Modernisiertes Panzerschiff

Begonnen von Matrose71, 24 Juni 2009, 23:45:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

DST

Zitat von: Q am 18 Juli 2009, 22:13:43
Das halte ich fuer sehr vereinfacht. Dieser unglueckliche Treffer muss aber die Vmax oder die Seeausdauer stoeren. Also entweder die Dieselreinigungsanlage wie angeblich auf GS oder die Triebstofftanks wie bei BS oder schlimmer. Die Maschinenanlage selbst ist ja mit 8" nicht zu erreichen.

jeder treffer wird zum problem , der eine mehr der andere weniger.
alleine die vorstellung die mannschaft an bord muß zusehen  wie nach einem gefecht ein paar schwer verletzte langsam
zu grunde gehen. es gibt wohl nix schlimmeres für eine besatzung. und von bord bringen geht nicht. du kannst keinen hafen anlaufen ohne deine position zu verraten.


Zitat von: Q am 18 Juli 2009, 22:13:43
Und Versenken muss das Panzerschff den Washngton Kreuzer nicht. Rechne einfach, wie Lange kann die Panzerschiff alla GS Vmax fahren. Wie lange kann ein Turbinen 8" Washington Kreuzer als Fuehlungshalter mit dieser Vmax der GS folgen bis sie leergefahren ist. Und dazu muss es nichtmal kommen. Der kreuzer muss aufspassen, noch in Reichweite seines Stuezpunktes oder Versorgern bleiben.

der kreuzer kann jeden hafen der in der nähe ist zum tanken nutzen das panzerschiff nicht.und selbst wenn er nur ein
paar stunden hinten dran hängt. alleine der umstand das er das panzerschiff gesichtet hat und die positin gemeldet hat.
macht die aufgabe des panzerschiffes unmöglich , denn frachter versenken geht nur wenn der gegner nicht weiß wo ich bin und zuschlagen will.


Zitat von: Q am 18 Juli 2009, 22:13:43
Nun Taucht aber noch eine Deutsche Diesel Yamato auf mit 4 Jahren Bauzeit 39 in Dienst.

puh , eine diesel yamato aus deutscher produktion.
hmmm ein so großes schiff, kielegung irgenntwann 34/35
da mußt aber schwer aufpassen das bei indienststellung nicht die französische flagge drüber weht.

mfg dirk

Kosmos

sehe auch so, es müssten wohl zuerst Umbauten an der Werft erfolgen, vielleicht Haffen, Entwicklung solcher Geschütze geht bestimmt auch nicht zu schnell, 6 Jahre wären realistischer. Aber wegen der Kosten hätte die KM sonst auf die meiten anderen Bauten wohl zu verzichten.

Q

Zitat von: DST am 19 Juli 2009, 01:31:24


der kreuzer kann jeden hafen der in der nähe ist zum tanken nutzen das panzerschiff nicht.und selbst wenn er nur ein
paar stunden hinten dran hängt. alleine der umstand das er das panzerschiff gesichtet hat und die positin gemeldet hat.
macht die aufgabe des panzerschiffes unmöglich
, denn frachter versenken geht nur wenn der gegner nicht weiß wo ich bin und zuschlagen will.


Ein paar stunden und schon ist dein Panzerschiff wech. Dann muss aufklaerung gefloden werden erst in einem 270 grad radius spaeter in einem 360 grad radius. Wird ne Arado 196 gestartet und dein Kreuzeraufklaerer kann vielleicht noch durchgeben wie warm die Wassertemperatur ist. Halte das Fuehlungshalten mal nicht fuer zu enfach. Die angeschossenen Frachter haben GS auch noch RRR gemeldet vor Afrika und wodurch haben sie sie dann gefunden nur durch Zufall.

Und selbst nach dem finden hat das Panzerschiff immernoch den Vorteil 11" auszuteilen und im Auflaufgefecht deren Reichwete auch zu nutzen. Sehr problematisch.

