Flugboote / Wasserflugzeuge

Begonnen von Chrischnix, 23 April 2008, 22:28:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

redfort

#75
Zitat von: Spee am 16 Oktober 2009, 10:45:59
@Chrischnix,

zu 69: Eine Vought V 85G "Corsair" 1938?

top
Genau es ist eine von 6  gelieferten Vought V 85 G ( Exportversion ) an Deutschland.
Erprobt u.a. auf den Kreuzern Leipzig, Könnte sich bei dem Bild um die V85G, D-ITIX handeln, die auf der Leipzig erprobt wurde die im Mai 1935 ne Bruchlandung auf See baute.

http://aerofiles.net/vot-v85G.jpg

Hier die 6 St. gelistet: :wink:

1. V85G / Werknr. 1070 ? / Kennung: D-IXIK ,
2. V85G / Werknr. 1069 " Pinguin"/ Kennung: 1. D-IBAX, 2. TK+HR
3. V85G / Werknr. 1071 / Kennung: 1. D-IRIN, 2. TK+HT
4. V85G / Werknr. 1072 / Kennung: D-IGAZ
5. V85G / Werknr. 1073 / Kennung: 1. D-IDIT, 2. DD+MZ
6. V85G / Werknr. 1074 / Kennung: 1. D-ITIX, 2. TK+HS

Ja,ja ich weiss und wieso stehen die noch nicht in der DB ? :-D

Gruss
Axel

Gruß, Axel

Luftwaffe zur See

Chrischnix

Zitat von: redfort am 16 Oktober 2009, 15:54:34
Ja,ja ich weiss und wieso stehen die noch nicht in der DB ? :-D
Gruss
Axel

Ja, du bist mir ja ein Clown  :-D
Gib mal Gas, ich habe immerhin 3 von diesen Maschinen eingetragen *Schulterklopfundwegrenn*
Ich mache i.M. nur auf Schiffe und Boote  :A/(

Hastei

hallo,
hier habe ich zwei Fotos aus meinen Alben, von denen ich gerne mehr wüsste.
Hinten steht nur was vo Landesegel drauf. Sinn und Zweck dieses Segels ist mir bekannt. Aufnahmen vor Kriegsbeginn. Aber was für ein Schiff ?
Das Kanonerohr irritiert mich .

Gruß Hastei

Trimmer

Ohne auf diesem Gebiet bewandert zu sein- könnte es die "Gneisenau" sein ? Siehe Fotos

Trimmer - Achim
Auch Erfahrung erhält man nicht umsonst, gerade diese muß man im Leben vielleicht am teuersten bezahlen
( von Karl Hagenbeck)

redfort

Hallo Trimmer,

also das 1. Bild dürfte die Gneisenau sein !

2.Bild ??? :/DK:

Das 3. Bild zeigt die Prinz Eugen mit der Arado A5 Kennzeichen T3 + BL , sie wurde am 07.01.1944 um 14:41 Uhr  in Gotenhafen übernommen.
Besatzung : Ltn. z. S.  Hans Noack -  ?? Nikolaus.
Lt. KTB Bordfliegergruppe 196 !
Gruß, Axel

Luftwaffe zur See

redfort

Zitat von: Hastei am 05 November 2009, 07:51:16
hallo,
hier habe ich zwei Fotos aus meinen Alben, von denen ich gerne mehr wüsste.
Hinten steht nur was vo Landesegel drauf. Sinn und Zweck dieses Segels ist mir bekannt. Aufnahmen vor Kriegsbeginn. Aber was für ein Schiff ?
Das Kanonerohr irritiert mich .

Gruß Hastei

Hallo Hastei,
die Arado ist eine vom Typ Ar.196 A 0 !
D-IYES und die D-ISFD  wurden zusammen  im Jahre 1939 auf der Gneisenau vor Travemünde zwecks Landesegelerprobung eingesetzt !

Gruss
redfort
Gruß, Axel

Luftwaffe zur See

MS

#81
Zitat von: redfort am 05 November 2009, 17:11:03


die Arado ist eine vom Typ Ar.196 A 0 !
D-IYES und die D-ISFD  wurden zusammen  im Jahre 1939 auf der Gneisenau vor Travemünde zwecks Landesegelerprobung eingesetzt !

Gruss
redfort

Also die Kennzeichnung D-IYES im Jahre 1939 widerspricht so völlig den damaligen Vorschriften und gibt mir ein Rätsel auf, auch welcher Einheit diese Maschine zugeordnet war.

