Die Bismarck 1:100 mit Dampfturbine

Begonnen von turbine, 06 April 2009, 22:35:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

torpedo mixer

Reiner,

die beschriebene Leistungsmessung ist doch dann die mit "Null"-Drehzahl - oder ?

Hab ich da was verpaßt ?

Gruß - TM
WoW: [FMA] torpedo07

Captain Hans

#166
Hallo Reiner

danke für deine Ausführungen top
Hab mir auch nochmal Georgs Ausführungen hierzu angeschaut top

Ich kam nur auf den Gedanken da unsere Turbinen an Bord solche Regler besaßen.

viele Grüße

Hans
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

turbine

Zitat von: torpedo mixer am 10 April 2013, 22:36:29
Reiner,

die beschriebene Leistungsmessung ist doch dann die mit "Null"-Drehzahl - oder ?

Hab ich da was verpaßt ?

Gruß - TM

Hallo TM,

sorry ganz verschwitzt Dir zu antworten.

die Leistung kann man nur messen wenn sich etwas bewegt, also auch dreht. Dazu muß aber auch der Bewegung ein Widerstand entgegengesetzt werden. Aus dem Gewicht den der Bremsarm auf einer Waage erzeugt und aus der Drehzahl der Welle kann dann die Leistung errechnet werden.

Grüße .......Reiner
Grüße von der Alb ra......Reiner

turbine

#168
Hallo Matrosen, :MG:

Es ist schon eine ganze Weile her, seid meinen letzten Bericht. Hat schon seinen Grund. Freizeitmäßig war dicke Flaute, die sich leider noch fortsetzt.

Der Dampftest der Dampfturbine verlief erfolgreich.
Anfangs mit sehr vielen Hindernissen und Problemen. Eigentlich hatte ich eher mit Problemen bei der Turbine gerechnet. Aber ich hatte nie gedacht, dass ich große Schwiegkeiten damit haben werde, Dampf mit der Qualität zu erzeugen, den die Turbine für einen optimalen Betrieb benötigt: Die beiden Parameter Druck und Temperatur.

Zu Beginn des Tests habe ich eine umgebaute Dampfbügelstation als Dampferzeuger mit nachgeschalteten elektrischen Überhitzer verwendet. Durch diese Maßnahme wollte ich erreichen, dass ich mich nur auf die Turbine konzentrieren muss. Was sich aber schnell als Irrtum herausstellte: der Dampfdruck war sehr instabil, der Dampf war sehr nass, so das der elektrische Überhitzer unwirksam war. Im Ergebnis war der Dampf für die Turbine ungeeignet. Um den Test doch noch mit Erfolg weiter zu führen, entschloss ich mich die Kesselanlage den Rumpf zu entnehmen und außerhalb wieder aufzubauen: Gastank, Dampfdruckregler, Dampfkessel, Speisepumpe und Turbine wurden funktionell mit einander verbunden. Eine Messstrecke für Druck und Temperatur wurde zwischen Dampfkessel und Turbine geschaltet. Auch mit dem Dampfkessel hatte ich anfänglich Schwierigkeiten den benötigten Dampfdruck bereit zu stellen. Bei der Suche nach der Ursache habe ich den Dampfausgang: sprich den Minidruckregler, die beiden nachgeschalteten Überhitzer des Dampfkessel demontiert. Es stellte sich heraus, dass die Bohrungen in den Anschlussflanschen des umgebauten Minidruckreglers zu klein waren, somit ein Drosslung statt fand. Vom Vorüberhitzer, der sich im Kamin befindet hatte ich ein Kupferrohr versehentlich beim Löten „zulaufen lassen“. Was auch eine unbeabsichtigte Drosselung darstellt. Nach Beheben der Fehler, konnte ich die Turbine testen. Durch stetige Verbesserung der Dampfzufuhr, der Isolation der Turbine, Korrektur des Zwischendampfes (ND-Stufe), kleine Eingriffe am Kondensator  und Einstellung der Kühlwassermenge konnte ich die gemessene Leistung der Turbine von anfänglichen 25 Watt bis auf runde 40 Watt bringen. Eine weiter Steigerung der Leistung in Richtung der errechneten inneren Leistung von 90 Watt ist nicht möglich. Grund dafür ist das fehlende Wärmegefälle, da die max. Dampftemperatur  nur bei runde 140°C lag. Ein weiteres Problem stellt der Wellendichtring aus Viton dar. In den zahlreichen Tests hat er den Geist aufgegeben, was sich in einen etwas erhöhten Dampfverbrauch zeigt. Der Dampfverlust wird mit dem Zusatzdampf ausgeglichen, der zwischen HD-Stufe und ND-Stufe eingespeist wird. Der Wellendichtring wird durch einen aus Silikon ausgetauscht. Durch den ich auch eine geringeren Leistungsverlust durch Reibung hoffe. Weitere Tests werden nicht mehr durchgeführt. Die Anlage wird nach und nach komplettiert und in dem Rumpf eingebaut. Wobei Rumpf und Anlage angepasst werden müssen.

