KI-Pilot von BING

Begonnen von TW, 25 Mai 2024, 14:58:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

TW

Auf meine Frage nach erhaltenen Marinefährprähmen erhielt ich diese Antwort:

ZitatEinige Museen haben tatsächlich Marinefährprahme ausgestellt, um die Geschichte dieser bemerkenswerten Landungsboote zu bewahren. Hier sind einige Orte, an denen Sie diese historischen Schiffe finden können:

Deutsches Marinemuseum in Wilhelmshaven: Dieses Museum widmet sich der deutschen Marinegeschichte und beherbergt eine beeindruckende Sammlung von Schiffen, darunter auch ein Marinefährprahm. Es ist ein großartiger Ort, um mehr über die Rolle dieser Boote im Zweiten Weltkrieg zu erfahren.

Technikmuseum Speyer: Das Technikmuseum in Speyer, Deutschland, zeigt eine Vielzahl von Fahrzeugen und Flugzeugen. Hier können Sie auch einen Marinefährprahm besichtigen und mehr über seine technischen Details und seine Verwendung während des Krieges erfahren.

Marinemuseum Dänholm in Stralsund: Dieses Museum auf der Insel Dänholm in der Nähe von Stralsund, Deutschland, beherbergt ebenfalls einen Marinefährprahm. Es bietet einen Einblick in die maritime Geschichte der Region.

Museumshafen Oevelgönne in Hamburg: Der Museumshafen in Hamburg hat eine Sammlung historischer Schiffe, darunter auch einen Marinefährprahm. Hier können Sie die Boote hautnah erleben und mehr über ihre Geschichte erfahren.

Bitte beachten Sie, dass dies nur einige Beispiele sind, und es möglicherweise noch andere Museen oder maritime Sammlungen gibt, die Marinefährprahme ausstellen. Wenn Sie weitere Informationen zu einem bestimmten Museum wünschen, kann ich gerne nachsehen!

Ich weiß nicht, wie Ihr das seht, aber hier wird man in überzeugendem Schreibstil dreist angelogen.
Auf die von KI angebotene weitere Option "Gibt es auch außerhalb Deutschlands Museen mit Marinefährprähmen?" bekam ich diese Antwort:

ZitatNatürlich! Marinefährprahme sind nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Ländern ausgestellt. Hier sind einige Museen außerhalb Deutschlands, die Marinefährprahme präsentieren:

Musée national de la Marine (Nationalmuseum der Marine) in Paris, Frankreich: Dieses renommierte Museum widmet sich der französischen Marinegeschichte und beherbergt eine beeindruckende Sammlung von Schiffen. Es gibt auch einen Marinefährprahm zu sehen, der die Rolle dieser Boote während des Zweiten Weltkriegs verdeutlicht.

Imperial War Museum (Kaiserliches Kriegsmuseum) in London, Vereinigtes Königreich: Dieses Museum hat eine umfangreiche Sammlung von militärischen Artefakten, darunter auch Schiffe. Ein Marinefährprahm könnte hier ausgestellt sein.

Museo Storico Navale (Historisches Marine-Museum) in Venedig, Italien: Dieses Museum bietet einen Einblick in die italienische Marinegeschichte und könnte ebenfalls einen Marinefährprahm zeigen.

Marinemuseet (Marinemuseum) in Karlskrona, Schweden: Dieses Museum ist bekannt für seine maritime Sammlung und könnte auch einen Marinefährprahm präsentieren.

Bitte beachten Sie, dass die Verfügbarkeit von Marinefährprahmen in diesen Museen variieren kann. Wenn Sie ein bestimmtes Museum besuchen möchten, empfehle ich, vorher die aktuellen Ausstellungen zu überprüfen.