Die Kennung D-IYES ist eine alte zivile Kennzeichnung die es 1939 so gar nicht mehr hätte geben dürfen. Das Flugzeug hat doch eine eindeutige militärische Nutzung. Ab 1. Juni 1936 erhielten Flugzeuge, die einer militärischen Aufgabe unterstellt wurden, zusätzlich zur zivilen Kennzeichnung  das Balkenkreuz. Wenn es also eine zivil genutzte Maschine wäre dann müsste die Kennzeichnung D-I+YES lauten.
Anfang 1939 werden bei Flugzeugen mit nicht militärischen Kennzeichen, die durch Einsatzverbände, Flugzeugführerschulen oder andere Luftwaffendienststellen betrieben wurden, der Nationalbuchstabe D für Deutschland, durch das WL für Wehrmacht Luftwaffe ersetzt, also Variante WL-I+YES.

Für militärisch genutzte Maschinen, also für die Einsatzgeschwader, Gruppen und Staffeln, galt ab dem 1. Juni 1936 bis Ende 1938 das 5-stellige Kennzeichnungssystem. Für die Bordfliegergruppe 196 wäre also die Kennzeichnung 60+xxx gewesen. Ab 1939 galt dann das 4-stellige System mit Stamm- und Verbandskennzeichen, also Bordfliegergruppe 196 T3+xx.

Zu welcher Einheit gehörte diese Maschine... In manchen Quellen ist 10.(See)/LG 2, also 10.Staffel See Lehrgeschwader 2 angegeben. Dem widerspricht wie schon ausgeführt die Kennzeichnung, auch soll die 10.(See)/LG 2 mit Do 18 ausgestattet gewesen sein.

Wie war die weitere Verwendung der D-IYES nach der "Atlantikerprobung" vor Travemünde  :-D. Die auch erwähnte D-ISFD war später mal die T3+HB.

Das das abgebildete Flugzeug eine Maschine der Nullserie ist das ist unbestritten, diese  Maschinen wurde bis Ende 1938 geliefert, im deutschen Wiki steht fälschlicherweise Oktober 1939. Aber warum hat die Maschine eine "ur"alte zivile Kennzeichnung Mitte 1939 ?

Grüsse
:MG:


kgvm

Gehörte die D-IYES vielleicht noch den Arado-Werken und hat deshalb die zivile Kennzeichnung beibehalten?

redfort

Zitat von: MS am 06 November 2009, 12:34:45

Die auch erwähnte D-ISFD war später mal die T3+HB.

Grüsse
:MG:


Genau  :-D später, aber vorher wurde Sie noch in der Liste der E-Stelle Travemünde vom 07.05.1940 mit D-Nr.: ISFD, TJ + HB geführt.
Erprobungsauftrag:     Dauererprobung, Luftschraubendauererprobung, Kaltstarts usw.... :wink:

Gruß, Axel

Luftwaffe zur See

MS

Zitat von: redfort am 06 November 2009, 19:05:44

Genau  :-D später, aber vorher wurde Sie noch in der Liste der E-Stelle Travemünde vom 07.05.1940 mit D-Nr.: ISFD, TJ + HB geführt.
Erprobungsauftrag:     Dauererprobung, Luftschraubendauererprobung, Kaltstarts usw.... :wink:



wofür steht TJ + HB  :? 
Zwei Buchstaben links vom Balkenkreuz, das ist kein Verbandskennzeichen...

Gruss
:MG:

redfort

#85
Zitat von: MS am 06 November 2009, 19:37:28

wofür steht TJ + HB  :? 
Zwei Buchstaben links vom Balkenkreuz, das ist kein Verbandskennzeichen...

Gruss
:MG:

TJ + .. sind auch keine Verbandskennzeichen ... :-D
sondern gehören  u.a. zur Erprobungsstelle Travemünde und diese ist dem RLM direkt unterstellt, also kein Verband im herkömmlichen Sinne !
Andere Stellen wie FF-Schulen usw. führten u.a. auch dieses TJ. :wink:

Achso noch eins:

Zitat von: MS am 06 November 2009, 12:34:45
Für die Bordfliegergruppe 196 wäre also die Kennzeichnung 60+xxx gewesen.

