Forum Marinearchiv

Flotten der Welt => Die Deutsche Kriegsmarine => Deutsche Kriegsmarine - U-Boote => Thema gestartet von: NZ-Reporter am 12 April 2023, 22:15:34

Titel: Versenkung von U-Booten auf der Außenweser 1945 / Hebeschiff "Mok wi"
Beitrag von: NZ-Reporter am 12 April 2023, 22:15:34
Liebe Experten,

ich bin Journalist bei der Nordsee-Zeitung (Bremerhaven).

Ich habe mit einem Zeitzeugen (Jahrgang 1935) aus Nordenham sprechen können, der 1953/1954 an der Hebung von U-Booten beteiligt war, die 1945 vor Bremerhaven auf der Außenweser versenkt worden sind. Er hat dabei auf dem Hebeschiff "Mok wi" gearbeitet - als Leinenführer für die Taucher.

In diesem Zusammenhang habe ich Fragen zu zwei Komplexen:

- Gibt es gesicherte Zahlen, wie viele U-Boote 1945 auf der Außenweser (vor Bremerhaven*/Nordenham) versenkt worden sind? Die Zahlen, die ich in den Zeitungsberichten von 1952 bis 1954 gefunden habe, reichen von 12 bis 16. Auch die Listen in Wikipedia sind da unscharf. *damals wurde Bremerhaven als Wesermünde geführt.

- Weiß man, was aus dem Hebeschiff "Mok wi" wurde? Wie lange es noch in Gebrauch war, das daraus wurde etc.

Über die "Mok wi" weiß ich aus den alten Zeitungsberichten von damals nur:

- Reeder Hellmut Wulf (Hamburg)
- Maße: 47 Meter lang, vorne 19 Meter breit, hinten 6,5 Meter breit
- 24 Meter hoher Ausleger aus drei Mannesmannrohren von einen Meter Durchmesser
- Hebekraft: 250 Tonnen, Gesamttragfähigkeit: 1200 Tonnen
- die "Mok wi" soll eine umgebaute Wehrmachtsfähre gewesen sein
- sie soll eigens zum Heben von U-Booten gebaut worden sein

Jeder Tipp oder Hinweis freut mich.

Als kleine Gegenleistung anbei ein Bild, das ein Teil eines geborgenen U-Bootes am Strand von Blexen bei Nordenham zeigt. Es soll im August 1955 entstanden sein. Foto: Fritz Frerichs / Archiv des RHB

Kann jemand identifizieren, was das für ein U-Boot-Typ war?


Besten Dank vorab

Christian Lindner*

*ich heiße wirklich so

Titel: Re: Versenkung von U-Booten auf der Außenweser 1945 / Hebeschiff "Mok wi"
Beitrag von: t-geronimo am 12 April 2023, 22:41:56
Dieser Link ist bekannt?

--/>/> https://uboat.net/fates/scuttled_where.htm
Titel: Re: Versenkung von U-Booten auf der Außenweser 1945 / Hebeschiff "Mok wi"
Beitrag von: t-geronimo am 12 April 2023, 22:48:03
Eine weitere Recherchemöglichkeit ist eine unserer eigenen Webseiten, das Datenbank-Projekt Duikboot:

--/>/> https://historisches-marinearchiv.de/projekte/duikboot/eingabe.php
(Dort unter "Ereignis (FST-Nr.):" filtern, ziemlich weit unten sind die unterschiedlichen Verlustursachen aufgeführt)
Titel: Re: Versenkung von U-Booten auf der Außenweser 1945 / Hebeschiff "Mok wi"
Beitrag von: NZ-Reporter am 12 April 2023, 22:55:19
Guten Abend, t-geronimo!

Danke für den scuttled-Link. Nein, kannte ich noch nicht.

Die dort unter Wesermünde genannte Zahl "8" könnte zu niedrig sein.

Am 12. 4. 1954 berichtete die Nordsee-Zeitung nach einem Gespräch mit dem Mok Wi-Kapitän, dass bereits zehn U-Boote aus der Außenweser geborgen worden sind und noch weitere vier geborgen werden sollen.
Titel: Re: Versenkung von U-Booten auf der Außenweser 1945 / Hebeschiff "Mok wi"
Beitrag von: NZ-Reporter am 12 April 2023, 23:01:01
Zitat von: t-geronimo am 12 April 2023, 22:48:03
Eine weitere Recherchemöglichkeit ist eine unserer eigenen Webseiten, das Datenbank-Projekt Duikboot:

--/>/> https://historisches-marinearchiv.de/projekte/duikboot/eingabe.php
(Dort unter "Ereignis (FST-Nr.):" filtern, ziemlich weit unten sind die unterschiedlichen Verlustursachen aufgeführt)

Danke, ich werde da mal einsteigen!
Titel: Re: Versenkung von U-Booten auf der Außenweser 1945 / Hebeschiff "Mok wi"
Beitrag von: Schorsch am 13 April 2023, 03:54:28
Hallo Christian,

die Autoren Busch/Röll nennen in "Der U-Boot-Krieg 1939-1945; Band 4: Deutsche U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945", Mittler, auf Seite 358 zwölf Bootsnummern von Booten, die im Rahmen der Operation "Regenbogen" vor Bremerhaven resp. Wesermünde selbstversenkt wurden: U 38, U 120, U 121, U 822, U 828, U 3001, U 3005, U 3009, U 3501, U 3509, U 3527 und U 3528.

