drei unbekannte Wracks

Begonnen von TD, 10 Januar 2008, 23:55:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Huszar

bei den roten Pfeilen.

Das ganze Scenario ist sehr obskur: jede Menge Fahrzeug-Wracks und Gerümpel in der Brandungszone, drei teilweise ausgeschlachtete Boote im Wasser...

mfg

alex
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

Karsten

ok, das mit den drei Fahrzeugen sehe ich jetzt auch. Alex, kannst Du den Typ und die Nationalität bestimmen? Wenn dort drei beschädigte/zerstörte DEUTSCHE Fahrzeugwracks am Strand rumstehen, wo könnte das sein? Nordafrika? Kuban-Brückenkopf? Krim? Ostsee 1945? Ein deutsches Ablandungsunternehmen?

Gehören die drei Schiffe und die drei Fahrzeuge zu demselben Unternehmen?

Harold, Deine Idee klingt gut. Bei dem großen Dampfer und dem rechten der beiden kleinen Schlepper wirken die Hauptdecks total aufgeräumt. Da liegen keine Trümmer rum - als ob da jemand "klar Schiff" gemacht hätte!

Ich schätze, dass der große Dampfer etwa 50 - 60 m lang ist. Am Heck hat er ein tieferliegendes Arbeitsdeck. Das könnte auch ein Minensucher o.ä. sein.

Bei dem linken der beiden kleinen Schlepper scheint der Bug im oberen Steuerbord-Bereich beschädigt zu sein.

Karsten
Viele Grüße,

Karsten

Huszar

Hallo,

Die Typs kann ich bei so einer schlechten Aufnahme nicht einwandfrei identifizieren. Wenn ich mich SEHR aus dem Fenster lehne, würde ich sagen, dass ein mittlerer SPW (Sdkfz 251) und eine 3tonner-Halbkette (Sdkfz 11) zu sehen sind.

Was wirklich sehr komisch ist: die Schiffe sind aufgeräumt, der Strand aber nicht!

Kann es nicht sein, dass es sich um Blockschiffe handelt?

mfg

alex
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

SchlPr11

Vom Schl.Pr.11:
Das Bild mutet an, wie aus einer Sammelserie aus Frankreich. Siehe rechts unten mit der Nr.10, relativ typisch für Zeit und Ort aus.
Bei Annahme von Längen der linken Hafenschleppern von rund 15 Metern, müßten dann nicht SdKfZ in ihren Abmessungen nicht deutlicher ins Bild treten und zu identifizieren sein ??
Reinhard

Teddy Suhren

Hai

Ich werfe mal die Krim in die Diskussion. Möglicherweise russischer Schrott.  :?
Balaklawa oder Sewastopol oder irgendwas in der Gegend.

Nochwas:
Wieso sollten irgendwelche Aufbauten abgebrannt sein - ich würde mal sagen die Boote hatten gar keine.
Gruß
Jörg

WoWs Nick: Teddy191

Huszar

Die Halbketten sind eigentlich 5,8 Meter lang, sollte also hinkommen.


mfg

alex
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

Karsten

@ Jörg:

Ob abgebrannt oder nicht - der große Dampfer sollte doch irgendwelche Aufbauten gehabt haben, zumindest ein Steuerhaus.

@ Theo:

Was macht Dein Erinnerungsvermögen zu dem großen Dampfer!?!? Fällt Dir nicht ein bisschen was ein, wo Du den schon mal gesehen hast?


Karsten
Viele Grüße,

Karsten

Chrischnix

Zitat von: Huszar am 12 Januar 2008, 20:20:59

Was wirklich sehr komisch ist: die Schiffe sind aufgeräumt, der Strand aber nicht!


Vieleicht ist der Strand aufgeräumt ?
Sieht so aus als wenn der ganze Schrott "höher" liegt,
so eine Art kleine Steilküste ?

kgvm

Wenn ich die Höhe des Steuerhauses des linken Schleppers mit etwas über 2 m ansetze, komme ich auf Schlepperlängen von etwa 12 m für die beiden linken Schiffe. Auch der rechte scheint eher bei 30 als bei 50 m zu liegen. Und die Halbkette passt größenmäßig auch nicht.
Russischer Schrott? Die Schornsteinmarke der kleinen Schlepper sieht nicht gerade nach hammer und Sichel aus!

Huszar

Hallo, Leute,

Hab das Bild jetzt mit besserer Auflösung auf dem Büro-Bildschirm angesehen. Zwischen den Schiffen und dem Gerümpel am Strand ist tatsächlich noch ein dammähnliches Teil (auf dem Bild rote Linie).
Dem kleinem Schiff ganz links wurde ausserdem der Bug klar abgeschnitten, man kann ins Schiffsinnere sehen.
Das schwarze Zeugs am Stand (was auch als Schatten wharnehmbar werden kann), ist tatsächlich Öl - man kann sogar den Riss in der Bordwand erkennen.

mfg

alex

mist... als .bmp gespeichert..... arrghh...
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

Teddy Suhren

Hai

Zitat von: Karsten am 13 Januar 2008, 18:55:08
Ob abgebrannt oder nicht - der große Dampfer sollte doch irgendwelche Aufbauten gehabt haben, zumindest ein Steuerhaus.

Jo, es fällt mir nu auch wie Schuppen aus den Haaren.  :-D
Vor dem Schornstein sind Reste eines Deckshauses zu sehen. Höhe Schornstein in der Bordwand der schon erwähnte Riß.

Zitat von: Huszar am 18 Januar 2008, 13:58:36
Das schwarze Zeugs am Stand (was auch als Schatten wharnehmbar werden kann), ist tatsächlich Öl - man kann sogar den Riss in der Bordwand erkennen.

Ich dachte eigentlich mehr an die Schlieren im Wasser, vor allem zwischen den Wracks.
Den schwarzen Strich am Strand kennt man ja von der letzten Tankerkatastrophe.

Die erwähnte "Steil"küste oder ein Abhang zum Strand halte ich auch für möglich.
Gruß
Jörg

WoWs Nick: Teddy191

Huszar

Hallo,

Hier nochmal der Abhang deutlich gemacht

mfg

alex
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

Chrischnix

Zitat von: Karsten am 12 Januar 2008, 18:42:06
Lösungsvorschlag:

Aufbauten - aus Holz - abgebrannt
Schornstein - aus Metall - nicht abgebrannt  :?

Karsten

Dann würden die Restaufbauten nach so einem Brand
aber deutlich dunkler sein.
Ich denke die Boote wurden zum ausschlachten dort
auf den Strand gesetzt.
Und wenn da Fahrzeuge sein sollen, wo ist die Straße?

Huszar

Hallo,

vor allem der kleine ganz links - mit ohne Bug fährt man sich schlecht.  :wink:
Was mich an der dothingebracht-Theorie stört: Die Öllache beim grossen. Ich persönlich würde da ua alles Öl aus dem Pott holen, bevor ich es irgendwohin an einen Strand zum Ausschlachten bringe.

mfg
alex
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

Chrischnix

Zitat von: Huszar am 19 Januar 2008, 14:39:19

Ich persönlich würde da ua alles Öl aus dem Pott holen, bevor ich es irgendwohin an einen Strand zum Ausschlachten bringe.


Moin auch

Vieleicht war denen das zu der Zeit völlig egal, oder
das kommt aus der Bilge, die kriegst du nie richtig leer !
Man sollte sich auch noch fragen wieviel Tiedenhub man
dort hat !!

Impressum & Datenschutzerklärung