Forum Marinearchiv

Flotten der Welt => Die Rote Flotte und die russischen Marinen => Die Rote Flotte und die russischen Marinen - U-Boote => Thema gestartet von: Albatros am 30 Mai 2009, 23:27:34

Titel: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Albatros am 30 Mai 2009, 23:27:34
http://www.welt.de/welt_print/article814286/Russland_modernisiert_Atom_U_Boot_Flotte.html

Nach dem das Boot  im April 2007 vom Stapel lief scheint jetzt die erste Testfahrt an zustehen.

http://de.rian.ru/safety/20090211/120091272.html

Gruß, :MG:

Manfred
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: korseke1950 am 10 August 2009, 11:31:58
Hallo, hier ein bescheidener aber aktueller Hinweis: http://de.rian.ru/infographiken/20090807/122617193.html
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Deep Blue Sea am 20 Februar 2010, 02:38:23
So hat um 2000 die "Severodwinsk" ausgesehen. Ob es so geblieben ist, sehen wir hoffentlich im Frühling.

http://paralay.iboards.ru/download/file.php?style=12&id=5081&mode=view

Und das ist der kleinerer und leiserer Nachfolger für die Kilo-Klasse

http://paralay.iboards.ru/download/file.php?style=12&id=9312&mode=view
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Deep Blue Sea am 20 Februar 2010, 10:23:32
Paar interessante Fotos zu der Sonaranlage für die aktuelle Generation der russischen SSNs. Das war auf der KS-415 "Kazan'" verbaut.

http://paralay.iboards.ru/download/file.php?style=12&id=3783&mode=view

http://paralay.iboards.ru/download/file.php?style=12&id=3782&mode=view

http://paralay.iboards.ru/download/file.php?style=12&id=3781&mode=view


Gehen wir weiter. Modelle aus der Sankt-Petersburger Schiffsversuchsanstalt. Man weiss nicht ob es zu einem Projekt bezogen ist oder einfach der Forschung diente

http://paralay.iboards.ru/download/file.php?style=12&id=1126&mode=view

http://paralay.iboards.ru/download/file.php?style=12&id=1125&mode=view



Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Deep Blue Sea am 20 Februar 2010, 10:48:29
Das ist ein Schleppmodell. Allerdings eins mit kleinem Maßstab und geschleppt wurde es auf der See hinter einem Schiff. Es entspricht keinem bestimmten U-Boot-Typ, sondern diente verschiedenen Forschungsvorhaben. Wenn man näher hinschaut, genau da wurde der nach vorne abgeschrägter Turm getestet. Alle Fotos stammen aus Krim von einem Schrottplatz.

http://paralay.com/885/8857.jpg

http://paralay.com/885/8853.jpg

http://paralay.com/885/8858.jpg

Das erste U-Boot, das einen solchen Turm haben sollte, war der Typ 957 "Kedr". Leider gibt es davon keine Fotos, da es immernoch Geheimhaltung obliegt. Dieser Projekt war von dem selben Büro entwickelt, dem vorher typen 945 "Barrakuda" (Sierra-I), 945A "Kondor" (Sierra-II) und der zur 4. Generation übergehende Typ 945AB "Mars", der 1993 halb fertig auf dem Stapel zerschnitten wurde (2 Stück). Vom Typ 957 gab es eine Version aus Stahl und eine aus Titan. Es sollte erster russischer atom-U-Boot mit der Einhüllenarchitektur werden. daher hat er ähnlich wie die "Los-Angeles"-Klasse ausgesehen, bloß die Nase etwas Stumpfer (erzählungen von den Menschen, die die technische Zeichnungen davon gesehen haben). Dieses Projekt hat leider Perestrojka und öffentliches Flirten mit den USA nicht überlebt. 1989 geschlossen, in Severdvinsk lagen, allerdings, bereits zugeschnittene Platten für den...

Diese Büro hat 1992 noch einen Brüller gebracht, von dem erst seit einem Jahr bekannt ist, dass der existiert hatte - Typ 833. Es sollte so etwas wie die 2. Auflage der Alfa-Klasse sein in ähnlicher Verdrängung. Bzw. etwas vergleichbares mit der französischen "Rubis"-Klasse. Der Kommentar des Damaligen Ministers für Schiffbau: "Ein solches U-Boot könnten wir momentan nicht einmal als Einzelstück schaffen, von der Serie ganz abgesehen".

1992 fand der letzte Wettbewerb der zwischen "Malachit", "Lasurit" und "Rubin" Büros. Da liegt irgendwo ein halber Duzend oder mehr Projekte, die auf ihre  Veröffentlichung in XX Jahren warten... Leckali!...