Mit freundlichen Grüßen
Schorsch
Titel: Re: Versenkung von U-Booten auf der Außenweser 1945 / Hebeschiff "Mok wi"
Beitrag von: TW am 13 April 2023, 08:37:52
Vor Wesermünde fehlen in der Liste von Schorsch noch die unfertigen U 3047, U 3050 und U 3051, und vor Nordenham wurde U 323 selbstversenkt.
Gruß, Thomas
Titel: Re: Versenkung von U-Booten auf der Außenweser 1945 / Hebeschiff "Mok wi"
Beitrag von: TW am 13 April 2023, 09:46:14
Wenn ich mich recht erinnere, gibt es in der Bibliothek für Zeitgeschichte, Stuttgart, ein Foto von dem selbstversenkten Uboot im Alten Hafen. In der Mappe Uboote / Selbstversenkungen Mai 1945.
Gruß, Thomas
Titel: Re: Hebeschiff "Mok wi"
Beitrag von: TW am 13 April 2023, 10:00:20
,,Das Bergungsunternehmen Helmut Wulf in Wilhelmshaven will in der zweiten Märzhälfte die letzten U-Boot-Wracks aus der Weser beseitigen. Wulf hatte nach dem Kriege insgesamt 16 gesunkene U-Boote zum Abwracken angekauft. 13 der Wracks, die zwischen Vegesack und der Außenweser lagen, sind inzwischen beseitigt worden. Die letzten zwei U-Boote und die restlichen Teile eines dritten Wracks liegen noch auf der Imsumer Plate und sind bei Ebbe gut sichtbar. Die stark versandeten Wracks sollen voraussichtlich Ende dieser oder Anfang nächster Woche freigebaggert und anschließend von dem Schwimmkran ,Mok wi' gehoben werden. Der Schwimmkran soll die Kriegsschiffsteile dann bei Blexen an den Strand legen, wo sie abgewrackt werden." (15. März 1966)

Quelle: https://www.weser-kurier.de/bremen/was-wird-aus-dem-rest-des-zerstoerten-katharinenklosters-doc7e3bild3z6w1kup6ekzb

Auch sehr interessant zum Thema U-Boot-Wracks auf der Weser:
https://www.spiegel.de/politik/heidewitzka-herr-kapitaen-a-6b1c731d-0002-0001-0000-000044447674
Titel: Re: Versenkung von U-Booten auf der Außenweser 1945 / Hebeschiff "Mok wi"
Beitrag von: bettika61 am 13 April 2023, 16:21:18
ZitatWeiß man, was aus dem Hebeschiff "Mok wi" wurde? Wie lange es noch in Gebrauch war, das daraus wurde etc.
Hallo,
Schon mal im Bundesarchiv gesucht?
könnte das Hebeschiff sein
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/YFJ2YXU5N2SSERBVS57F5EU6CYIMLYVR
ZitatSchleppdampfer "Rechtenfleth", Schwimmkran "Mok-Wi" ./. Motorlogger "Weiher". - Kollision auf der Außenweser am 13. Dez. 1952
Titel: Re: Versenkung von U-Booten auf der Außenweser 1945 / Hebeschiff "Mok wi"
Beitrag von: TW am 13 April 2023, 16:26:49
Hab ich gesehen, Beate.
Aber MOK WI war ja 1966 noch im Einsatz. Deswegen hilft der Bericht im Bundesarchiv uns nicht weiter.
Gruß, Thomas
Titel: Re: Hebeschiff "Mok wi"
Beitrag von: NZ-Reporter am 13 April 2023, 17:46:12
Zitat von: TW am 13 April 2023, 10:00:20
,,Das Bergungsunternehmen Helmut Wulf in Wilhelmshaven will in der zweiten Märzhälfte die letzten U-Boot-Wracks aus der Weser beseitigen. Wulf hatte nach dem Kriege insgesamt 16 gesunkene U-Boote zum Abwracken angekauft. 13 der Wracks, die zwischen Vegesack und der Außenweser lagen, sind inzwischen beseitigt worden. Die letzten zwei U-Boote und die restlichen Teile eines dritten Wracks liegen noch auf der Imsumer Plate und sind bei Ebbe gut sichtbar. Die stark versandeten Wracks sollen voraussichtlich Ende dieser oder Anfang nächster Woche freigebaggert und anschließend von dem Schwimmkran ,Mok wi' gehoben werden. Der Schwimmkran soll die Kriegsschiffsteile dann bei Blexen an den Strand legen, wo sie abgewrackt werden." (15. März 1966)

Quelle: https://www.weser-kurier.de/bremen/was-wird-aus-dem-rest-des-zerstoerten-katharinenklosters-doc7e3bild3z6w1kup6ekzb

Auch sehr interessant zum Thema U-Boot-Wracks auf der Weser:
https://www.spiegel.de/politik/heidewitzka-herr-kapitaen-a-6b1c731d-0002-0001-0000-000044447674