Geben wir dem Panzerschff noch die von Harold konstruierten Hilfstraeger HSK´s bei und schon kann unser Panzerschiff viele eventualitaeten voraussehen und in Kombination sogar ihre schlimmsten Gegner (Schlachtkreuzer Dunekerques) beschaedigen.
Zitat von: DST am 19 Juli 2009, 01:31:24

jeder treffer wird zum problem , der eine mehr der andere weniger.
alleine die vorstellung die mannschaft an bord muß zusehen  wie nach einem gefecht ein paar schwer verletzte langsam
zu grunde gehen. es gibt wohl nix schlimmeres für eine besatzung. und von bord bringen geht nicht. du kannst keinen hafen anlaufen ohne deine position zu verraten.


Da schippert aber der oben Beschriebene Hilfstraeger + versorger rum. Irgendwo muessen ja auch die Gefangenen hin. So allein ist der nun auch wieder nicht.

Zitat von: DST am 19 Juli 2009, 01:31:24


puh , eine diesel yamato aus deutscher produktion.
hmmm ein so großes schiff, kielegung irgenntwann 34/35
da mußt aber schwer aufpassen das bei indienststellung nicht die französische flagge drüber weht.

mfg dirk

Ich rede hier nicht von 34 sondern Kiellegung nach Flottenabkommen, wegen mir auch erstmal als CV um die grossen Dimensionen glaubhaft zu machen. Und wunder 1936 entschliesst sich Deutschland, Traeger sind Quatsch, bauen wir das Ding als BB weiter so ja :wink: geplant. In Nord und Ostsee gibt Landgestuetzte Flugis im Nordmeer und Nordatlantik sind die Wetterbedingungen zu schlecht. Mit Frankreichs Atlantikhaefen kann man nicht rechnen. Ausserdem glaube ich ncht das Frankreich dank Maginotdenken je mehr als mit Wirtschaftsembargos reagiert haette wenn Ueberhaupt. 1936 - 37 gabs in Frankreich ganzschoen Innerpolitische Probleme.

Don´t Panic
Quand tu veux construire un bateau, ne commence pas par rassembler du bois,
couper des planches et distribuer du travail,
mais reveille au sein des hommes le desir de la mer grande et large.

St.Ex

Q

Zitat von: Kosmos am 19 Juli 2009, 01:36:46
sehe auch so, es müssten wohl zuerst Umbauten an der Werft erfolgen, vielleicht Haffen, Entwicklung solcher Geschütze geht bestimmt auch nicht zu schnell, 6 Jahre wären realistischer. Aber wegen der Kosten hätte die KM sonst auf die meiten anderen Bauten wohl zu verzichten.

6 Jahre um n 16 oder 18 Zoll Geschuetz zu entwickeln??? Wie lange haben den die 38cm Bismarck Geschuetze gebraucht? Warum sollten die H39 Geschuetze laenger Entwickelt werden???

Don`t Panic
Quand tu veux construire un bateau, ne commence pas par rassembler du bois,
couper des planches et distribuer du travail,
mais reveille au sein des hommes le desir de la mer grande et large.

St.Ex

Huszar

@Kosmos:
Die Dunkerques entstanden auch nicht von einem Tag auf dem anderen. Zwischen Normandie und Dunkerque gabs noch der Croiser de Combat (oder wie mans schreibt) aus den 20ern, die dachten also schon seit mindestens 1924 über die zukünftige Schiffe - OHNE 10k-Grenze! - nach. Für Richelieu wurde Strassburg als Ausgnagspunkt gewählt.
Die Italiener planten seit etwa der gleichen Zeit an grossen Schiffen, was dann zu den grossen Umbauten und den VVs führte.
England hingengen plante seit 1922 praktisch ohne unterbrechung...  :wink:

Zitataber diese Zwischenstuffen waren alle auf Papier und für die Größe der Entwurfe war ja Vorgaben aus Politik und Führung maßgebend, welche Verdrängug und welcher Kaliber denen gerade interessant erschien. Auf Papier kann man auch 32-35-38 Stuffen entwerfen, no Problem.
Im Grunde hast du mit delcyros nichts anderes gemacht, durch viele Entwürfe auf "Papier" nach optimalen Lösungen gesucht und geschaut was in welcher Verdrängung wie aussehen könnte.

