Hilfe bei Identifizierung; Gotenhafen/Hela März/April 1945; Walter Rau & Unitas

Begonnen von Chris15, 23 März 2025, 15:10:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Chris15

Liebe Forenmitglieder,
ich forsche zur Fluchtgeschichte meiner Großeltern, die irgendwann in der zweiten Märzhälfte, (eher) ersten Aprilhälfte 1945 aus der Danziger Bucht auf dem Schiff in Richtung Westen fliehen konnten. Genaueres weiß ich leider nicht, aber vielleicht könnt ihr mir helfen.

Vor kurzem ist ein neues Foto aufgetaucht, das mein Großvater damals gemacht hat (siehe Anhang). Meine Großmutter hat es mit "Anfang April 1945: hier vor Gotenhafen Zusammenstellung eines Geleitzuges" beschriftet. (Möglicherweise hat sie auch die gegenüberliegende Reede von Hela gemeint).
Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen. 
Auf dem Bild fiel mir ein großes Schiff auf. Bei Recherchen bin ich darauf gestoßen, dass es sich um das Walfangmutterschiff Walter Rau oder Walfangmutterschiff Unitas handeln könnte. Ich tendiere eher zu letzterem, weil ich mir einbilde, dass auf dem Foto meines Großvaters bei dem Schiff bei den Aufbauten in der Mitte kein "Fahnenmast" zu sehen ist, aber bei den Aufbauten am Heck. Das war bei der Unitas so, aber nicht bei der Walter Rau (dort war der "Fahnenmast" in der Mitte, nicht am Heck; den Fahnenmast am Bug haben beide Schiffe).

1) Wie seht ihr Experten das? Sieht für euch das fotografierte Schiff eher nach der Unitas oder der Walter Rau aus? Oder vielleicht gibt es noch ein Schiff, das so ähnlich aussah?

Anbei Links zu Bildern zum Vergleich:
a) der Unitas:
https://img.oldthing.net/10892/34748965/0/n/SCHIFFE-WALFANGMUTTERSCHIFF-UNITAS-1945-50-Empire-Victory-1950-Abraham-Larsen-1957-Nissin.webp?t=1719948120

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b7/Empire_Victory_whaling_factory_ship_1947.jpg (nach dem Krieg Umbenennung)

b) der Walter Rau:
https://philaseiten.wavecdn.net/up/2613842/0/8/10742730_h.jpeg
https://www.sz-photo.de/id/02901433


2) Weiß von euch euch jemand mehr über die Fahrten der Unitas in diesem Zeitraum? Zur Walter Rau habe ich einiges gefunden. Aber zur Unitas bisher nur eine Erwähnung in Heinz Schöns Werk "Ostsee `45" gefunden. Demnach war sie wohl Teil eines Geleitzuges, der am 12.04. von Hela aus Richtung Westen fuhr.

Bei Wikipedia (Link) findet man nur den Satz:
"Im Januar 1945 wurde das Schiff auch zum Flüchtlingstransport nach Westen eingesetzt. Am 5. April 1945 erhielt die Unitas einen Artillerietreffer von Gotenhafen aus, wohin bereits die Rote Armee vorgedrungen war."

[Kurzes Update:
Ich habe mittlerweile diese Übersicht über die Fahrten der Unitas gefunden:
https://www.historisches-marinearchiv.de/projekte/ostseeflucht/ausgabe.php?active_ostsee=fahrten&where_value=1009
Ob sie vollständig ist, weiß ich natürlich nicht]



3) Weiß jemand von euch, wo ich Infos finden könnte, welche Schiffe damals in der ersten Aprilhälfte in Swinemünde einliefen?

4) Hat von euch schon jemand mit dem Heinz-Schön-Archiv gearbeitet? Das scheint ja nun im Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung und Versöhnung in Berlin zu liegen. Vielleicht statte ich ihm mal einen Besuch ab.


Über Einschätzungen, Infos und Ideen würde ich mich freuen.

Beste Grüße!


P.S.
Ich habe euch auch noch die weiteren Bilder aus der Serie meines Großvaters beigefügt. Eine Laienfrage:
Sieht das für euch eher danach aus, als ob die Schiffe noch auf Reede liegen (das dachte ich spontan) oder schon losgefahren sind? Erkennt ihr sonst noch etwas Interessantes, aus dem man etwas ableiten könnte?Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.   

