Die Bismarck 1:100 mit Dampfturbine

Begonnen von turbine, 06 April 2009, 22:35:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

turbine

Die Dampfanlage hat Vorrang, soll aber die Optik der Bismarck so weit wie es geht nicht beeinflussen 8-)
Vor allen muß die Dampfanlage beim Hochfahren gut zugänglich sein. So habe ich vorgesehen, dass ich die
kompletten Aufbauten vom Deck geschlossen abheben kann . Um dies zu erreichen habe ich einen "Stützrahmen"
für das vordere und hindere Aufbaueck konstruiert. Den habe ich aber mittlerweile schon mid. 2, 3 mal geändert.
Jetzt hat er die entgültige Form.

1. Bild: der fertige Stützrahmen

2. Bild: Die beiden Aufbaudecks sind montiert.

3. Bild: gut an den DE angepasst

4. Bild: die Aufbauten verdecken komplett die Dampfanlage
Grüße von der Alb ra......Reiner

turbine

Weiter geht es mit den Leitkammern, sind sie doch ein wichtiger Teil der Turbine. Die Energie des Dampfes wird durchsie ja (Wiederbeaufschlagung) optimal ausgenutzt. Um die errechnete Leistung der Turbine zu erreichen,ist es wichtig, dass die Leitkammern wie die Dampfdüsen eine hohe Qualität und Genauigkeit aufweisen: Die ermittelten Dampfein-und Austrittswinkel müssen eingehalten werden und eine gute Oberflächenqualitet(poliert) muß sichergestellt sein. Letzter Maßnahme ist wichtig um Strömungsverluste zu vermeiden.

Bild 1: Maßhaltigkeit wird überprüft
Bild 2: Die 3 Leitkammern, links die fertig ausgesägte HD-Kammer
Bild 3: Schablonen werden auf die Leitkammern aufgeklebt und mit der Juweliersäge ausgesägt
Bild 4: Die 3 fertig ausgesägten Leitkammern sind mit 30my Polierfilm vorpoliert.
Bild 5: Die beiden seitlichen Kanten der Dampfeintritte der Leitkammern werden gebrochen und sind schon poliert. Durch diese Maßnahme soll erreicht werden, dass der gesamte Dampf ind die Leitkammer strömen kann.
Bild 6: Auch die schmalen Seiten werden geglättet und poliert.
Grüße von der Alb ra......Reiner

109

Tolle Arbeit! Weiterhin viel Schaffenskraft!  top
»Als ik kan«
This model would not be possible without the help of my friends, e.g. Herr Nilsson, Herr Otten, Herr Kaiser and Herr Arntz.
http://artisanmodeler.blogspot.de/

Captain Hans

Hallo Reiner

gratuliere zu den tollen Fortschritten top top top

viele Grüße

Hans
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

turbine

.....durch meine Grippe bin ich schon etwas ausgebremst worden  :-(
Da Mangels eines preiswerten Senkers für Bohrungen 1,2, habe ich die 4 Einzelteile der 3 Leitkammern
miteinander verschraubt. Vorher aber die Dichtflächen nachpoliert. Verschraubt sind sie doch am besten
geschützt.

die nächsten Wochen wird die Arbeit gänzlich ruhen, da ich für 3 Wochen zur Kur gehe.
zu letzt noch 3 Bilder.

Bild 1: die miteinander verschraubten Leitkammern, von links nach rechts: HD; ND; Rückw.

Bild 2: seitliche Ansicht, erkennbar die verschiedene Größe der Dampfeintritte (oben) und
Dampfaustritte ( unten). wieder von links nach rechts HD; ND; Rückw.

Bild 3: Der spätere Einbauort der HD-Leitkammer mal provisorisch veranschaulicht.
Grüße von der Alb ra......Reiner

Kettenhund

Hallo turbine,

das wird ein "Wahnsinnsteil" mannomann! Ich bin sehr gespannt und bewundere Dein Geschick und Deinen Enthusiasmus - Hut Ab!!!