Die französischen, italienischen, englischen Pläne gabs auch nur auf dem Papier - allerdings konnten diese Pläne (die ja seit 6-10 Jahren vorhanden waren!) immer auf dem neuesten Stand gehalten werden, Probleme identifiziert werden, die besten Lösungen gefunden werden. Frag dich mal, weshalb kleinere Schiffe mit etwa gleicher Leistung gebaut werden konnten  :wink:
Ja, wir versuchen hier opitmale Lösungen zu finden - mit Mittteln und Wissen, die es damals nicht gegeben hat. Wie "gut" wir auch sind, diese Entwürfe würden damals nur als bessere Ideen gelten, bei weitem nicht wirklich durchgesehene Entwürfe. Bekannt ist, welche Zeit zwischen AGS und SH vergangen ist.
Ebenfalls bekannt ist, wie lange ein Schiff vor dem 1wk gedauert hat (in diesem Fall sind die beiden Bücher von Griessmer sehr empfehlenswert!).

@Q:
Du vergisst zwei Sachen:
- England (+Frankreich) haben viel mehr SChiffe, als Dtl. Es geht nicht um ein PzSchiff vs einen Fühlungshalter-Kreuzer, sondern um ein einzelnes PzSchiff, dass von einer kompletten Flotte eingekreist werden wird. Kommt noch der Geschwindigkeitsunterschied dazu. Angenommene 30Kt sind für einen verbesserten Entwurf Vmax, für einen Kreuzer 90%-Fahrt - für ein "altes" Schiff sind 26-26,5Kn Vmax (ohne kochendes Öl, 90° im Maschinenraum und gut funktionierenden Motoren), für einen Kreuzer 80%-Fahrt. Dir werden die Diesel etwa zur gleichen Zeit um die Ohren fliegen, wie den Engländern das Öl ausgeht. Und hier kommen wir zum zweiten Punkt:
- Basen. England (+Frankreich) haben praktisch überall Basen, und können ausserdem ohne Probleme die Häfen der neutralen Lander benutzen, ein PzSchiff kann sich nur in WHafen und Kiel sicher fühlen. Aus genau diesem Grund kann Dtl keine Verstärkung schicken, während Engl. (+Fr) das ohne Probleme hinkriegen. Vor La Plate wollte man ein(!) U-Boot als Verstärkung schicken, dass dazu zwei Monate (!) unterwegs gewesen wäre. Die Englander könnten ein komplettes GEschwader aus Freetown in einer Woche runterschicken.

mfg

alex
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

Snuffy

Hallo Q: Was wäre denn für dich an Diesel- schlecht !!! Schon im WW-1 waren Diesel-Motoren für Schlacht-Schiffen geplant. Sie kamen aber nicht zu einbau, da noch nicht ausgereift, sie waren natürlich nur als Marsch-Maschinen geplant, für große geschwindigkeit waren die Turbinen !!! Mfg: Willi. :MG:

Kosmos

ZitatDie Dunkerques entstanden auch nicht von einem Tag auf dem anderen. Zwischen Normandie und Dunkerque gabs noch der Croiser de Combat (oder wie mans schreibt) aus den 20ern, die dachten also schon seit mindestens 1924 über die zukünftige Schiffe - OHNE 10k-Grenze! - nach. Für Richelieu wurde Strassburg als Ausgnagspunkt gewählt.
Die Italiener planten seit etwa der gleichen Zeit an grossen Schiffen, was dann zu den grossen Umbauten und den VVs führte.
England hingengen plante seit 1922 praktisch ohne unterbrechung...
das ist ja klar, und Ergebniss dieser Vorarbeit waren wohl diese efiziente Entwürfe.
Nur hatte schon die Kaiserliche Marine so etwas auf Papier:
http://en.wikipedia.org/wiki/L_20_%CE%B1_class_battleship

warum sollten deutsche Ingenieure 19 Jahre später das nicht mehr drauf habn, wie man für sowas Rumpf, Antrieb, Panzerung usw. berechnet und baut?
Wie gesagt, der Preis für Versail waren weniger effiziente Entwürfe, aber grundsätzlich hätten deutsche Ingeniere solche Schiffe jederzeit bauen können, nur eben mit jedem weiteren Jahr von V. wären ausländische Entwürfe etwas besser geworden als die deutsche..........


