Hallo!
Die Handelsschiffe (zukunftig HSK) haben c vom Anfang des Krieges Flotte requiriert oder mobilisiert?
Grusse
Alex
Hallo!
Wer aus den Offizieren "Kormoran" befehligte den leichten Schnellboot LS-3?
Für die Zeit der Wanderung "Kormoran" den Kutter ließen auf das Wasser wenigstens einmal hinunter?
Grüß
Alex
Hallo Alex,
habe einmal den Hilfskreuzer 1 (HSK I ) untersucht und festgestellt das in allen Quellen zu deiner Frage keine Anwort ist.
Es war das die Kriegsmarine sogenannte Mob – Pläne ( Mobilmachungspläne ) hatte die vom Leichter und Motorboot bis zum großen Lazarettschiff Monat für Monat immer auf den neuesten Stand gebracht/ gehalten wurde.
Darin waren Schiffe, Ersatzschiffe und Umbauwerften aufgeführt und festgelegt.
KURMARK wurde dann lt. diesen Mob -Plan am 4.9.1939 um 14:00 Uhr vom Admiral der KMD Hamburg erfaßt zum Einsatz als Handelsschutzkreuzer und seiner Bauwerft zum Umbau übergeben.
Viele Grüße
Theo
D KURMARK 30/7021 Hapag, Hamburg DHOO
12. 8. 39 an Hamburg von Tjilatjap, 15. 8. 39 Hamburg - Bremen
9. 12. 39 in Hamburg als Hilfskreuzer "Schiff 36 - Orion" in Dienst
12. 1. 44 Artillerieschulschiff "Hektor", März 45 Hilfskreuzer "Orion"
4. 5. 45 vor Swinemünde durch Bombentreffer gesunken
ss KURMARK RHPM DHOO
27.3./31.5.1930 Blohm & Voss KG a. Akt., Hamburg (487)
7021/3540 19890/10027 9920
141,28 18,63 8,22 9,35 m
Turbine m. Rädergetr. 6200 4 15,0 1500
1927/30 Werft 35
Eine der alten Vortriebsanlagen aus PS "New York"
(30.5.1930) "Kurmark", als "Harz" auf Kiel gelegt. H. A. P. A. G.,
Ham¬burg (DEU). 1939 Kriegsmarine HSK l=Schiff 36="Orion" (i. D. 9.12.1939/U Bauwerft) Erfolge 13 Schiffe mit 86082 BRT. Werkstattschiff (1942) "Hektor" Artillerieschulschiff (12.1.44/U 1943 Le Havre) Ka¬dettenschulschiff (Januar 1945), März 1945 Rückbenennung "Orion". 4.5.1945 in Pos. 53.57 N 14.17 O/N Swinemünde durch russische Bombentreffer gesunken. Wrack bis 1950 durch VEB Schiffsbergung Stralsund und einer polnischen Firma bis 1972 beseitigt.
HSK l (HSKI) = Schiff 36 = Orion, als T/S Kurmark (27.3.30); nach Umbau i. D. 9.12.39: HSK l usw. Atlantik und Pazifik 24.8.41 / 1942 Werkstattschiff/ 12.1.44 Artillerie-Schulschiff Hektor, 1.45 Kadettenschulschiff, 3.45 Orion: 4.5.45 + h n. Swinemünde: 53°57n/14°17o / sowjet. FliBo / 50 Tote // bis 1972 br durch poln. Firma // (Brit. Be¬zeichnung: Raider A).
377. KURMARK GE 1ST (14)
7,021 Hamburg-Amerika Linie, Hamburg 463.5 x 61.1
C Blohm & Voss, Hamburg (5) #486
lchd. as HARZ
12/39 - ORION (HSK-1) Kriegsmarine - auxiliary cruiser
42 - repairship
1/44 - HEKTOR gunnery schoolship
3/45 - ORION ditto.
Bombed and sunk, 4 May 1945, in 53.57N-14.17E (north of Swinemünde)
ZitatWer aus den Offizieren "Kormoran" befehligte den leichten Schnellboot LS-3?
