Flugdeck-Kreuzer

Begonnen von ufo, 17 August 2005, 15:44:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

VoBo

Zitat von: harold

...

Dund jetzt kommt wieder der "Bleistift" :
...
- wo zum Kuckuck tu ich die 4-er T-Sätze hin, am Heck wirds jetzt eng,
...


Hallo Harold,

könnte man die Torpedorohre nicht einfach seitlich in "Kasematten" unterbringen, müssen die unbedingt ans Heck?

Volker
And like some Pirate-Sailor
we crossed the Spanish Main(Procol Harum)

Ralf

Hm, für mich ist halt das Argument -waren verfügbar- am schlüssigsten, was die SA an geht... Ansonsten könnte man ja auch mal über 30,5 nachdenekn, oder?
Gruß
Ralf
___________________________________________
,,Du kannst Dein Leben nicht verlängern und Du kannst es auch nicht verbreitern. Aber Du kannst es vertiefen!"
Gorch Fock

Lutscha

Zitat von: RalfHm, für mich ist halt das Argument -waren verfügbar- am schlüssigsten, was die SA an geht... Ansonsten könnte man ja auch mal über 30,5 nachdenekn, oder?

Das entsprechende Neukonstruktionen nicht verfügbar gewesen wären, ist Kappes. Mein Großvater lief täglich auf den Weg zur Arbeit an einer Kruppfabrik vorbei und hat mir gegenteiliges berichtet.
Das ist ja barer Unsinn, wenn das stimmen würde, hätten SIE ja recht!

Typisch deutsche Argumentationsweise.

Ralf

Aha, was meinst Du da konkret? Ich meinte ja auch nur, dass die 28´er ja gute Geschütze waren... und gegen die 20,3 sicher besser, oder?
Gruß
Ralf
___________________________________________
,,Du kannst Dein Leben nicht verlängern und Du kannst es auch nicht verbreitern. Aber Du kannst es vertiefen!"
Gorch Fock

Lutscha

Das ist immer so ne Sache, gekonnt hätten sies, aber hätten sie es gemacht?

Ich hab mal bei meiner Goeben n bissl Panzerung, ein Turm rausgenommen und das Gewicht ein wenig reduziert.  Dafür wurde mics weight geadded und die geschwindigkeit auf 33kn erhöht und die Marschgeschwindigkeit von 18 auf 15 gesenkt.

Goeben, Deutschland Fleuzer laid down 1935

Displacement:
   21.942 t light; 22.657 t standard; 25.699 t normal; 28.133 t full load

Dimensions: Length overall / water x beam x draught
   746,10 ft / 721,78 ft x 82,02 ft (Bulges 89,73 ft) x 27,89 ft (normal load)
   227,41 m / 220,00 m x 25,00 m (Bulges 27,35 m)  x 8,50 m

Armament:
     4 - 11,02" / 280 mm guns (1x4 guns), 727,53lbs / 330,00kg shells, 1935 Model
     Breech loading guns in a turret (on a barbette)
     on centreline forward
     16 - 5,04" / 128 mm guns (8x2 guns), 63,99lbs / 29,03kg shells, 1935 Model
     Dual purpose guns in deck mounts with hoists
     on side, all amidships
     32 - 1,46" / 37,0 mm guns (16x2 guns), 1,55lbs / 0,70kg shells, 1935 Model
     Anti-aircraft guns in deck mounts
     on side, evenly spread
     48 - 0,79" / 20,0 mm guns (12x4 guns), 0,24lbs / 0,11kg shells, 1935 Model
     Anti-aircraft guns in deck mounts
     on side, evenly spread
   Weight of broadside 3.995 lbs / 1.812 kg
   Shells per gun, main battery: 85
   8 - 21,0" / 533 mm above water torpedoes

Armour:
  - Belts:      Width (max)   Length (avg)      Height (avg)
   Main:   7,87" / 200 mm   464,17 ft / 141,48 m   10,86 ft / 3,31 m
   Ends:   Unarmoured
     Main Belt covers 99% of normal length

  - Torpedo Bulkhead and Bulges:
      1,97" / 50 mm   464,17 ft / 141,48 m   24,21 ft / 7,38 m

  - Gun armour:   Face (max)   Other gunhouse (avg)   Barbette/hoist (max)
   Main:   8,27" / 210 mm   4,72" / 120 mm      5,91" / 150 mm
   2nd:   1,18" / 30 mm   0,79" / 20 mm            -
   3rd:   0,39" / 10 mm         -               -
   4th:   0,39" / 10 mm         -               -

  - Armour deck: 3,94" / 100 mm, Conning tower: 3,94" / 100 mm

Machinery:
   Oil fired boilers, steam turbines plus diesel motors,
   Geared drive, 4 shafts, 138.997 shp / 103.692 Kw = 33,00 kts
   Range 15.000nm at 15,00 kts
   Bunker at max displacement = 5.476 tons

Complement:
   1.014 - 1.319

Cost:
   £8,736 million / $34,945 million

Distribution of weights at normal displacement:
   Armament: 471 tons, 1,8%
   Armour: 5.949 tons, 23,1%
      - Belts: 1.674 tons, 6,5%
      - Torpedo bulkhead: 819 tons, 3,2%
      - Armament: 401 tons, 1,6%
      - Armour Deck: 2.982 tons, 11,6%
      - Conning Tower: 74 tons, 0,3%
   Machinery: 3.949 tons, 15,4%
   Hull, fittings & equipment: 9.074 tons, 35,3%
   Fuel, ammunition & stores: 3.757 tons, 14,6%
   Miscellaneous weights: 2.500 tons, 9,7%

Overall survivability and seakeeping ability:
   Survivability (Non-critical penetrating hits needed to sink ship):
     39.604 lbs / 17.964 Kg = 59,1 x 11,0 " / 280 mm shells or 5,9 torpedoes
   Stability (Unstable if below 1.00): 1,16
   Metacentric height 4,9 ft / 1,5 m
   Roll period: 17,1 seconds
   Steadiness   - As gun platform (Average = 50 %): 70 %
         - Recoil effect (Restricted arc if above 1.00): 0,30
   Seaboat quality  (Average = 1.00): 1,23

Hull form characteristics:
   Hull has raised forecastle, low quarterdeck
     and transom stern
   Block coefficient: 0,498
   Length to Beam Ratio: 8,04 : 1
   'Natural speed' for length: 31,22 kts
   Power going to wave formation at top speed: 56 %
   Trim (Max stability = 0, Max steadiness = 100): 57
   Bow angle (Positive = bow angles forward): 15,00 degrees
   Stern overhang: 16,40 ft / 5,00 m
   Freeboard (% = measuring location as a percentage of overall length):
      - Stem:      29,53 ft / 9,00 m
      - Forecastle (20%):   27,89 ft / 8,50 m (26,25 ft / 8,00 m aft of break)
      - Mid (50%):      26,25 ft / 8,00 m
      - Quarterdeck (15%):   18,04 ft / 5,50 m (22,97 ft / 7,00 m before break)
      - Stern:      18,04 ft / 5,50 m
      - Average freeboard:   24,90 ft / 7,59 m
   Ship tends to be wet forward

Ship space, strength and comments:
   Space   - Hull below water (magazines/engines, low = better): 98,9%
      - Above water (accommodation/working, high = better): 176,9%
   Waterplane Area: 40.943 Square feet or 3.804 Square metres
   Displacement factor (Displacement / loading): 128%
   Structure weight / hull surface area: 142 lbs/sq ft or 692 Kg/sq metre
   Hull strength (Relative):
      - Cross-sectional: 0,95
      - Longitudinal: 1,51
      - Overall: 1,00
   Hull space for machinery, storage, compartmentation is adequate
   Room for accommodation and workspaces is excellent
   Ship has slow, easy roll, a good, steady gun platform
   Good seaboat, rides out heavy weather easily
Das ist ja barer Unsinn, wenn das stimmen würde, hätten SIE ja recht!