Der Text aus dem Spiegel von 1950 ist ja göttlich. DANKE, TW!
Titel: Re: Versenkung von U-Booten auf der Außenweser 1945 / Hebeschiff "Mok wi"
Beitrag von: NZ-Reporter am 13 April 2023, 17:48:59
Zitat von: bettika61 am 13 April 2023, 16:21:18
ZitatWeiß man, was aus dem Hebeschiff "Mok wi" wurde? Wie lange es noch in Gebrauch war, das daraus wurde etc.
Hallo,
Schon mal im Bundesarchiv gesucht?
könnte das Hebeschiff sein
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/YFJ2YXU5N2SSERBVS57F5EU6CYIMLYVR
ZitatSchleppdampfer "Rechtenfleth", Schwimmkran "Mok-Wi" ./. Motorlogger "Weiher". - Kollision auf der Außenweser am 13. Dez. 1952

Danke, bettika61. Von der erwähnten Kollision liegt mir der Bericht der Nordsee-Zeitung von damals bereits vor.
Titel: Re: Versenkung von U-Booten auf der Außenweser 1945 / Hebeschiff "Mok wi"
Beitrag von: NZ-Reporter am 13 April 2023, 17:53:06
Zitat von: TW am 13 April 2023, 08:37:52
Vor Wesermünde fehlen in der Liste von Schorsch noch die unfertigen U 3047, U 3050 und U 3051, und vor Nordenham wurde U 323 selbstversenkt.
Gruß, Thomas

12 Außenweser + 3 unfertige + 1 Nordenham = dann kämen wir also doch auf 16!

Das erklärt dann die zwischen 12 und 16 schwankenden Angaben.

12 auf der Außenweser an sich
3 unfertige - im Hafen / an der Werft?
1 vor Nordenham

Ist das plausibel?
Titel: Re: Versenkung von U-Booten auf der Außenweser 1945 / Hebeschiff "Mok wi"
Beitrag von: NZ-Reporter am 13 April 2023, 17:54:03
Zitat von: Schorsch am 13 April 2023, 03:54:28
Hallo Christian,

die Autoren Busch/Röll nennen in "Der U-Boot-Krieg 1939-1945; Band 4: Deutsche U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945", Mittler, auf Seite 358 zwölf Bootsnummern von Booten, die im Rahmen der Operation "Regenbogen" vor Bremerhaven resp. Wesermünde selbstversenkt wurden: U 38, U 120, U 121, U 822, U 828, U 3001, U 3005, U 3009, U 3501, U 3509, U 3527 und U 3528.

Mit freundlichen Grüßen
Schorsch

Danke, Schorsch. Kann ich gut verwenden!
Titel: Re: Versenkung von U-Booten auf der Außenweser 1945 / Hebeschiff "Mok wi"
Beitrag von: U 48 am 13 April 2023, 18:53:20
Hallo Christian,

wird das den ein kleiner Zeitungs Artikel oder doch ehr so ein Helft wie mit dem Tagebuch von U 96?

Wäre schön wenn man das im Forum mitteilt wenn der Artikel zum lesen fertig ist.

Schöne Grüße

U 48
Titel: Re: Versenkung von U-Booten auf der Außenweser 1945 / Hebeschiff "Mok wi"
Beitrag von: TW am 13 April 2023, 19:07:55
Zitat von: NZ-Reporter am 13 April 2023, 17:53:06
12 auf der Außenweser an sich
3 unfertige - im Hafen / an der Werft?
1 vor Nordenham

Ist das plausibel?

323 vor Nordenham
120, 121 im Alten Hafen
3001 anscheinend vor Imsum
Alle anderen in der Weser vor Bremerhaven, offenbar auch die 3 unfertigen.
Ich stütze mich auf "U-boat Losses" von Axel Niestle und die Datenbank "Duikboot".
Gruß, Thomas

In Duikboot wird bei einigen Booten von "westbank" gesprochen. Ich kenne keine Sandbank dieses Namens in der Weser vor Bremerhaven. Wahrscheinlich ist hier das Westufer, also Budjadingen, gemeint.
Titel: Re: Versenkung von U-Booten auf der Außenweser 1945 / Hebeschiff "Mok wi"
Beitrag von: TW am 13 April 2023, 19:55:22
Versenkung in der Außenweser ?
Da muss ich mal ein Fragezeichen setzen. Außenweser beginnt meines Wissens nordwestwärts Weddewarden. Vor Bremerhaven, mit dem Westufer in Sichtweite, ist noch gerade so Unterweser.

Ich fände es schön, wenn Ihr in Bremerhaven, vielleicht anhand von Wrackkarten, die genauen Versenkungspositionen herausfinden könnt. Ich frage mich, ob irgendeine nachvollziehbare Blockade der Hafeneinfahrten und der Stromkaje beabsichtigt war. Eine Versenkung am Westufer scheint mir unter diesem Gesichtspunkt allerdings wenig sinnvoll.
Titel: Re: Versenkung von U-Booten auf der Außenweser 1945 / Hebeschiff "Mok wi"
Beitrag von: NZ-Reporter am 13 April 2023, 21:49:53
Zitat von: U 48 am 13 April 2023, 18:53:20
Hallo Christian,

wird das den ein kleiner Zeitungs Artikel oder doch ehr so ein Helft wie mit dem Tagebuch von U 96?

