verkauft



TW

#3
Zitat06.08.1916 Kaiserliche Marine – SBK Bremerhaven- angemietet // 
08.05.1916 NORDENHAM II  Hilfsminensuchdivision Geestemünde //

Danke, Bernd.
Ich habe den Eintrag in der Datenbank korrigiert.
Bei den Kalenderdaten ist Dir offenbar ein Tippfehler unterlaufen. Ich nehme an, es muss heißen: 6. Mai 1916 - SBK Bremerhaven //
Gruß, Thomas

HJH

Ich mache Eure Irritationen mal komplett:
RHEIN-EMS III, Reederei A. & H. Kläser, Papenburg:
2. August 1914 angemietet als Suchboot für Hilfsminensuchdivision der Ems, tägl. Mietpreis 52,50 Mark;
14. August 1914 zurückgegeben an Reederei.
Quelle: Liste der requirierten Hilfsschiffe 1914 bis 1919, S. 108-109.
29. April 1916 angemietet als Suchboot für Hilfsminensuchdivision Geestemünde, tägl. Mietpreis 42 Mark;
12. Dezember 1916, vormittags, zurückgegeben an Reederei.
Quellen: Liste der requirierten Hilfsschiffe 1914 bis 1919, S. 104-105.
Einen schönen Sonntag
Hans

TW

Vielen Dank, lieber Hans.
Verrätst Du mir (uns) noch, in welchen Archiv Du diese Liste gefunden hast, oder in welchem Organ sie veröffentlicht wurde ?

Bei der Aufnahme der vielen Schiffe in den Hilfsminensuchdivisionen habe ich manchmal gedacht: Jetzt war dieser "Pott" keine 14 Tage bei der Division, da wurde er schon wieder abgegeben. Wahrscheinlich, weil er sich als untauglich herausgestellt hatte.
Muss man so einen Kandidaten überhaupt berücksichtigen?

Noch "ulkiger" ist dieser Eintrag bei der "Jümme"
- 19.08.1915 - HM-Division der Ems (mit Unterbrechungen) [G]
- 28.08.1915 - Auflösung der Division [1]

Schönen Sonntag,
Thomas

HJH

Moin Thomas, die Liste der requirierten Hilfsschiffe 1914 bis 1919 liegt in Freiburg. Dr. Jung hatte sie mal kopieren lassen und Peter Schenk hatte sie mir später ausgeliehen. Auch Hans-Jürgen Abert hat die Liste vor vielen Jahren in Freiburg mal abgeschrieben (Fleißarbeit) und in seiner "Deutschen Handelsflotte" eingearbeitet. Ein Durchschlag der Abschrift müßte im Nachlaß Theo Dorgeist vorhanden sein.
Zu Beginn des Krieges waren überhaupt sehr viele Schiffe bei den Hilfsminensuchdivisionen eingestellt, die bereits nach kurzer Zeit ausgetauscht wurden, da sie sich für den Dienst als wenig geeignet herausgestellt hatten. Aus dem Kriegstagebuch der Hilfsminensuchdivision Swinemünde geht das ganz deutlich hervor.
Nun kurz zur JÜMME: das mit Unterbrechungen hat Dr. Jung mit Sicherheit bewußt so geschrieben, denn JÜMME (Wasserbauamt Leer) war vom 19. bis 31. August 15, vom 29. April bis 16. Mai 16, vom 20. bis 31. Mai 16 und dann noch vom 29. Juli bis 12. August 1916 ermietet worden für jeweils eine Tagesmiete von 28,08 Mark.
Vielleicht hilft es.
Schönen Gruß Hans

Muchibushi

Zitat von: HJH am 05 Mai 2024, 10:11:54Ich mache Eure Irritationen mal komplett:
RHEIN-EMS III, Reederei A. & H. Kläser, Papenburg:
2. August 1914 angemietet als Suchboot für Hilfsminensuchdivision der Ems, tägl. Mietpreis 52,50 Mark;
14. August 1914 zurückgegeben an Reederei.
Quelle: Liste der requirierten Hilfsschiffe 1914 bis 1919, S. 108-109.
29. April 1916 angemietet als Suchboot für Hilfsminensuchdivision Geestemünde, tägl. Mietpreis 42 Mark;
12. Dezember 1916, vormittags, zurückgegeben an Reederei.
Quellen: Liste der requirierten Hilfsschiffe 1914 bis 1919, S. 104-105.
Einen schönen Sonntag
Hans

