Auflistung erhaltener Schiffe/Boote der deutschen Marine

Begonnen von Karsten, 21 Januar 2008, 12:18:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Puster-64

....

den 'Kranich' gibt es auch nicht mehr.
Dafür aber die 'Atlantis'  vom 7. MSG als Exponat des Militärhistorischen Museums Dresden im dortigen Alberthafen.

Grüße Udo

Thorwald

Moinsen,

habt ihr
1. das U-Boot in der WTS-Koblenz
2. des ex -NVA (ich glaube Torpedoboot) in Rechlin
schon in der Liste

MfG
"Non mortem timemus, sed cogitationem mortis."

sandnase

moin moin,
ich bin über google auf das forum gestoßen. in den beiträgen finde ich irgend wie nur infos zu den "großen" einheiten die den ww2 überstanden haben. gibt es nicht auch noch etliche kleinere einheiten, wie die beiboote, die noch aktiv sind?

zumindest habe ich eines davon. :O/Y

laut vorbesitzer war er der 2te eigner dieses bootes (mein profilbild zeigt es am kran). es soll ein reservebeiboot des mienensuchers m7 und baujahr 1942 sein. es soll 1950 direkt vom marinedepot in private hand verkauft worden sein. bis 2004 war es in dieser ersten hand. also 54jahre in einer hand. angeschraubte gewinnerabzeichen von 1955 / 1956 / 1974 / 1975 von distanzveranstaltungen bestätigen mir die angaben. der sohn des schwagers hat es 2004 bis 2008 gefahren und dann zur restauration an land verbracht. nun gehört es mir da er aufgegeben hatte.
ich habe nun einige infos über die m7 gefunden (beute der udssr und 1958 versenkt), aber nichts über die "kleinen".

kann mir jemand sagen, wie ich mein boot genauer identifizieren kann? so etwas wie eine fertigungsnummer oder so??
wenn ich die daten hier von den modellbauern nehme, habe ich eine motorpinasse ? (9,5m lang und 2,5m breit).
wo finde ich genauere angaben zum boot (motorpinasse oder chefboot oder....)

sollt ich hier falsch sein,,, sorry (ist mein erster kontakt mit einem forum), dann schickt mich einfach in die richtige abteilung.

mfg
sandnase

habichtnorbert

Hallo sandnase,
erstma Willkommen im Forum, beim nächsten Besuch melde Dich doch bitte unter "Mitglieder stellen sich vor" an, Danke,
stelle bitte Dein Bild hier noch in Groß ein, da so nichts zuerkennen ist,

nun aber zu Deinem Beitrag:
Zitat von: sandnase am 27 Oktober 2012, 00:45:27
moin moin,
ich bin über google auf das forum gestoßen. in den beiträgen finde ich irgend wie nur infos zu den "großen" einheiten die den ww2 überstanden haben. gibt es nicht auch noch etliche kleinere einheiten, wie die beiboote, die noch aktiv sind?
zumindest habe ich eines davon. :O/Y
was nicht bekannt ist, kann auch nicht aufgeführt werden, Du bist in dieser hinsicht der Erste, von dem über den Erhalt eines der kleinen Beiboten zur Kenntnis gab,

Zitat von: sandnase am 27 Oktober 2012, 00:45:27
laut vorbesitzer war er der 2te eigner dieses bootes (mein profilbild zeigt es am kran). es soll ein reservebeiboot des mienensuchers m7 und baujahr 1942 sein. es soll 1950 direkt vom marinedepot in private hand verkauft worden sein. bis 2004 war es in dieser ersten hand. also 54jahre in einer hand. angeschraubte gewinnerabzeichen von 1955 / 1956 / 1974 / 1975 von distanzveranstaltungen bestätigen mir die angaben. der sohn des schwagers hat es 2004 bis 2008 gefahren und dann zur restauration an land verbracht. nun gehört es mir da er aufgegeben hatte.
ich habe nun einige infos über die m7 gefunden (beute der udssr und 1958 versenkt), aber nichts über die "kleinen".
das Minensuchboot M7 ist keine Beute gewesen, hier einige Angaben dazu:
31.10.1938 Indienststellung als "M 7" beim Minensuchgeschwader,
27.07.1945 Einsatz bei GMSA als Minensucher,
15.11.1945 Übergabe an die Marine der CCCP,
13.05.1946 Indienststellung bei der Schwarzmeer Flotte als T-912,
17.10.1955 Stabsschiff mit Namen Bel'bek,
07.05.1957 als Zielschiff ZL-5,
26.10.1957 aus Bestand der Flotte gestrichen,
1858 als Zielschiff gesunken vor Feodosia,