SchlPr11

Hallo,
UNITAS kann bestätigt werden, vor dem Bug das Passagierschiff mit markant langer Back vormaliges Wohnschiff DEUTSCHLAND vor Verlegung in den Westen. Im dunkleren Scan meine ich zwei gleichhohe Masten zu erkennen, diese führte noch die HANSA (06.03.1945 vor Warnemünde Minentreffer +). Halbschwestern HAMBURG (+ 07.03.1945 Minentreffer vor Sassnitz) und NEW YORK in Kiel hatten einzelnen Vormast und zwei Paare kurze Masten davor und dahinter.
Frachtdampfer von achtern - schwierig, weil aus der Menge der kleinen Ostseefahrer. Mit etwas Glück herauszufinden!
Alles Reedelieger zwischen Gotenhafen und Hela, zu der Zeit ständig dicht belegt.
Links auf Reede könnte das wenig fotografierte Lazarettschiff POSEN ex DANZIG der Hamburger Reederei Mathies sein. Einzig bekanntes Foto zeigt hinter dem Schornstein das hohe Lüfterpaar, POSEN in Brand geworfen durch Luftangriff am 11.04.1945 Hela Reede, Tanker in der Mitte von der Luftwaffe aus GRETE, DORA, ELSE oder HANNA ohne mögliche Zuordnung derzeit
Großer Passagierdampfer im nächsten Bild links = ANTONIO DELFINO als Verwundetentransportschiff ab März 1945
Soweit läßt sich die Serie zeitlich und mit den Schiffen eingrenzen - REINHARD

t-geronimo

Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

OWZ

 Hallo,
 "andere Bilder_1" = "Frachtdampfer von achtern" müsste ein Schiff der Johannes Ick Reederei zeigen, möglich m.E.
"Victor" (1904), entfernter "Lothar" (1906). Leider verfüge ich über keine Liste der Schiffe dieser Reederei.
 Grüße OWZ

Chris15

Lieber Reinhard, lieber Thorsten, lieber OWZ,
ganz herzlichen Dank für eure Beiträge. Das ist viel mehr, als ich mir erhofft hatte, große Klasse.

Wenn ich die Daten der Unitas, Deutschland (bei der Bestimmung seid ihr euch sicher, ne?), und Antonio Delfino übereinander lege, in denen sie (wieder) von Gotenhafen/Hela abfuhren, komme ich auf...

Unitas: 26.03 - 11./12.04 (zwei Fahrten; 26.03 und 08.04, ggf. auch erst 11/12.04)
Quelle
In Gotenhafen/Hela also: bis zum 26.03; dann wieder vom (spätestens) 05.04 bis 08.04


Deutschland: 25.03 - 10.04 (drei Fahrten; 25.03, 01.04, 10.04)
Quelle
In Gotenhafen/Hela also: bis zum 25.03, dann wieder vom XX.XX bis 01.04, dann wieder vom XX.XX bis 10.04


Antonio Delfino: 25.03. - 07.04 (zwei Fahrten; 25.03 und 06. oder 07.04)
Quelle
Wisst ihr, wo der dort genannte "Ankerplatz T" ist?
In Gotenhafen/Hela also: bis zum 25.03, dann wieder vom XX.XX bis 06/07.04.

So kriege ich als groben Zeitraum den 25.03 bis (spätestens) 07.04 hin.

Und als mögliche Überschneidungspunkte den 24./25.03 (sicher) oder um den 30.03/01.04 rum (auch wenn ich nicht sicher bin, ob die Antonio Delfino da schon wieder zurück war) oder um den 05./06.04. rum (auch wenn ich nicht sicher bin, ob die Deutschland da schon wieder zurück war). Auch wenn es natürlich sein kann, dass mein Großvater die Bilder an verschiedenen Tagen und Orten geschossen hat.

Das ist doch schonmal was Tolles, und passt auch zur Angabe meiner Großmutter (Anfang April).

Habt ihr noch eine Idee, wie man es weiter eingrenzen kann? Oder habe ich oben einen Denkfehler drin?


Und noch zwei spezifische Nachfragen:
Reinhard, meinst du mit "Tanker in der Mitte von der Luftwaffe aus GRETE, DORA, ELSE oder HANNA ohne mögliche Zuordnung derzeit" das etwas dunklere Schiff in der Mitte von andere_Bilder_2?

OWZ, woran erkennst du, dass es ein Schiff der Ick-Reederei sein könnte? Ich zweifele das natürlich überhaupt nicht an, mich würde es nur interessieren.

Vielen Dank nochmal!