Typisch deutsche Argumentationsweise.

Lutscha

Hier eine leichtere Version mit 0,5kn weniger Speed:

Goeben, Deutschland Fleuzer laid down 1935

Displacement:
   19.268 t light; 19.923 t standard; 22.750 t normal; 25.012 t full load

Dimensions: Length overall / water x beam x draught
   746,10 ft / 721,78 ft x 82,02 ft (Bulges 89,73 ft) x 27,89 ft (normal load)
   227,41 m / 220,00 m x 25,00 m (Bulges 27,35 m)  x 8,50 m

Armament:
     4 - 11,02" / 280 mm guns (1x4 guns), 727,53lbs / 330,00kg shells, 1935 Model
     Breech loading guns in a turret (on a barbette)
     on centreline forward
     16 - 5,04" / 128 mm guns (8x2 guns), 63,99lbs / 29,03kg shells, 1935 Model
     Dual purpose guns in deck mounts with hoists
     on side, all amidships
     32 - 1,46" / 37,0 mm guns (16x2 guns), 1,55lbs / 0,70kg shells, 1935 Model
     Anti-aircraft guns in deck mounts
     on side, evenly spread
     48 - 0,79" / 20,0 mm guns (12x4 guns), 0,24lbs / 0,11kg shells, 1935 Model
     Anti-aircraft guns in deck mounts
     on side, evenly spread
   Weight of broadside 3.995 lbs / 1.812 kg
   Shells per gun, main battery: 85
   8 - 21,0" / 533 mm above water torpedoes

Armour:
  - Belts:      Width (max)   Length (avg)      Height (avg)
   Main:   7,87" / 200 mm   441,83 ft / 134,67 m   10,86 ft / 3,31 m
   Ends:   Unarmoured
     Main Belt covers 94% of normal length

  - Torpedo Bulkhead and Bulges:
      1,97" / 50 mm   441,83 ft / 134,67 m   24,21 ft / 7,38 m

  - Gun armour:   Face (max)   Other gunhouse (avg)   Barbette/hoist (max)
   Main:   8,27" / 210 mm   4,72" / 120 mm      5,91" / 150 mm
   2nd:   1,18" / 30 mm   0,79" / 20 mm            -
   3rd:   0,39" / 10 mm         -               -
   4th:   0,39" / 10 mm         -               -

  - Armour deck: 3,15" / 80 mm, Conning tower: 3,94" / 100 mm

Machinery:
   Oil fired boilers, steam turbines plus diesel motors,
   Geared drive, 4 shafts, 118.050 shp / 88.066 Kw = 32,50 kts
   Range 15.000nm at 15,00 kts
   Bunker at max displacement = 5.088 tons

Complement:
   926 - 1.204

Cost:
   £7,836 million / $31,342 million

Distribution of weights at normal displacement:
   Armament: 471 tons, 2,1%
   Armour: 5.118 tons, 22,5%
      - Belts: 1.601 tons, 7,0%
      - Torpedo bulkhead: 779 tons, 3,4%
      - Armament: 401 tons, 1,8%
      - Armour Deck: 2.268 tons, 10,0%
      - Conning Tower: 68 tons, 0,3%
   Machinery: 3.354 tons, 14,7%
   Hull, fittings & equipment: 8.826 tons, 38,8%
   Fuel, ammunition & stores: 3.482 tons, 15,3%
   Miscellaneous weights: 1.500 tons, 6,6%

Overall survivability and seakeeping ability:
   Survivability (Non-critical penetrating hits needed to sink ship):
     39.629 lbs / 17.975 Kg = 59,2 x 11,0 " / 280 mm shells or 6,1 torpedoes
   Stability (Unstable if below 1.00): 1,24
   Metacentric height 5,5 ft / 1,7 m
   Roll period: 16,1 seconds
   Steadiness   - As gun platform (Average = 50 %): 70 %
         - Recoil effect (Restricted arc if above 1.00): 0,29
   Seaboat quality  (Average = 1.00): 1,41

Hull form characteristics:
   Hull has raised forecastle, low quarterdeck
     and transom stern
   Block coefficient: 0,441
   Length to Beam Ratio: 8,04 : 1
   'Natural speed' for length: 31,47 kts
   Power going to wave formation at top speed: 53 %
   Trim (Max stability = 0, Max steadiness = 100): 50
   Bow angle (Positive = bow angles forward): 15,00 degrees
   Stern overhang: 16,40 ft / 5,00 m
   Freeboard (% = measuring location as a percentage of overall length):
      - Stem:      29,53 ft / 9,00 m
      - Forecastle (20%):   27,89 ft / 8,50 m (26,25 ft / 8,00 m aft of break)
      - Mid (50%):      26,25 ft / 8,00 m
      - Quarterdeck (15%):   18,04 ft / 5,50 m (22,97 ft / 7,00 m before break)
      - Stern:      18,04 ft / 5,50 m
      - Average freeboard:   24,90 ft / 7,59 m
   Ship tends to be wet forward

Ship space, strength and comments:
   Space   - Hull below water (magazines/engines, low = better): 94,2%
      - Above water (accommodation/working, high = better): 184,2%
   Waterplane Area: 38.932 Square feet or 3.617 Square metres
   Displacement factor (Displacement / loading): 133%
   Structure weight / hull surface area: 144 lbs/sq ft or 701 Kg/sq metre
   Hull strength (Relative):
      - Cross-sectional: 0,94
      - Longitudinal: 1,65
      - Overall: 1,00
   Hull space for machinery, storage, compartmentation is adequate
   Room for accommodation and workspaces is excellent
   Ship has slow, easy roll, a good, steady gun platform
   Good seaboat, rides out heavy weather easily
Das ist ja barer Unsinn, wenn das stimmen würde, hätten SIE ja recht!

Typisch deutsche Argumentationsweise.

Huszar

Hallo Leute!

Ich ging bei meinem Fleuzer aus einem Entwurf für den Super-A-Kruezer-Thread aus - mit recht wenigen änderungen.

