Deutscher Flottenchef grüsst Hitler falsch?!

Begonnen von Der Marinekalender, 24 September 2025, 14:59:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Der Marinekalender

Hallo zusammen,
in einem Short (Kurzvideo bis 3 min. Dauer) haben wir das folgende Thema aufgegriffen:

Deutscher Flottenchef grüsst Hitler falsch?!
https://www.youtube.com/shorts/puC7lu9RGn4

Meine verwendeten Quellen:
- v. Below, Nicolaus ,,Als Hitlers Adjutant 1937-1945",  Mainz 1980
- Kennedy, Ludovic ,,Versenkt die Bismarck!" , Wien,  München, Zürich 1975
- Müllenheim-Rechberg  Burkard Freiherr von,  ,,Schlachtschiff    Bismarck",  3. Auflage,  Frankfurt/M., Berlin 1992
- Stein, Hans-Peter ,,Symbole und Zeremoniell in  deutschen Streitkräften vom 18. bis zum 20.  Jahrhundert", 2. überarbeitete Auflage, Augsburg 1991

Was sagt ihr dazu? Habt ihr weiterführende Quellen?
Kommentare schreibt sie gerne in die Kommentare.
Viele Grüße
Jens
Viele Grüße
Jens
"It is warm work; and this day may be the last to any of us at a moment. But mark you! I would not be elsewhere for thousands."
Horatio Nelson at the Battle of Copenhagen

beck.Schulte


Herr Nilsson

#2
Die Geschichte wird zwar häufig kolportiert, ist aber nicht richtig. Das Bild ist bei der Verabschiedung (und nicht der Begrüßung) Hitlers nach der Inspektion der beiden Schlachtschiffe gemacht worden. Lütjens war zu dem Zeitpunkt seit Stunden im Gefolge des Gröfaz mit unterwegs gewesen. Nach der Aufnahme dieses Bildes hat Lütjens Hitler sehr wohl mit dem "richtigen" Gruß verabschiedet. Da gibt es mindestens eine Aufnahme von. 

Edit: Click mich  
Gruß Marc

Lothar W.

Hallo,

ich habe mir diesen Short mal angeschaut. Die KI-Übersetzung zum gesprochenen Text ist ja Grottenschlecht  :cry:

Gruß
Lothar

beck.Schulte

Erinnert mich so an ein Foto von Stapellauf der Bismarck. Unter den hunderten von Gefolgschafts-Männern verweigert einer den Hitler-Gruß. In den 80zigern brachte das Hamburger Abendblatt das Foto und daraufhin wurde der bis heute unbekannte Blohmer zum heimlichen Widerstandskämpfer stilisiert. Ich glaube aber vielmehr, dass er einfach mit seinen Gedanken nicht beim Führer war. Eheprobleme? Geldsorgen oder der Magen machte mal wieder Probleme?

Leipzig

Lütjens war ganz bestimmt kein begeisterter Anhänger Hitlers, das belegt schon seine Reaktion auf den 09.11.1938. Er hat ihn aber sicher als Obersten Befehlshaber respektiert und nicht bewusst durch einen "falschen" Gruß brüskiert (offensichtlich wurde der Gruß von allen Beteiligten auch nicht als "falsch" empfunden, sonst hätte er Konsequenzen gehabt). Zudem wurde der Deutsche Gruß (der Hitlergruß ist noch etwas anderes, auch wenn das in der heutigen Berichterstattung immer verwechselt wird) erst nach dem Attentat vom 20.07.1944 in der Wehrmacht verpflichtend eingeführt, bis dahin war der normale militärische Gruß mit der Hand an der Schläfe durchaus "richtig". Hitler hat "Bismarck" und "Tirpitz" ja in seiner Eigenschaft als Oberster Befehlshaber der Wehrmacht inspiziert, nicht als NSDAP-Chef.

Viele Grüße
Leipzig

Der Marinekalender

Zitat von: Lothar W. am 24 September 2025, 15:49:37Hallo,

ich habe mir diesen Short mal angeschaut. Die KI-Übersetzung zum gesprochenen Text ist ja Grottenschlecht  :cry:

Gruß
Lothar
Hallo Lothar,
die Untertitel und die Übersetzungen werden von der YouTube KI automatisch erzeugt. Man kann diese ausschalten: die drei Punkte anklicken, Untertitel, Übersetzungen - ausschalten.
Viele Grüße
Jens
Viele Grüße
Jens
"It is warm work; and this day may be the last to any of us at a moment. But mark you! I would not be elsewhere for thousands."
Horatio Nelson at the Battle of Copenhagen

Der Marinekalender

Zitat von: Herr Nilsson am 24 September 2025, 15:42:16Die Geschichte wird zwar häufig kolportiert, ist aber nicht richtig. Das Bild ist bei der Verabschiedung (und nicht der Begrüßung) Hitlers nach der Inspektion der beiden Schlachtschiffe gemacht worden. Lütjens war zu dem Zeitpunkt seit Stunden im Gefolge des Gröfaz mit unterwegs gewesen. Nach der Aufnahme dieses Bildes hat Lütjens Hitler sehr wohl mit dem "richtigen" Gruß verabschiedet. Da gibt es mindestens eine Aufnahme von.