Zitat von: sandnase am 27 Oktober 2012, 00:45:27
laut vorbesitzer war er der 2te eigner dieses bootes (mein profilbild zeigt es am kran). es soll ein reservebeiboot des mienensuchers m7 und baujahr 1942 sein. es soll 1950 direkt vom marinedepot in private hand verkauft worden sein. bis 2004 war es in dieser ersten hand. also 54jahre in einer hand. angeschraubte gewinnerabzeichen
kann mir jemand sagen, wie ich mein boot genauer identifizieren kann? so etwas wie eine fertigungsnummer oder so??
wenn ich die daten hier von den modellbauern nehme, habe ich eine motorpinasse ? (9,5m lang und 2,5m breit).
wo finde ich genauere angaben zum boot (motorpinasse oder chefboot oder....)

auf dem Boot müßte irgendwo ein Schild mit den Angaben zum Boot sein, wie Hersteller (Werft), Baujahr, Baunummer und anderes,
ob es aber als Reseveboot für M7 diente, ist mit dem von Dir genannten Baujahr fraglich, oder aber zu einem anderen M-Boot gehörte, kann so keiner feststellen,

habe jetzt erstmal Dien Boot eingetragen, bräuchte aber noch weitere Angaben:
1.) heutiger Name
2.) Name vom Betreiber/Eigner
3.) Straße, PLZ, Ort und Region wo das Boot zufinden ist,
diese Angaben bitte per PN oder Mail an mich senden,

hoffe Dir erstma etwas geholfen zuhaben,
:MG:


Gruß Norbert

Wo die Flotte hinfährt, sind die Minensucher schon gewesen

Das Historische Marinearchiv: www.historisches-marinearchiv.de

sandnase

Moin,
Dank an Kalli und Norbert für die Infos,

Mit euren Angaben konnte ich zunächst einmal feststellen WAS für einen Typ ich überhaupt habe.

Es ist demnach eine MOTORPINASSE.
Laut Gröner 9,2m Lang und 2,5m Breit. Ich habe mal nachgemessen (es steht ja vor der Tür) und komme auf 9,35m (ohne die 8cm des überstehenden Ruderblattes) und 2,5m. Auch das gezeichnete Unterwasserschiff entspricht meinem Original.

Bei meinen ersten "Begehungen" des Bootes habe ich KEIN Fabrikschild gesehen. Wenn also jemand weiß wo es sein sollte, bitte Bescheid geben.

Dank den Modellbauern habe ich auch eine Vorstellung, wie es einmal in Original ausgesehen hat. Also mit offenem Steuerstand und eventuell einer Kajüte.

Ich habe vor das Boot wieder herzurichten und zu fahren. Das erforder natürlich Zeit. Auch möchte ich etwas über die Geschichte des Bootes erfahren.

Ich habe im Forum von einige Bauberichte von Modellen gelesen, wie wäre einmal ein Bericht über den Wiederaufbau auf Basis eines Historischen Rumpfes? Könnte so etwas hier ins Forum gehören, oder wo sollte er sonst hin?

Mein Vorhaben dürfte auf jeden Fall einiges an Zeit verschlingen (bemerkung meiner Frau = und Geld). Es wird nicht in einem Winter fertig sein.
Gibt es dafür schon ein Thema oder sollte ich eines dafür eröffnen? Das von mir benutzte Thema "Auflistung erhaltener Boote" ist eventuell nicht passend für einen Bericht und die geschichtlichen Anfragen dazu. Wie sollte ich hierbei verfahren?

Für die auflistung erhaltener Boote:

In Plau am See gibt es noch die HELA.

Eine umgebaute Motorpinasse (wurde aber als Marine V-Boot angeboten).
Ich bin anfang des Jahres in Ihr herum gekrabbelt und habe Fotos gemacht. Ich war am Kauf interressiert, aber wir wurden uns Preislich nicht einig. Es war 2010 noch im Wasser und in Benutzung (evtuell auch noch 2011). Es wurde aber anderweitig verkauft. Da es mit etwas Aufwand wieder Fahrfertig gemacht werden kann/konnte wird es wohl bald wieder auf dem Wasser zu sehen sein.
Der damalige Besitzer war ein Rechtsanwalt aus Düsseldorf.

In Dänemark (bei Ribe) wurde Anfang des Jahres ein Marine V-Boot (11,5m) von einem Deutschen Eigner angeboten. Es war zu der Zeit im Wasser und Fahrtüchtig. Es wurde verkauft (ebay).

