Erfahrung mit Sonax Silikon- Gleit- und Trennspray?

Begonnen von richelieu, 11 Januar 2008, 22:14:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

richelieu

Hallo Freunde des Formenbaus!

Hat schon jemand Erfahrung mit Sonax Silikon- Gleit- und Trennspray, Best.Nr.: 348 200, gemacht?

Meine Vorbereitungen zum Abformen meines Richelieu-Rumpfes sind nahezu abgeschlossen und der Tag X nähert sich. Bin aber noch unschlüssig bei der Wahl des Trennmittels. Dieses Spray ist jedenfalls in jedem Autozubehör-Laden zu erwerben. Andere Mittel müsste ich erst bestellen. Bevor ich also kaufen gehe, wollte ich erst einmal hier abklopfen.

Auch Erfahrungen mit anderen Mitteln wären gut an dieser Stelle platziert.

Ich selber habe zB mäßige Erfahrungen mit Bohnerwachs gemacht. Dieses wurde mir ausdrücklich von unserem Kunststoffer aus der Werkstatt empfohlen (billig, leicht zu verarbeiten). Mit dem von mir verwendeten Polyesterharz hat es aber nicht den wirklichen Effekt gehabt. An mehreren Stellen hat der Abdruck an der Form geklebt obwohl ich mehrschichtig Wachs aufgetragen hatte. Harz und Wachs haben irgendwie miteinander reagiert. Beim Auftragen des Harzes ist jedenfalls das Wachs fast flüssig geworden.

MfG Robert



Leviathan

Hallo Robert,

zu den Erfahrungen mit "anderen Mitteln".

Ich nehme das Trennwachs von R&G, Best.-Nr. 1651051 unter www.r-g.de

Für Form und Rumpf solltest Du, falls Du Dich für dieses Mittel entscheidest, mit 2 Dosen rechnen. (Als grobe Größenordnung - für die Form und den Rumpf der Aviso habe ich 1 Dose gebraucht, bei der Emden ein bißchen mehr).

Schlechte Erfahrungen habe ich damit noch nicht gemacht. Stellenweise Grundierung ist mir lediglich dann in der Form haften geblieben, wenn ich Stellen nach dem 600er-Nassschliff nochmal gespachtelt und wieder geschliffen habe. Macht man auch in der Regel nicht ohne vorher nochmal gröber zu schleifen...
Das Wachs haftet ziemlich gut in der Form, Probleme damit hatte ich noch nie, auch wenn ich beim Laminieren mal stärker aufgedrückt habe.

Neue Formen (Urmodell und Form die beim ersten Mal) wachse ich drei mal vor dem Laminieren, ab dem 2.ten Rumpf reicht es 1 bis 2 Mal. Zwischen den Sprühgängen wird das Wachs mit einem Baumwolltuch oder ähnlichem (zum Glück gibt es in jedem Haushalt die gute alte Schiesser Feinripp aus der langweiligen Zeit vor der Pubertät) die Oberfläche poliert - klingt aufwändiger als es ist, "verschmieren" bis die Oberfläche glatt und leicht stumpf ist, trifft es besser.

Der Nachteil vom Wachs ist, dass man den Rumpf hinterher nass schleifen und/oder mit Lösungsmittel reinigen muss, das Wachs ist nicht wasserlöslich.

Ich hoffe, ich konnte Dir damit ein bißchen weiterhelfen.

Viele Grüße
Matthias



reimo

richelieu,

bei allen Formentrennmitteln auf Silikonbasis wäre ich äußerst vorsichtig.

Wie heist es so treffend. Silikonverseucht.

Bei Silikonen ist immer die Gefahr, daß nachfolgende Beschichtungen schlecht oder gar nicht halten.

Ich würde eine Probe erstellen und ausprobieren, ob oben genanntes Problem auftritt.

Gruß

Reiner

richelieu

Hallo Feunde des Modellbaus,

Mann , so eine Familie braucht Zeit!
Ich habe das Spray inzwischen mehrfach probiert. Wenn man etwas baut, wo nix mehr angeklebt werden soll (zB eine Motoraufnahme in die der Motor mit einer Schelle geklemmt wird), dann kann ich das spray empfehlen. Für Dinge wo man später noch etwas ankleben will, dann kann ich das "silikonverseuchte" bestätigen.

Also Hände weg für die üblichen Sachen. Auße wegschleifen hilft eigentlich nix!

Aber für alle anderen sachen im haushalt ist das Zeug zu empfehlen. Oder auch für die Türgummis am Auto. Da friert auch bei Minus 15 Grad Celsius nix fest  :-D

MfG Robert

Impressum & Datenschutzerklärung