Baubericht Tirpitz 1:200

Begonnen von Admiral Scheer, 07 Februar 2008, 21:49:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Admiral Scheer

Hier sind Bilder von den servos und den Gewindestangen,die für die Turmdrehung von Turm Berta und Turm Cäsar eingebaut wurden. Ob ich noch den Turm Dora drehen lassen kann hängt vom Platz unter dem Deck ab. Dort ist momentan der Lautsprecher.

Admiral Scheer

Nun habe ich die Stromversorgung vom Rumpf ins Deck gelegt, da kommen schon ein paar Kabel zusammen.Ursprünglich wollte ich es nur mit Kontakten bauen, so das wenn ich das Deck auflege ,der Kontakt zum Rumpf über Kupferplätchen hergestellt wird.Da ich aber in der Vergangenheit öfter mal schwierigkeiten damit hatte, mache ich es mit Kabel.Das geht auch so.

Admiral Scheer

Hier habe ich auch nochmal Bilder der Schrauben und vom Ruder.
Mitlerweile habe ich mir schon Figuren besorgt und dem entsprechend umgestaltet. ( bemalt )

Admiral Scheer

Hier nochmal etwas von den Figuren und dann nochmal das Schiff selber.
Ich habe mich entschloßen das Originaldeck durch ein selbstgebautes Auszutauschen, da ich von Anfang an vorhatte die beiden Deckteile zu einem zusammen zubauen. Durch das ewige Deck rauf und runter ist es etwas in Mitleidenschaft gezogen worden und war nicht mehr so stabiel. Darum habe ich mir ein neues gemacht . Somit hebe ich das Komplette deck sammt den Aufbauten ab und habe auch nicht die Trennstellen im Deck die man bestimmt sonst sehen kann.

Admiral Scheer

#19
Nach einigen Hin und her überlegen , habe ich mich doch noch für eine Turmdrehung von Turm Dora entschieden und den einbau durchgeführt. :-D Schade ist nur das der Einbau bei Turm Anton durch das aufgeklebte Deck etwas schwieriger ist und mit einem riesen Aufwand verbunden ist , darum lasse ich diesen auch so wie er ist. :cry:
Da ich nun auch schonmal hier irgendwo einen Bericht gesehen habe ,das auch mal einer die Rohre so eingebaut hat das sie im Maßstab 1:200 mit RC- gehoben werden können ,lässt mich diese Idee auch nicht mehr los.  :-D Ob das bei diesem Bausatz funktioniert ,hängt von den Geschützen ab ,ob diese so einen Einbau zulassen. :?
Falls ja, werde ich das wohl machen. Mitlerweile Platzt mein Modell schon vor lauter elektronik und bald ist kein Platz mehr im Rumpf. Das dumme ist nur , wenn wirklich mal was sein sollte, ist ein haufen Geld auf einmal weg. :-(

t-geronimo

Ab jetzt bitte alle Kommentare und Anmerkungen in dieses Thema, da Admiral Scheer seinen Baubericht getrennt vom Feedback haben möchte:

http://forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,6069.0.html
Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

Admiral Scheer

Hier mal das Modell in der Vitrine.

Admiral Scheer

Da nun doch nach einiger Zeit wieder etwas voran gegangen ist, mache ich nun auch hier wieder weiter.
das deck auf dem der brückenturm aufgebaut wird, habe ich der Tirpitz entsprechend durch die kleinen balkone und Plattformen ergänzt.
ebenso habe ich die geschützplattform auf dem vorderem teil der Aufbauten aufgebaut.

Admiral Scheer

Da es mir irgendwie zulange dauert bis das Originaldeck des Bausatzes kommt habe ich mir in Wochenlanger Arbeit das Deck selber aus lauter 1mm streifen hergestellt.
dazu habe ich aus Furnierholz streifen geschnitten und der reihe nach verleimt.
Anschließend um den selben farbton zu bekommen habe ich mir einen Lack zusammen gemischt der der Holzfarbe aus den Bausatz entspricht und habe ihn mit einem Tuch auf das Deck gewischt.
Nach trocknung habe ich das deck mit Stahlwolle leicht uberschliffen um Unregelmässigkeiten zu bekommen und anschliessend wurde das Deck wieder mit einer etwas Dunkleren Lasur wieder mit einem Tuch leicht überwischt. Somit habe ich den Alterungs und Abnutzungseffekt den ich dafür wollte.

Admiral Scheer

Hier sind nochmals schärfere Bilder, aber im vorfeld möchte ich gleich darauf hinweisen das einige Sachen noch überarbeitet werden müßen. Also bitte nicht gleich wieder voreilige Bemerkungen machen. :-D

Admiral Scheer

#25
Nun habe ich in friemliger kleinstarbeit die Vierlingsflacks erstellt.
Es kann sein das sie nicht so ganz detailiert sind, aber leider finde ich keine guten Bilder oder Zeichnungen und muß mich mit einigen wenigen SW bildern begnügen.
Ich bitte auch um Rücksicht  wenn manche Fotos nicht so scharf sein sollten.

Admiral Scheer

ich kanns mal wieder nicht erwarten, und so machte ich mich daran schon mal einige Details aus Büchern und Fotos heraus zusuchen . Dies versuche ich so gut es geht in diesem Friemligen Maßstab umzusetzen.

Die Anker am Bug inkl. vertäuung sind nach einer Fotografie gebaut.
Ebenso die am Heck befindlichen Teile .
Wasserbombenwerfer , Schwanenhaslüfter, Oberlichter und Niedergangsluken auf Deck usw.

Admiral Scheer

Hier habe ich die Austritte für den Nebel der Nebelanlage gebort.
Auch das Heck ist nochmals mit den wasserbombenwerfern zusehen.
Ein Bild der Vierlingsflack ist noch dabei.

Admiral Scheer

#28
Gestern gings zur Probefahrt an den See, was unglücklicherweise zugleich die erste und letzte fahrt der Bismarck war die ja nebenbei zur Tirpitz gebaut wurde. :-(Der Besitzer der die Bismarck baute hat sie leider versenkt. :cry:
Die Umstände sind bisher unklar ,das Modell wurde gestern nicht mehr gefunden.Es ist in einer Tiefe von ca 4 m Heckvorran untergegangen.
Kurze beschreibung. 2 Std probefahrt bei ruhigen Wetter ,alles ok.

Wellen sind Dicht,
Ruder sind Dicht,

Kurze Zeit später leichte Schlagseite , Heck hängt leicht Tief im wasser.
Danch ging es ziemlich schnell, Heck legt sich weiter ins wasser, schiff kippt leicht nach Backboard, Heck legt sich noch weiter ins Wasser.
Schiff stellt sich senkrecht auf und geht um ca 17.45 mit dem Heck vorran Unter.
Alle rettungsmaßmahmen kamen zu spät.

Hier die letzten Bilder


Abgesehen davon, beide Schiffe hatten ein Super fahrverhalten , hatten sich wunderbar entgegen der meinung von hachette auch bei Wellengang und leichtem Wind steuern lassen.
Hachette vertritt ja die meinung das die Ruder direkt vor die äusseren schrauben montiert werden sollen, da ansonsten die steuerung nicht richtig einzusetzten wäre.
Das ist Blödsinn, die ruder können wie beim original zwischen den schrauben Montiert werden.
Aber die Modellbauer hier im Forum wissen das ja, wollte es nur noch mal Klarstellen für die , die erst mit dem Modellbau beginnen.

Admiral Scheer

#29
nach ewig langer Zeit habe ich nun wieder eine Kamera :-D Und hab sie gleich am Modell ausprobiert.

Impressum & Datenschutzerklärung