Des nächste nie gebaute U-Boot: Typ 958 "Afalina". Das ding ist als Projekt sogar älter als "Akula"-Klasse des selben Büros, wurde aber später fertig entwickelt. Es war dazu gedacht die "Ohios" und die "Los Angeles Improved" der Baujahre nach 1990 in den amerikanischen Hochheitsgewässern zu jagen und zu überleben. Ähnliches Anwendungskonzept wie die "Sea Wolf"-Klasse paar Jahre später... Es sollte die stärkste Version der "Irtysh-Amfora" Sonaranlage haben, die es gab, mit gigantischen Seitenantennen haben. So eine Antennenfläche habe ich seitdem nur noch auf der britischen "Astute" gesehen. "Sea-Wolf" und "Virginia" kommen da nicht ran.

http://paralay.iboards.ru/download/file.php?style=12&id=5083&mode=view

http://paralay.iboards.ru/download/file.php?style=12&id=5082&mode=view
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Albatros am 20 Februar 2010, 11:09:35
Einfach  top was Du hier an interessanten Details zu berichten weist. :TU:)

Gruß, :MG:

Manfred
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Deep Blue Sea am 20 Februar 2010, 11:10:44
Nun wenden wir unseren Blick auf die SSBNs.

Das hier ist entweder ein früherer Entwurf des Typs 955 "Borei" oder sein Schwesterprojekt - Typ 935 "Borei-2". Für welche Rakete die beiden ursprünglich entwickelt wurden, ist immer noch nicht klar. Vor allem der 955er hatte ein halbes Duzend Wandlungen hinter sich. Achtet bei diesem Modell aus dem "Rubin"-Büro auf die Ruderanlage. Sie ist dreiblättrich in Form einer umgedrehter "Y"

http://paralay.com/955/95518.jpg

http://paralay.iboards.ru/download/file.php?style=12&id=5202&mode=view

http://paralay.iboards.ru/download/file.php?style=12&id=5201&mode=view

http://paralay.iboards.ru/download/file.php?style=12&id=9405&mode=view

Was den Borei selbst angeht... Zählen wir seine Versionen auf:

1. Eine Version für die "Bark"-rakete, die für die Umrüstung der Typhoons gedacht war.
2. Eine Version für die "Bulava", die nicht eine moderne russische, sondern spät-sowjetische Entwicklung ist. Weiss aber kaum jemand. Auch nicht, dass es zwei Entwürfe von Bulava gab von 2 verschiedenen Büros: "Bulava-30" und "Bulava-45"
3. Eine Version bei der Bug- und Hecksektionen von zwei letzten nicht zu Ende gebauten 971-ern ("Kuguar" und "Rys'") übernommen worden. So ist "Jurij Dolgorukij" und "Aleksandr Newskij" entstanden. Und genau darum sieht man auf den Zeichnungen, dass die einen komplett identischen Bug wie die "Akula"-Klasse haben, obwohl ursprünglicher Borei Turmruder, Torpedorohre an der Seite hatte und eine Sonaranlage, die den ganzen Bug einnimmt.
4. Es gab auch Vorhaben eine Version von Borey zu bauen, bei der die Teile der "Oscar" klasse verwendet werden sollten ("Belgorod", "Barnaul" und "Volgograd" - alle drei gibt es heute noch, aber die rosten unfertig vor sich hin auf dem Werftsgelände, bzw. "Belgorod" steht seit 15 jahren zu 75% fertig in dem Baudock und den zu verschrotten würde genau so viel kosten wie zu Ende zu bauen - Milliarden. Nur passen diese Schiffe leider in das moderne Konzept der russischen Marine nicht mehr)
5. Vladimir Monomach ist konstruktiv fast gleich wie die beiden ersten der Serie, aber aus "eigenen" Sektionen
6. Nikolaj Tschudotvoretz, dessen Kiellegung vom Dezember auf unbekannt wann verlegt wurde, sollte signifikant anders sein, als die ersten 3 Brüder...
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Deep Blue Sea am 20 Februar 2010, 11:25:02
Und zum Schluss SSGNs.

Das hier ist der Typ 881 "Merkuriy" - der nicht verwirklichter Nachfolger der "Oscar-Klasse". Ähnlichkeit mit dem Borei ist nicht zufällig. Das Ding musste 24 von "Bolid" Seezielflugkorpern tragen (eine Modifizierte Version des "Granit" mit einer auf 800 km statt 500 km vergrößerter Reichweite). Projekt wurde 1989 geschlossen. Vorher hat man noch versucht den zu retten indem man einfach 50 oder Mehr von den kleineren "Oniks" Seezielflugkörpern reinsteckt, die Ursprünglich für die "Graney"-Klasse gedacht waren. Erinnert ein Bisschen an die aus der Ohio-Klasse umgebaute SSGNs mit einem Tomahawk-Arsenal.