Dies ist nicht richtig , sondern die 60+ stand für den Luftkreiskommando VI Kiel und dem waren die 60 + A.. = Küstenfliegergruppen ( 106 bis 806 ) sowie die 60 + ...Bordfliegergruppe bzw. -Staffel 196 unterstellt.
Gruß, Axel

Luftwaffe zur See

MS

Zitat von: redfort am 06 November 2009, 22:55:40


TJ + .. sind auch keine Verbandskennzeichen ... :-D
sondern gehören  u.a. zur Erprobungsstelle Travemünde und diese ist dem RLM direkt unterstellt, also kein Verband im herkömmlichen Sinne !
Andere Stellen wie FF-Schulen usw. führten u.a. auch dieses TJ. :wink:


Sags doch gleich dass es das Stammkennzeichen der W.Nr.2522 war
Zufällig war halt diese Arado 196 der E.Stelle (See) Travemünde zugeordnet. Schon ziemlich verwirrend für Uneingeweihte dieser Zahlensalat
aber genau das war ja auch so gewollt. Es sollte keine direkte Rückschlussmöglichkeit auf Einheitszugehörigkeit und Standort geben.
War ja auch mit den Kfz Kennzeichen der Wehrmacht so.

Stammkennzeichen TJ + .. gibt es ja soviele wie das Alphabet hergibt :-D

Leider ist daraus nicht eine direkte Zuordnung der Maschinen möglich :-( wie bei den Verbandskennzeichen...

Also die Arado 196 mit W.Nr.2522 (Werknummer) hatte als Kennzeichnung erst D-ISFD dann TJ+HB danach T3+HB, wobei T3+HB ein
Verbandskennzeichen ist welches der Bordfliegergruppe 196 zugeordnet war.
Was ist eigentlich über den Verbleib der Maschine bekannt ?

Grüsse
:MG:

redfort

Zitat von: MS am 06 November 2009, 23:39:07

Sags doch gleich dass es das Stammkennzeichen der W.Nr.2522 war
Zufällig war halt diese Arado 196 der E.Stelle (See) Travemünde zugeordnet. Schon ziemlich verwirrend für Uneingeweihte dieser Zahlensalat
aber genau das war ja auch so gewollt. Es sollte keine direkte Rückschlussmöglichkeit auf Einheitszugehörigkeit und Standort geben.
War ja auch mit den Kfz Kennzeichen der Wehrmacht so.

Stammkennzeichen TJ + .. gibt es ja soviele wie das Alphabet hergibt :-D

Leider ist daraus nicht eine direkte Zuordnung der Maschinen möglich :-( wie bei den Verbandskennzeichen...

Also die Arado 196 mit W.Nr.2522 (Werknummer) hatte als Kennzeichnung erst D-ISFD dann TJ+HB danach T3+HB, wobei T3+HB ein
Verbandskennzeichen ist welches der Bordfliegergruppe 196 zugeordnet war.
Was ist eigentlich über den Verbleib der Maschine bekannt ?

Grüsse
:MG:

top :-D
Jo genau das ist der Sinn dieser Sache. Verschleiern..
T3+HB müsste irgendwann bei der I./Stab Bordfliegergruppe 196 gelandet sein , habe aber noch einen Eintrag von März 1942 wo sie bei C 17 eingesetzt war,  danach verliert sich die Spur zumindestens nach meinen Recherchen. :/DK:
Gruß, Axel

Luftwaffe zur See

Hastei

da habe ich noch eine Frage zu den erworbenen Vougths . Wo sind die ab geblieben ?                                                                                             In Deutschland hat sich ja wohl der Mittelschwimmer nicht durchgesetzt, andere Nationen hatten da keine Probleme mit.                                             Was war der Grungd ?  Hing das vielleicht mit den Katapulten zusammen , mit den Schlitten ?
Ich hab da ein Bild, steht nichts drauf, aber ich denke mal, das ist so ein Vougth-Wasservogel .
Woher ich das Bild habe ,ist mir wieder nicht bekannt. Wenn es aus einem Buch ist, bitte löschen.

Gruß Hastei

redfort

Zitat von: Hastei am 11 November 2009, 17:08:47
da habe ich noch eine Frage zu den erworbenen Vougths . Wo sind die ab geblieben ?                                                                                             In Deutschland hat sich ja wohl der Mittelschwimmer nicht durchgesetzt, andere Nationen hatten da keine Probleme mit.                                             Was war der Grungd ?  Hing das vielleicht mit den Katapulten zusammen , mit den Schlitten ?
Ich hab da ein Bild, steht nichts drauf, aber ich denke mal, das ist so ein Vougth-Wasservogel .
Woher ich das Bild habe ,ist mir wieder nicht bekannt. Wenn es aus einem Buch ist, bitte löschen.

Gruß Hastei

Moin Hastei,
das Bild zeigt eine Vaught V85G auf dem Leichten Kreuzer Köln !
Das Bild ist aus "Femde Vögel untern Balkenkreuz " ! :wink:
Gruß, Axel

Luftwaffe zur See

Impressum & Datenschutzerklärung