korrekte Schreibweise?

Begonnen von Karsten, 19 Februar 2008, 21:04:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Karsten

Hallo Forum,

habe mal eine orthographische Frage, die ich schon lange in meinem Herzen bewege:

Wie wird "Unterseeboot" korrekterweise abgekürzt

Uboot
U-Boot
UBoot

oder wie :|

Wenn diese Frage nicht eindeutig zu beantworten ist - welche Abkürzung war denn bei der KM üblich?

Dank und Gruß,

Karsten
Viele Grüße,

Karsten

kalli

Wir können ja mal abstimmen. :-)
Soviel wie ich weiß heißt es UBoot

Zerstörerfahrer

Moin moin,

grad mal im KTB des BdU vom Okt. 1939 nachgesehen: U.-Boot.
Ist m.M. nach die korrekte Abkürzung, obwohl ich auch schon sehr oft U-Boot gesehen habe und auch selber benutze.

René

kalli

Hab gleich mal Sven angeschrieben. Mal sehen ob er sich meldet :-) Eigentlich habe ich was gut bei ihm :O/Y

TD

Querbeet wird in den KTB's und Akten
U-Boot
geschrieben, aber es gibt die ungewöhnlichsten Abkürzungen bis hin zu UB.

Gruß

Theo
...ärgere dich nicht über deine Fehler und Schwächen, ohne sie wärst du zwar vollkommen, aber kein Mensch mehr !

PiLaBo41

Rössler schreibt in seinen Werken "Uboot";  auch der Weyer schreibt "Uboot". Bei der Deutschen Marine wird sehr oft ausgeschrieben "Unterseeboot". Es gibt aber auch offizielle Bezeichnungen bei der Deutschen Marine mit beispielsweise folgenden schreibweisen: 1. U-Bootgeschwader, U-Bootbesatzung oder Ausbildungszentrum U-Boote (AZU). Ich habe mir auf Grund der marineinternen Schreibweise U-Boot angewöhnt.
Es besteht also eine große Auswahl. Für jeden Geschmack eine passende.

Viele Grüsse von der Spree
Berndt

t-geronimo

Ich kenne auch als meistverwandte Abk. "U-Boot".

Vielleicht sollten wir mal den Namen dieser Rubrik hier entsprechend anpassen...  :MV:

:O/Y
Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

Karsten

Das nenn' ich mal basisdemokratisch - in den letzten Jahren wurden die Rechtschreibregeln ja per Verodnung festgelegt  :O/S

"U-Boot" find' ich gut.

Also auch "U-Bootkanone"!

Karsten
Viele Grüße,

Karsten

kalli

Ein Deutungsversuch

Ich habe mal in Knauers Konversationslexikon, Ausgabe Berlin 1931 nachgesehen. Dort steht auf Seite 1710 unter ,,U" : Unterseeboot; Ultimo, Uran. Das heißt, dass es zu dieser Zeit einen Zusatz ,,Boot" nicht bedurfte, um dieses Fahrzeug zu benennen. In welchem anderen Zusammenhang sollte man auch das ,,U" damals bringen?
Gehen wir mal weiter. Im Duden, Bibliographisches Institut- Leipzig 1926, wird ausführlich über die Verwendung eines Bindestriches Stellung genommen. Ein Bindestrich in Verbindung mit einem Buchstaben, der als Abkürzung gilt und einem nachfolgenden erklärenden Substantiv ist nicht die Rede. Man findet dort auf Seite 512 den Begriff Untersee_boot. Ein Abkürzungsbegriff taucht nicht auf.
Daraus schließe ich, dass zum einen ,,U" ausreichend sein kann oder dass die Abkürzung zu dieser Zeit richtig Uboot heißen musste. Alle Varianten mit einem Punkt dürften als falsch angesehen werden.
Natürlich unterliegt die deutsche Sprache vielen Veränderungen, wie wir das ja bei der Rechtschreibreform erleben durften und es mag sein, dass die heutigen Regeln was anderes besagen. Aber zu dieser Zeit war meines Erachtens die Schreibweise Uboot die korrekte.
Heute wird wohl überwiegend die Abkürzung U-Boot verwendet.


t-geronimo

Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

rosenow

Der ist gut t-geronimo  :-D

Oberleutnant zur See, Siegfried Breinlinger, ehemaliger Kommandant schrieb ,,U-Boot" in seinem Bericht von 1991 ,, Die letzten Tage mit ,,U-3018" (U-,,Rose")

Martin Niemöller schreibt in seinem Buch (1934) ,,Vom U-Boot zur Kanzel"
Er schreibt auch Zitat:
"Übrigens ist das Fahren mit U151 bei schwerer,  langer  See von vorn kein reines Vergnügen, weil das Boot mit seinem breiten Oberdeck zum Unterschneiden neigt; d.h. es kommt, nur sehr langsam oder nur, nachdem die Maschinen gestoppt sind, wieder an die Oberfläche und in dien richtige Trimmlage."

In Büchern liest man oft UBuchstabe, U-Nummer oder einfach nur U, sowie U-Name, dass liegt wohl in der Entscheidung des Schreibers.

Der Duden sagt U-Boot,  Kurzform für Unterseeboot
mit freundlichen Gruß
Michael


,,Macht`s gut und denkt daran!
Es gibt drei Sorten von Menschen:
Die Lebenden.
Die Toten.
Und die, die zur See fahren."
Hein Schonder

Gekko

Soooo sorry Kalli aber war bis vorhin am Arbeiten (Lkw-fahren)

Ich denke U-Boot ist die gebräuchlichste Abkürzung. Allerdings kann die Abkürzung UBoot auch nicht falsch sein da ich sie desöfteren in alten Dokumenten gefunden habe.
Gruß Sven


kalli

@Gekko,

Danke, hoffentlich hast Du die Ruhezeiten eingehalten und hast dann wieder Zeit, in die kalte und nasse Tiefe der Meere einzutauchen :MG:

Gekko

Zitat von: kalli am 22 Februar 2008, 23:13:04
@Gekko,

Danke, hoffentlich hast Du die Ruhezeiten eingehalten und hast dann wieder Zeit, in die kalte und nasse Tiefe der Meere einzutauchen :MG:

Ja natürlich halt ich die Lenk- und Ruhezeiten ein. Habe aber zum Glück jetzt erstmal 3 Wochen Urlaub.  :-D Kann ich endlich nochmal mehr an meiner Seite arbeiten.
Gruß Sven


habichtnorbert

also bei der VM wurde meistens "U-Boot" als Abkürzung geschrieben, in den Anfangszeiten auch "UBoot" oder ausgeschrieben,
Gruß Norbert

Wo die Flotte hinfährt, sind die Minensucher schon gewesen

Das Historische Marinearchiv: www.historisches-marinearchiv.de

Impressum & Datenschutzerklärung