Hallo Hans! Ich werde noch mehr hinzufügen.
1920 - verkauft an H.P. Vith, Flensburg, umbenannt in RHEINSTEIN
1922 - verkauft an Sieg & Co. GmbH, Danzig, umbenannt in FRIEDRICH, Rufzeichen YMCT
1945? - bei Behnke & Sieg, Flensburg
Anfang der 1950er noch im Dienst bei Ernst de Buhr, Loga bei Leer, ohne
Namensänderung, Rufzeichen DKNW
Die Vermessung wird 1950 mit 67BRT, die Länge mit 23,15m angegeben
Herzliche Grüße, Vladislav

beck.Schulte

#8
In der sehr ausführlichen Akte der HMSD Geestemünde gibt es keine Rhein-Ems III, auch nicht in der Tenderliste. Weiterhin in keiner der Verbände der Befestigung  an der Unterweser.siehe Akte- Freiburg RM121-I-531 (29.3.1916 - 1.8.1917). In den Personalakten (RM121-I-519 usw . In welcher Suchgrupppe soll der Dampfer gefahren sein und warum wird der betr. Bootsführer in den Geestemünder Personalakten , im Gegensatz zu allen anderen nicht aufgeführt ? Na ja für mich war es das und auf Wiedersehen . Laß die Rhein-Ems III weiterhin auf der Weser rumdampfen, war evtl. so geheim, dass es an der Weser nicht geführt worden ist.  Bei Gröner und Thomas fehlten Hohenzollern & George. Beide zwar seitenlang in den Akten aber wie bei Rhein-Ems waren die in Geestemünde wohl zu blöd, um ihren Kram korrekt zuführen.
Hier mal die Takt. Gliderung über den gesamten Zeitraum

Taktische Gliederung 
Führerboot
HOHENZOLLERN    00.04.1916 - 16.06.1916 → Suchboot
FRISIA III       16.06.1916 - 20.06.1917 → Vorpostenflottille der Jade / Weser
Suchboot 1.Gruppe
GREIF          01.04.1916 - 20.06.1917 → H.M.S.D. Wilhelmshaven
NORDENHAM  I                06.04.1916 - 15.06.1917 → Vorpostenflottille der Ems
HOHENZOLLERN    16.06.1916 - 20.06.1917 → H.M.S.D Wilhelmshaven
DIA AUBEL       24.06.1916 - 15.06.1917 → Vorpostenflottille der Ems
KÖHLBRAND       28.08.1916 - 00.06.1917 → Vorpostenflottille der Jade/Weser
Suchboot 2. Gruppe
SIEGFRIED       30.04.1916 -15.06.1917 → Vorpostenflottille der Jade/Weser
NORDENHAM II                 15.05.1916 - 06.12.1916 → Tenderliste Geestemünde
Nordenham III    15.05.1916 - 27.02.1917 → Tenderliste Geestemünde
ROTA          24.06.1916 - 20.06.1917 → Vorpostenflottille der Jade / Weser
GEORGE       00.08.1916 - 15.06.1917 → Sperrfahrzeugdivision der Ems
Reserveboot:
WODAN       02.04.1916 – 20.01.1917 → Tenderliste Geestemünde

 
Und dabei, lieber Mini, bleibe ich.   :-D

beck.Schulte

#9
Hallo Thomas:  Bitte immer daran denken (!) Es ist ein Unterschied zwischen ,,Tender" und der ,,Tenderliste".  Beide haben nix miteinander zu tun.
Kurz zur HMSD Geestemünde: In der betr. Akte befinden sich die von der III MAA und der SBK untersuchten Fahrzeuge (z.B. Fairplay-Schlepper,  die jetzt bei uns liegende Welle und weitere Bremer Staatsdampfer) , eine Rhein-Ems ist nicht darunter.
Zu beachten ist, dass mit Übergabe an die III. MAA das gesamte Personal von der MAA gestellt wurde. Personalmangel bis hin zum Funker führte dazu, dass die Sperrf. Weser reichlich was abgeben musste und Offiziers Planstellen durch ,,seebefahrene" Unteroffiziere aufgefüllt wurden. Weiterhin war es kaum möglich selbst Kleinkaliber Geschütz zu erhalten.  Und dann war da das Privat-Sofa des Kommandanten der Frisia, das ging mit nach WHV und gilt seitdem wohl als verschollen. Noch Fragen?

...und warum ist die ROTA im Gröner als Verkehrsdampfer aber weder bei den HMSD noch bei dem Vp-Verband?  Der Gröner bleibt mein Universal-Nachguckwerk ohne das ich wohl kaum zum schreiben gekommen wäre!

So habe ich den Dampfer (Irrtum möglich)
Passagierschiff  /  Schraubendampfer  Bauwerft.: Flensburger SB Ges., Flensburg (77)    Stapellauf:19.03.1885  Vermessung: 101BRT  64NRT  Abmessung: L=28,8m B=5,6m Tg= 2,6m   
Antrieb: 1x 2cyl.Exp. Maschine  180PSi    1-Propeller 
00.00.1885 Rota  Sonderburger Dampfschiffahrts AG, Flensburg (D) // 00.00.1897  Rota Veregt.Flensburg, Ekensunder & Sonderburger D.G,Flensburg (D)  //  31.07.1914  Kaiserlichen Marine- angemietet //  :: 28.06.1916 Rota  Hilfsminensuch Division Geestemünde – Suchboot- //  21.06.1917  Rota   Vorpostenflottille Jade / Weser // 01.03.1918  Rota   Hilfsminensuch Division Wilhelmshhaven –Tender-Liste – : // 00.11.1918 an Eigner // 1920 Rota Flensburg, Ekensunder & Sonderburger D.G.. Sonderburg (DK) // 1923  Rota  Soenderborg D/S A/S, Sonderburg (DK) // 1936  Rota  A/S Jecibo , Aalbörg (DK) // 23.05.1947  nw Anholt nach Minentreffer gesunken