Noch einige Anmerkungen:
1, 28cm bringt verglichen mit der 24cm ein zusätzliches Zerstörungspotentiel ins Spiel. Da wir vom Entwurf her recht wenige Kanonen einbauen können, müssten sie 1, großmöglichst sein, um gegen feindliche Kreuzer aufzuwarten, und bei einem Auflaufen auf ein Schlachtschiff (mieses Wetter, Flieger können nicht starten, o.ä.) zumindest eine Chance zu haben und 2, möglichst kompakt sein, um auf unserem "kleinem" Schiff möglichst viele unterzubringen. Wie wir im Super-A-Thread festgestellt haben, (wenn ich mich nicht täusche) ist das Höchstkaliber für den Kreuzer 30,5, ideal wäre die 280/54. Bei einem Fleuzer wäre 30,5 nicht mehr möglich. 24cm halte ich persönlich noch zu wenig. (vor allem, da höchstens 6 Rohre, ohne MA vorhanden sind, gegen 8 der Washington Kreuzer) Aufgabe der SA sollte sein, das feindliche Schiff schnellstmöglichst zu klump zu schiessen - Masse muss also ran.

2, Hab bei Super-A-Thread den REchner von Nathan Okun angeworfen, und ausgerechnet, dass mein Seitenpanzer die fr. 20,3 auf jeder Entfernung aufhalten kann, ebenso der Deckspanzer. Gegen 33cm bieten beide einen gewissen Schutz. Damit meine ich: nicht jeder Treffer dringt durch. Deckspanzer gewährt sogar einen ziemlich guten Schutz. Gerade in einem Gefecht auf grosser Entfernung wäre sowas von Nöten. a, die Trefferwahrscheinlichkeit ist sowieso niedrig, und zusätzlich sind wirkliche Glückstreffer nötig, um das SChiff zu gefährden. Auch deshlab habe ich ausser dem Hauptgürtel noch davor und darüber Panzer hinzugefügt. Bei euren Entwürfen würde sehr schnell das Gieskannen-Phenomen eintreten.

3,Antriebsanlage: Unser Fleuzer soll doch ein Schiff sein, das sehr lange auf See sein sollte, und während der Patroullien recht langsam läuft. Hierfür sind Diesel ideal. Nicht aber für die kurzen AK-Perioden. (wenn ich mich recht erinnere, wurde irgendwo angeführt, dass das Kühlwasser der Dtl-Klasse in den Tropen kochte). Ich glaube nicht, dass Diesel+Turbinen wesentlich mehr Platz einnehmen würden, als nur Turbinen oder Diesel.
Ich hab die Höchstgeschwindigkeit mit Diesel auf ca. 23 Knoten gesetzt, da mit dieser Geschwindigkeit ALLE damaligen Handelsschiffe recht einfach gestellt werden konnten, ohne die Turbinen anzuwerfen, und ist immernoch hoch genug, um die meisten alten Schlachtschiffe zumindest auf Abstand zu halten. Von der Reichweite her würde ich sagen, 12.000 sm mit Diesel, und 3.000sm mit Turbinen wären vertretbar.

4, Überlebensfähigkeit: Unser Fleuzer würde recht weit von den Raparaturdocks operieren, da wäre die höchstmögliche Überlebensfahigkeit vorauszusetzen. Panzerung muss also her. (und Survivalibity)

5, Block-Coeffizient: Bin ebenfall sim Super-A-Thread darauf gestosen, dass nur SEHR wenige Schiffe ein niedrigeren BC, als 0,560 hatten. Hab mein Schiff also um diesen Wert herum aufgebaut.

6, Schiffsform: Rised Forecatle ist in unserem Fall nicht möglich, da a, die SA dann recht hoch eingebaut werden müsste, und b, dadurch auch das Flugdeck esxtrem hoch leigen würde. Ich nahm für meinen Entwurf folgende Schiffe als Beispiel: Akagi/Kaga vor dem grossen Umbau, sowie Glorious/Furious. Die SA Türme würden bei mir dort sitzen, wo bei den Japanern das mittlere Flugdeck (und die 203er Türme) sind.

Huh... Etwas lang geraten....

mfg

alex
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

Peter K.

Servus HAROLD & all others!

Erst ´mal DANKE für die Blumen ... macht aber auch ´ne Menge Spaß etwas herumzuspinnen! ;-)

- Auf den ersten Blick sehe ich keinen Vorteil – vielleicht mit Ausnahme eines marginal verkürzten Bremsweges von landenden Flugzeugen – der eine Anwinkelung des Flugdecks mit dem damit verbundenen konstruktiven Aufwand rechtfertigen würde!

- Um die Sache etwas zu vereinfachen, würde ich nur ein einziges 10 m Basisgerät als reines Seeziel-Leitgerät für die schwere Artillerie im Vormars einplanen!
Dann schlage ich im vorderen und hinteren Teil der Insel (vermutlich an der Steuerbordseite?) je ein Fla-Leitgerät vor, aber bitte keine SL6 (mit Großkreiseln) oder SL8 (mit Kleinkreisel) Wackeltöpfe mit empfindlichem Kardanring, 4m E-Meßgerät und 46 t Gewicht, sondern ein bereits 1932 von Ingenieuren vorgeschlagenes, weit effektiveres System mit nur 6 t Gewicht. Diese beiden Leitstände würde ich mit einem 5 m Basisgerät, wie beim vierten, achternen Wackeltopf der GZ geschehen, ausstatten um es auch als alternatives Seeziel-Leitgerät verwenden zu können.
Vor bzw. hinter die Insel kommen dann noch je zwei 12,8 cm Doppellafetten.
An der Backbordseite stellen wir unterhalb des Flugdecks je vier 12,8 cm Geschütze (vermutlich in Einzellafetten) vorne und hinten auf, zwischen zwei Geschützen jeweils ein weiterer, reiner Fla-Leitstand mit 4 m Basisgerät – also G G L G G..... G G L G G (G=Geschütz, L=Leitgerät)!
Was meint ihr ?

- Da es wohl unbedingt vier Schnellboote sein müssen, kommen nur kleinere Fahrzeuge, ähnlich des Typ LS4 (wie auf MICHEL) in Frage. Hier ´mal kurz die zu erwartenden Hauptdaten: Verdrängung etwa 12 t, Länge ca. 12,5 m, Breite ca. 3,4 m, 2 x DB MB507 zu 850 PS für ca. 42 kn, Fahrbereich etwa 300 sm bei 30 kn, 2 x 45 cm Hecktorpedorohre (durch das Kaliber können leider keine Torpedominen zum Einsatz gebracht werden, dafür könnte man den selben Torpedotyp wie die Torpedoflugzeuge Fi167 verwenden), 1 x 2 cm Geschütz
Die Boote sind zwar etwas größer als die üblichen Verkehrsboote (ca. 8 t, Länge 11,5 m, Breite 3,1 m) der Marine, aber ich denke, dass man sie gut auf Davits in Nischen der Bordwand unterbringen kann, ähnlich wie es Hadeler mit den Beibooten auf der GZ gemacht hat!

- Die Torpedorohrsätze würde ich, ähnlich wie VOLKER vorgeschlagen hat, in den selben Nischen wie die Beiboote unterbringen – hängst halt nur ein eine kleinere Motorjolle, o.ä, darüber! ;-)
Allenfalls kannst du sie ja auch wie auf den japanischen Kreuzern einbauen!