DST

mal ganz abgesehen von der frage des kalibers und damit die einstufung .
empfinde ich die ganzen 3 wellen dieselanlagen für ein schiff dieser größe als zu breit.
eine 2 wellen anlage mit 6 dieseln pro welle hat die gleiche leistung und ist schmaler .
damit könnte das ganze schiff schmaler werden und wir brauchen weniger leistung.
mit dem 9zyl hätten wir dann ca 80 000 ps und mit dem 12zyl sogar 106000.
von der größe müßten ca 72m x 12m reichen mit dem 12zyl.
und das gewicht wären ca 2620 t.

mfg dirk

Q

#278
Zitat von: Snuffy am 19 Juli 2009, 11:33:26
Hallo Q: Was wäre denn für dich an Diesel- schlecht !!! Schon im WW-1 waren Diesel-Motoren für Schlacht-Schiffen geplant. Sie kamen aber nicht zu einbau, da noch nicht ausgereift, sie waren natürlich nur als Marsch-Maschinen geplant, für große geschwindigkeit waren die Turbinen !!! Mfg: Willi. :MG:

Verstehe nicht wo ich jemals Diesel als schlecht bezeichne. Waere as so wuerde ich nicht vehement auf den Bau von Panzerschiffen bestehen.
Zitat von: Huszar am 19 Juli 2009, 10:22:56
...
@Q:
Du vergisst zwei Sachen:
- England (+Frankreich) haben viel mehr SChiffe, als Dtl. Es geht nicht um ein PzSchiff vs einen Fühlungshalter-Kreuzer, sondern um ein einzelnes PzSchiff, dass von einer kompletten Flotte eingekreist werden wird. Kommt noch der Geschwindigkeitsunterschied dazu. Angenommene 30Kt sind für einen verbesserten Entwurf Vmax, für einen Kreuzer 90%-Fahrt - für ein "altes" Schiff sind 26-26,5Kn Vmax (ohne kochendes Öl, 90° im Maschinenraum und gut funktionierenden Motoren), für einen Kreuzer 80%-Fahrt. Dir werden die Diesel etwa zur gleichen Zeit um die Ohren fliegen, wie den Engländern das Öl ausgeht. Und hier kommen wir zum zweiten Punkt:
- Basen. England (+Frankreich) haben praktisch überall Basen, und können ausserdem ohne Probleme die Häfen der neutralen Lander benutzen, ein PzSchiff kann sich nur in WHafen und Kiel sicher fühlen. Aus genau diesem Grund kann Dtl keine Verstärkung schicken, während Engl. (+Fr) das ohne Probleme hinkriegen. Vor La Plate wollte man ein(!) U-Boot als Verstärkung schicken, dass dazu zwei Monate (!) unterwegs gewesen wäre. Die Englander könnten ein komplettes GEschwader aus Freetown in einer Woche runterschicken.

mfg

alex

Endland + Frankreich werden de Fakto zusammen immer mehr Schiffe haben. Selbst wenn die KM bis 1950 alle Finanziellen Mittel in die Flotte steckte. Selbst nach mers el kabir mit Frankreich und Italien ist Deutschland noch weit weg von nem Gleichstand. Genau aus diesem Grund ist die Frage, was ist Moeglich und die beste alternative statt der Z-Plan Flottengigantomanie die England keine Sicherungen wuerde rausspringen lassen, was ja die Angesprochen Panzerschiffen schon taten.

