Suche nach Tankdampfer

Begonnen von schiffbauer, 12 Januar 2008, 12:03:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

schiffbauer

Hallo Freunde,
Im Rahmen der Überarbeitung einzelner Kapitel des Gröner, die deitschen Kriegsschiffe, ist Herr Mrva über eine Lücke gestolpert und hat mich gebete, die folgende Frage mal im Forum zu stelle, was ich hiermit gerne tue:

Kann jemand genauere Angaben machen über den
Tankdampfer "Ernst-Georg Stamer",
Länge zw. d. Loten 237 m
Baunummer 52
Gebaut in der Zeit zwischen den Kriegen

Nicht bekannt sind Bauwerft, Baujahr, Reederei etc.
Weiß jemand was? Danke im Voraus!
Gruß
Schiffbauer

TD

Hallo Schiffbauer,

tut sich auch am Band 4 DDK etwas ?

Ich habe gestern und heute etwas Rundfrage gehalten, nicht den geringsten Hinweis bekommen.
Schell/Starke – Listen 1880-1945 kein Eintrag, egal ob Stamer oder Stammer.
Dann kam mir heute Morgen der Gedanke alle größeren deutschen Werften vor 1939 durchzusehen ob dort die Bau- Nummer 52 wohl ein Tanker unter anderen Namen gebaut wurde, wieder kein Erfolg.

Vielleicht war alles nur ein Probe- Entwurf ?

Ich weiß es nicht, habe auch keinen Hinweis gefunden zu einer Firma oder im öffentlichen Leben zum Namen ERNST- GEROG STAMER .

Nur so eine interessante Sache muß man ja im Auge behalten, es war ja nicht gerade eine Barkasse.

Gruß

Theo
...ärgere dich nicht über deine Fehler und Schwächen, ohne sie wärst du zwar vollkommen, aber kein Mensch mehr !

SchlPr11

Vom SchlPr.11:
Ebenfalls Fehlanzeige, keine Anzeichen. Zwei Dinge aus den mageren Daten zur Diskussion:
- Baunummer augenscheinlich sehr niedrig, neue Werft ???
- Länge mit 237 m für damalige Zeit ziemlich gewaltig, die modernen Neubauten ESSO HAMBURG waren für die damalige Zeit mit rund 160 m schon äußerst lang.
Soweit REINHARD mit seinen Gedanken

schiffbauer

Hallo SchlPr11 (warum übrigens dieser Forumsname?)
Hallo Theo,

Dann geht es Euch so wie mir : keine Infos.
Mir kamen die Baunummer und die doch arg grosse Schiffslänge auch spanisch vor, aber das waren die Daten wie von Mrva bekommen....
Kann man nichts machen.
Danke für Eure Bemühungen!
Gruß
Schiffbauer

SchlPr11

Vom SchPr.11 an Schiffbauer,
der Schleuderprahm 11 lag hier bei Rostock seit den 1930er Jahren auf dem Breitling für die Katapultausbildung der Bordflieger. Zuerst noch halbzivil bei der Verkehrsfliegerschule, nach Wehrhoheit dann bei der Flugzeugführerschule auf der Hohen Düne. Noch 1944 im Rostocker Stadthafen, verliert sich seine Spur nach Kriegsende über Wismar (hier letzter Fotobeleg) nach Osten.
Ausführlich in der "Schriften des Schifffahrtsmuseums der Hansestadt Rostock", Band 7, Zu Wasser, Zu Lande und in der Luft ..., Der Seeflugstandort Warnemünde in der ersten Hälfte des 20.Jahrhunderts.
Reinhard

Chrischnix

Zitat von: SchlPr11 am 14 Januar 2008, 17:35:23

Ausführlich in der "Schriften des Schifffahrtsmuseums der Hansestadt Rostock", Band 7, Zu Wasser, Zu Lande und in der Luft ..., Der Seeflugstandort Warnemünde in der ersten Hälfte des 20.Jahrhunderts.


Moin Reinhard

Wo kann ich den Band 7(sofern noch vorhanden) beziehen ?

harold

Hm. Konstruktiv beitragen kann ich mangels Quellenmaterial nix, aber könnte es sein, dass bei irgendeiner Abtipperei Baunummer und Länge vertauscht worden sind?
Neubauten einer solchen Längendimension hinerließen doch ansonsten sicher Spuren...
Nix für ungut,
Harold
4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

Peter K.

Ehrlich gesagt, bezweifle ich auch zumindest die Längenangabe von 237 m, denn bereits ab 1928 galt die amerikanische C. O. STILLMAN mit etwa 172 m Länge, gebaut unter der Baunummer 646 beim Bremer Vulkan, als grösster Tanker der Welt!

http://www.aukevisser.nl/inter/id100.htm
http://www.armed-guard.com/cstill.html
http://pagesperso-orange.fr/cdasm.56/dictionnaire/111.pdf

In der Tankergrösse wurde sie erst 1944 von der amerikanischen PHOENIX, die aber nur etwa 170 m lang war, übertroffen.

http://t2tanker.org/ships/phoenix1.html
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

kgvm

Ich glaube, harold hatte da eine interessante idee. Und bei der Länge könnte es dann auch ein Binnenschiff gewesen sein!

SchlPr11

Vom SchlPr.11:
Falls nicht vergriffen, dann nur über das Rostocker Schiffahrtsmuseum. Sonst gab es keinen Allgemeinvertrieb. Soll ich mich mal dafür verwenden ? Lohnt sich wirklich.
Reinhard

Chrischnix

Hallo Reinhard

Ich bitte darum top

Grüße:
Christian

schiffbauer

Hallo Freunde,

Wie gesagt, die paar Daten hat mir Herr Mrva zur Verfügung gestellt, die er aus einem Generalplan (!), der allerdings schlecht lesbar ist, entnommen hat. Leider fehlte der Zeichnungskopf......
Ich werde ihn nochmals ansprechen.
Gruß
Schiffbauer

Impressum & Datenschutzerklärung