OWZ

Hallo Chris15,
wenn man Dein Foto vergrößert kann man die Schornsteinmarkierung andeutungsweise erkennen, wegen Schiffsgröße und Ort der Aufnahme lag dann Johannis Ick für mich durchaus nahe. Du kannst meine Identifikation gern anzweifeln, ich habe das hier ja nur zur Diskussion gestellt.
Gruß OWZ

SchlPr11

Hallo,
Tanker vor dem immer wiederkehrenden Ostseedampfer VICTOR oder LOTHAR - suche gegenwärtig Vergleichsbild in der Sammlung. Hier DORA in den 1940er Jahren - REINHARD


TW

Zitat von: Chris15 am 23 März 2025, 22:11:17Wisst ihr, wo der dort genannte "Ankerplatz T" ist

Ich werte die DEFE Akten für "Ostseeflucht" aus; weiß aber nicht, wo Anchorage T ist.
Werde zukünftig besonders darauf achten.
Gruß, Thomas
Schönen Gruß aus Stuttgart
Thomas

SchlPr11

Hallo,
von VICTOR bei Reederei Ick in Gerd-Uwe Detlefsen "Deutsche Reedereien Band 7" zwei anschauliche Bilder, die unsere Vermutungen zum Schiff bestätigen. Dort auch Reederei-Flottenliste mit Verbleiben gesamt.
REINHARD

Teddy Suhren

Hai

Zitat3) Weiß jemand von euch, wo ich Infos finden könnte, welche Schiffe damals in der ersten Aprilhälfte in Swinemünde einliefen?

HMA Projekt Flucht

Rechts oben Swinemünde eingeben. Das liefert einiges an Ergebnissen.
Gruß
Jörg

WoWs Nick: Teddy191

Chris15

Guten Abend,
vielen Dank euch für die weiteren Antworten!

Ich habe noch zwei Fragen zum Bild "grosses Schif":
1) Wie sicher seid ihr euch mit der Identifizierung als DEUTSCHLAND? Für mich sieht es danach aus, aber ich bin absoluter Laie. Und da für mich da von der Eingrenzung her einiges dran hängt, wollte ich lieber nochmal fragen.

2) Auf dem Bild sieht man, bei höherem Kontrast, in der Mitte einen dunkleren Streifen, hinter der UNITAS und den Schiffen links. Sieht das für euch eher nach einer Rauchfahne (von der DEUTSCHLAND) aus oder nach einem Höhenzug (Oxhöfter Kampe?) aus?


Bei der zeitlichen Bestimmung bin ich mittlerweile aufgrund der Einsatzdaten so weit zu sagen, dass die Bilder entweder um den 25.03 rum vor Gotenhafen entstanden oder zwischen dem 03. und 07.04 vor Hela. Die Angabe "Anfang April vor Gotenhafen" meiner Großmutter kann so nicht stimmen, denn soweit ich es verstehe, gingen zu dieser Zeit größere Geleitzüge nur noch von Hela aus. Wenn das Quatsch ist / unlogisch ist, bitte mich gerne darauf hinweisen.  :-)


Bzgl. des Dampfers auf andere_Bilder_1 habe ich das Schiff neben das oben verlinkte Bild von VICTOR (1904) gestellt. Sie sehen für mich sehr ähnlich aus, aber VICTOR sieht für mich irgendwie größer aus, aber das ist vielleicht der Winkel. Was denkt ihr?


Außerdem habe ich nochmal im Originalbild den Schornstein hochauflösend gescannt und den Kontrast erhöht.

Von dem Lazarettschiff POSEN habe ich bei Heinz Schön in Flucht über die Ostsee 1944/45 im Bild auf Seite 176 ein Bild gefunden. Kann es nicht gut erkennen, ob es das gleiche Schiff ist wie auf andere_Bilder_2. Habt ihr darauf auch Zugriff?


Der Hinweis auf die die Swinemünde-Ankünfte ist auch sehr wertvoll, dem gehe ich nach.

Chris15

Sorry, das Bilderhochladen hat nicht geklappt, anbei Versuch 2:

VICTOR-Vergleich:
Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.



Schornsteindetail:
Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

OWZ

 Hallo Chris15,
 dem "Victor" hat man wahrscheinlich so Ende der 30er Jahre die Brücke umgebaut und dann hat er wohl später auch noch höhere Lüfter hinter dem Schornstein bekommen, daher sehen die abgebildeten Schiffe nur ähnlich und nicht gleich aus; einen Größenunterschied kann ich aber nicht erkennen.
 Ferner fallen mir zu "Deutschland" sowie "Posen" keine vertretbaren Alternatividentifikationen ein.
 Gruß OWZ
 

TW

In den bekannten Schiffslisten (Steinweg, Witthöft) lautet der Name der Reederei für LOTHAR und VICTOR immer A. Sommer, Hamburg.
Das Flotten-Handbuch von Gröner (1942) gibt für Schiffe unter 1000 BRT keine Reederei an.
Frage: Kann man schreiben "Sommer, vormals Ick, Hamburg ?
In der Liste der Ick-Schiffe, die 1944/1945 in der Ostsee aktiv waren, finden sich: EBERHARD (+ 22.12.1944), OTTILIE, SANKT LORENZ und VICTOR.
Schönen Abend, Thomas
Schönen Gruß aus Stuttgart
Thomas

Impressum & Datenschutzerklärung