... möglicherweise ein Oberleutnant zur See SCHÄFER
ZitatFür die Zeit der Wanderung "Kormoran" den Kutter ließen auf das Wasser wenigstens einmal hinunter?
... ist mir nicht bekannt!
Das Einsetzen in See aus der Luke 6 heraus stellte sich schon bei den Erprobungen als schwierig heraus und gelang nur bei ruhig liegendem Schiff einwandfrei.
Hallo!
Theo und Peter, Danke!
Zitat von: Peter K. am 05 April 2008, 19:09:33
ZitatWer aus den Offizieren "Kormoran" befehligte den leichten Schnellboot LS-3?
... möglicherweise ein Oberleutnant zur See SCHÄFER.
Welche das Amt bei dem Oberleutnant zur See Schäfer?
Grüß
Alex
Zitat von: TD am 05 April 2008, 16:41:34
KURMARK wurde dann lt. diesen Mob -Plan am 4.9.1939 um 14:00 Uhr vom Admiral der KMD Hamburg erfaßt zum Einsatz als Handelsschutzkreuzer und seiner Bauwerft zum Umbau übergeben.
Hallo!
"Santa Cruz"/"Thor" war auch 04.09.1939 mobilisiert?
Schöne Grüße
Alex
Oberleutnant z.S. E. Schäfer war einer der beiden Wachoffiziere (WO), der andere war Oberleutnant z.S. Brinkmann.
Schäfer als Kommandant des Schnellboots dürfte auch stimmen. Detmers, Kormoran, S. 32: "Der für das Boot vorgesehene Oberleutnant z. S. Schäfer war noch nicht eingetroffen", als Detmers das Schnellboot auf der Bauwerft am Bodensee besichtigte,
Hallo.
Etwas Fragen.
1. Wie der "Komet" bei den Engländern "Raider B" wurde?
Er ist in die Wanderung doch letzt aus den HSK "der ersten Welle" herausgekommen.
Die Arbeit der englischen Sonderdienste?
2. Welche Funkstationen waren auf den HSK?
Alt, die noch in der Handelsflotte verwendet wurden.
Oder schon des Kriegsmarinestandards?
Wer war der Produzent dieser Funkstationen - "Telefunken", "Siemens" oder noch jemand?
Welche technische Charakteristiken bei ihnen waren?
3. Welche die kryptographische Gerätetechnik auf den HSK war? "Enigma"?
Wenn ja, so wieviel der Rotoren war?
Welche benutzten von den Chiffren und die Codes auf den HSK?
Schöne Grüße
Alex
P.S.
Etwas guter Fotografien des Kommandos des "Stieres" und des "Pinguines".
http://bismarck-class-forum.dk/thread.php?postid=44775#post44775
Ad 1. Die Schiffe wurden von der Royal Navy nach der Reihenfolge ihrer "Entdeckung" (Erkennung) durchnummeriert (bzw. bekamen ihre Buchstaben). A
Ad 2. Selbstverständlich waren die Funkstationen dem Standard der Kriegsmarine angepaßt, das Funken war aber stark reduziert worden, im Gegensatz zu den U-Booten, die sich ständig melden mußten.
Ad 3. Theoretisch interessante Frage, aber praktisch unwichtig, weil die HSK ihre eigene Funkschlüssel hatten, die wegen geringer Nutzung nicht entziffert worden waren. erst wo die ATLANTIS zum Treffen mit U-Booten aufgefordert wurde, hat man sie aufgefaßt.
... zu 3: Schlüssel "Außerheimische Gewässer", ab 1941 "Ägir"
hi
Zitat von: Cro-Navy am 06 Mai 2009, 22:48:14
... weil die HSK ihre eigene Funkschlüssel hatten, die wegen geringer Nutzung nicht entziffert worden waren. erst wo die ATLANTIS zum Treffen mit U-Booten aufgefordert wurde, hat man sie aufgefaßt.