Wäre schön wenn man das im Forum mitteilt wenn der Artikel zum lesen fertig ist.

Schöne Grüße

U 48

Guten Abend, U 48,

es wird im ersten Anlauf ein längerer Text mit etlichen Bildern auch vom Hebeschiff "Mok wi" auf unserem digitalen Portal, danach wohl eine ganze Seite in der gedruckten Nordsee-Zeitung.

Wenn der Text online erschienen ist, poste ich den Link hier natürlich. Ehrensache!
Titel: Re: Versenkung von U-Booten auf der Außenweser 1945 / Hebeschiff "Mok wi"
Beitrag von: NZ-Reporter am 13 April 2023, 21:59:51
Zitat von: TW am 13 April 2023, 19:55:22
Versenkung in der Außenweser ?
Da muss ich mal ein Fragezeichen setzen. Außenweser beginnt meines Wissens nordwestwärts Weddewarden. Vor Bremerhaven, mit dem Westufer in Sichtweite, ist noch gerade so Unterweser.

Ich fände es schön, wenn Ihr in Bremerhaven, vielleicht anhand von Wrackkarten, die genauen Versenkungspositionen herausfinden könnt. Ich frage mich, ob irgendeine nachvollziebare Blockade der Hafeneinfahrten und der Stromkaje beabsichtigt war. Eine Versenkung am Westufer scheint mir unter diesem Gesichtspunkt allerdings wenig sinnvoll.

Guten Abend, TW!

Mein Zeitzeuge (der Mann, der auf der "Mok wi" an der Bergung beteiligt war, sagte mir: Sie hätten die U-Boote immer auf der Außenweser vor den Festungsinseln Langlütjen 1 und 2 gehoben. Das war dann definitiv das Küstengewässer an der Wesermarsch, nicht auf Bremerhavener Seite.

Die Besatzungen der U-Boote werden also nicht angestrebt haben, mit den Wracks die taktisch wertvolle Stromkaje in Bremerhaven zu blockieren. Ich denke: Für sie war das flache Ufer hin zur Wesermarsch günstiger, um Vorräte zu bergen und die Leute gefahrlos an Land zu bringen.

Beste Grüße aus Bremerhaven

Christian
Titel: Re: Versenkung von U-Booten auf der Außenweser 1945 / Hebeschiff "Mok wi"
Beitrag von: NZ-Reporter am 13 April 2023, 22:06:24
Zitat von: TW am 13 April 2023, 19:55:22
Versenkung in der Außenweser ?
Da muss ich mal ein Fragezeichen setzen. Außenweser beginnt meines Wissens nordwestwärts Weddewarden. Vor Bremerhaven, mit dem Westufer in Sichtweite, ist noch gerade so Unterweser.

Ich fände es schön, wenn Ihr in Bremerhaven, vielleicht anhand von Wrackkarten, die genauen Versenkungspositionen herausfinden könnt. Ich frage mich, ob irgendeine nachvollziehbare Blockade der Hafeneinfahrten und der Stromkaje beabsichtigt war. Eine Versenkung am Westufer scheint mir unter diesem Gesichtspunkt allerdings wenig sinnvoll.

Guten Abend, TW!

Zitat Wasser- und Schifffahrtsstraßenverwaltung des Bundes:

"Der Flussabschnitt von Bremen bis Bremerhaven gehört zur Unterweser; er ist ebenso tidebeeinflusst wie die seewärts anschließende Außenweser."

Zitat Bremerhaven.de:

"Die Unterweser umfasst jenen Teil des Flusslaufs von Bremen bis Bremerhaven. Daran schließt sich die Außenweser an, die sich, zwar nicht fest definiert, aber nach allgemeinem Verständnis, von Bremerhaven bis etwa zu den beiden Leuchttürmen Roter Sand und Alte Weser hin erstreckt. Dahinter beginnt die Nordsee."

Die U-Boote sollen mehrheitlich auf Höhe der Festungsinseln Langlüthjen versenkt worden sein. Das zählt man hier schon zur Außenweser.

Beste Grüße aus Bremerhaven

Christian

Titel: Re: Versenkung von U-Booten auf der Außenweser 1945 / Hebeschiff "Mok wi"
Beitrag von: TW am 14 April 2023, 10:23:31
Zitat von: NZ-Reporter am 13 April 2023, 22:06:24
Die U-Boote sollen mehrheitlich auf Höhe der Festungsinseln Langlüthjen versenkt worden sein. Das zählt man hier schon zur Außenweser.