Zur kompletten Flotte. Klar (Ueberspitz) wenn sich alle CL, CA, BC einkreisend auf ein beschattetes Panzerschiff stuertzt sehe ich kaum eine Chance ausser die gewaehlte von Langsdorff. Allerdings wuerde bei deinem Komplette Flotte Szenario an anderen Stellen ein Vakuum entstehen. Schoen fuer die restlichen 4-9 Panzerschiffe + die deutsche Diesel Yamato. Allein schon die Anwesenheit der Diesel Yamato In Kiel wuerden Frankreich und England dazu zwingen ihre Panzerschiffantworten im Nordatlantik und Nordsee zu belassen. Damit meine Ich alle schnellen BC BB´s die austeilen koennen. Die KGV´s fehlen ja dafuer gibts ja dank dir Alex  :-P die 7-10  20k mini BC´s. Sollte Frankreich England dennoch mit ihren schnellen, den Panzerschiffen ueberlegenen Schiffen die Nordsee und Nordatlantik zur Panzerschiffjagd verlassen, kann die Diesel Yamato schoen Geleitzuege mit Plaetteisen als Fernsicherung verkloppen gehen.

Wie einfach ein umkreisen eines fliehenden Panzerschiff´s ist haben wir ja hier durchgespielt.

Zum um die ohren fliegen von Dieseln ich rede hier nicht von Vmax als Ueberlast fahren, sondern die Dauerhoechstgeschwindigkeit. Sorry hab ich mich wohl nicht genau ausgedrueckt. :MV:

Zu den neutralen Laendern /Haefen in Uebersee. Wieviele davon hatten ausreichende Mengen an Treibstoff fuer die CA CL BC die diese anlaufen wuerden? Kohle war ja immernoch Hauptenergiequelle fuer Handelsschffahrt. Wie lange wuerde es dauern in den neutralen Haefen zu Bunkern?? Waere dann nicht schon laengst das gesucht Panzerschiff abgelaufen bzw mit 5 kn Geschwindigkeitsueberschuss nicht mehr sinnvoll zu erreichen? Siehe auch Simulation

Welche Handelswege im Indik Suedatlantik waeren unverhaelnissmaessig weit entfernt von jeglichen Basen???

Don´t Panic
Quand tu veux construire un bateau, ne commence pas par rassembler du bois,
couper des planches et distribuer du travail,
mais reveille au sein des hommes le desir de la mer grande et large.

St.Ex

Q

Zitat von: Kosmos am 19 Juli 2009, 01:14:24

solche Pläne sind mir zu sehr mit dem Wissen behaftet den KM Anfang 30er nicht haben konnte, nämlich Kriegsausbruch 1939, Verlauf der Invasion in Norwegen usw.
Natürlich hatte KM und Hitler sowieso von Anfang an auch England, USA vor Augen, anders wäre die Weltmacht nach seinen Vorstellungen schlecht vorstellbar, aber zu aller erst ging es in den 30er um Verteidigungsbereitschaft in einem Krieg gegen Frankreich.
In so einem Krieg taugen aber Panzerschiffe der Deutschland Klasse wenig denn da gehts nicht nur um Verweilen tief in Atlantik sondern SCHUTZ des eigenen Handels, Präsenz in der Nordsee, vielleicht Vorstöße zur französischen Atlantikküste.
Diese Panzerschiffe werden nicht nur es sehr schwer haben die Gegner abzuschrecken, Problem Nr. 1 sie werden es arg schwer haben sich einem überlegenen gegnerischen Verband zu entziehen, wenn man 2-4 kn langsamer ist... Schwerste Verluste und mangelhafte Effektivität garantiert.
D.h. Geschwindigkeit muss auf jeden Fall rauf, aber auch so wäre eine ausgewogene Flotte besser.


Hab ich je von Norwegen gesprochen. Bitte erklaere was USW ist.

Verteidigungsbereit?`Wogegen? Das in den Jadebusen UK BB BC einlaufen dagegen gibt es Mienenfelder und Luftwaffe,  U-Boot, ?Kleinkampfmittel? und Torpedotraeger.