Soviel ich weiß, nicht über den HSK-Schlüssel, sondern nur "indirekt" über den der U-Boote (in diesem Fall wg. Treffen mit U 126)
Gruß, Urs
Ja, das wollte ich damit sagen, habe mich aber vermutlich falsch ausgedrückt: wenn die Briten den U-Boot-Schlüssel nicht entziffert hätten, hätten sie die ATLANTIS nicht gefunden.
Und Python (mit den Atlantis-Überlebenden an Bord) wohl auch nicht.
Hallo.
Zitat von: Cro-Navy am 06 Mai 2009, 22:48:14
Ad 1. Die Schiffe wurden von der Royal Navy nach der Reihenfolge ihrer "Entdeckung" (Erkennung) durchnummeriert (bzw. bekamen ihre Buchstaben).
Es ich weiß. ABER...
Das erste Opfer "Orions" - der britische Dampfer "Haxby" (5207 brt, 1929).
Er ist 24.04.1940 umgekommen. Benachrichtigt dabei über den Angriff des Raiders.
"Orion" - "Raider A".Das erste Opfer "Atlantis" - der britische Dampfer "Scientist" (6199 brt,).
Er ist 03.05.1940 umgekommen. Benachrichtigt dabei über den Angriff des Raiders.
"Atlantis" trifft sich 02.05.1940 mit dem englischen Personenschiff "City of Exeter".
Die Engländer verdächtigen, dass vor ihnen der Raider.
"Atlantis" stellt die Minen 13.05. bei der Küste Südafrikas (Cape Agulhas). Hier teilt der berlinische Rundfunk mit, dass es der deutsche Raiders gemacht hat.
"Atlantis" - "Raider C".18. Juli sind 1940 bis zu St. Barthelemy 41 Seemann von den britischen Dampfern "Davisian und "King John" (die Opfer "Widders") gelangen.
"Widder" - "Raider D".Wie dann wurde "Komet" "Raider B"? Doch hat sie sich in die Seefahrt aus Gotenhaven den 3. Juli begeben, und den 7. Juli hat Bergen verlassen.
Etwas hier unverständlich....
Zitat von: Peter K. am 06 Mai 2009, 23:07:42
... zu 3: Schlüssel "Außerheimische Gewässer", ab 1941 "Ägir"
Joe Slavic schreibt in seinem Buch "The Cruise of the German Raider Atlantis", dass des HSK die Chiffre "SoChi 100" (Sonder Chiffre 100) benutzten. Die deutsche Namen der "Molch", die englische "Pine" (Kiefer). Von seinen Wörtern, hat diese Chiffre den Unbekannten von den Verbündeten bis zum Ende des Krieges geblieben.
Schöne Grüße
Alex
Servus Alex,
"Sonderschlüssel 100" war der Schlüssel des Marinesonderdienstes. Eher im Mittelmeer und für Blockadebrecher in Verwendung.
"Atlantis" sollte eigentlich den Schlüssel "Außerheimisches Gewässer" verwendet haben.
Die britische Admiralität hat immer dann einen Buchstaben vergeben, wenn sie sich sicher war, daß es sich bei einem Angreifer um einen HSK handelte und es ein neu aufgetauchter HSK war.
Ich denke, bei den Buchstaben darf man nicht von den Daten der Angriffe ausgehen, auch wenn die Schiffe gefunkt haben.
Orions erstes Opfer, Haxby, funkte zwar, aber sie funkte RRR statt QQQ, also Angriff durch ein Kriegsschiff und nicht durch einen HSK. Außerdem wurde der Notruf nirgends gehört. Erst am 03.09.40, als das britische U-Boot Truant die Prise Tropic Sea zur Selbstversenkung zwang, kamen Überlebende der Haxby wieder frei und die britische Admiralität erfuhr Einzelheiten über das Schicksal.
Im Frühsommer 1940 war sich die Admiralität fast sicher, daß ein oder mehrere getarnte deutsche Schiffe britische Frachter und Tanker im Zentral- und Südatlantik jagten.