- Das Spiegelheck bringt jedenfalls etwas – nach Hadeler allerdings erst ab einer Froudschen Zahl von 0,40 (meine GOEBEN hat 0,36). Auf VANGUARD hat das Spiegelheck einen Geschwindigkeitsgewinn von 0,33 kn gebracht (nach Raven/Roberts)!
Nach der von SpringSharp verwendeten Parsons-Formel verringert sich bei Verwendung eines Kreuzerhecks jedenfalls die Fläche der KWL gegenüber einem Spiegelheck – somit wird das zur Verfügung stehende Volumen weniger und das Schiff kann daher weniger tragen! Der Entwurf meiner GOEBEN würde unbrauchbar, wenn ich ein Kreuzerheck verwenden würde (die ,,natural speed" verringert sich von 31,1 auf 27,14 kn)!

- Bezüglich des Antriebs muss ich mir noch einige Gedanken machen –dieser Bereich ist auch aufgrund des Programms noch ziemlich unausgegoren!

- Die Vorliebe für das 28 cm Geschütz ist hier offensichtlich ungebrochen! Natürlich ist speziell die C/34 eine hervorragende Waffe, aber –und hier wiederhole ich mich – meiner Meinung nach MUSS sie nicht sein! ;-) Wie ich bereits weiter oben erwähnt habe, gäbe sie es bei mir überhaupt nicht und auch die ,,alten" Panzerschiffe hätten 6 x 24 cm Geschütze in 2 Drillingstürmen, selbstverständlich mit Drehtisch! ;-) Sie reichen völlig um jeden Kreuzer außer Gefecht zu setzen und gegen alles ,,größere" bringt auch die 28er nichts! Bei meiner GOEBEN bringt das etwa 210 t Gewicht nur in der Gewichtsgruppe Bewaffnung, außerdem gibt´s bei der Panzerung Einsparungen (kleinerer Turm, damit weniger zu panzernde Fläche), weniger Gewicht bei Munition, kleinere Munitionskammern, die zu panzern sind, etc.
Zum Vergleich stelle ich die 24 cm L/55 C/28 (200 kg, 901 m/s), die 28 cm L/52 C/28 (300 kg, 910 m/s) und die 28cm L/54 C/34 (330 kg, 890 m/s)mit ihren Durchschlagsleistungen (90°-Gürtel/Deck) gegenüber:
7300 m: 357/14 ... 338/17 ... 439/19
9100 m: 310/22 ... 305/22 ... 404/24
11000 m: 294/25 ... 272/25 ... 371/28
12800 m: 268/31 ... 244/31 ... 338/33
14600 m: 244/37 ... 213/33 ... 318/38
16500 m: 222/43 ... 191/38 ... 292/43
18300 m: 204/48 ... 168/43 ... 267/48
20100 m: 187/54 ... 147/48 ... 246/53
21900 m: 172/58 ... 130/58 ... 229/58
23800 m: 158/68 ... 114/69 ... 211/64

BTW, zum GS/EXETER-AJAX-ACHILLE-Gefecht wäre noch hinzuzufügen, dass GS nur 30 (!!!) Panzersprenggranaten (nach Verfeuern beinahe der gesamten übrigen Munition) auf die Leichten Kreuzer abgeschossen hat. Der Vorrat an Sprenggranaten mit Kopfzünder (200 Schuß) wurde vollkommen aufgebraucht, an Sprenggranaten mit Bodenzündern waren nur noch 16 Schuß verfügbar, also 184 Schuß verfeuert!

Grüße aus Österreich
Peter K.
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

ufo

Es ist schön zu sehen, dass der Ball, den ich da angeschubst habe hier weiterrollt auch wenn ich selbst nur ganz sporadisch Zeit habe ma' kurz zu gucken.

@Peter
Ja – Dein Einwand mit der HA ist sehr überzeugend. Das macht viel, viel Sinn da runterzugehen. Ich denke alles, was man erreichen muss, ist dass sich ein potentieller Gegner mit einem 2o.5 cm Dampfer gruselt. Ich denke auch die Panzerschiffe haben sehr von psychiologischen Faktoren gelebt. Ich würde (im Nachhinein!) die Ideen der Admiralty über die Gefährlichkeit der Dampfer als etwas überzogen betrachten. Aber die Dokumente machen deutlich wie ein Kaliber deutlich über schwerem Kreuzer aufgenommen wurde damals.

Deine Flugzeugbestückung ist sehr gelungen finde ich.

Tja – Leichtes Schnellboot oder das Lürssen Boot? Ich gebe zu, dass die LS etwas auf der schwächelnden Seite sind. Trotzdem – vier statt zwei finde ich ist den Nachteil wert. Ich würde bei den LS bleiben.  

@Lutscha
Zu aelteren Posts: Ja, doch!
Um den Flottenträger mal aus der Debatte zu entfernen: Hybridschiffe entstanden in ganz spezifischen Situationen für ganz spezifische Nischen. In Realita: Deutschland, Mitt- Enddreissiger, Raider oder USA, Enddreissiger, Pazifik-Aufklärer für arme Leute.
Der ausgedachte Dampfer der Königlich Niederländischen Marine läuft auf genau der selben Schiene. Da war ein zunehmender Druck durch Japanische Marinerüstung mit Flugzeugmutterschiffen und Flugzeugträgern. Da war eine recht definierte Aufgabe im Schutz Niederländisch Ostindiens. Die Marine hätte für Betteln und gute Gulden zu der Zeit keinen Flottenträger bekommen. Erstens war man konservativ und glaubte eher an den Nutzen eines weiteren Schiffes mit solidem Panzer und soliden Kanonen in Fernost. Zweitens war ein Flugzeugträger taktisch immer noch eng verknüpft mit einer full size Schlachtflotte. Ich denke im Kopf der meisten Admiräle der Zeit dampfte neben dem Flottenträger ein mindestens Schlachtkreuzer einher. Die Seekriegsleitung war gar nicht so aussergewöhnlich in ihrer Ansicht, dass ein Träger erstmal ein sehr gefährdetes Schiff sei.
In solch einem Kontext halte ich die Bestellung eines Flugdeck-Kreuzers für nicht abwegig. Ein Niederländischer Flottenträger für Fernost hingegen war nicht drin.

Zur Goeben – Richelieu sieht gut aus aber ein einzelner Vierling? Hm – sehr riskant. Also wirklich sehr riskant! Ich finde 2 x 3 doch atraktiver.
Und ich glaube ich würde versuchen bei den von mir so ungeliebten drei Wellen zu bleiben.

@Harold
'De Fleuzer' ist ein wunderschöner Name und die Zeichnungen machen einem das Leben sehr viel einfacher, wenn es darum geht offensichtliche Designmängel zu entdecken oder Verbesserungen zu ersinnen!

Ja – ich denke auch die 2o.ooo tons stellen schon so eine magische Grenze dar, die man nicht weit überschreiten kann, sonst mault Wilhelminas Schatzmeister. (Der wird sowieso schlucken!)