Eine Barkasse der Gneisenau von 1940 wurde am 13.10. bei ebay verkauft (Art.Nr. 190735833688). Der Aufbau stark verbastelt und nicht Schwimmfähig. Liegeort bei Hannover.

Gruß von sandnase


kalli

Zitat von: sandnase am 28 Oktober 2012, 07:48:31

Ich habe im Forum von einige Bauberichte von Modellen gelesen, wie wäre einmal ein Bericht über den Wiederaufbau auf Basis eines Historischen Rumpfes? Könnte so etwas hier ins Forum gehören, oder wo sollte er sonst hin?


Gibt es dafür schon ein Thema oder sollte ich eines dafür eröffnen? Das von mir benutzte Thema "Auflistung erhaltener Boote" ist eventuell nicht passend für einen Bericht und die geschichtlichen Anfragen dazu. Wie sollte ich hierbei verfahren?


Ich empfehle Dir im Board" Die Deutsche Kriegsmarine »
Deutsche Kriegsmarine – Allgemein" einen neuen Thread zu eröffnen. Eventuell ähnlich einem  Betreff ,,Wiederherstellung des Originalzustandes einer Motorpinasse". Da könntest Du Deine bisherigen Angaben in den letzten Postings zuerst einmal zusammenfassen und dann Stück für Stück ergänzen. Eventuell ,,sammeln" sich dann dort auch weitere sachdienliche Erkenntnisse.

Kaschube_29

Moin sandnase,

in einem zweisprachigen polnisch-englischen Band über die "Graf Zeppelin" wurde auf Seite 100 eine zeichnerische Darstellung der Barkasse aus vielen Gesichtspunkten dargestellt. Aus urheberrechtlichen Gründen werde ich einen Scan der Seite hier NICHT einstellen, könnte aber nach einer PN die Seite individuell zuschicken.

Hier der Langtitel des Buchs:
Siegfried Breyer, Encyklopedia Okretow wojennych 42 Graf Zeppelin, AJ-Press, 2004, ISBN 83 - 7237 - 156-3

Mit freundlichen Grüssen,

Kaschube_29
Immer eine Handbreit Wasser unter den Kiel (Bcегда семь футов под кильем)!

jockel

Moin,

Ein Überbleibsel von Schulschiff Deutschland (A 59)


Heutiger Name: Admiral Brommy
Derzeitiger Besitzer: Förderverein Admiral Brommy e.V., Minden/Westf.


Gruß
Klaus

Didi170

Klar, die kenne ich auch noch, das Sie noch fährt, bei den Mengen an Farbe.
Hing an Steuerbord.
Schöne Grüße
Dieter

habichtnorbert

Hallo Freunde,
habe das Komandantenboot mal gleich eingtragen, damit es nicht verloren geht, dank Euch
:MG:
Gruß Norbert

Wo die Flotte hinfährt, sind die Minensucher schon gewesen

Das Historische Marinearchiv: www.historisches-marinearchiv.de

Dr. Clony

Hallo  :MG:
Wollte mal fragen, ob ihr in dieser Liste der erhaltenen Schiffe auch noch eins aus dem 1.Wk habt? Außer das U-1 in München.

Schöne Bilder vom Schulschiff Deutschland. Kann man das Schiff eigentlich als leichten Kreuzer klassifizieren?

t-geronimo

Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

F.B.

Hallo,

Was ist den mit R 127 in Frankfurt am Main? Gibts das Boot nicht mehr?

MfG

Frank

Elektroheizer

In Frankfurt ist mal ein Minensucher durch Brandstiftung in Flammen aufgegangen, ich weiß aber weder Typ noch Namen.

In der Auflistung
http://historisches-marinearchiv.de/projekte/erhaltene_marinefahrzeuge_deutsch/uebersicht.php
fehlt das Schnelle Minensuchboot Krebs, jetzt Heimboot der Marinekameradschaft Datteln. Wäre das einen Eintrag wert? Falls ja, Bild darf übernommen werden, die Bildrechte liegen bei mir.
,,Ihr seid alle Individuen" - "Ich nicht!"

Urs Heßling

moin,

Zitat von: Dr. Clony am 15 November 2012, 18:02:24
Schulschiff Deutschland.. Kann man das Schiff eigentlich als leichten Kreuzer klassifizieren?

Nein. Die Bewaffnung entsprach der eines Zerstörers, die Geschwindigkeit von ca. 21 kn schränkte die operative Verwendbarkeit über die eines Geleitschiffs hinaus deutlich ein.

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

Impressum & Datenschutzerklärung