Viele Grüße,
Carsten
veritatis iter age et honeste vive

Baunummer 509

Tolle Fortschritte!

Ich habe mal kurz quer gelesen aber nichts finden können: Frage, in was für einen Rumpf kommt denn die Turbinenanlage?

turbine

..............richtig habe den Rumpf (noch) etwas stiefmütterlich behandelt. wird sich aber später ändern.
Spätestenz, wenn ich über den Einbau, Probebetrieb und Betrieb der gesamten Dampfanlage berichte :-)
Aber vorab: der Rumpf ist in 1:100 aus GFK von der Firma Andreas Lassek. Etwas mehr ist auch auf meiner
HP: http://www.schiffsmodell-bismarck.de/ in Sachen Rumpf zu sehen.

Grüße...............Reiner
Grüße von der Alb ra......Reiner

turbine

.....wie doch so die Zeit vergeht :-(

Nach schmerzlicher langer Zwangspause geht es schon seit geraumer Zeit bei mir weiter. Nur von meiner Tätigkeit ist nicht viel zu sehen bzw zu berichten: Die letzten Wochen habe ich mit der Erstellung von techn. Zeichnungen aus der Übersichtszeichnung verbracht. Sehr zeitintensiv. Wichtig ist ja das Zusammenspiel der einzelnen Komponeten. Zumal es ja nicht nur um Zehntel sonder auch teilweise um Hundertstel Millimeter geht.

Im Anhang 3 Beispielzeichnungen:

zuerst die Übersichtszeichnung, die geschn. Flächen sind farbig.

dann folgen noch zwei (fast) fertige Zeichnungen

Grüße ....Reiner
Grüße von der Alb ra......Reiner

turbine

#99
In der Zwischenzeit hat sich einiges getan.

Teile des Gehäuses sind fertig. Ich habe sie (fremd)-fertigen lassen müssen, da meine Drehe außer Gefecht war, und es vermutlich sowieso mit der Einspannerrei Schwierigkeiten gehabt hätte.

Bild 1: Fertig sind das Gehäuse, die Deckel links und rechts sowie der Trennwanddeckel

Bild 2: in dem Trennwanddeckel (links) und dem Deckel rechs ( rechts) sind die jeweiligen Leitkammern in die Ventilationsschutzringe eingearbeitet und an Ihren entgültigen Platz eingeschraubt. Die Schrauben werden nach Feinjustage gekürzt.

Bild 3: Zu erkennen sind die Dampfein- und austritte mit den unterschiedlichen Querschnitten und die jeweilige Isolierplatte aus Teflon.

Grüße ...Reiner

Grüße von der Alb ra......Reiner

Turbo-Georg

Hallo Reiner,
jetzt werden die Herzen der Dampfturbinen-Freunde wieder etwas höher schlagen. top
Vermeintlich Schwieriges leicht verständlich machen.

Gruß Georg

kawa1705


ede144

 top top top
ich hoffe man kann sie mal sehen und vor allem hören, wenn sie endlich fertig ist.

Gruß
Thomas

Captain Hans

Hallo Reiner
freut mich, daß es bei dir wieder weiter geht. top

lese jeden deiner Beiträge sind richtig spannend top

auch weiterhin viel Erfolg

Hans
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

turbine

......weiter gehts im Text, nach längerer Zeit :-)

mühsam ernährt sich das Eichhörnchen :lol:


Das 1. Bild zeigt die wichtigsten Teile des Gehäuses auf einen Haufen :lol:. Kleinere Teile fehlen noch. U.a. wie das rechte Turbinenlager.

Das 2. Bild zeigt das Einfräsen der Öffnung für den Dampfstutzen.

Im 3. u. 4. Bild mal vorab das zusammen geschraubte Gehäuse.
Grüße von der Alb ra......Reiner

Impressum & Datenschutzerklärung