Ja, Christian, Du hast ganz Recht. Ich habe fälschlicherweise die Halbinsel Langlüthjen I dem Land Butjadingen zugerechnet. Sie gehört aber zum Landkreis Nordenham. Und Nordenham liegt in meiner Erinnerung an die Heimatkunde-Unterweisungen meiner Mutter an der Unterweser. Hat sich in meiner Erinnerung nach 50 Jahren alles etwas verzerrt. Daher danke für Deine ausführlichen Erläuterungen!  Jetzt habe ich mal ganz genau auf die Landkarte geschaut und bin wieder im Bilde.
Liebe Grüße in meine alte Heimat,
Thomas
Titel: Re: Versenkung von U-Booten auf der Außenweser 1945 / Hebeschiff "Mok wi"
Beitrag von: SchlPr11 am 14 April 2023, 16:50:38
Hallo,
Hebeschiff MOK WI ist in DDK-Band 6 als Taucherglockenschiff ausführlich mit Daten, Verbleib und Skizze behandelt. Mit Genehmigung der Herausgeber können diese Angaben hier ergänzend gezeigt werden. Schicksal nach 1969 bislang immer noch unklar.
In Karl-Heinz Schwadtke "Deutschlands Handelsflotte 1964" mit Skizze und Daten enthalten. 1970 in der letzten Ausgabe noch mit Skizze, so daß das Gerät augenscheinlich zu dieser Zeit in der Tat seinen Weg alten Eisens gegangen ist.
REINHARD
Titel: Re: Versenkung von U-Booten auf der Außenweser 1945 / Hebeschiff "Mok wi"
Beitrag von: NZ-Reporter am 14 April 2023, 20:45:01
Zitat von: SchlPr11 am 14 April 2023, 16:50:38
Hallo,
Hebeschiff MOK WI ist in DDK-Band 6 als Taucherglockenschiff ausführlich mit Daten, Verbleib und Skizze behandelt. Mit Genehmigung der Herausgeber können diese Angaben hier ergänzend gezeigt werden. Schicksal nach 1969 bislang immer noch unklar.
In Karl-Heinz Schwadtke "Deutschlands Handelsflotte 1964" mit Skizze und Daten enthalten. 1970 in der letzten Ausgabe noch mit Skizze, so daß das Gerät augenscheinlich zu dieser Zeit in der Tat seinen Weg alten Eisens gegangen ist.
REINHARD

Danke Reinhard, sehr interessant.

Dann muss die Mok wi nach den Bergungseinsätzen tiefgreifend umgebaut worden sein.

Hier Fotos meines Zeitzeugen von der Mok wi aus den Jahren 1953/54 - leider in schlechter Qualität, aber durchaus von dokumentarischem Wert.
Titel: Re: Versenkung von U-Booten auf der Außenweser 1945 / Hebeschiff "Mok wi"
Beitrag von: TW am 14 April 2023, 21:31:56
Da wäre jetzt natürlich die Skizze im Schwadtke von 1964 interessant.
Gruß, Thomas
Titel: Re: Versenkung von U-Booten auf der Außenweser 1945 / Hebeschiff "Mok wi"
Beitrag von: SchlPr11 am 14 April 2023, 22:12:13
Hallo,
die Schwadtke-Skizze deckt sich/ähnelt dem Taucherglockenschiff. Wenn ich mir das Heck dieses MOK WI näher ansehe, denke ich an eher an einen ehemaligen Marinefährprahm als Hebeschiff. Es gibt verschiedene Beispiele für die Umwidmung dieser Fahrzeuge für die Bergung.
Schönen Abend - REINHARD
Titel: Re: Versenkung von U-Booten auf der Außenweser 1945 / Hebeschiff "Mok wi"
Beitrag von: Darius am 14 April 2023, 22:35:22
Hallo NZ-Reporter,

die Fotos sind sehr schön.

Hallo Reinhard,

Bild 3, "Mok Wi Seite", rechte untere Ecke: Auch diese Strukturen könnten auf einen ehem. MFP deuten.


:MG:

Darius
Titel: Re: Versenkung von U-Booten auf der Außenweser 1945 / Hebeschiff "Mok wi"
Beitrag von: TW am 14 April 2023, 23:38:49
Im Ausgangsposting sagte Christian
- soll eine umgebaute Wehrmachtsfähre sein,
- soll extra zum Heben von U-booten gebaut worden sein
Gruß, Thomas

Es gibt ein ganz gutes Foto eines solchen Umbaus im FMA Thread  Unbekannter Bergeprahm bei Bethge (https://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,18106.msg200698.html#msg200698).
Titel: Re: Versenkung von U-Booten auf der Außenweser 1945 / Hebeschiff "Mok wi"
Beitrag von: Zerstörerfahrer am 15 April 2023, 08:33:34
Moin,

zur MOK WI gibt's im Staatsarchiv Hamburg eine Schiffsregisterakte: 231-5_5446 Mok wi, Schwimmkran, 1952-1959.
Evtl. findet sich dort ein Hinweis auf Herkunft oder Verbleib.

Grüße
René
Titel: Re: Hebeschiff "Mok wi"
Beitrag von: TW am 16 April 2023, 18:24:59
Für Christian (morgen früh) kleiner Push nach oben.  :wink:
Titel: Re: Versenkung von U-Booten auf der Außenweser 1945 / Hebeschiff "Mok wi"
Beitrag von: bettika61 am 24 April 2023, 18:39:03
Zitat von: NZ-Reporter am 13 April 2023, 21:49:53

Guten Abend, U 48,

es wird im ersten Anlauf ein längerer Text mit etlichen Bildern auch vom Hebeschiff "Mok wi" auf unserem digitalen Portal, danach wohl eine ganze Seite in der gedruckten Nordsee-Zeitung.