Es hat sich gezeigt, dass Tests unabdingbar sind . So kann man im Vorfeld erkennen und Fehler, Mängel abstellen. folgende Arbeiten stehen im Ergebnis der Tests an:

1.   Dampfkessel: Rohrleitungen und Isolation komplettieren

2.   Speisepumpe: ersetzten durch eine elektrisch betriebe Speisepumpe, da der    Dampfverbrauch zu hoch ist.

3.   Turbine: Isolation komplettieren, Wellendichtring ersetzten, Fliehkraftkupplung einbauen. Getriebe an Turbine anpassen.
4.   Gastank: Undichtheiten an den Armaturen beheben.


Leider habe ich vergessen von den Tests Fotos zu machen. Werde ich nachliefern.

Zur Zeit arbeite ich noch zusätzlich an der Fahreinrichtung. Durch die anstehenden Arbeiten
werde ich die Turbine vermutlich nicht mit nach Weißenburg mitbringen können. Da ich im
September Urlaub habe und einiges nachholen, aufholen will J

Grüße ....Reiner

Grüße von der Alb ra......Reiner

turbine

#169
Hallo Matrosen :MG:

noch eine Anmerkung zum Dampftest der Turbine: die erreichten 140°C Dampftemperatur entsprechen 68% des bei der Berechnung zugrunde gelegten Wärmegefälles.  Somit wäre  eine Leistungssteigerung Richtung 60 Watt machbar. Wie ich die Temperatur erreichen werde, wird sich erst nach dem Einbau der Dampfanlage in den Rumpf herausstellen. Hängt stark vom verfügbaren Platz ab. Über einen Zusatzüberhitzer wird nachgedacht.

Im Zuge der Beseitigung anstehnder Problem und der Einbau der Kompettanlage, habe ich auch die Fahreinrichtung in Angriff genommen. Federführen bei der Planung und Entwicklung der Selben war Georg. Sie ist zwar aufwändig zu Bauen, dafür verspicht sie eine gute Stufung der Modellgeschwindikeit. In den letzten beiden Wochen habe ich alle benötigten Flansche und Stutzen  54 Stück + Reserve gedreht mit 6er Teilung für M 1,2 gebohrt . Das sind in der Summe 360 Löcher wobei 180 mit Gewinde versehen M 1,2 versehen sind, die andere Hälfte mit 1,3 aufgebohrt.

Im Anhang ein paar Bilder dazu.

1. + 2. Bild:  zeigen von Georg entworfenen Dampf-Rohrleitungsplan

3.Bild:  Gewindeschneiden mit umgebauten Proxxon-Bohrständer

Die Flansche haben einen Durchmesser von 13 mm.

4. Bild: die Bauteile mit dazugehörigen Flanschen; links das Gehäuse der Fahreinrichtung mit Hilfsdorn darunter die Flansche, die noch angelötet werden müssen. Mitte oben Rohrleitungsflansche , ohne Gewinde. Mitte unten einer der 5 benötigten Minnidruckregler mit Flansche. Rechts die Bauteile der beiden Kondensatabscheider.

Grüße ..Reiner

Grüße von der Alb ra......Reiner

kawa1705

Hallo Reiner,

Das geht ja super voran  top top top top

:MG:

Rüdiger

iron dog

 :O-_

Das ist eine Augenweide, ein richtiges Kunstwerk. Wirklich ausserordentlich schön geplant und gefertigt. Ich liebe solche tolle, richtig echte Maschinen. Bester Maschinenbau in Feinmechanikqualitat ist das!

