Kristiansand Nord/Süd

Begonnen von Herr Nilsson, 08 April 2009, 13:46:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Herr Nilsson

Hallo zusammen,

ich bin ein wenig ratlos hinsichtlich der genauen Bedeutung der Bezeichnungen "Kristiansand Nord" bzw. "Kristiansand Süd". Im Kriegstagebuch der PG wir z.B. "Kristiansand Nord" erwähnt, im Operationsbefehl zur Rheinübung "Kristiansand Süd". Kann mir jemand verraten, was sich hinter diesen Ortsbezeichnungen im Einzelnen verbirgt? Und wenn ja, wo sich diese genau befanden (auch und gerade hinsichtlich ggf. dort vorhandener Sperrlücken)?
Gruß Marc

Peter K.

Hallo MARC!

Kristiansund liegt in Mittelnorwegen auf 63° 6′ 32″ N, 7° 45′ 0″ E und
Kristiansand liegt in Südnorwegen auf 58° 10′ 22″ N, 8° 0′ 0″ E

Aufgrund der Namensähnlichkeit und der damit verbundenen Verwechslungsgefahr im Schrifitverkehr bezeichnete die Kriegsmarine Kristiansund auch mit Kristiansand - Nord und Kristiansand mit Kristiansand - Süd.
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Herr Nilsson

Hallo Peter,

darauf soll man erstmal kommen. Sachen gibt's. Danke!

Allerdings wird es für mich und meinen konkreten Fall nun dadurch doch noch etwas rätselhafter, da im KTB der PG schon für den 20.5.41 (also noch vor dem Einlaufen in Bergen) von einem Passieren der Sperrlücke "Kristiansand Nord" die Rede ist.
:?
Gruß Marc

Peter K.

#3
In den KTB´s von BS und PG steht ja "Sperrlücke Kristiansand-Nord passiert" und ich glaube, dass es sich bei dieser Ortsbezeichnung nicht um die Stadt Kristiansand (Süd) handelt, sondern um die Bezeichnung einer Lücke im Minensperrsystem südlich dieser Stadt.

In der Karte im Anhang habe ich ´mal die relevanten Minensperren mit der von mir vermuteten "Sperrlücke Nord" eingezeichnet ... sollte selbsterklärend sein ...
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Herr Nilsson

Hallo Peter,

ja, das trifft eine der vermuteten Optionen ziemlich genau. Vielen Dank dafür. Allerdings muss die "Sperrlücke Kristiansand Nord" ziemlich dicht unter Land liegen. Ist aber eigentlich auch egal. Mir reicht vorerst die Einsicht, dass "Kristiansand Nord" und "Sperrlücke Kristiansand Nord" jeweils etwas vollkommen unterschiedliches meinen und, dass "Kristiansand Süd" und "Sperrlücke Kristiansand Nord" dagegen sehr dicht beieinander liegen bzw. verblüffenderweise fast gleichbedeutend sind.
Nochmals vielen Dank, ich sehe jetzt wesentlich klarer.
Gruß Marc

kgvm

Habe zwar nur Schwerer Kreuzer Prinz Eugen von Paul Schmalenbach, aber dort ist für den 20.05. um 16.00 das Passieren der Skagerrak-Minensperre und "nachts Sperre Kristiansand-Süd passiert" verzeichnet.
Wäre eigentlich auch logischer als eine Sperrlücke Kristiansa(u)nd-Nord in der Nähe von Kristiansa(u)nd-Süd"!

Herr Nilsson

Oh ja, bei Schmalenbach habe ich garnicht nachgeschaut. Er sitzt da aber, was die Skagerraksperre angeht, einem Fehler auf, denke ich. Gemeint ist wohl eher die Skagensperre östlich von Skagen, was auch zeitlich passen würde. Die Skagerraksperre reicht aber von Kristiansand (Süd) bis Hanstholm. Was Kristiansand Süd angeht, vermischt er vermutlich die Sperrlücke mit der Ortschaft. Und sowas führt bei mir dann zu Verwirrung. Im KTB steht nun mal Kristiansand Nord.
Wie gesagt, hier gibt es einen ziemliches Durcheinander: Kristiansund, Kristiansand, Kristiansand Nord, Kristiansand Süd, Sperrlücken gleichen Namens, die Skagerraksperre sowie die Skagensperre. Wobei die letzten beiden Begriffe, was "Rheinübung" angeht, relativ gut unterscheidbar sind.
Gruß Marc

Impressum & Datenschutzerklärung