Bitte beachten Sie, dass alles, was Sie hier gesagt bekommen, auch vollkommener Quatsch sein kann.
Aber das in galantestem Deutsch.
 8-) Thomas

Übrigens: Der Link in ESDM bei dem vermuteten MFP RHEIN II in Duisburg funktioniert so wie dargestellt nicht (mehr).
Am besten den Link verkürzen auf https://www.schulschiff-rhein.de/

bettika61

Hallo Thomas,
ZitatÜbrigens: Der Link in ESDM bei dem vermuteten MFP RHEIN II in Duisburg funktioniert so wie dargestellt nicht (mehr).
Am besten den Link verkürzen auf https://www.schulschiff-rhein.de/
Danke für den Hinweis ,ist erledigt, die Einbettung in maps wurde auch aktualisiert.
https://historisches-marinearchiv.de/projekte/erhaltene_marinefahrzeuge_deutsch/ausgabe.php?where_value=16
Können wird das Foto für die DB verwenden?
Grüße
Beate

,,Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." George Santayana

bettika61

Hallo Thomas,
ich habe es mit folgenden Fragen mit dem  "copilot" von microsoft versucht,
ZitatWelche erhaltenenen Schiffe der Kriegsmarine gibt es noch?
Antwort
Zitatdas web
wird verwendet
Die Kriegsmarine war die deutsche Marine während des Zweiten Weltkriegs. Obwohl viele ihrer Schiffe im Laufe der Zeit verloren gingen, gibt es einige, die erhalten geblieben sind. Hier sind einige bemerkenswerte Beispiele:

1.Schlachtschiff Tirpitz: Die Tirpitz war ein mächtiges Schlachtschiff der Bismarck-Klasse. Es wurde 1939 in Dienst gestellt und blieb bis 1944 aktiv. Heute ist es ein Museumsschiff in Norwegen1.

2.Panzerschiff Deutschland (später Lützow): Dieses Schiff der Deutschland-Klasse wurde 1931 in Dienst gestellt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es von der Sowjetunion übernommen und als Lützow bekannt. Es blieb bis 1947 im Dienst und wurde später verschrottet1.

3.Schwerer Kreuzer Prinz Eugen: Die Prinz Eugen war ein schwerer Kreuzer der Admiral-Hipper-Klasse. Es war an mehreren wichtigen Operationen beteiligt, darunter die Bismarck-Operationen. Nach dem Krieg wurde es von den USA übernommen und für Atomtests verwendet. Heute ist es ein Museumsschiff in den USA1.

4.Leichter Kreuzer Karlsruhe: Die Karlsruhe war ein Leichter Kreuzer der Königsberg-Klasse. Es wurde 1927 in Dienst gestellt und nahm am Spanischen Bürgerkrieg teil. Es wurde 1940 versenkt, aber Teile des Wracks sind noch erhalten1.

5. Minenleger Grille: Die Grille wurde 1939 in Kiel als Minenleger und Führungsschiff eingesetzt. Es ist ein Beispiel für ein kleineres Schiff, das noch existiert1.
Bitte beachten Sie, dass dies nur eine Auswahl ist, und es gibt noch weitere erhaltene Schiffe aus der Kriegsmarine. Wenn Sie weitere Informationen wünschen, stehe ich gerne zur Verfügung! 😊

Nach mehreren vergeblichen Fragen nach "weiteren Schiffen"  ohne brauchbare Infos auf meinen Hinweis
ZitatMich interessieren nur erhaltene Schiffe der Kriegsmarine

die Antwort
ZitatEntschuldigen Sie bitte mein Missverständnis. Ich verstehe jetzt, dass Sie sich nur für erhaltene Schiffe der Kriegsmarine interessieren. Hier sind einige weitere Schiffe, die noch existieren:

1.U-Boot U-995: Dieses U-Boot der deutschen Kriegsmarine ist heute ein Museumsschiff in Laboe, Schleswig-Holstein. Es ist das einzige erhaltene U-Boot der Kriegsmarine und bietet Einblicke in das Leben an Bord eines U-Boots.

2.Schnellboot S-130: Das Schnellboot S-130 (auch bekannt als "Jaguar-Klasse") ist ebenfalls ein Museumsschiff in Laboe. Es wurde nach dem Krieg von der Bundesmarine genutzt und ist heute für Besucher zugänglich.