@Micha

Ich denke ein wichtiger Grund mit dem Kaliber runterzugehen ist Feuergeschwindigkeit. Gerade das Buch ueber die Graf Spee gelesen habend, hast Du vermutlich noch eine bildreiche Beschreibung vor Augen wie die beiden leichten Kreuzer sie mit Granaten ueberschuettet haben. Als Faustregel kann man schon sagen, dass man zwischen 4o und 2o cm je 1o cm Kaliber-Reduzierung eine Salve mehr pro Minute aus dem Rohr bekommt. (Wo eine 4o cm Kanone also 2 schafft, sollte ein 2o cm Waffe etwa 4 Salven bringen – passt ganz gut) Bei kleineren Waffen wird das dann nichtlinear. Aber im Bereich der schweren, mechanisch ladenden Waffen haut das relativ gut hin.
Wenn also unsere 28.5 sagen wir mal 3 Salven pro Minute schafft, bringt die angedachte 23.8 cm es dann auf fast 3.5 Salven. Klingt erstmal nicht viel, kann aber was ausmachen wenn man im Ziel liegt und Wirkungsschiessen macht.

Ausserdem gewinnt man an Robustheit in der Turmmechanik. Auch nicht zu verachten!

@alex

Ich mag den Gemischtantrieb sehr gern für den ausgedachten 'idealen Raider'. Aber bei diesem Dampfer geht er glaube ich etwas zu weit. Da hat man dann drei Tankstutzen hinter der Beifahrertür für Diesel, Heizöl und Flugbenzin. Ich denke man erkauft sich irgendwann zuviel Gewicht und vor allem Schwachstellen für Zuleitungen, Umleitungen, Ableitungen, Aussenherumleitungen und Ersatzleitungen die drei Verschiedene Kraftstoffe ausfallsicher und redundant (Schadenskontrolle!) durchs Schiff bringen können. Ich denke der Fleuzer läuft am besten auf drei Wellen mit Dieseln drauf.

Ich glaube die 24cm Wumme, die Peter angedacht hat reicht für den psychiologischen Effekt und ich denke an Zerstörungskraft gewinnt man was man am Kaliber vierliert mit Feuergeschwindigkeit zurück.


Ciao,
Ufo
 

Klassische Literatur! Ist ja drollig wie der gute altmodische Hektometer hier seine Renaissance feiert.

ufo

Gute Güte – da sind ja noch 'n paar mehr posts zwischen und bei mir ging's sowieso schon etwas durcheinander. Na – ich hoffe so hie und da habe ich meine Meinung kundtun können. Für mehr reicht's im Monment nicht – sorry – ich sitz grad am Vortrag schreiben und mir raucht der Kopf.

Wird aber schön der Dampfer!

Ufo

Huszar

Wenn wir einen Fluezer für die niederländische Marine entwerfen, müssen wir von einer anderen Voraussetzung ausgehen, als wenn wir einen für Dtl, USA, oder sonstwem entwickeln. Vom finanziellem ausgegangen.


Ein Fleuzer für die Niderlanden würde in etwa einer Gotland, oder höchstens einer Tone entsprechen - also eher ein FlugdeckKreuzer, während bei den anderen eher ein Flugdeckschlachtschiff entstehen würde.

Sprich: bei den "ärmeren" Landern 15, oder 20,3cm als Hauptbewaffnung, bei den grossen eher etwas um 28cm. Fraglich ist aber, ob ein Fleuzer mit 6*15 oder 20,3 + ca 18-24 Fliegern verwirklicht werden könnte, und Sinn machen würde. (Verdrängung zwischen 10.00 - 15.000 Tonnen)? Panzerung würde auf jeden Fall hauchdünn werden.


mfg


alex
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

ufo

Ok – also – ich hatte den Thread Flugdeck-Kreuzer genannt, weil ich mich frug wie so ein Dampfer wohl ausgesehen hätte und was er zu leisten im Stande gewesen wäre.

Sowohl die in der Realität angedachten Schiffe der Kriegsmarine und der US Navy waren Flugdeck-Kreuzer. Im ersten Falle vermutlich mit schwerem Kreuzerkaliber plus X (aber wohl deutlich unter Schlachtschiffkaliber) im zweiten Falle mit entweder leichtem oder schwerem Kreuzerkaliber und in beiden Modellen mit der Panzerung eines Kreuzers.

Apparate wie die angedachten Um-, Aus- und Weiterbauten von Jean Barts, Lions, Iowas – sind ein interessanter Einwurf dazu wie verschiedene Designer zu verschiedenen Zeiten Schlachtschiffe umbasteln wollten. Davon kann an Ideen gewinnen. Konzepte lernen und bestaunen aber ich denke mit relativer Sicherheit sagen zu dürfen, dass keine Marine der Welt zwischen 1930 und 1945 Flugdeck-Schlachtschiffe haben wollte.

Flugdeck-Kreuzer hingegen sind tatsächlich entworfen worden.

Schaut man sich die Entwürfe für die Niederländischen Schlachtkreuzer aus der Zeit vor dem zweiten Weltkrieg an und bezieht die in Bau befindlichen Kreuzer mit ein, so wird, denke ich deutlich, dass die Niederlande erheblich in die Sicherheit Niederländisch Ostindiens zu investieren gedachten.

Ich denke ein Flugdeck-Kreuzer sprengt den Etat der Niederländischen Marine Ende der dreissiger Jahre eher nicht. Sowohl die Niederlande als auch Deutschland hätten ein sehr ähnliches Schiff in Vergleichbaren Aufgabenfeldern einsetzen können.
Das ich beim angedachten Szenario eher die Niederlande bevorzuge, liegt daran, dass der historische Hintergrund nicht mit Problemen zwischen einer unwilligen Luftwaffe und einer unentschlossenen Marineführung behaftet ist. Ich denke die finanziellen Mittel sich ein Schiff wie die von Peter entworfene Goeben zu kaufen hätten beide Marinen im selben Masse gehabt.

Was einen 1o.ooo bis 15.ooo tons Entwurf betrifft, muss ich Dir zustimmen - dat macht kein Sinn!
Ich denke aber auch weit jenseits der 2o.ooo tons wird das vom historischen Kontext her hoechst fragwuerdig. Damit haben wir die Tonnage denke ich auf sechs Seiten schon recht genau festgenagelt. Bleibt die Kaliberfrage auszufechten. Da stehe ich im Moment entschieden bei Peters 24cm Kanone.

Tja - und ein Mischantrieb ueberzeugt mich bei diesem Schiffstyp auch nicht recht. Aber auch da mag noch die eine oder andere Lanze drueber gebrochen werden.

