Schnellboot KL142mod 1:40 Generalüberholung

Begonnen von Dergl, 05 Dezember 2024, 10:33:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

kielwasser

#15
Zitat von: Dergl am 21 Dezember 2024, 11:25:55Man kann sogar eine Trennung oben ab Blechkörper erkennen.

Ich bin mir nicht sicher ob das Deckshaus an der Stelle getrennt ist. Ein Foto, das eine durchgehende Trennstelle zeigt, ist mir nicht bekannt.
Bei dem oberen Bild ist es das herabhängende Kabel das zum Landanschlusskasten führt. Zwischen dem aufgewickelten Kabel ist keine Trennung zu erkennen.
Bei dem unteren Bild ist mir der Kontrast zu stark. Eine Naht im Deckshaus würde meines Erachtens nicht so sehr herausstechen. Das würde eine Spaltbreite bedeuten die sicherlich auf vielen Fotos erkennbar wäre. Ich halte es auch da eher für ein Kabel das am Deckshaus herunter führt.

@Urs:
Das obere Bild ist im NOK aufgenommen, genaues Jahr unbekannt. Es zeigt "Busefalo" (also ein Boot nach dem Umbau in Arnis). EDIT: Welches Boot genau das war habe ich gerade nicht griffbereit.   Es ist ex-Nerz. (Nicht, wie oft geschrieben, ex-Puma)
Das untere Bild zeigt ein unbekanntes Boot im desolaten Zustand als Auflieger in Arnis, nur der achtere Teil des Deckshauses war zu dem Zeitpunkt noch vorhanden.

Gruß Tino

Urs Heßling

"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

Schappi1976

@ Urs,

wenn ich es alles richtig vermessen und umgerechnet habe, komme ich zu dem Entschluß, dass die Reelingstützen 1000mm hoch waren. Hast Du das zufällig noch in Erinnerung, wie es tatsächlich war?

Die achtere Bofors ist ja auch im Gegensatz zur vorderen überhöht angeordnet. Für mich wäre der einzige logische Schluß daraus, dass das gemacht wurde, damit man nicht die eigenen Anbauten auf dem Achterdeck rasiert. Also dass man einen besseren Bestreichungswinkel hat und gegebenfalls das Rohr auch noch negativ richten kann um z.B. feindliche kleine in der Nähe befindliche Boote abzuknallen bzw. Minen zu entschärfen.
Sehe ich das richtig?

vg Angel
Wenn du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.
Antoine de Saint-Exupéry

Urs Heßling

moin, Angel,

Zitat von: Schappi1976 am 22 Dezember 2024, 10:29:26wenn ich es alles richtig vermessen und umgerechnet habe, komme ich zu dem Entschluß, dass die Reelingstützen 1000mm hoch waren. Hast Du das zufällig noch in Erinnerung, wie es tatsächlich war?
Nein, habe es nie nachgemessen :|

Zitat von: Schappi1976 am 22 Dezember 2024, 10:29:26Die achtere Bofors ist ja auch im Gegensatz zur vorderen überhöht angeordnet. Für mich wäre der einzige logische Schluß daraus, dass das gemacht wurde, damit man nicht die eigenen Anbauten auf dem Achterdeck rasiert. Also dass man einen besseren Bestreichungswinkel hat und gegebenfalls das Rohr auch noch negativ richten kann um z.B. feindliche kleine in der Nähe befindliche Boote abzuknallen bzw. Minen zu entschärfen.
Sehe ich das richtig?
Ich sehe es auch so, habe bzw. kenne aber keine "offizielle" Begründung

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

SchlPr11

Hallo,
in #12 ist Detail von "Busefalo" nach Umbau/Herrichtung in Arnis gezeigt worden. Gibt es eventuell weitere Fotos aus Arnis bzw. eine zeitliche Einordnung der Arbeiten dort - REINHARD

Rudergänger

Hallo,
Hier ein Bild in Arnis Mai 2012.
Harald

Rudergänger


Rudergänger

Hallo,
noch eins. Mal wieder Probleme mit den hochladen gehabt. :BangHead:
Harald

Schappi1976

@Rudergänger,

ich bin verwirrt...
Deine Bilder haben scheinbar nix mit den 142er Schnellbooten zu tun, um die es hier geht..
Wenn du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.
Antoine de Saint-Exupéry

Dergl

Hallo Forum,

wieder im Thema, hier zwischendurch der Stand vom neuen Deckshaus mit Niedergang zum hinteren Wohnraum für 2 Offz. + 2 PUO + 9 Mann.

