Ostrowski, Werner - 3 Kp. BI/Kv

Begonnen von Apalis, 17 Oktober 2024, 00:39:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Apalis

Bei "Werner Ostrowski" handelt es sich um meinen Großvater, der als Flakschütze in der Kriegsmarine gedient hat. Marineobergefreiter war sein höchster Rang.

Nun zu meinen Fragen an die Experten:
-Was ist das für eine Einheit gewesen? 3. Kp. BI/Kv
-Leider ist die Auflösung vom Bundesarchiv sehr schlecht. Könnt ihr die Schiffsnamen lesen? Oder könnt ihr Sie anhand der Nummer identifizieren? (siehe Bild)

Liebe Grüße,
Jonas Fenner

Teddy Suhren

Hai

Willkommen.
 --/>/> Hier gibts ein paar Infos und Fotos zur 11. Schiffsstamm Abteilung.
Gruß
Jörg

WoWs Nick: Teddy191

Urs Heßling

moin,

Zitat von: Apalis am 17 Oktober 2024, 00:39:40-Was ist das für eine Einheit gewesen? 3. Kp. BI/Kv
Ich halte das Zeichen hinter "B" für eine römische 1
Kv. (mit folgendem Punkt !) könnte für "kriegsverwendungsfähig" stehen

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

Apalis

Zitat von: Urs Heßling am 17 Oktober 2024, 10:28:01moin,

Zitat von: Apalis am 17 Oktober 2024, 00:39:40-Was ist das für eine Einheit gewesen? 3. Kp. BI/Kv
Ich halte das Zeichen hinter "B" für eine römische 1
Kv. (mit folgendem Punkt !) könnte für "kriegsverwendungsfähig" stehen

Gruß, Urs

Vielen Dank für deine Antwort, Urs.
Ja, das habe ich auch angenommen. Das "Kp." steht wahrscheinlich für Kompanie. Vielleicht weiß noch jemand, wofür das "B" steht?

Apalis

Zitat von: Teddy Suhren am 17 Oktober 2024, 10:05:06Hai

Willkommen.
 --/>/> Hier gibts ein paar Infos und Fotos zur 11. Schiffsstamm Abteilung.

Das sind schonmal tolle Fotos! Auch wenn mein Großvater erst viel später dort war... 1942 mit 20 eingezogen worden...
Die Einträge sind teils echt verwirrend, da mein Großvater noch nach der Entlassung/Flucht 1944 befördert wurde. Gab es damals automatische Beförderungen? Laut Familie meinte der Kapitän, dass der Krieg keinen Sinn mehr macht und brachte alle nach Hamburg zurück, wo er sie bat nach Hause zu gehen, was er auch tat - 340 km zu Fuß.

Apalis

Was mich noch brennend interessiert: In dem Dokument steht "B. Nr.". Wofür steht die Abkürzung und gibt es ein Archiv für diese Nummern?

Violoncello

Hallo Jonas,

"B.Nr." bedeutet "Bericht-Nr.". "B.Nr. 1/(Jahreszahl zweistellig)" ist das erste Schreiben, Fernschreiben usw. einer Dienststelle zu Jahresbeginn. Da diese Nummern in der Abfolge verschiedene Vorgänge betreffen können, dürften sie im Regelfall chronologisch nur, soweit geführt, in "Briefbüchern" nach Datum und Stichworten erfasst sein. Ansonsten finden sich die entsprechenden Schreiben ggf. paginiert in den jeweiligen Vorgangsakten.

Viele Grüße

Violoncello

Violoncello

Hallo Jonas,

zur Frage der Bordkommandos: Auf der Karteikarte sind keine Schiffsnamen angegeben. Werner Ostrowski war  zunächst Angehöriger der 1. Marinebordflakabteilung Hamburg (erste Eintragung). Nach Aufstellung der Marinebordflakbrigade Nord (Hamburg) am 15.3.1943 ging aus ihr am 22.3.1943 die Marinebordflakabteilung Stettin hervor, die am 3.10.1943 zur (neuen) 1. Marinebordflakabteilung umbenannt wurde (zweite Eintragung). Daher steht vor beiden Eintragungen ein "1.".
(Lohmann/Hildebrand Gliederungs-Nr. 232, S. 1f.)

