Welcher Zerstörer ist das?

Begonnen von AWoelfer, 24 Juli 2008, 18:53:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

AWoelfer

Wer kann mir helfen, versuche heraus zu finden um welchen Zerstörer es sich handelt.
Müsste so Juli - August 1944 in Norwegen sein, Bildausschnitt hat nicht die beste Qualität.
Vielleicht kann jemand helfen.

Nicht länger als sieben Atemzüge soll es dauern,
bis man eine Entscheidung getroffen hat.
(Hagakure)

Tsunetomo Yamamoto

kgvm

Der Zerstörer scheint kein zweites überhöhtes Geschütz zu haben, aber auch keinen Doppelturm. Ich würde deshalb auf "Z 30" tippen.

Albatros

Hallo kgvm,

bei Z-30 steht der Mast achtern auf der Hütte zwischen den beiden überhöhten Geschütztürmen.
Ich glaube mit Bildbearbeitung kann man sehen das auf dem Bild der Mast vor dem ganzen an Deck steht,wie z.B. bei Z-20.                                                             Karl Galster war zu dieser Zeit auch in Norwegischen Gewässern im Geleitdienst und für Minenaufgaben.

Z-20 ist aber auch nur eine Vermutung von mir.

Gruß, :MG:

Manfred

Glasisch

Hallo,
ich würde hier mit kgvm übereinstimmen (kein überhöhtes 2. Geschütz). In Harnacks Werk "Zerstörer unter deutscher Flagge" werden in der besagten Zeit folgende Boote aufgezählt:
- "Galster", "Riedel", "Ihn", "Z 30" --> 5. Z.-Fl.
- "Z 29", "Z 31", "Z 33", "Z 34", "Z 38" --> 4. Z.-Fl.
Das Bild ist sehr unscharf und es läßt sich nicht ausmachen, ob das Boot einen Doppelturm führt (oder sind meine Augen so schwach?), und die geplante Umbewaffnung (15 cm-Doppellturmlaffette auf der Back) wurde nie durchgeführt.

Schönen Gruß
Micha
,,Ruhe in den Telefonen. Denkt daran, daß auch in England auf jeden Mann eine Mutter wartet!" KzS Helmuth Brinkmann Kommandant der ,,Prinz Eugen"  in der Dänemarkstrasse am  24. Mai 1941, nachdem die ,,Hood" kurz davor explodiert worden war.

Albatros

Hallo kgvm & Micha,

ich glaube ihr habt recht,

Gruß, :MG:

Manfred

AWoelfer

@all,
habe noch folgende Info zu dem Bild, es wurde von Z 33 aus aufgenommen und zeigt auch noch die Tirpitz aber dann erschöpfen sich meine Infos zum Bild.
Trotzdem schon einmal Danke.

Gruss
Andreas
Nicht länger als sieben Atemzüge soll es dauern,
bis man eine Entscheidung getroffen hat.
(Hagakure)

Tsunetomo Yamamoto

Glasisch

Hallo,
das Bild scheint, wie ein Buch mit sieben Siegeln zu sein, denn weder bei Harnack noch auf der aufschlußreichen Seite http://www.kbismarck.com/tirpitz.html kann ich einen Zusammenhang (Juli-August 1944) zwischen "Z 30" und "Z 33" sowie der "Tirpitz" finden. Diese Boote und natürlich auch das Schlachtschiff nahmen aber am Unternehmen "Zitronella" (Spitzbergen, 6.-9. September 1943) teil.

Schönen Gruß
Micha
,,Ruhe in den Telefonen. Denkt daran, daß auch in England auf jeden Mann eine Mutter wartet!" KzS Helmuth Brinkmann Kommandant der ,,Prinz Eugen"  in der Dänemarkstrasse am  24. Mai 1941, nachdem die ,,Hood" kurz davor explodiert worden war.

OWZ

Sieht irgendwie so aus, als wenn der Zerstörer auf dem Foto noch keine MES-Schleife/Scheuerleiste im Backbereich auf halber Rumpfhöhe hat. War das vielleicht bei Z 31 im besagten Zeitraum der Fall?