Taugen wenig? Sie bereiten zumindest England schwere Kopfschmerzen. Taugen sehr gut dezentral Handelskrieg zu fuehren und dem Gegner teure logstische Aufgaben zu stellen. Vom psychoeffekt auf die Handelsschiffahrt ganz zu schweigen.

SCHUTZ des eigen Handels? Welches Handels denn?? den Erzlieferungen aus Narvik. Solange Norwegen Neutral ist gibts ne 3 Meilenzone spaeter ne Deutsche Luftwaffe und Minenfelder. Sonnst sehe ich nicht wo Deutschland Handel zu erwarten haette? Oder meinst du nen Grossen Geleitzug vom Neutralen Amerika Quer ueber den Nordatlantik durch Daenemarkstrasse vorbei an Skapa nach Kiel ???


Abschrecken? Sie sind nicht zur Abschreckung der Gegner Schlachtflotte. Sondern Abschreckung genug gegenueber CL CA und den einzelfahrenden Handelsschiffen.

Geschwindigkeit muss rauf? Ne denn sie werden nicht als Flotte zum angreifen 'Gegnericher Ari ueberlegenen  Kraefte gebaut. Sondern zum dezentralen Handelskrieg siehe oben.

Ausgewogene Flotte? Also zurueck zum Z-Plan. Na toll mich wuerde ueberhaupt mal interessieren was Ausgewogene Flotte bedeutet. In bezug, das im Kriegsfall eh keine Handelschiffahrt mehr in Deutschland aus Uebersee ankommt, und selbst ausschliesslich Frankreich schon bessere Stuetzpunkte und Flotte zur Verfuegung hat um jede Aktion zu unterbinden.
Quand tu veux construire un bateau, ne commence pas par rassembler du bois,
couper des planches et distribuer du travail,
mais reveille au sein des hommes le desir de la mer grande et large.

St.Ex

Huszar

Hallo, Q

1, Einkreisung: eben weil England (+Fr) immer und überall mehr Schiff aufbieten kann (bzw dies befürchtet werden muss) muss sich ein PzSchiff immer verstecken, und darf sich auf kein Gefecht mit gegnerischen Grosseinheiten (Kreuzer und aufwärts) einlassen. Wird nur gegen Fr Krieg geführt (wie recht lange angenommen!) ist die DKM praktisch wertlos: die Franzosen können ihren Handel in der Masse durchs Mittelmeer führen, der einzige andere Geleitweg - US-Fahrt - kann immernoch leicht gesichert werden.
Ein PzSchiff macht erst dann wirklich Sinn, wenns gegen Kreuzerfeuer weitestgehend immun ist, UND eine Geschwindigkeit von ca. 30Kn halten kann UND dabei etwa die Reichweite der AGS hat UND in der Feuerkraft deutlich allen Kreuzern überlegen ist.
Willst du nur Frahcter versenken, dann sind HSK weitaus billiger und in grösserer Zahl zu beschaffen.

2, Mini-BC und Diesel-Yamato: Erstere wollte ich bauen, wenn Dtl massiv mit PzSchiff-Bauen (die 10 Stück) weitermacht. Die 7 Stück sind ja das Maximum, und dabei geht noch eine KGV, oder man wartet noch etwa ein Jahr, und macht gleich mit den Lions weiter. Eine Diesel-Yamato (H-Klasse?) will erstmal gebaut werden, hier kommt mein Argument an Kosmos wieder ins Spiel: ohne Zwischenstufe wirst du nicht gleich eine "Yamato" bauen können.

3, Öl und Häfen: wird wohl genug vorhanden sein, um schnell mal nachzutanken. Oder: England/Fr. lassen einen Frachter/Tanker dort aufliegen, und haben eigenes Öl. Die Hauptsache ist, dass diese Häfen vorhanden sind, und man nicht alles (von der Zahnbürste bis zum Stahlschott) aus Dtl heranfahren muss!