So - ich soll ma' weiterarbeiten!
Ciao,
Ufo

Lutscha

Nochmal eine Variante:

Goeben, Deutschland Fleuzer laid down 1935

Displacement:
   21.017 t light; 21.767 t standard; 24.000 t normal; 25.787 t full load

Dimensions: Length overall / water x beam x draught
   746,10 ft / 721,78 ft x 82,02 ft (Bulges 89,73 ft) x 27,89 ft (normal load)
   227,41 m / 220,00 m x 25,00 m (Bulges 27,35 m)  x 8,50 m

Armament:
     6 - 11,02" / 280 mm guns (2x3 guns), 727,53lbs / 330,00kg shells, 1935 Model
     Breech loading guns in turrets (on barbettes)
     on centreline, all forward, 1 raised mount - superfiring
     16 - 5,04" / 128 mm guns (8x2 guns), 63,99lbs / 29,03kg shells, 1935 Model
     Dual purpose guns in deck mounts with hoists
     on side, all amidships
     32 - 1,46" / 37,0 mm guns (16x2 guns), 1,55lbs / 0,70kg shells, 1935 Model
     Anti-aircraft guns in deck mounts
     on side, evenly spread
     48 - 0,79" / 20,0 mm guns (12x4 guns), 0,24lbs / 0,11kg shells, 1935 Model
     Anti-aircraft guns in deck mounts
     on side, evenly spread
   Weight of broadside 5.450 lbs / 2.472 kg
   Shells per gun, main battery: 85
   8 - 21,0" / 533 mm above water torpedoes

Armour:
  - Belts:      Width (max)   Length (avg)      Height (avg)
   Main:   7,87" / 200 mm   465,88 ft / 142,00 m   10,86 ft / 3,31 m
   Ends:   Unarmoured
   Upper:   0,13" / 3 mm     10,86 ft / 3,31 m   8,20 ft / 2,50 m
     Main Belt covers 99% of normal length

  - Torpedo Bulkhead and Bulges:
      1,97" / 50 mm   465,88 ft / 142,00 m   24,21 ft / 7,38 m

  - Gun armour:   Face (max)   Other gunhouse (avg)   Barbette/hoist (max)
   Main:   8,27" / 210 mm   4,72" / 120 mm      5,91" / 150 mm
   2nd:   1,18" / 30 mm   0,79" / 20 mm            -
   3rd:   0,39" / 10 mm         -               -
   4th:   0,39" / 10 mm         -               -

  - Armour deck: 3,15" / 80 mm, Conning tower: 6,69" / 170 mm

Machinery:
   Oil fired boilers, steam turbines plus diesel motors,
   Geared drive, 4 shafts, 123.510 shp / 92.139 Kw = 32,50 kts
   Range 18.000nm at 12,00 kts
   Bunker at max displacement = 4.020 tons

Complement:
   963 - 1.253

Cost:
   £8,974 million / $35,896 million

Distribution of weights at normal displacement:
   Armament: 638 tons, 2,7%
   Armour: 5.745 tons, 23,9%
      - Belts: 1.679 tons, 7,0%
      - Torpedo bulkhead: 822 tons, 3,4%
      - Armament: 809 tons, 3,4%
      - Armour Deck: 2.315 tons, 9,6%
      - Conning Tower: 120 tons, 0,5%
   Machinery: 3.509 tons, 14,6%
   Hull, fittings & equipment: 9.626 tons, 40,1%
   Fuel, ammunition & stores: 2.983 tons, 12,4%
   Miscellaneous weights: 1.500 tons, 6,3%

Overall survivability and seakeeping ability:
   Survivability (Non-critical penetrating hits needed to sink ship):
     37.254 lbs / 16.898 Kg = 55,6 x 11,0 " / 280 mm shells or 5,7 torpedoes
   Stability (Unstable if below 1.00): 1,12
   Metacentric height 4,6 ft / 1,4 m
   Roll period: 17,6 seconds
   Steadiness   - As gun platform (Average = 50 %): 70 %
         - Recoil effect (Restricted arc if above 1.00): 0,49
   Seaboat quality  (Average = 1.00): 1,30

Hull form characteristics:
   Hull has raised forecastle, low quarterdeck
     and transom stern
   Block coefficient: 0,465
   Length to Beam Ratio: 8,04 : 1
   'Natural speed' for length: 31,36 kts
   Power going to wave formation at top speed: 54 %
   Trim (Max stability = 0, Max steadiness = 100): 54
   Bow angle (Positive = bow angles forward): 15,00 degrees
   Stern overhang: 16,40 ft / 5,00 m
   Freeboard (% = measuring location as a percentage of overall length):
      - Stem:      29,53 ft / 9,00 m
      - Forecastle (15%):   27,89 ft / 8,50 m (26,25 ft / 8,00 m aft of break)
      - Mid (50%):      26,25 ft / 8,00 m
      - Quarterdeck (15%):   18,04 ft / 5,50 m (22,97 ft / 7,00 m before break)
      - Stern:      18,04 ft / 5,50 m
      - Average freeboard:   24,79 ft / 7,56 m
   Ship tends to be wet forward

Ship space, strength and comments:
   Space   - Hull below water (magazines/engines, low = better): 98,8%
      - Above water (accommodation/working, high = better): 181,3%
   Waterplane Area: 39.738 Square feet or 3.692 Square metres
   Displacement factor (Displacement / loading): 124%
   Structure weight / hull surface area: 154 lbs/sq ft or 753 Kg/sq metre
   Hull strength (Relative):
      - Cross-sectional: 0,94
      - Longitudinal: 1,64
      - Overall: 1,00
   Hull space for machinery, storage, compartmentation is adequate
   Room for accommodation and workspaces is excellent
   Ship has slow, easy roll, a good, steady gun platform
   Good seaboat, rides out heavy weather easily
Das ist ja barer Unsinn, wenn das stimmen würde, hätten SIE ja recht!

Typisch deutsche Argumentationsweise.

harold

@ all those Fleuytzerichs:

So viele Argumente. Und ich armes Viech mach die Berechnungen doch noch tatsächlich mitm Taschenrechner, respektive mit a bissl Zeichnerei?

Also, was bei derley Steinzeittechnologie herauskommt, ist:

- platzmäßig gehen sich 281-er aufm Vordeck nicht aus, sorry. Auch nicht von den entsprechenden Unterbauten, Muni-storage etc...

- die "gute Nachricht",  für die 238-er Raum genug, um auch noch gehörige Bestreichungswinkel hinzukriegen ("A" 320°, "B" 290°)

- die "schlechte Nachricht", wenn wir an wirklich VIER Lürssen-Booten festhalten (und alles andre wäre im angedachten Einsatzbereich nur abgestandenes Bier), dann verringert sich der Hangarbereich auf etwan 23 einsatzfähige Maschinen, oder auf 12 einsatzfähige und etwa 20 "Bausätze".
Je nach Gusto mal nachzubedenken...

- also, unser schottischer Schiffsmakler hat mit seinen holländischen Auftraggebern Torpedosätze am Achterdeck vereinbart, ... geht´s auch mit Dreiersätzen, und dieselben kalibermäßig abgeschlankt,  kompatibel mit dem, was unsre T-Flieger austeilen? Weil, dann, - kriegn mer se am Achterdeck noch unter!