OWZ

redfort

#8
Hi Andreas,
also würde da auf einen Zerstörer der 4. Z.-Flottille tippen, weil die 5. Z.-Flottille ( zeitweise Z 30, Galster, Ihn, Riedel, Beitzen ) in dieser Zeit ( Juni- September 1944 ) an Minenoperationen bzw. Legen von Sperren mit den Mineschiffen Kaiser & Ostmarck beteilig war.

Bezüglich deinen Infos zum Bild würde dies hier zutreffen :

Aus Chronik des Seekrieges von Hümmelchen/Rowler:

31.7.– 1.8.1944
Nordmeer
Das dt. Schlachtschiff Tirpitz (Kpt.z.S. Junge) läuft mit den Zerstörern der 4. Zerstörerflottille (Kpt.z.S. Johannesson) Z 29 (KKpt. v. Mutius), Z 31 (KKpt. Paul), Z 33 (FKpt. Menge), Z 34 (KKpt. Hetz) und Z 38 (KKpt. Brutzer) vom Altafjord zu einer Übungsfahrt aus (1. Fahrt nach der Reparatur der Bombentreffer am 3.4.44).
Gruß, Axel

Luftwaffe zur See

winni

#9
Karl Galster hatte glaub ich die Anker nicht an Deck,sondern außen am Rumpf.
Es sind immer die Abenteurer die große Dinge vollbringen.


Montesquieu.

Glasisch

Zitat von: OWZ am 24 Juli 2008, 22:04:28
Sieht irgendwie so aus, als wenn der Zerstörer auf dem Foto noch keine MES-Schleife/Scheuerleiste im Backbereich auf halber Rumpfhöhe hat. War das vielleicht bei Z 31 im besagten Zeitraum der Fall?

OWZ

Hallo,
verwirrend ist das schon. "Z 31" ist auch kein schlechter Schuß! Noch einmal nachgeblättert (Harnack). "Z 31", bis Ende 1943 auf der Back eine 15 cm-Kanone. Auffallendes Merkmal, abgerundete Kappe des vorderen Schornsteins. Grundanstrich hellgrau mit tiefdunklen Schornsteinkappen (auf dem Bild scheint der vordere weiß zu sein?). Seit der Werftliegezeit (Dezember 1943 - Anfang 1944 bis Kriegsende) einheitlicher hellgrauer Anstrich, der auch die Schornsteinkappen umfaßte. An den Bordwänden unterhalb des Brückenhauses (Bb. - und Stb.) mit weißer Farbe aufgemalte Rückenflosse eines Großfisches (auf dem Foto nicht auszumachen). Ob MES-Schleife endgültig eingebaut wurde, was eher wenig wahrscheinlich erscheint, entzieht sich meiner Kenntnis, weil ich in den mir zugänglichen Quellen keine diesbezüglichen Fotos habe finden können. Ferner schrieb "Z 31" Geschichte, denn bei einem Gefecht am 28.01.1945 zusammen mit "Z 34" und "Z 38" gegen die britischen Leichten Kreuzer "Diadem" und "Mauritius' in Höhe des Sognefjords erhielt das Boot insgesamt sieben Artillerietreffer, wobei auch der 15 cm-Turm vorn völlig ausbrannte, auf dessen Stelle dann ein 10,5 cm - Flakgeschütz hinter einem Schutzschild eingebaut wurde, weil kein Ersatzturm greifbar war. "Z 31" blieb auch der einzigste deutsche Zerstörer der diese provisorische Bewaffnung bis Kriegsende behielt.  So, das war`s.
Schönen Gruß
Micha
,,Ruhe in den Telefonen. Denkt daran, daß auch in England auf jeden Mann eine Mutter wartet!" KzS Helmuth Brinkmann Kommandant der ,,Prinz Eugen"  in der Dänemarkstrasse am  24. Mai 1941, nachdem die ,,Hood" kurz davor explodiert worden war.

Impressum & Datenschutzerklärung