Flugdeck-Kreuzer

Begonnen von ufo, 17 August 2005, 15:44:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Huszar

Hallo, Stefan,

Kann mich nicht genau erinnern, aber ich würde bezwifeln, dass wir Benzin und Bomben nicht irgendwie mit eingerechnet hätten.
Unterbringung auf jeden Fall unterm PzDeck.

Zitatdazu wird desöfteren die US-Hangarbauweise bevorzugt, weil diese "leicht" zu reparieren ist.  Wäre dies auch im Falle Atlantikeinsatz so? Ohne entsprechende Werftanlagen?

Die Amerikaner haben des öfteren die Schäden am Flugdeck noch während der Schlacht reparieren können - ein Werftaufenthalt war nur dann nötig, wenn auch die ŰStruktut des Schiffes angegriffen wurde (Löcher im Rumpf, komplett verdehte Halterung des Flugdecks, Löher im PzDeck, usw)

HAb hier ein Heftchen über die beiden -Kakus, dort werden 496t für Flugbenzin angegeben.
Bzw hier: Klick
Für di Kakus:
45 Torpedos, 90*800, 306*250, 540*60kg (für 20 A6M, 32 D3A, 32 B5N)
und für die Unryu.
72*800, 240*250, 360*60, 144*30, 36*Torpedos, (für 15 A6M, 30 D3A, 20 B5N)
Für Taiho:
1000tonnen Benzin, 90*800, 468*250, 468*60, 144*30, 54*Torpedos (für 18+1 A7M, 36 B7A, 6 C6N - Taiho sollte auch als "Versorger" fungieren)


mfg

alex
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

Kosmos

Benzin und Bomben wurden verrechnet.
Ich glaube es wurden Berechnungen aus Israel für GZ angeführt, 1939:
130x500kg Bomben, 65 t
640x50 kg Bomben, 32 t
80x650 kg Torpedos, 52 t
64x650 kg Flugzeugminen, 41 t



Impressum & Datenschutzerklärung