Die erste Bestätigung kam jedoch erst am 18.07., nachdem Widder Gefangene ausgesetzt hatte und diese Land erreichten, denn zuvor waren alle Überlebenden aller versenkten Frachter an Bord der HSK gelandet, die Briten hatten also keine Augenzeugen als Bestätigung.
Danach wird man sich die Liste verschwundener Handelsschiffe vorgenommen haben und kalkuliert haben, wieviele HSK dafür verantwortlich waren und wann diese Vorfälle passierten. So wurden dann die Buchstaben vergeben.
Dabei können die Briten natürlich auch mal geirrt haben und so wurden Buchstaben vielleicht in einem oder mehreren Fällen in aus deutscher Sicht falscher Reihenfolge zugeordnet.
Und was Komet angeht: Ist es möglich, daß über Agenten die Kunde über ein seltsames deutsches Schiff, daß unbedingt über die Nordroute in den Pazifik wollte, bei der Royal Navy angelangte und das Schiff auf diesem Weg einen frühen Buchstaben erhielt, auch wenn Versenkungen erst viel später erfolgen sollten??
Das mal so meine kleinen Vermutungen.
@t-geronimo
Thorsten, möglich, du und der Rechte.
Zitat von: Spee am 10 Mai 2009, 17:40:16
Servus Alex,
"Sonderschlüssel 100" war der Schlüssel des Marinesonderdienstes. Eher im Mittelmeer und für Blockadebrecher in Verwendung.
"Atlantis" sollte eigentlich den Schlüssel "Außerheimisches Gewässer" verwendet haben.
Link
http://www.feldgrau.com/code.html
Schöne Grüße
Alex
Hallo.
Welche Entfernungsmesser auf den HSK waren?
Wieviel Stücke und wo sie wurden aufgestellt?
Schöne Grüße
Alex
Standardmäßig hatten die HSK je ein 3-m-Basisgerät, das irgendwo im Bereich des Deckshauses getarnt war.
Kormoran hatte noch zwei 1,25-m-Geräte, aber ich weiß nicht wie das auf den anderen Schiffen war.
Ich könnte mir dort ähnliches bis gleiches durchaus vorstellen.
Danke, Thorsten.
Schöne Grüße
Alex
http://www.dreadnoughtproject.org/plans/KM_Pinguin_1939//obere_decks_100dpi.jpg
Auf den Plänen der Pinguin sieht man sie auf den Aufbauten der "Hausdecks"... 2x3m...
Im Buch " Die Abenteuer des letzten Kapers" - Thor ist beschrieben, das sich auf dem Peildeck ( Artillerie - Leitstand ) ein 2m - Emeßgerät befand.
Gruß
Marco
Hallo.
1. Dezember hat mein Buch über die deutschen Hilfskreuzer zum Verkauf gehandelt.
(http://s16.radikal.ru/i190/0912/eb/2aa3ab48fe1at.jpg) (http://radikal.ru/F/s16.radikal.ru/i190/0912/eb/2aa3ab48fe1a.jpg.html)
Der Vielen Dank SchlPr11, TD und anderen Benutzer des Forums, die mir in der Arbeit mit diesem Buch halfen. :MG:
Schöne Grüße
Herzlichen Glückwunsch Alex top :MG:
Trimmer - Achim
Hallo Alex,
auch ich wünsche Dir viel Erfolg mit dem Buch.......ist eine Übersetzung geplant, :-)
Gruß, :MG:
Manfred
Viel Erfolg, Alex!!! :TU:)
Hallo.
Sehr geehrte Freunde, Danke für die Gratulationen. :MG:
Ich werde ausführlicher ein wenig später schreiben.
Und jetzt etwas mehr über das Buch.
http://u-boat-laboratorium.com/index.php?page=4-kvartal-2009
Schöne Grüße
Alex
Hallo.
Ich habe dieses Thema gelesen und bei mir ist die Frage entstanden.
http://forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,3897.0.html
Auf die zweite Fotografie ist auf dem Hintergrund das große Handelsschiff sichtbar.