Wenn der Text online erschienen ist, poste ich den Link hier natürlich. Ehrensache!
https://www.kreiszeitung-wesermarsch.de/Wesermarsch/So-eroberten-harte-Maenner-nach-dem-Krieg-versenkte-U-Boote-auf-der-Weser-132821.html

Ist aber hinter der Bezahlschranke
Titel: Re: Versenkung von U-Booten auf der Außenweser 1945 / Hebeschiff "Mok wi"
Beitrag von: Axel Niestlé am 25 April 2023, 17:28:10
Das sieht mir bislang nach der üblichen Abzocke aus. Erst Datensammeln für eine kommerzielle Veröffentlichung, und dann auf Nimmerwiedersehen verschwinden. Die Bildunterschrift im Auftaktkapitel spricht schon Bände über die Qualität, die vermutlich hinter der Bezahlschranke wartet.

Axel Niestlé
Titel: Re: Versenkung von U-Booten auf der Außenweser 1945 / Hebeschiff "Mok wi"
Beitrag von: MarkusL am 26 April 2023, 22:11:36
Ui, ui, ui, Axel, hart aber gerecht.
Kleiner Nachklapp: Bei Betrachtung der Bilder halte ich es für beinahe ausgeschlossen, dass ein MFP zum 1.200t Scherenschwimmkran mit 250t Hebefähigkeit aufgepimpt wurde.
Gruß
Markus
Titel: Re: Versenkung von U-Booten auf der Außenweser 1945 / Hebeschiff "Mok wi"
Beitrag von: TW am 27 April 2023, 15:22:29
Ich finde die Verurteilung vorschnell.
Die Kreiszeitung Wesermarsch ist nicht Nordseezeitung Online.
Warten wir doch mal den Jahrestag der Selbstversenkung ab.
Gruß, Thomas
Titel: Re: Versenkung von U-Booten auf der Außenweser 1945 / Hebeschiff "Mok wi"
Beitrag von: bettika61 am 27 April 2023, 17:30:05
Zitat von: TW am 27 April 2023, 15:22:29
Ich finde die Verurteilung vorschnell.
Die Kreiszeitung Wesermarsch ist nicht Nordseezeitung Online.
....
Hallo,
Der Artikel ist auch bei der Nordseezeitung erschienen.
https://www.nordsee-zeitung.de/Region/So-eroberten-harte-Maenner-nach-dem-Krieg-versenkte-U-Boote-auf-der-Weser-132821.html
Titel: Re: Versenkung von U-Booten auf der Außenweser 1945 / Hebeschiff "Mok wi"
Beitrag von: NZ-Reporter am 01 Mai 2023, 12:25:40
Liebe Experten,

Danke für Eure Hilfe.

Zwischenzeitlich ist mein Text über die Bergung von versenkten U-Booten auf der Außenweser vor Bremerhaven erschienen.

Hier, wie versprochen, der Link:

https://www.nordsee-zeitung.de/Region/So-eroberten-harte-Maenner-nach-dem-Krieg-versenkte-U-Boote-auf-der-Weser-132821.html

Drei Anmerkungen dazu:

1.) Normalerweise ist der Text hinter der Paywall. Auch als Dank für Eure Hilfe habe ich ihn eben freigeschaltet. Er wird bis Sonntag, 7. Mai, frei lesbar sein. (Wenn etwas dabei nicht klappt, funkt mich bitte hier an. Beim Internet weiß man nie...)

2.) Die Quellenlage hinsichtlich der Zahl und der Typen der 1945 im Rahmen der "Operation Regenbogen" versenkten U-Boote ist teils widersprüchlich. Ich habe mich bei den Zahlen an den Quellen orientiert, die im Einklang mit den Berichten in der Nordsee-Zeitung über die Bergung standen. Meine Logik war dabei: Wenn in der NZ damals über Jahre über 14 zu bergende bzw. geborgene U-Boote in der Außenweser berichtet wurde, deutet vieles darauf hin, dass das so war. Demnach waren vor Bremerhaven 14 U-Boote versenkt worden, vor Nordenham eines.

3.) Auch wenn etwas falsch, unscharf oder optimierbar sein sollte, könnt Ihr mich gerne hier anfunken. Ich bin weder U-Boot-Experte noch Kenner des Maritimen. Also ganz sicher nicht unfehlbar. Bitte aber auch bedenken: Der Text ist für ein Breitenmedium geschrieben. Stimmen sollte er aber trotzdem. Gerade bereiten wir die Veröffentichung auf einer Doppelseite in der gedruckten Nordsee-Zeitung vor. Änderungen kann ich dafür noch einpflegen, und auch im Web werde ich den Text bei Bedarf gerne optimieren.