-  einige wolln 16 x 127mm, andre 12 x 105 mm für die Flak; mit a bissl altmodischer Zeichnerei würd ich sagen, 14 x 127mm geht sich aus, eine mittschiffs unter der Flugdeckkante vorn, zwei achtern der Insel, und viere an den Flugdeck-"Ecken".

Nun, zu den Zeichnungen da im Anhang: da gings mir haupsächlich ums Flugdeck, und in einem Anfall von Bosheit hab ich die "Amerikanische Lösung" von 1931 für unseren Entwurf "geshanghait".
Und dazu die Lösung der "ausfahrbaren Katapulte", wie auf BM zB verwirkllicht, angewendet.
Heißt also, ca  6,5° von der Schiffsachse versetzten Landeanflug.
Und da ich jedem Designer in den Dreißigerjahren zumute, logisch denken zu können, ist der Lift auch auf die Schiff-Seite gerutscht (war da nicht Ranger der Prototyp, oder täusche ich mich?) und kann eine Maschine mit ausgeklappten Tragflächen nach oben/nach unten befördern (und sorgt demzufolge auch für einen entsprechenden Platzbedarf im Hangardeck, aber dafür ists Deck nach jedem Landeanglug recht flink klar).

Ah ja, Hangardeck:  ist durch eine Feuersperre achtern des Lifts in zwei  Bereiche geteilt; der Verschub der startklaren Maschinen erfolgt über Schienen (und an Deck dann über korrespondierende Schienen (GZ-Design) zu den jeseits um 6,5° ausgeschwenkten Katapulten).

Im achteren Bereich die S-Boote; so richtig glücklich mit dieser Lösung bin ich noch nicht.  Im Prinzip abgekupfert von den japanischen "Decken-Laufkatzen"- Designs, aber bei dém Gewicht - nochmals zu überdenken...

Soweit also von der Außenstellen Wien, mit der Bitte um Kritik,

MfG
Harold
4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

Huszar

Hier mal zwei entwürfe die Sparfanatiker in der Marineführung:

Zuerst mit 15cm:

ZitatAlex van der Schloss, Holland Fleuzer laid down 1936

Displacement:
   10 877 t light; 11 219 t standard; 12 937 t normal; 14 312 t full load

Dimensions: Length overall / water x beam x draught
   646,90 ft / 629,92 ft x 59,06 ft (Bulges 65,62 ft) x 20,67 ft (normal load)
   197,18 m / 192,00 m x 18,00 m (Bulges 20,00 m)  x 6,30 m

Armament:
     6 - 5,91" / 150 mm guns (2x3 guns), 103,00lbs / 46,72kg shells, 1936 Model
     Breech loading guns in turrets (on barbettes)
     on centreline, all forward, 1 raised mount - superfiring
     8 - 4,13" / 105 mm guns (4x2 guns), 33,50lbs / 15,20kg shells, 1936 Model
     Dual purpose guns in deck mounts with hoists
     on side, evenly spread, 2 raised mounts
     10 - 1,46" / 37,0 mm guns (5x2 guns), 1,64lbs / 0,74kg shells, 1936 Model
     Breech loading guns in deck mounts
     on side, evenly spread, 4 raised mounts
     16 - 0,79" / 20,0 mm guns (8x2 guns), 0,32lbs / 0,15kg shells, 1936 Model
     Breech loading guns in deck mounts
     on side, evenly spread, 6 raised mounts
   Weight of broadside 908 lbs / 412 kg
   Shells per gun, main battery: 150
   4 - 21,0" / 533 mm above water torpedoes

Armour:
  - Belts:      Width (max)   Length (avg)      Height (avg)
   Main:   5,71" / 145 mm   475,72 ft / 145,00 m   9,84 ft / 3,00 m
   Ends:   0,98" / 25 mm     82,02 ft / 25,00 m   8,20 ft / 2,50 m
     72,18 ft / 22,00 m Unarmoured ends
   Upper:   2,17" / 55 mm   328,08 ft / 100,00 m   8,20 ft / 2,50 m
     Main Belt covers 116 % of normal length

  - Torpedo Bulkhead and Bulges:
      1,57" / 40 mm   508,53 ft / 155,00 m   14,76 ft / 4,50 m

  - Gun armour:   Face (max)   Other gunhouse (avg)   Barbette/hoist (max)
   Main:   2,95" / 75 mm   2,17" / 55 mm      3,15" / 80 mm
   2nd:   0,98" / 25 mm   0,39" / 10 mm      0,98" / 25 mm
   3rd:   0,20" / 5 mm         -               -
   4th:   0,20" / 5 mm         -               -

  - Armour deck: 2,56" / 65 mm, Conning tower: 1,38" / 35 mm

Machinery:
   Diesel Internal combustion motors,
   Geared drive, 3 shafts, 85 752 shp / 63 971 Kw = 32,00 kts
   Range 8 500nm at 18,00 kts
   Bunker at max displacement = 3 093 tons

Complement:
   606 - 788

Cost:
   £4,293 million / $17,171 million

Distribution of weights at normal displacement:
   Armament: 115 tons, 0,9 %
   Armour: 3 212 tons, 24,8 %
      - Belts: 1 359 tons, 10,5 %
      - Torpedo bulkhead: 437 tons, 3,4 %
      - Armament: 144 tons, 1,1 %
      - Armour Deck: 1 255 tons, 9,7 %
      - Conning Tower: 16 tons, 0,1 %
   Machinery: 2 406 tons, 18,6 %
   Hull, fittings & equipment: 4 244 tons, 32,8 %
   Fuel, ammunition & stores: 2 060 tons, 15,9 %
   Miscellaneous weights: 900 tons, 7,0 %

Overall survivability and seakeeping ability:
   Survivability (Non-critical penetrating hits needed to sink ship):
     20 608 lbs / 9 348 Kg = 200,1 x 5,9 " / 150 mm shells or 3,3 torpedoes
   Stability (Unstable if below 1.00): 1,29
   Metacentric height 3,6 ft / 1,1 m
   Roll period: 14,6 seconds
   Steadiness   - As gun platform (Average = 50 %): 50 %
         - Recoil effect (Restricted arc if above 1.00): 0,15
   Seaboat quality  (Average = 1.00): 1,07

Hull form characteristics:
   Hull has rise aft of midbreak
     and transom stern
   Block coefficient: 0,530
   Length to Beam Ratio: 9,60 : 1
   'Natural speed' for length: 28,64 kts
   Power going to wave formation at top speed: 56 %
   Trim (Max stability = 0, Max steadiness = 100): 47
   Bow angle (Positive = bow angles forward): 30,00 degrees
   Stern overhang: 6,56 ft / 2,00 m
   Freeboard (% = measuring location as a percentage of overall length):
      - Stem:      18,04 ft / 5,50 m
      - Forecastle (10 %):   16,40 ft / 5,00 m
      - Mid (23 %):      16,40 ft / 5,00 m (19,69 ft / 6,00 m aft of break)
      - Quarterdeck (15 %):   19,69 ft / 6,00 m
      - Stern:      19,69 ft / 6,00 m
      - Average freeboard:   19,01 ft / 5,80 m
   Ship tends to be wet forward