Es nicht das "Schiff-5" ("HANSA")?
Schöne Grüße
Alex
Zitat von: Alex Shenec am 11 Dezember 2009, 23:03:13
Hallo.
Sehr geehrte Freunde, Danke für die Gratulationen. :MG:
Ich werde ausführlicher ein wenig später schreiben.
Und jetzt etwas mehr über das Buch.
http://u-boat-laboratorium.com/index.php?page=4-kvartal-2009
Schöne Grüße
Alex
Hallo Viktor,
ein sehr schönes Buch. Wird es davon eine deutsche Übersetzung geben ?
Wo kann man das Buch in Deutschland kaufen ?
Viele Grüsse
:MG:
Da hast Du recht, Alex, das ist die frühere "Glengarry", aber wohl noch in ihrer Zeit als "Meersburg". Als "Hansa" hatte sie, wie auch Fotos zeigen, ein bis zum vorderen Mast verlängertes Aufbaudeck und die beiden Paare Ladepfosten auf dem Vorschiff waren entfernt.
Hallo.
@kgvm - Danke.
@MS - Es hängt vom Verlag ab. Kaum. Die Bücher mit russisch übersetzen selten in andere Sprachen.
Ich weiß nicht, wo man das Buch in Deutschland kaufen kann.
Kann bei dir ist Bekannt in Russland? Kann bei dir ist bekannt in Russland? Das Buch wird in vielen russischen Internets- und in den Buchhandlungen verkauft. Sie kostet preiswert 500 russische Rubeln. Es ungefähr 12 Euro. ISBN 978-5-699-38274-3.
Schöne Grüße
Alex
Added some info that might be useful.
PS
Hallo.
Mein Buch ist schon im Internet. :-)
Wem ist es interessant, so können Sie hier herunterladen (Free user) - 90 Megabytes, PDF.
http://rapidshare.com/files/375766863/Reiders.rar
Schöne Grüße
Alex
Schöne Bilder! :)
Aber leider die falsche Sprache. :|
Hallo Viktor,
ganz feines Buch top
Es ist eine schöne Zusammenfassung zu den Hilfskreuzern - Danke!
Kurz zum Inhalt:
Autor: Viktor Galynja
"Die Raider Hitlers-Hilfskreuzer der Kriegsmarine"
Inhalt:
Die Hilfskreuzer Deutschlands
1. Weltkrieg 1914-1918
Zwischenkriegsperiode und Kriegsbeginn
Technische Besonderheiten der Hilfskreuzer:
Rumpf und Tarnung
Antriebsanlagen
Bewaffnung
Kommunikationsmittel
Die erste Welle:
Atlantis
Orion
Widder
Thor (1.Fahrt)
Pinguin
Komet (1.Fahrt)
Die zweite Welle:
Kormoran
Thor (zweite Fahrt)
Michel
Stier
Komet (zweite Fahrt)
Coronel
Schiff-5 und weitere
Das Ende der Unternehmungen
Anlage
Literaturverzeichnis und Quellen
Schön ist, dass Viktor neben Reinhard Kramer auch dem Forum von John Asmussen und dem Forum Marine-Archiv seinen Dank ausgesprochen hat.
Ich gratuliere!
top
Hallo Kalli bringe ich jetzt was durcheinander Du schreibst .......... Die Raider Hitlers-Hilfskreuzer der KM ... und dann bei Inhalt : 1.WK 1914 - 1918 usw. :?
Gruß - Trimmer - Achim
Spielen bei der HSk-Strategie im 2. WK die Erfahrungen etc. aus dem 1. WK keine Rolle, Trimmer? ???
Also ist es doch durchaus legitim, auch in einem Buch über den 2. WK dem ersten Krieg ein Kapitel zu widmen, oder?
@Thorsten,
genau so ist es auch. Das Buch fängt zwar nicht bei Adam und Eva an aber die Erfahrungen des ersten Weltkrieges werden ganz kurz abgehandelt. Das nächste Kapitel ist dann ja schon der Übergang.
