Flower Class Corvette mit Bordflugzeug - gab es sowas?

Begonnen von Spökenkieker, 15 September 2008, 09:00:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

harold

Servus Alex,
nein.
Argument Deckshöhe / Bewegung kam ja schon, und viel "verschieben" lässt sich da nicht, ohne das Schiff zur Hulk zu machen.
Auch das achtern irgendwie zu Wasser zu bringende Schwimmerflugzeug (Kran?) ... nicht mal bei Schönst-Wetter!
:MZ: Harold
4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

Spökenkieker

Eine Spitifre wiegt etwa 2.300 kg leer, d.h. ohne Waffen, Pilot, Munition, Kraftstoff. Aufgetankt und einsatzklar wiegt sie etwa 3.000 kg bei einer Reichweite von 750 km. Eine Hurricane wiegt in etwa das gleiche. Wenn nun ein Einsatz in Bodennähe, Einsatzdauer 30 Minuten max, begrenzte Munition, zwei Bomben, begrenzter Kraftstoff, Wegfall Fahrwerk, Wegfall Funk, Wegfall Navigation (wie gesagt - Verlustgerät!) kalkuliert würden, könnte die Maschine bei 2.500 bis 2.700 kg Abtropfgewicht liegen. Bei einer Katapultlänge von 12 m - ginge das??

Ralf

#17
Er ist ja hartnäckig! Hut auf!  :MZ:

EDIT: Mal eben die Fehler korrigiert... *räusper*
Gruß
Ralf
___________________________________________
,,Du kannst Dein Leben nicht verlängern und Du kannst es auch nicht verbreitern. Aber Du kannst es vertiefen!"
Gorch Fock

harold

Joo... Hartnäckigkeit bringt Rosen (manchmal).
Diesmal aber eher nicht...
Die Beschleunigung bis zur Endgeschwindigkeit (abheben ... mit seeehr wenig Freiheit drunter!) bleibt unabhängig von der Masse identisch, leider ... (eventuell ist die sichere Startgeschwindigkeit -masse-abhängig- niedriger, dann müssen wir um einen Bruchteil weniger beschleunigen; das war's wohl auch schon).
Und n 12m Katapult kriegen wir auch nicht gebacken, eher sogar bei 8 m (Bremslauf für den Wagen...).
Sollte sie auch nur um Weniges durchsacken beim Abheben, dann -platsch.
Viel Freiheit unterm Flügel hat sie wohl nicht.

Also ich seh da keine wirklichen Chancen, das "Auslagenstück" irgendwie auf realistische Vorbilder rückzubeziehen
(nun, vielleicht bin ich blind; ...es gab Startbooster, Pilot und Maschine halten es aus, binnen einer Viertelsekunde auf 38 m/sec gebracht zu werden...).
Jedes Bisschen mehr an Katapultbahn, weniger an sicherer Startgeschwindigkeit, und mehr an Luft (und nich' den nächsten Wellenberg!) unter der Maschine wirkt hier kleine Wunder.

Um das mal allgemeiner zu formulieren:
- je höher über CWL das Katapult (hatten die Deutschen zB ganz gerne), desto weniger Probleme mit Durchsacken nach dem Start bei a bissl zu wenig Geschwindigkeit (da gibt's ein Video von einem Arado-196-Start [gesucht, und natürlich nicht gefunden], wo das trotzdem nur noch so ganz ganz knapp ausgeht...);
- je niedriger über Wasser das Katapult, desto länger sollte es sein ... bissl mehr (aber aber über längere Strecke/Zeit) Beschleunigung = höhere (sicherere) Geschwindigkeit (siehe japanische, italienische, US Katapulte);
und
- die katapultierbare Maschine sollte eher niedrige Abhebgeschwindigkeit haben (hatten die meisten Schwimmflugzeuge, dementsprechend auch gering die Flächenbelastung - meine Favoriten: Walrus und Loire 130);
- sie sollte sehr stabil gebaut sein (zB was Aufhängepunkte für Außenlasten angeht);
- wenn's geht, bei einem Zweisitzer auch den Beobachter beim Start mit Rücken nach achtern positionieren ... siehe US-Muster, und auch die Umstellbarkeit des Beobachtersitzes bei der Ar-196. So sind Beschleunigungen von 6-8 g kurzzeitig noch ohne Organschäden aushaltbar.
4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

Huszar

Wenn wir schon bei Hartnäckigkeit sind  :-D

Würde es etwas bringen, das Katapult mit etwas Neigung (10-15°) einzubauen? Das Flugzeug würde so etwas nach Oben katapultiert werden.
(Siehe diverse Versuche und Projekte in Dtl, USA und SU)

Wie gesagt, nicht das ich viel von solchen Sachen halten würde...


mfg

alex
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

harold

...für die Herabsetzung der Beschleunigungswerte sehr kontraproduktiv (zusätzliche Arbeit gegen die Schwerkraft), bei 15° Neigung kaum Längengewinn, und am End mal ganze 2.6 m höher ...
Manchmal bringt Hartnäckigkeit nix.  :wink:
4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

Huszar

Wie gesagt, die Idee fand ich sowieso haarsträubend. Wollte nur Fragen  :-P

mfg

alex
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

Spökenkieker

Bei der Entwicklung der MAC-Schiffe baute die Royal Navy ein ca. 40 m langes Katapult auf das Vorschiff eines Frachters, und verschoss eine Hawker Hurricane Mk. I, die geringfügig mit Katapultbeschlägen modifiziert wurde. Nachdem die Hurricane 2/3 des Katapults zurückgelegt hatte, war sie bereits strukturell "zerlegt". Am Ende des Katapults schossen einzelne Baugruppen unkontrolliert nach vorne (Motorblock), während die Zelle nach einem nicht eben angenehmen Hüpfer vor dem Schiff ins Wasser fiel. Wie durch ein Wunder kam der mutige Testpilot mit dem Leben davon.

Euer Punkt ist angekommen - es dürfte sich bei der Flower mit Bordflugzeug um ein Phantasieprodukt handeln.

Danke und Gruss,

Spökenkieker

Ulrich Rudofsky

Schade, dass wir kein Foto vom Modell haben.  Könnte es sich um eine Drohne handeln?
Ulrich Rudofsky

Impressum & Datenschutzerklärung