Titel: Re: Versenkung von U-Booten auf der Außenweser 1945 / Hebeschiff "Mok wi"
Beitrag von: NZ-Reporter am 01 Mai 2023, 12:27:51
Zitat von: Axel Niestle am 25 April 2023, 17:28:10
Das sieht mir bislang nach der üblichen Abzocke aus. Erst Datensammeln für eine kommerzielle Veröffentlichung, und dann auf Nimmerwiedersehen verschwinden. Die Bildunterschrift im Auftaktkapitel spricht schon Bände über die Qualität, die vermutlich hinter der Bezahlschranke wartet.

Axel Niestlé

Hallo Axel,

siehe eins weiter oben.

Als Dank für Euch hier ist der Text eine Woche frei lesbar.

Abzocke liegt mir fern, und ich bin auch nicht auf Nimmerwiedersehen verschwunden - wie Du hier siehst. Ich war eine Woche in Urlaub - und einfach mal offline.

Und: Ich habe ja auch vorab drei Bilder des Zeitzeugen hier geteilt.
Titel: Re: Versenkung von U-Booten auf der Außenweser 1945 / Hebeschiff "Mok wi"
Beitrag von: NZ-Reporter am 01 Mai 2023, 12:34:24
Mehr Klarheit über die "Mok wi": Die erste "Mok wi" sank 1959 vor Wangerooge

Eine kleine Meldung in der Nordsee-Zeitung vom 2. Februar 1959, nach intensiverer Suche gefunden, brachte Klarheit über das Schicksal des Hebeschiffes "Mok wi":

Wie die NZ damals berichtete, war die ,,Mok wi" am 31. Januar 1959 bei Wangerooge außerhalb des Jadefahrwassers gesunken. Das Hebeschiff war in einem Sturm leck geschlagen. Der Kran sollte damals das Wrack eines holländischen Saugbaggers aus diesem Fahrwasser räumen. Die fünf Mann starke Besatzung wurde von einem Schlepper aufgenommen.

Weitere Recherchen ergaben über die "Mok wi":

Das Hebeschiff ,,Mok wi" ist wahrscheinlich ab Ende der 40er Jahre gebaut worden. Der Bergeunternehmer Hellmut Wulf aus Ahrensburg bei Hamburg ließ dafür ein Landungsboot der Wehrmacht, einen Marinefähreprahm, umbauen.

Der MFP war 47 Meter lang und 6,5 Meter breit. Vorne wurde er auf 19 Meter verbreitert, hinten war er die originalen 6,5 Meter breit.

600 Tonnen Stahl sollen dabei verbaut worden sein. Der 24 Meter hohe Ausleger bestand aus drei Mannesmann-Rohren, jedes von einem Meter Durchmesser.

Damit konnte das Schiff Lasten von bis zu 250 Tonnen heben, seine Gesamttragfähigkeit wurde auf 1.200 Tonnen beziffert.  Unbeladen hatte das Schiff vorne nur 0,40 Meter Tiefgang, hinten 1,75 Meter. Es verfügte über zwei 190 PS starke Diesel,  wurde aber in der Regel von Schleppern bewegt.

Das Anfang der 50er Jahre stärkste Hebeschiff in Deutschland leistete etliche Jahre erfolgreiche Arbeit - bis es dann Anfang 1959 unterging.

Schon im März 1959 hatte die Bergungsreederei Wulf für Ersatz gesorgt. Sie konnte ein ehemaliges Tauchglockenschiff der Reichsmarine in den Niederlanden erwerben.

Das ehemalige Marinefahrzeug mit 52 Meter Länge, 16,6 Meter Breite und 3,7 Meter Seitenhöhe war 1940 bei der Schiffs- und Maschinenbau-AG (Mannheim) gebaut worden - speziell als Bergungsschiff für 300-Tonnen-U-Boote. Das Schiff konnte sich bei diesen Arbeiten selbst auf Stelzen stellen.

Wulf ließ die damalige ,,Retrieve" umbauen und benannte sie dann nach ihrem erfolgreichen Vorgänger-Hebeschiff wieder ,,Mok wi". Die neue ,,Mok wi" war wohl bis 1969 im Einsatz.

Titel: Re: Versenkung von U-Booten auf der Außenweser 1945 / Hebeschiff "Mok wi"
Beitrag von: NZ-Reporter am 01 Mai 2023, 12:42:09
Zitat von: bettika61 am 27 April 2023, 17:30:05
Zitat von: TW am 27 April 2023, 15:22:29
Ich finde die Verurteilung vorschnell.
Die Kreiszeitung Wesermarsch ist nicht Nordseezeitung Online.
....
Hallo,
Der Artikel ist auch bei der Nordseezeitung erschienen.
https://www.nordsee-zeitung.de/Region/So-eroberten-harte-Maenner-nach-dem-Krieg-versenkte-U-Boote-auf-der-Weser-132821.html

Danke, Beate.