Eventuelle Ungenauigkeiten bei der Übersetzung bitte ich zu verzeihen :-)
Alle Unklarheiten beseitigt -
Trimmer - Achim
Handelsstörkreuzer HSK Deutsche Hilfskreuzer
HSK2 HSK5 HSK4 HSK1 HSK3 HSK7 HSK8 HSK9 HSK6 Minenleger HSK 10 -
SCHIFF16
ATLANTIS
GOLDENFELS SCHIFF 33
PINGUIN
KANDELFELS SCHIFF 10
THOR
SANTA CRUZ SCHIFF 36
ORION
KURMARK SCHIFF 21
WIDDER
NEUMARK SCHIFF 45
KOMET
EMS SCHIFF 41
KORMORAN
STEIERMARK SCHIFF 28
MICHEL
BIELSKO SCHIFF 23 STIER
CAIRO SCHIFF 53
DOGGERBANK SPEYBANK SCHIFF 14
CORONEL
TOGO SCHIFF 5
HANSA ex
GLENGARRY nie als Hilfskreuzer in Dienstgestellt worden
BRT 7862 7766 3862 7021 7851 3287 8736 4740 4778 5154 5042 9138
Verdrängung (t) 17.600 17.600 9.200 15.700 16.800 7.500 19.900 10.900 11.000 k.A 12.700 19.200
Länge max. (m) 155 m 155 m 122 m 148 m 152 m 115 m 164 m 132 m 133 m 133,7 m 134 m 153 m
Breite max. (m) 18,7 m 18,7 m 16,7 m 18,6 m 18,2 m 15,3 m 20,2 m 16,8 m 17,3 m 16,4 m 17,9 m 20,1 m
Tiefgang max. (m) 8,7 m 8,7 m 7,1 m 8,2 m 8,3 m 6,5 m 8,5 m 7,4 m 7,2 m 7,8 m 7,9 m 8,7 m
Antriebsart 2 Diesel M 2 Diesel M Dampf-Tu. Dampf-Tu. Dampf-Tu. 2 Diesel M 4 DM / 2 EM 2 Diesel M 1 Diesel M 2 Diesel M 1 Diesel M 2 Diesel M
KW 5588,2 5588,2 4779 4558,8 4558,8 2867,6 11.764,7 4899,7 2257,3 1691,2 3750 6617,6
PS 7600 7600 6500 6200 6200 3900 16.000 6650 3750 2300 5100 9000
lieber AND1
wenn Du es so einstellst, ist es fast nicht zu lesen :cry:
Information ergibt sich aus Inhalt und relativer Position im Gesamtbild :wink:
Gruß, Urs
HSK Kormoran Wachoffizier und Kommandant des Schnellbootes LS3 1700 PS
220 sm Reichweite Minenleger (4 Minen) war Leutnant zur See Edmund Schäfer.
In Galerie 20.April sind 3 Tabellen als jpg eingestellt.
Hallo.
Wieviel kostete die Umgestaltung des Frachters in HSK? Ungefähr...
Schöne Grüße
Alex
1 Welle: Atlantis, Pinguin, Orion, Widder, Thor 1.Reise, Komet, Kormoran,
2 Welle: Michel 1.Reise, Thor 2.Reise, Stier, Komet 2.Reise, Coronel, Schiff 5 nie als Hilfskreuzer in Dienst gestellt.
Anmerkung: Am 23.April 1940 beschloß die Skl drei Hilfskreuzer für die Reparatur des Kreuzer Leibzig (torpediert von brit. U-Boot Salmon 13.12.1940) aufzugeben.
Schiff 23 Stier sollte in der ersten Welle laufen, wurde aber zuerst als Minenschiff und dann als HSK eingesetzt
Ursprünglich waren sechs weitere HSK 8-13 vorgesehen, Motorschiffe mit einem mindest Fahrbereich von 40.000 sm bei 12 Kn und Ausrüstung für 1 Jahr zwei HSK sollten 400 Minen die vier übrigen 60 bis 100 Minen aufnehmen können. Hauptbewaffnung für 4 HSK 6 moderne 15 cm Geschütze und für 2 HSK nur 5 15 cm.