Edit: Click mich   
Hallo Herr Nilsson,
lt. der von mir genannten Quelle (- Stein, Hans-Peter ,,Symbole und Zeremoniell in  deutschen Streitkräften vom 18. bis zum 20.  Jahrhundert", 2. überarbeitete Auflage, Augsburg 1991)musste Hitler, seit 1938, immer mit erhobenem rechtem Arm gegrüßt werden. Auf dem von mir gezeigten Bild grüßt Lütjens traditionell militärisch, also mit Handanlegen an die Mütze. Ganz im Gegensatz dazu, das restliche Offizierskorps, die alle mit dem Hitlergruß grüßen. Warum Lütjens hier die große Ausnahme bleibt werden wir wohl nie erfahren?!
Viele Grüße
Jens
"It is warm work; and this day may be the last to any of us at a moment. But mark you! I would not be elsewhere for thousands."
Horatio Nelson at the Battle of Copenhagen

Der Marinekalender

Zitat von: Leipzig am 25 September 2025, 14:56:35Lütjens war ganz bestimmt kein begeisterter Anhänger Hitlers, das belegt schon seine Reaktion auf den 09.11.1938. Er hat ihn aber sicher als Obersten Befehlshaber respektiert und nicht bewusst durch einen "falschen" Gruß brüskiert (offensichtlich wurde der Gruß von allen Beteiligten auch nicht als "falsch" empfunden, sonst hätte er Konsequenzen gehabt). Zudem wurde der Deutsche Gruß (der Hitlergruß ist noch etwas anderes, auch wenn das in der heutigen Berichterstattung immer verwechselt wird) erst nach dem Attentat vom 20.07.1944 in der Wehrmacht verpflichtend eingeführt, bis dahin war der normale militärische Gruß mit der Hand an der Schläfe durchaus "richtig". Hitler hat "Bismarck" und "Tirpitz" ja in seiner Eigenschaft als Oberster Befehlshaber der Wehrmacht inspiziert, nicht als NSDAP-Chef.

Viele Grüße
Leipzig

Hallo Leipzig,
Lütjens war definitiv kein Nazi, obwohl ihm das auf Grund seiner Funksprüche vom 26.Mai 1941 (21:40 Uhr; 23:58 Uhr) von Bord des Schlachtschiffes Bismarck an Hitler gerne vorgeworfen wird. In einigen Büchern ist zu lesen, dass er noch immer den Dolch der Kaiserlichen Marine trug und nicht den der Kriegsmarine mit dem Hakenkreuz.
Zum Thema "Gruß" möchte ich das Folgende ergänzen: In dem Film 08/15 - 1. Teil, der unmittelbar vor Ausbruch des 2. Weltkrieges spielt, werden gut die Gepflogenheiten in der Wehrmacht, in dem Fall beim Heer gezeigt.
Trugen die Soldaten in geschlossenen Räumen eine Kopfbedeckung, dann grüßten sie mit der rechten Hand an der Mütze. Trugen Soldaten allerdings in geschlossenen Räumen keine Kopfbedeckung, dann grüßten sie mit dem erhobenen rechten Arm.
Viele Grüße
Jens
Viele Grüße
Jens
"It is warm work; and this day may be the last to any of us at a moment. But mark you! I would not be elsewhere for thousands."
Horatio Nelson at the Battle of Copenhagen

Lothar W.

Hallo Jens,

danke für die Info. Wieder etwas dazu gelernt  :-D

Viele Grüße

Lothar

Herr Nilsson

Zitat von: Der Marinekalender am 25 September 2025, 18:25:33
Zitat von: Herr Nilsson am 24 September 2025, 15:42:16Die Geschichte wird zwar häufig kolportiert, ist aber nicht richtig. Das Bild ist bei der Verabschiedung (und nicht der Begrüßung) Hitlers nach der Inspektion der beiden Schlachtschiffe gemacht worden. Lütjens war zu dem Zeitpunkt seit Stunden im Gefolge des Gröfaz mit unterwegs gewesen. Nach der Aufnahme dieses Bildes hat Lütjens Hitler sehr wohl mit dem "richtigen" Gruß verabschiedet. Da gibt es mindestens eine Aufnahme von.

Edit: Click mich 

Hallo Herr Nilsson,
lt. der von mir genannten Quelle (- Stein, Hans-Peter ,,Symbole und Zeremoniell in  deutschen Streitkräften vom 18. bis zum 20.  Jahrhundert", 2. überarbeitete Auflage, Augsburg 1991)musste Hitler, seit 1938, immer mit erhobenem rechtem Arm gegrüßt werden. Auf dem von mir gezeigten Bild grüßt Lütjens traditionell militärisch, also mit Handanlegen an die Mütze. Ganz im Gegensatz dazu, das restliche Offizierskorps, die alle mit dem Hitlergruß grüßen. Warum Lütjens hier die große Ausnahme bleibt werden wir wohl nie erfahren?!

Ich habe dafür echt keine Zeit und bereue, dass ich mich überhaupt geäußert habe. Mein Tipp: Rüste einfach mal Deine uralten Quellen auf, kauf Dir Robert Gehringers ersten Band zur Tirpitz und schau Dir die Situation bei der Verabschiedung an. Überraschung: Lütjens ist bei der Verabschiedung nicht der einzige, der zunächst militärisch grüßt.
Gruß Marc

Impressum & Datenschutzerklärung