4, Ausgewogene Flotte: bedeutet für mich eine Flotte, das Schiffe in jeder Grössenordnung und Kampfkraft hat (die dazu ansatzweise ihre Aufgaben erfüllen können). Im Falle Dtl: 4*BB, 3*PzSchiff, 2*Träger, 5*CA, 12*CL, ca. 60 Zerstörer und grosse T-Boote, 70 U-Boote. Dazu M-, S-, R-, kleine T-Boote, Geleitschiffe und Schulschiffe. (Als Beispiel)

mfg

alex
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

Kosmos

ZitatHab ich je von Norwegen gesprochen. Bitte erklaere was USW ist.
du hast nicht von Norwegen gesprochen aber Norwegen zeigt dass die KM selbst in einem Krieg gegen England andere Aufgaben haben konnte als nur Raider in Atlantik zu schicken. Theoretisch wäre für ein Unternehmen wie Invasion der Norwegen ganz und gar nicht verkehrt paar richtige Schlachtschiffe zu haben, für die Deckung der "Transporte"............
ZitatSCHUTZ des eigen Handels? Welches Handels denn?? den Erzlieferungen aus Narvik. Solange Norwegen Neutral ist gibts ne 3 Meilenzone spaeter ne Deutsche Luftwaffe und Minenfelder. Sonnst sehe ich nicht wo Deutschland Handel zu erwarten haette? Oder meinst du nen Grossen Geleitzug vom Neutralen Amerika Quer ueber den Nordatlantik durch Daenemarkstrasse vorbei an Skapa nach Kiel
Krieg NUR gegen Frankreich, ein lange Zeit angenommenes Szenario. Von ab Anfang 1933 verbauten Tonnage her hätte Deutschland zwar zahlenmäßig nicht gleichziehen aber durchaus eine vergleichabere Flotte haben können,  + keine feindliche Stützpunkte im Schottland.
Hier hätte die KM theoretisch die Möglichkeit Handelsverbindungen über Atlantik aufrechtzuerhalten, in einem gewissen Umfang auch zu schützen, einfach von Kräfteverhältniss her ganz andere Kriegsführung möglich als nur Raider und U-Boote.
Ich habe geschrieben warum eine Panzerschiffflotte bestehnd aus AGS hier wenig geeignet wäre.
ZitatGeschwindigkeit muss rauf? Ne denn sie werden nicht als Flotte zum angreifen 'Gegnericher Ari ueberlegenen  Kraefte gebaut. Sondern zum dezentralen Handelskrieg siehe oben.
dezentral ist gut, nur bleibt die Problematik eines erfolgreichen Durchbruchs hin und zurück trotzdem.
Wieviele erfolgreiche Durchbrüche haben langsame Panzerschiffe geschafft und welche Verluste hatten sie?
Um Bismark abzufangen musste England 2 Schiffe schicken, um ein Panzerschiff abzufangen hätte die RN 2 Gruppen von je einem Schlachtschiff an verschiedenen Stellen platzieren können.
Zitat2, Mini-BC und Diesel-Yamato: Erstere wollte ich bauen, wenn Dtl massiv mit PzSchiff-Bauen (die 10 Stück) weitermacht. Die 7 Stück sind ja das Maximum, und dabei geht noch eine KGV, oder man wartet noch etwa ein Jahr, und macht gleich mit den Lions weiter. Eine Diesel-Yamato (H-Klasse?) will erstmal gebaut werden, hier kommt mein Argument an Kosmos wieder ins Spiel: ohne Zwischenstufe wirst du nicht gleich eine "Yamato" bauen können.
weniger neue Schlachtschiffe als selbst Italien? Und IMHO ist KGV gar nicht so langsam, im Vergleich zu AGS.....
5 KGV + 3 Schlachtkreuzer an den Ausbruchswegen plaziert, dazu noch Kreuzer, wenig ist es nicht.

Huszar

Zitatweniger neue Schlachtschiffe als selbst Italien? Und IMHO ist KGV gar nicht so langsam, im Vergleich zu AGS.....
5 KGV + 3 Schlachtkreuzer an den Ausbruchswegen plaziert, dazu noch Kreuzer, wenig ist es nicht.