Es fehlten Werftzeiten die Atlantis wurde in 99 Tagen Umgebaut und geeignete Schiffe zum Umbau, die Kosten waren nicht das Problem.
Hi
Zitat von: AND1 am 28 April 2010, 10:47:08
1 Welle: Atlantis, Pinguin, Orion, Widder, Thor 1.Reise, Komet, Kormoran,
2 Welle: Michel 1.Reise, Thor 2.Reise, Stier, Komet 2.Reise, Coronel, Schiff 5 nie als Hilfskreuzer in Dienst gestellt.
Anmerkung: Am 23.April 1940 beschloß die Skl drei Hilfskreuzer für die Reparatur des Kreuzer Leibzig (torpediert von brit. U-Boot Salmon 13.12.1940) aufzugeben.
1. meiner Erinnerung nach wird "Kormoran" im Standardwerk "Hümmelchen, Handelsstörer" als erstes Schiff der 2. Welle angegeben
2. Kreuzer Lei
pzig wurde am 13.12 19
39 torpediert - sonst macht die Entscheidung am 23.4.40 auch keinen Sinn; in diese Entscheidung spielen auch sicher die kurz zuvor entstandenen Verluste "Karlsruhe" und "Königsberg" mit hinein
Gruß, Urs
AN Urs Hessling: Sieh dir bitte mal in Gallerie die Bilder vom 20.April an, die ich hereingestellt habe.
http://forum-marinearchiv.de/coppermine/displayimage.php?album=lastup&cat=0&pos=6
http://forum-marinearchiv.de/coppermine/displayimage.php?album=lastup&cat=0&pos=5
http://forum-marinearchiv.de/coppermine/displayimage.php?album=lastup&cat=0&pos=7
Anmerkung: Am 23.April 1940 beschloß die Skl drei Hilfskreuzer für die Reparatur des Kreuzer Leipzig (torpediert von brit. U-Boot Salmon 13.12.1939) aufzugeben.
Natürlich
MfG
Hi
ich gehe einmal davon aus, daß Du die Tabelle mit den Hilfskreuzerdaten meinst
eine schnelle Übersicht ergibt die folgende Kritik:
- Die Angaben über Abgabe von Kraftstoff (wer an wen) sind unübersichtlich,
- Angaben über prisenschiffe und Ladung ebenso
- Widder und Orion waren Turbinenschiffe (nicht einfach: Dampfschiffe)
- Kormoran: Sydney (nicht: Sidney) hatte nicht 6830 BRT, sondern 6830 ts (Kriegsschiff), diese Zahl kann nicht zu versenkter Handelsschifftonnage "einfach" hinzuaddiert werden.
- Der Kommandant von Widder und Michel war KKpt/FKpt der Reserve von Ruckteschell (2 l)
- bei Thor´s 2. Reise fehlt das Einsatzgebiet Indischer Ozean
ich will Dich nicht entmutigen, aber z.B. bei Hümmelchen "Handelsstörer" ist die (mehrseitige) Übersicht einfach besser; es muß nicht alles auf einer Seite zusammengedrängt werden.
Dies ist auch die Antwort auf deine P/N,
Gruß, Urs
AN Urs Hessling was ich hier hereingetsellt habe waren jpg Bilder Kurzform ich habe eine PDF Datei 8 MB die ist natürlich ausführlicher!
Konnte deine EMAil nicht finden.
MFG
hallo, AND1,
Zitat von: AND1 am 11 Mai 2010, 14:46:12
... Kurzform ...
schlicht und einfach: Kurzform ist nicht sinnvoll, wenn dadurch Klarheit verlorengeht.
ich habe keine e-mail geschickt, meine #47 war auch als Antwort auf Deine P/N gedacht.
Gruß, Urs
Hallo.
Jemand kann darauf die Frage antworten?
http://bismarck-class-forum.dk/thread.php?postid=55412#post55412
Schöne Grüße
Alex