Ein riesiges Kompliment an Georg und Rainer! Auch dafür, dass Ihr Euch die Mühe nehmt das Projekt mit uns hier im Forum zu teilen. Denn das ist auch alles andere als selbstverständlich.
top

Bleibt nur zu schreiben: Vielen Dank für den tollen Thread!
S.M.S. Derfflinger* : Das Schiff möchte ich am liebsten schon gebaut haben!

*genannt "Iron Dog" bei der Royal Navy, weils trotz vielen schweren Granatentreffern einfach nicht sinken wollte in der Skagerrak-Schlacht.

turbine

......danke für das dicke Lob :MG:

Muss immer wieder betonen, das das Alles ohne Georgs Ideenreichtum und technische Raffinesse nicht entstanden
wäre. Ehrlich gesagt mir geht die Sache oft schon zu langsam. und wenn die kleinen und großen Nackenschläge nicht wären.  :-(
Manchmal wünsche ich mir, ich hätte einen "Wutkochen" zum abreagieren 8-)......aber wenn wieder was fertig geworden ist
was dann entschädigt......... und man vergisst ......ist was gelungen spornt es zu neuen Taten an :lol: 8-)


Grüße Reiner
Grüße von der Alb ra......Reiner

Captain Hans

Hallo Reiner

meinen allerherzlichsten Glueckwunsch - wirklich kleine Wunderwerke. top top top top top top top
Meine Bewunderung fuer dein Koennen und deine Ausdauer kennst du ja schon.

liebe Gruesse

Hans
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

turbine

Hallo Hans, :MG:

herzlichen Dank für Deine Glückwünsche :-)


liebe Grüße......Reiner
Grüße von der Alb ra......Reiner

ede144

 :O-_

Ich will mich mal dem Lob anschließen. Das ist wirklich großartig was du da machst.

Gruß
Thomas

turbine

.....möchte die Zeit noch nutzen und den Beitrag weiterführen.

Die Arbeiten am Gehäuse der Fahreinrichtung sind weiter fortgeschritten. Es fehlen noch die 2 Deckel, oben und unten sowie die Befestigungslöscher Die Bilder zeigen die einzelnen Fertigungsschritte.

1. Bild: Mit dem Teilapparad werden die Dampfanschlüsse vorgebohrt

2. Bild: die fertig gebohrten, mit Hilfsgewinde versehene und gefrischten Dampfanschlüsse

3. Bild: Zum Löten vorbereitet

4. + 5.Bild: nach dem Löten und Ausdrehen
Grüße von der Alb ra......Reiner

turbine

#177
Die Dampfanlage der Bismarck soll sich aus 3 Komponenten zusammen setzen--Der Dampfkessel--Die Turbinenanlage--Gastank. Somit möchte ich eine gute Wartungsmöglichkeit schaffen.

Turbinenanlage: besteht aus Kondensattank/Speisewassertank; die Turbine selbst; die Fahreinrichtung; die Speisepumpe. Das Traggerüst der Turbine habe ich neu erstellt und leicht monier- und demontierbar gestaltet.

1. Bild: Hilfsverstebung angelötet, zum Einhalten der Schrägstellung

2. Bild: nach dem Löten auf richtige Länge gekürzt

3. Bild. versuchsweise aufgeschoben: passt

4. Bild: eine verschiebbare Verlängerung für den Ausgangsstutzen des kondensators, deckt die Öffnung im Tank ab und verlängert gleichzeitig das Kondensatrohr bei montierter Turbine

5. Bild: fertig aufgelötete Turbine

6. Bild. auf Tank monierte( aufgeschobene) Turbine



Grüsse Reiner
Grüße von der Alb ra......Reiner

turbine

....noch das letzte bild von der in den Rumpf eingesetzten Turbine mit Tank
Grüße von der Alb ra......Reiner

ede144

Hast du dir Gedanken über die entstehenden Temperaturen im Rumpf gemacht?

Impressum & Datenschutzerklärung