WENN Dtl keine echten Schlachtschiffe baut! Kann man das so schwer verstehen?
Gegen ein PzSchiff sind die KGVs absolut überdimensioniert, bis die Italiener und Franzosen fertiggebaut haben, wären die vorgezogenen Lions auch fertig (und dazu gibts noch jede Menge an alten Schiffen!)
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

Nobody

Zitat von: DST am 19 Juli 2009, 16:05:01
mal ganz abgesehen von der frage des kalibers und damit die einstufung .
empfinde ich die ganzen 3 wellen dieselanlagen für ein schiff dieser größe als zu breit.
eine 2 wellen anlage mit 6 dieseln pro welle hat die gleiche leistung und ist schmaler .
damit könnte das ganze schiff schmaler werden und wir brauchen weniger leistung.
mit dem 9zyl hätten wir dann ca 80 000 ps und mit dem 12zyl sogar 106000.
von der größe müßten ca 72m x 12m reichen mit dem 12zyl.
und das gewicht wären ca 2620 t.
mfg dirk
Gegen die Tandemanordnung der Motoren, um mehr als vier Motoren auf eine Welle zu schalten habe ich so meine Vorbehalte, sie ist im günstigsten Fall Problematisch. Eine Dreiwellenanlage muss nicht breiter sein als eine mit zweien - sie wird dann nur entsprechend länger. Wie das das in die Angegebenen Maße quetschen willst ist mir schleierhaft, Skizze?
Die simpelste Möglichkeit ist ein Zweischrauber mit mehr Zylindern, z.B. 12(=72800 WPS). Das könnte dann so aussehen (Rekonstruktion der Deutschland als Vergleich):


Zwölf Neunzylinder an 3 Wellen könnten so aussehen (Vorschlag 3, 81000 WPS, Schmalausführung):

Nun kann man sich fast beliebig viele Kombinationen Vorstellen (z.B. mit nur 2 Dieseln auf der Mittelwelle oder eine Kombination von Neun- und Zwölfzylindern), besser gefällt mir aber Vorschlag 4, mit etwa 108000 WPS (Als 9-Zylinder Variante Länge nur etwa 68,5 Meter).
Zum Gewicht kann ich leider nichts sagen.

Was anderes. Ich glaube das Argument, dass Kreuzer uns ernsthaft beschädigen können zieht nicht, dass könnte einer "Deutschen Yamato" genauso passieren, da die Schiffenden und insbesondere die Aufbauten niemals ausreichend gepanzert werden können. Das ist Aufgrund der großen Trefferflächen sogar wahrscheinlich.
Wenn unser neues Panzerschiff schneller wird hätte es in jedem Fall bessere Chancen Handelskrieg zu führen, als alles was die KM tatsächlich hatte. Man sollte auch bedenken, das es sich für die Gegner nicht unbedingt lohnt große Jagdverbände (mit Schlachtschiffen und Schlachtkreuzern) aufzustellen nur um ein Panzerschiff zu bekämpfen, bei einem vollwertigem Schlachtschiff (Bismarck!) jedoch schon.

Huszar

#284
Klasse Skizzen!

Nr.3 gefällt mir wegen den elendig langen Wellenführungen aber nicht  :-D

Als Rahmen haben wir also folgende Motoren/Abmessungen:
Breitversionen:
2, 8*12zly, 10m kürzer, aber 3m breiter (72.000PS)
4, 12*9Zly, (Breitversion) ca. 20m länger, ca. 3m breiter (ca. 78.000PS)
6, 12*12zly, (Breitversion), 26m langer, 3m breiter (108.000PS)
Schmalversionen:
1, 8*12Zly: 14m länger, Breite ident (72.000PS)
3, 12*9Zly, 29m länger, Breite ident (ca. 78.000PS)
5, 12*12zly, (Schmalversion), ca. 50m langer, Breite ident (ca. 108.000PS)

Für einen 14/19k Schiff ergeben 78k PS knapp 30Kn, 72k PS um die 29Kn.

Aus meiner Sicht Möglichkeiten 4 und 6..

mfg

alex
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

Impressum & Datenschutzerklärung