Viele Grüße

Violoncello

Apalis

#8
Zitat von: Violoncello am 23 Oktober 2024, 16:29:09Hallo Jonas,

zur Frage der Bordkommandos: Auf der Karteikarte sind keine Schiffsnamen angegeben. Werner Ostrowski war  zunächst Angehöriger der 1. Marinebordflakabteilung Hamburg (erste Eintragung). Nach Aufstellung der Marinebordflakbrigade Nord (Hamburg) am 15.3.1943 ging aus ihr am 22.3.1943 die Marinebordflakabteilung Stettin hervor, die am 3.10.1943 zur (neuen) 1. Marinebordflakabteilung umbenannt wurde (zweite Eintragung). Daher steht vor beiden Eintragungen ein "1.".
(Lohmann/Hildebrand Gliederungs-Nr. 232, S. 1f.)

Viele Grüße

Violoncello

Bist du sicher? Ich würde sagen, dass sich die Zeitabschnitte rechts in der Spalte "Land" und links in der Spalte "Bord" eher gemeinsam ergänzen.
Wenn ich es aber jetzt durch deine Brille lese, könnte dort unter "Bord" auch stehen:
"1. Abt. Bordflak Hamburg"
"1. Mar. Bordfl. Stettin"
Aber warum steht es auch noch zusätzlich unter "Bord"?
Mein Großvater hat mir als Kind erzählt hat, wie Sie auf Handelsschiffe geschossen haben und es riesige Explosionen gab. Sein Schiff soll zuletzt in Hamburg eingelaufen sein, woraufhin er zu Fuß nach Gelsenkirchen floh. Daher bin ich mir Recht sicher, dass er auf einem Schiff war.
Also, ich hatte die Sauklaue dieser Seite im Verbund mit den weiteren Seiten bisher so entziffert, aber ich war mir echt unsicher, weil es teilweise wirklich unleserlich ist. Die Schiffe hatte ich wirklich geraten wegen Unleserlichkeit:

chronologisch:
20.3.42-29.5.42 bei 11. Schiffsstammabteilung in Stralsund
30.5.42-6.7.42 bei A. St. K. unleserlich?
7./8.7.42-21.7.42 bei 2. Kompanie der 1. Schiffsstammabteilung
22.7.42-kein Eintrag bei 1. Marine-Bordflak-Abteilung-Hamburg-Langenhorn
?-30.1.44 auf Schiff Hamburg?, Beförderung zum Matrosengefreiten
31.1.44-10./11.3.44 bei der Marine-Flakschule III in Misdroy, Lehrgang "leichte Flak an Bord & Land"
11.3.44-kein Eintrag auf Minenräumschiff Stettin?
31.3.44 Entlassung/Flucht?
1.10.44 Beförderung zum Matrosenobergefreiten

Violoncello

Hallo Jonas,

nein, man kann die "Bord"- und Landkommandos nicht gemeinsam lesen. Sie folgen wechselnd in chronologischer Abfolge (z.B. im Anschluss an den Lehrgang bei der Flakschule Misdroy die Verwendung bei der 1. Marinebordflakabteilung Stettin). Als Angehöriger dieser Einheit könnte er auf bewaffneten Handelsschiffen eingesetzt worden sein. Ein Schiff wird aber zumindest auf der Karteikarte nicht genannt.

Viele Grüße

Violoncello

Apalis

#10
Zitat von: Violoncello am 23 Oktober 2024, 18:48:53Hallo Jonas,

nein, man kann die "Bord"- und Landkommandos nicht gemeinsam lesen. Sie folgen wechselnd in chronologischer Abfolge (z.B. im Anschluss an den Lehrgang bei der Flakschule Misdroy die Verwendung bei der 1. Marinebordflakabteilung Stettin). Als Angehöriger dieser Einheit könnte er auf bewaffneten Handelsschiffen eingesetzt worden sein. Ein Schiff wird aber zumindest auf der Karteikarte nicht genannt.