3.Minensuchboot M-109: Dieses Minensuchboot ist ein weiteres Museumsschiff in Laboe. Es wurde 1940 in Dienst gestellt und blieb bis 1966 aktiv. Heute können Besucher das Schiff besichtigen.

4.Torpedoboot T-24: Das Torpedoboot T-24 ist ein weiteres Museumsschiff in Deutschland. Es wurde 1943 in Dienst gestellt und ist heute in Cuxhaven zu sehen.

Bitte beachten Sie, dass dies eine Auswahl ist, und es gibt noch weitere erhaltene Schiffe der Kriegsmarine. Wenn Sie weitere Informationen wünschen, stehe ich gerne zur Verfügung! 😊
Grüße
Beate

,,Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." George Santayana

TW

#3
Zitat von: bettika61 am 26 Mai 2024, 11:30:05Können wird das Foto für die DB verwenden?

Hallo Beate
Ich habe eine entsprechende Anfrage ans Sekretariat des Schulschiffs (eigentlich eher ein Schulungsschiff) gesendet.
Viele Grüße, Thomas

TW

ZitatBitte beachten Sie, dass dies eine Auswahl ist, und es gibt noch weitere erhaltene Schiffe der Kriegsmarine.

Man fragt sich, woher nimmt der KI-Pilot diesen Unfug, wie z.B. über "M 109". -- Woher kommt die "schräge" Zuordnung des Schnellbootes Typ "JAGUAR"? -- Und warum wird das U-Boot WILHELM BAUER übersehen? ("Es wurde nach dem Krieg von der Bundesmarine genutzt und ist heute für Besucher zugänglich.")

Warum bleibt unsere Website mit dem ausdrücklichen Titel "ESDM" unberücksichtigt?

Man kann nur hoffen, dass Leute, die sich Hilfe bei Handlungsentscheidungen erhoffen, nicht auf diese idiotische "Intelligenz" (man kann auch sagen "Fake") zurückgreifen.

Gruß, Thomas


Sprotte

Zum Panzerschiff Deutschland später Schwerer Kreuzer Lützow habe ich eine etwas andere Vitae in Erinnerung. :wink:
Auch im Orchester des Lebens dringt das Blech am meisten durch.

TW

Ja, was haben diese Ergebnisse überhaupt mit "Intelligenz" zu tun. Genau das, die Intelligenz fehlt doch in diesen Antworten. Das einzige, was da ist, ist ein guter Schreibstil.

Mich ärgert aber auch, wenn da gesagt wird (über U-995): "Es ... bietet Einblicke in das Leben an Bord eines U-Boots." Das ist doch Quatsch! Das einzige Leben an Bord sind die Touristen von heute. Man kann sehen, wie beengt der Aufenthalt an Bord damals war; aber man wird nicht einmal verstehen, wie spartanisch das Essen auf See war, weil man als Tourist in der Regel die leckeren Fertiggerichte von heute im Kopf hat, für deren Zubereitung man nur einen Topf und eine Pfanne braucht.

Einblick in das Leben an Bord haben viele erst aus dem Film "Das Boot" erhalten, und vielleicht schleppen sie diese Bilder auf ihrem Durchmarsch durch U 995 mit, und projizieren sie in die Räume, die sie da durchwandern.

Viele Grüße!

t-geronimo

Für einen einigermaßen historischen Einblick müßte man das Innere des Bootes benässen, dann das Boot eine Woche luftdicht verschließen und schimmeln lassen.
Nach einer Woche dann feierliche Wiedereröffnung...  :-P
Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

TW

Sprachmodelle, wie das beliebte ChatGPT von OpenAI, sind dafür bekannt, sehr menschenähnlich zu antworten und oft sehr plausible, mit Beispielen hinterlegte Antworten zu geben. Sie sind nur leider auch dafür bekannt, manchmal völlig falsche Informationen und Fakten zu liefern, die trotzdem sehr überzeugend klingen. Teilweise sogar so überzeugend, dass sie wahr sein könnten. Diese falschen Antworten bezeichnet man als "Halluzinationen" - in grober Analogie zu den Halluzinationen in menschlicher Psychologie. Ein wesentlicher Unterschied besteht jedoch darin, dass menschliche Halluzinationen in der Regel mit falscher Wahrnehmung zu tun haben, während KI-Halluzinationen meist auf falschen oder unbegründeten Antworten oder Glauben beruhen.
(...)
Es ist wichtig zu betonen, dass ChatGPT, obwohl es menschenähnliche Texte generieren kann, kein Verständnis für die Bedeutung und den Inhalt dieser Texte hat. Es generiert Texte basierend auf statistischen Mustern, nicht auf einem Verständnis der Welt.