Im Laufe des Mai wird der Bericht als Doppelseite auch in der gedruckten Nordsee-Zeitung sowie in der Kreiszeitung Wesermarsch erscheinen.
Titel: Re: Versenkung von U-Booten auf der Außenweser 1945 / Hebeschiff "Mok wi"
Beitrag von: maxim am 01 Mai 2023, 12:49:15
Vielen Dank! Der Artikel ist jetzt zugänglich.
Titel: Re: Versenkung von U-Booten auf der Außenweser 1945 / Hebeschiff "Mok wi"
Beitrag von: TW am 01 Mai 2023, 13:39:45
Vielen herzlichen Dank, Christian.
Ich habe in der Datenbank Marinefährprähme einen Datensatz zur MOK WI ex Marinefährprahm angelegt.
https://www.historisches-marinearchiv.de/projekte/landungsfahrzeuge/marinefaehrprahm/ausgabe.php?where_value=6694
Außerdem bin ich die Listen von Cai Boje "Schiffbau in Deutschland 1945-1952" durchgegangen, leider ohne Erfolg.
Welcher MFP zu MOK WI umgebaut wurde, bleibt also noch ungeklärt.
Schönen Mai-Feiertag,
Thomas

Ich verweise nochmal auf das Foto eines weitere MFP-Umbaus im FMA Thread  Unbekannter Bergeprahm bei Bethge (https://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,18106.msg200698.html#msg200698).
Von dem wissen wir leider gar nichts.
Titel: Re: Versenkung von U-Booten auf der Außenweser 1945 / Hebeschiff "Mok wi"
Beitrag von: Darius am 01 Mai 2023, 16:09:02
Hallo NZ-Reporter Christian,

vielen Dank für Deine aktive Rückkehr hier ins Forum & die Zugriffsmöglichkeit auf den Artikel.

Bei den Fotos im unteren Bereich des Artikel ist mit die LUMPINE aufgefallen.

Müsste sich um die ehem. Siebelfähre/Pionierfähre SF 515:
--/>/> https://historisches-marinearchiv.de/projekte/landungsfahrzeuge/siebelfaehre/ausgabe.php?where_value=429


:MG:

Darius
Titel: Re: Versenkung von U-Booten auf der Außenweser 1945 / Hebeschiff "Mok wi"
Beitrag von: NZ-Reporter am 01 Mai 2023, 21:16:07
Zitat von: TW am 01 Mai 2023, 13:39:45
Vielen herzlichen Dank, Christian.
Ich habe in der Datenbank Marinefährprähme einen Datensatz zur MOK WI ex Marinefährprahm angelegt.
https://www.historisches-marinearchiv.de/projekte/landungsfahrzeuge/marinefaehrprahm/ausgabe.php?where_value=6694
Außerdem bin ich die Listen von Cai Boje "Schiffbau in Deutschland 1945-1952" durchgegangen, leider ohne Erfolg.
Welcher MFP zu MOK WI umgebaut wurde, bleibt also noch ungeklärt.
Schönen Mai-Feiertag,
Thomas

Ich verweise nochmal auf das Foto eines weitere MFP-Umbaus im FMA Thread  Unbekannter Bergeprahm bei Bethge (https://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,18106.msg200698.html#msg200698).
Von dem wissen wir leider gar nichts.

Hm, laut NZ-Bericht von 1952 wurde der Militärprahm in Hamburg zur "Mok wi" umgebaut.
Titel: Re: Versenkung von U-Booten auf der Außenweser 1945 / Hebeschiff "Mok wi"
Beitrag von: Teddy Suhren am 03 Mai 2023, 17:16:30
Hai

Im Artikel wird offensichtlich eine Art Schneidverfahren beschrieben um die Boote zu zerlegen. Scheinbar aber nur mit Sprengstoff ohne Schneidelement.
Funktioniert das? Eher schlecht als recht? Oder eigentlich gar nicht?
Titel: Re: Versenkung von U-Booten auf der Außenweser 1945 / Hebeschiff "Mok wi"
Beitrag von: Urs Heßling am 03 Mai 2023, 17:34:22
moin,

Möglichkeiten : Sprengschnur (https://de.wikipedia.org/wiki/Sprengschnur) oder Schneidladung (https://de.wikipedia.org/wiki/Schneidladung)

Gruß, Urs
Titel: Re: Versenkung von U-Booten auf der Außenweser 1945 / Hebeschiff "Mok wi"
Beitrag von: NZ-Reporter am 08 Mai 2023, 07:22:12
Mein Zeitzeuge hat gesagt: Die Segmente wirkten "wie durchgesägt".
Titel: Re: Versenkung von U-Booten auf der Außenweser 1945 / Hebeschiff "Mok wi"
Beitrag von: NZ-Reporter am 08 Mai 2023, 07:24:27
Der Beitrag steht jetzt - wie avisiert wieder hinter der Paywall.

Für das Forum hier hatte ich ihn eine Woche auf frei gestellt.

Wenn es noch einmal Bedarf dafür gibt, den Beitrag einfach einsehen zu können, könnt Ihr mich unter christian.lindner@nordsee-zeitung.de kontakten.
Titel: Re: Versenkung von U-Booten auf der Außenweser 1945 / Hebeschiff "Mok wi"
Beitrag von: TW am 08 Mai 2023, 08:50:36
Nochmals Danke, Christian.
Ich finde Deinen Artikel spannend und habe ihn mehrmals gelesen und angehört.
Weiterhin viel Erfolg und spannende Themen,
Thomas