HJH

Hallo Bernd,
das ist auch in Ordnung, es ist auch ohne weiteres möglich, daß RHEIN-EMS III nicht die ganze Zeit bei der HMSDiv war, da in der von mir zitierten Unterlage immer nur die letzte Dienststelle/Verband/Flottille für den Charterzeitraum bis Verlust/Rückgabe aufgeführt wurde. Das ändert aber nichts daran, daß hier für RHEIN-EMS III HMSDiv Gmde aufgeführt ist. Vielleicht tatsächlich falsch?
Ich will auch kein Öl ins Wasser kippen, aber z. B.:
NORDENHAM II 15.05.1916 (?) Indienststellung?, angemietet wurde das Schiff am 9. Mai 1916;
NORDENHAM III dito, angemietet am 8. Mai 1916 (ab diesen Tag wurde gezahlt!).
Ich habe auch noch eine Notiz gefunden unter RHEIN-EMS III: Für NORDENHAM II, die an "Midgard" Deutsche Seeverkehrs AG abgegeben, was vielleicht heißen soll: zwischen 6. und 12. Dezember für die HMSDiv Gmde vorgesehen? Nur, wo war sie vorher?
Schönen Nachmittag


beck.Schulte

#11
also: selbst bei einer Überlassung von Tagen wäre es in der recht umfangreichen Akte , die auch die untersuchten und erwünschten Fahrzeuge aufführt , zu finden. Der Schriftverkehr ist vom Vortag der Aufstellung bis zum Ende vorständig erhalten. Auch habe ich den Schriftverkehr zw. IIIMAA und der SBK Bremerhaven. Da die Bootsfürher alle von der III. MAA kamen und die betr. Personal-Akten mir auch vorliegen,  kam ich nur sagen, das eine Rhein-Ems nicht zu finden ist, auch nicht für Tage. . Ich bleibe dabei: Der Dampfer fuhr nie für die Geestemünder, wer anderes glaubt soll es  tun. Mit 77 führe ich keine Glaubenskriege  :-D

beck.Schulte

Hallo Thomas: Nett zu sehen, dass du die Daten in deine Datei aufgenommen hast. Hier mal, die Bewaffnung der Boote. Funk hatte nur das F-Boot, dies aber nur zeitweise.  Gesucht wurde per Handleine, Winden gab es nur vereinzelt. Gesucht wurde bei Weser FS
Wenn noch Fragen...dann frag mich mal.
Deine Daten zu Siegfried stimmen nicht. Das Boot war ein der Stadt Bremen gehöriger Eisbrecher. Reichlich was an Kampf gab es darüber (SA Bremen) weil die HMSD D auch noch die Welle haben wollte, die der Senat aber nicht rausgab.  Für die an der Unterwesereingesetzten bremischen Eisbrecher gab es die Abmachung, dass sie im Winter wenn nötig nach Bremen gehen sollten.

TW

Hallo Bernd
Eintrag "SIEGFRIED" habe ich korrigiert

Ich musste auch den Eintrag "ROTA" nochmal revidieren.
Es ist interessant, dass ROTA nach Deinen Unterlagen (HMSD G) an die VP-Flottille Jade/Weser abgegeben wurde,
aber definitiv bei der HMSD W'haven in Dienst kam. Daraus ersehe ich, dass die Abgabeanordnung nicht das letzte Wort war, sondern zuweilen noch in "letzter Sekunde" revidiert wurde.

Du sagst: "Gesucht wurde bei FS Weser".
Ich habe nach der Position der "Weser" gesucht und finde 2 divergierende Angaben:
Laut Ostersehlte besetzte es am 5. Mai 1907 die Position 53°55'39"N, 07°13'58"O (10 sm nördlich Norderney)
Christian Ostersehlte: Die bremischen Seezeichendampfer, in: Bremisches Jahrbuch 76, 1997, S. 174
Laut "Liste der deutschen Feuerschiffspositionen" (Wikipedia) lag es von 1918-1981 auf 53°54'N, 07°49'O
Letztgenannte Position erscheint mit für HMSD Geestemünde sinnvoller, aber wer weiß, wo es 1916/17 lag ?
Gruß, Thomas

beck.Schulte

Gesucht wurde nur knapp 2 Std., da für hin und rück 7- 9 Std. raufgingen. Das tägliche Suchgebiet war Weser FS (53.54Nord 7.70 Ost) bis Tonne Alte Weser B  also in der damaligen Weser Ansteuerung.

Rota: Laut Schreiben vom 8.6.1917 an Vp. Jade-Weser. Mit eintreffen WHV an HMSD WHV, die die Aufgaben der HMSD Geestemünde übernahm. Allein der Übergabeprozeß füllt eine ganze Akte. Da wurde verhandelt wem was gehört und letzlich begann auch das Tauziehen um die weitere Verwendung des III. MAA  Personals. 

Impressum & Datenschutzerklärung