Quelle: https://deinkikompass.de/blog/ki-halluzinationen-wie-chatgpt-fakten-erfindet

TW

Schönes Beispiel fürs Halluzinieren:

Christian Gottschalk (WDR) hat ChatGPT beauftragt, folgenden Artikel zu schreiben. "Bitte verfasse zirka 4000 Zeichen über den Gebrauch von ChatGPT im Westdeutschen Rundfunk. Der zuständige Mitarbeiter heißt Benedikt Schäfer." Mehr Information gab ich dem Programm nicht. Das Ergebnis klang so: "Ein zuständiger Mitarbeiter des WDR, Benedikt Schäfer, hat das Potenzial von ChatGPT erkannt und nutzt es aktiv. Er ist begeistert von der Geschwindigkeit und Genauigkeit, mit der ChatGPT Aufgaben erledigen und Informationen liefern kann."

Lügt Chat-GPT also?

ChatGPT erfindet nicht nur frei irgendwelche Fakten, sondern macht [bei Rückfragen] auch innerhalb kürzester Zeit eine komplette Kehrtwendung und behauptet genau das Gegenteil des zuvor Gesagten.

Das Programm hat keine Ahnung von Fake und Wahrheit, es sammelt im Netz vorbehaltlos irgendwelche Aussagen zu den geforderten Stichworten und stellt diese in einer galanten Sprechweise zusammen.

Je mehr Fakten man seiner Anfrage oder Aufforderung mitgibt, umso verlässlicher wird die Antwort. Man muss die Halluzinationsmöglichkeiten der KI von vornherein drastisch beschneiden, unterbinden.

TW

#10
Auf meine Frage: Warum gibt es in Deutschland in keinem Museum einen Marinefährprahm, antwortete GPT:

ZitatObwohl es in Deutschland keine Museen gibt, die einen Marinefährprahm ausstellen, gibt es dennoch ein interessantes Beispiel: In den 1950er Jahren ließ der Bergeunternehmer Hellmut Wulf ein ehemaliges Landungsboot der Wehrmacht, einen Marinefährprahm, zum Hebeschiff umbauen. Dieses 47 Meter lange Schiff wurde vorne auf 19 Meter verlängert und diente dazu, U-Boote aus Sand und Schlick zu heben (2).

Es ist schade, dass es keine speziellen Museen für Marinefährprahme gibt, aber ihre Geschichte und Bedeutung sind dennoch in der maritimen Geschichte präsent (3). Vielleicht sollten wir darüber nachdenken, wie wir diese faszinierenden Boote besser zugänglich machen können! 🚢

Weitere Informationen: (1) de.wikipedia.org (2) historisches-marinearchiv.de (3) en.wikipedia.org (4) wikiwand.com (5) en.wikipedia.org +2 mehr

Meine Frage (Warum ... ?) wurde gar nicht beantwortet; aber man wird mit einem hübschen Bla-bla abgespeist.
Das 47m lange Schiff wurde auf 19m verlängert. Wie geht das ?

Sprotte

Zitat von: t-geronimo am 26 Mai 2024, 16:17:23Für einen einigermaßen historischen Einblick müßte man das Innere des Bootes benässen, dann das Boot eine Woche luftdicht verschließen und schimmeln lassen.
Nach einer Woche dann feierliche Wiedereröffnung...  :-P
Da erinnere ich an U 977, das nach Kriegsende unter Wasser nach Argentinien fuhr. :wink:
Auch im Orchester des Lebens dringt das Blech am meisten durch.

Impressum & Datenschutzerklärung