Ship space, strength and comments:
   Space   - Hull below water (magazines/engines, low = better): 114,3 %
      - Above water (accommodation/working, high = better): 147,7 %
   Waterplane Area: 26 516 Square feet or 2 463 Square metres
   Displacement factor (Displacement / loading): 131 %
   Structure weight / hull surface area: 101 lbs/sq ft or 491 Kg/sq metre
   Hull strength (Relative):
      - Cross-sectional: 1,00
      - Longitudinal: 1,06
      - Overall: 1,00
   Hull space for machinery, storage, compartmentation is cramped
   Room for accommodation and workspaces is excellent

ca. 149m Flugdeck

und als zweite Lösung mit 203mm:

ZitatAlex van der Schloss, Holland Fleuzer laid down 1936

Displacement:
   12 199 t light; 12 615 t standard; 14 453 t normal; 15 923 t full load

Dimensions: Length overall / water x beam x draught
   667,06 ft / 649,61 ft x 62,34 ft (Bulges 68,90 ft) x 21,33 ft (normal load)
   203,32 m / 198,00 m x 19,00 m (Bulges 21,00 m)  x 6,50 m

Armament:
     6 - 7,99" / 203 mm guns (2x3 guns), 269,00lbs / 122,02kg shells, 1936 Model
     Breech loading guns in turrets (on barbettes)
     on centreline, all forward, 1 raised mount - superfiring
     8 - 4,13" / 105 mm guns (4x2 guns), 33,50lbs / 15,20kg shells, 1936 Model
     Dual purpose guns in deck mounts with hoists
     on side, evenly spread, 2 raised mounts
     10 - 1,46" / 37,0 mm guns (5x2 guns), 1,64lbs / 0,74kg shells, 1936 Model
     Breech loading guns in deck mounts
     on side, evenly spread, 4 raised mounts
     16 - 0,79" / 20,0 mm guns (8x2 guns), 0,32lbs / 0,15kg shells, 1936 Model
     Breech loading guns in deck mounts
     on side, evenly spread, 6 raised mounts
   Weight of broadside 1 904 lbs / 863 kg
   Shells per gun, main battery: 115
   6 - 21,0" / 533 mm above water torpedoes

Armour:
  - Belts:      Width (max)   Length (avg)      Height (avg)
   Main:   5,51" / 140 mm   485,56 ft / 148,00 m   9,84 ft / 3,00 m
   Ends:   0,98" / 25 mm     82,02 ft / 25,00 m   8,20 ft / 2,50 m
     82,02 ft / 25,00 m Unarmoured ends
   Upper:   2,17" / 55 mm   328,08 ft / 100,00 m   8,20 ft / 2,50 m
     Main Belt covers 115 % of normal length

  - Torpedo Bulkhead and Bulges:
      1,57" / 40 mm   508,53 ft / 155,00 m   14,76 ft / 4,50 m

  - Gun armour:   Face (max)   Other gunhouse (avg)   Barbette/hoist (max)
   Main:   2,95" / 75 mm   2,17" / 55 mm      3,15" / 80 mm
   2nd:   0,98" / 25 mm   0,39" / 10 mm      0,98" / 25 mm
   3rd:   0,20" / 5 mm         -               -
   4th:   0,20" / 5 mm         -               -

  - Armour deck: 2,56" / 65 mm, Conning tower: 1,38" / 35 mm

Machinery:
   Diesel Internal combustion motors,
   Geared drive, 3 shafts, 90 945 shp / 67 845 Kw = 32,00 kts
   Range 8 500nm at 18,00 kts
   Bunker at max displacement = 3 308 tons

Complement:
   658 - 856

Cost:
   £5,150 million / $20,600 million

Distribution of weights at normal displacement:
   Armament: 229 tons, 1,6 %
   Armour: 3 376 tons, 23,4 %
      - Belts: 1 348 tons, 9,3 %
      - Torpedo bulkhead: 437 tons, 3,0 %
      - Armament: 206 tons, 1,4 %
      - Armour Deck: 1 366 tons, 9,5 %
      - Conning Tower: 18 tons, 0,1 %
   Machinery: 2 552 tons, 17,7 %
   Hull, fittings & equipment: 5 092 tons, 35,2 %
   Fuel, ammunition & stores: 2 254 tons, 15,6 %
   Miscellaneous weights: 950 tons, 6,6 %

Overall survivability and seakeeping ability:
   Survivability (Non-critical penetrating hits needed to sink ship):
     22 508 lbs / 10 209 Kg = 88,2 x 8,0 " / 203 mm shells or 3,4 torpedoes
   Stability (Unstable if below 1.00): 1,27
   Metacentric height 3,8 ft / 1,2 m
   Roll period: 14,9 seconds
   Steadiness   - As gun platform (Average = 50 %): 50 %
         - Recoil effect (Restricted arc if above 1.00): 0,27
   Seaboat quality  (Average = 1.00): 1,09

Hull form characteristics:
   Hull has rise aft of midbreak
     and transom stern
   Block coefficient: 0,530
   Length to Beam Ratio: 9,43 : 1
   'Natural speed' for length: 29,12 kts
   Power going to wave formation at top speed: 55 %
   Trim (Max stability = 0, Max steadiness = 100): 46
   Bow angle (Positive = bow angles forward): 30,00 degrees
   Stern overhang: 6,56 ft / 2,00 m
   Freeboard (% = measuring location as a percentage of overall length):
      - Stem:      18,86 ft / 5,75 m
      - Forecastle (10 %):   17,22 ft / 5,25 m
      - Mid (23 %):      17,22 ft / 5,25 m (20,51 ft / 6,25 m aft of break)
      - Quarterdeck (15 %):   20,51 ft / 6,25 m
      - Stern:      20,51 ft / 6,25 m
      - Average freeboard:   19,82 ft / 6,04 m
   Ship tends to be wet forward

Ship space, strength and comments:
   Space   - Hull below water (magazines/engines, low = better): 113,7 %
      - Above water (accommodation/working, high = better): 149,6 %
   Waterplane Area: 28 864 Square feet or 2 682 Square metres
   Displacement factor (Displacement / loading): 128 %
   Structure weight / hull surface area: 112 lbs/sq ft or 547 Kg/sq metre
   Hull strength (Relative):
      - Cross-sectional: 0,98
      - Longitudinal: 1,12
      - Overall: 1,00
   Hull space for machinery, storage, compartmentation is cramped
   Room for accommodation and workspaces is excellent

ca. 152m Flugdeck

mfg

alex

PS: hab mir mal die Zeichnungen angeschaut. Kompliment! Ich persönlich würde aber an den überhöht aufgestellten SA-Türmen festhalten. Spart Deckslange, und das Hangardeck würde im schlimmsten Fall höher ausfallen. Die Torpedoboote andererseits gefallen mir nicht so unbedingt. Kostet wiederum Decks(und Hangar) fläche, und bringt zusätzliches Gewicht. Für einen Fleuzer sind sie auch nicht so unbedingt nötig, wie für einen Super-A-Kreuzer.
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

Impressum & Datenschutzerklärung