Nach Recherche mit Fotos und unterstützt durch den Generalplan ist das neue Deckshaus deutlich schlanker als im alten Modell. Der 3D-Druck wurde in unterschiedlichen Verfahren für das Gehäuse und die Details vorgenommen. Speziell die Lamellen in den Lüfterblechen hatten jeweils mehrere Versuche gebraucht, um die filigranen Blechdicken zu erhalten.

Detlef

Rudergänger

Hallo,
da habe ich etwas verkehrt verstanden. Entschuldigung.
Vielleicht kann einer der Admis die falschen Beiträge löschen.
Danke
Harald

SchlPr11

Hallo,
habe gezielt nach der BUSEFALO, ihr Aufenthalt in Arnis und Verbleib gefragt. Dieses hier schein aus BRAVE-Klasse zu stammen. Es werden nämlich noch breitflächige End-Verbleibe aus Kl 142 gesucht...
REINHARD

Urs Heßling

#27
moin, Harald,

Zitat von: Rudergänger am 03 Januar 2025, 14:24:25Vielleicht kann einer der Admis die falschen Beiträge löschen.
sei mal nicht zu schnell mit "falsch" und betrachte es als "Exkurs" (ich mag Exkurse 8-) )

Die Lösung war im Übrigen hier im FMA vor 8 Jahren bekannt: es handelt sich um ex HMS SABRE der Scimitar-Klasse
siehe https://forum-marinearchiv.de/smf/index.php?topic=18295.msg206337#msg206337

... und da sind nun wirklich zwei Schnellboot- und (vermutlich) 142er-Rümpfe zu sehen :wink:

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

Rudergänger

Hallo Urs,
Danke für deine Antwort.

Gruß Harald

Schappi1976

Moin,

@Rudergänger, alles ok ;)

@all,

Detlef hat ja über den Fortschritt gepostet. Leider bin ich mir nicht sicher, ob ich entsprechende Originalbilder zeigen darf.(Copyright) Die entsprechenden Bilder der Varianten habe ich Detlef geschickt.
 
Um meine Fragen zu stellen, habe ich mal ein Bild von Detlef bemüht..
Mir war aufgefallen, dass es da im Original wie so oft, verschiedene Ausführungen gab..
Der BÜ-Kasten war nicht überall verbaut. Die Steckdosen ebenso nicht. Selbiges trifft auf die Quäckse zu. Entweder war der Lautsprecher nicht überall verbaut. Und wenn, so habe ich ihn an verschiedenen Stellen gefunden.
Auf der Vorderseite ist ja auch der Schlauchkasten verbaut. War dieser bei allen Einheiten gleich? Oder gab es da auch Unterschiede?

Hintergund meiner Fragen ist:
Es wollen ja nicht alle dasselbe Boot im gleichen Ausrüstungsstand bauen, die Vielfalt ist zum Glück vorhanden, allein schon wegen der recht großen Modernisierung und dem Farbwechsel. Und vermutlich möchte jeder sein Boot so gut als möglich nachbauen. Eben auch mit den diversen Unterschieden. Diese Unterschiede sind ja neben dem Namensschild und der Bootsnummer, gerade die Identifzierungsmerkmale.

Es mag ja auch niemand eine Tirpitz im Bismarckgewand oder andersrum usw... bauen ^^

Kurz und knapp: Kann man den verschiedenen Booten die verschiedenen Ausrüstungsvarianten zeitlich zuordnen?
Oder gibt es hierzu Literatur oder sonstiges zum nachlesen, welche auch verlässlich ist?



vg Angel
Wenn du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.
Antoine de Saint-Exupéry

Impressum & Datenschutzerklärung