Viele Grüße

Violoncello

Danke dir, Violoncello!
Dann wird sich die Schiffssuche wohl noch in die Länge ziehen.
Wer weiß, wieviele Schiffe der 1. Marine-Borflak-Abteilung Stettin zur Verfügung standen? Ich weiß bisher nur von dem besagten Dampf-Eisbrecher Stettin, der auch zeitlich mit diesem Dokument passen würde. Er hatte ein 2cm-Flakvierling an Bord.

Lieben Gruß,
Jonas

PS: Ich habe meinen letzten Post nochmal nachbearbeitet

t-geronimo

Es gibt ein Kriegstagebuch dieser Einheit, aber dort werden keine Personennamen genannt. Insofern helfen dir auch die Schiffsnamen dort nichts, weil man nnicht weiß auf welchen dieser Schiffe er vielleicht war.
Jedenfalls nicht ohne weitere Hinweise.
Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

Apalis

Zitat von: t-geronimo am 24 Oktober 2024, 00:49:37Es gibt ein Kriegstagebuch dieser Einheit, aber dort werden keine Personennamen genannt. Insofern helfen dir auch die Schiffsnamen dort nichts, weil man nnicht weiß auf welchen dieser Schiffe er vielleicht war.
Jedenfalls nicht ohne weitere Hinweise.

Vielen Dank t-geronimo,
so kann man zumindest die in Frage kommenden Schiffe schonmal stark eingrenzen!
Ich glaube, ich habe das Kriegstagebuch beim Bundesarchiv gefunden - nur leider ist die Seite gerade in Wartung - ich hoffe, das ist wieder schnell repariert.

https://www.archivportal-d.de/item/P4GSTTQSCQMRAOUC3SEP5DCER2LXR6KI?facetValues%5B%5D=context%3DNGW3IYEKG6XPRLX4S44TW2T5OAW67OPX&rows=20&sort=&offset=0&viewType=list&hitNumber=2

Violoncello

Hallo Jonas,
 
der Hinweis auf den Dampf-Eisbrecher "Stettin" hilft weiter: Das 1933 gebaute, in Stettin beheimatete Schiff wurde im Frühjahr 1944 als Flakschiff verwendet. Die Bedienungen für die Geschütze wurden von der 1. Marinebordflakabteilung (Stettin) gestellt. Dies passt zu der Kommandierung von Werner Ostrowski am 11.3.1944 von der Flakschule Misdroy zur 1. Marinebordflakabteilung. Er dürfte auf "Stettin" verwendet worden sein. Spätestens am 1.12.1944 wurde das Schiff wieder als Eisbrecher eingesetzt. Es wurde nach dem Krieg britische Beute mutmaßlich in Kiel.
(Gröner Bd. 6, S. 65f. mit Skizze auf S. 68)

Viele Grüße

Violoncello

Apalis

Zitat von: Violoncello am 24 Oktober 2024, 11:38:21Hallo Jonas,
 
der Hinweis auf den Dampf-Eisbrecher "Stettin" hilft weiter: Das 1933 gebaute, in Stettin beheimatete Schiff wurde im Frühjahr 1944 als Flakschiff verwendet. Die Bedienungen für die Geschütze wurden von der 1. Marinebordflakabteilung (Stettin) gestellt. Dies passt zu der Kommandierung von Werner Ostrowski am 11.3.1944 von der Flakschule Misdroy zur 1. Marinebordflakabteilung. Er dürfte auf "Stettin" verwendet worden sein. Spätestens am 1.12.1944 wurde das Schiff wieder als Eisbrecher eingesetzt. Es wurde nach dem Krieg britische Beute mutmaßlich in Kiel.
(Gröner Bd. 6, S. 65f. mit Skizze auf S. 68)

Viele Grüße

Violoncello

Ja, ich denke auch, dass die Schiffsdaten sehr gut zu denen meines Großvaters passen, aber bevor ich sicher gehen kann, werde ich alle anderen Schiffschroniken lesen & auschließen müssen.

Impressum & Datenschutzerklärung