Nachdem Typ 881 gestrichen wurde, hat man beschlossen einfach die neuen Raketen in den "Oscar-II" reinzustecken und damit den Typ 949B "Oscar-III" zu bekommen. Die neuen Oscars kämen normalerweise gleich nach der "Barnaiul" und "Volgograd" als Fortsetzung der Serie, aber  letztendlich wurden diese, als auch die letzten 3 Schiffe der "Oscar-II" Klasse gestriechen...

http://paralay.com/955/881_1.jpg

http://paralay.com/955/881_2.jpg

http://paralay.com/955/881_3.jpg

http://paralay.com/881/88102.jpg

http://forumimage.ru/show/1073335
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Deep Blue Sea am 20 Februar 2010, 11:35:03
2006 gab es einen Tumult, weil ein Admiral zu der Presse erzählt hat, es wäre ein neuer U-Boot-Typ in Planung. Der meinte, dass "Graney"-Klasse für die große Serie zu kompliziert und zu teuer sei, deshalb bräuchte die Marine eine große Serie von Jagd-U-Boote mit einer Verdrängung zwischen 5000 und 6000 Tonnen (halb so groß wie die "Severodvinsk"). Leider hat man seitdem nichts davon gehört.

Allerdings stammt aus der selben Zeit ein Entwurf eines großen U-Boots mit dem modularen Aufbau. Die Idee war SSNs, SSBNs und SSGNs so zu bauen, dass Bug und Heck von allen drei Typen identisch ist und nur die Wafenkompartements einen Unterschied ausmachen. Irgendwann später stelle ich hier meine Rekonstruktion dieses Typs anhand einer Skizze, die man in dem Jahresbericht der Sankt-Petersburger Schiffsversuchsanstalt sieht. Das war deren Idee und nicht von einem der Konstruktionsbüros...
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Deep Blue Sea am 16 März 2010, 20:24:08
Am 7. Mai wird es den Stapellauf der K-329 "Severodwinsk" der "Granay"-Klasse geben. Dieser wurde vom ursprünglich geplannten 21.Dezember verschoben weil Schwimmdock "Suhona" durchgerostet war. Zur Erinnerung: auf dieses Ereignis warten wir seit 1993...

Im Juli wurde ein zweites U-Boot dieser Klasse - "Kasan'" aufs Kiel gelegt.

damit sieht es folgendermaßen mit der Modernisierung der Flotte aus:

Typ 677 "Sankt-Petersburg" - war 7 Jahren im Bau und seit 2004 auf dem Wasser. Im Sommer kommt in den Probebetrieb bei der Marine, aber jetzt schon klar, dass es eine Fehlkonstruktion war weil russischer "Permasyn" E-maschinenanalog kommt nicht auf volle Leistung und die Sonaranlage ist taub. Mehrere kleine Brände während der 6-Jährigen Erprobungsphase. Zukunft der Klasse unklar...

Typ 677 "Kronstadt" - 5 Jahren im Bau. vermutlich Bau gestoppt bis das Schicksal der Klasse klar ist.

Typ 677 "Sevastopol" - 4 Jahren im Bau. Das gleiche.

Typ 885 "Severodvinsk" - nach 17 Jahren bald im Wasser. Ein Teil der Neuerungen gegenüber voriger Generation vermutlich gestrichen.

Typ 885M "Kasan'" - halbes Jahr im Bau.

Typ 955 "Juriy Dolgorukij" - War 11 Jahren im Bau. Seit 2007 in der Probephase. Hat noch keine Bewaffnung. Zusammengeflickt aus den Teilen des Typs 971

Typ 955 "Aleksandr Nevskij" - Seit 6 Jahren im Bau. Auch zusammengeflickt

Typ 955A "Vladimir Monomah" - Seit 4 Jahren im Bau.

Typ 955U "Svyatitel' Nikolaj" - Sollte am 23. Dezember aufs Keil gelegt werden. Wegen Bulava-Disaster vorerst verschoben.

Typ 949AM "Belgorod" - Seit 18 Jahren im Bau. Steht seit mindestens 5 Jahren halbfertig rum. Flotte hat offiziell auf das U-Boot verzichtet. Zukunft unklar. Schneiden tun sie den auch nicht...
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 16 März 2010, 23:00:39
Hallo,
ergänzend zu den tollen Infos von Deep Blue Sea seien hier noch die

- B-90 "SAROV" vom Projekt 20120 SARGAN und die
- "AS-12"(?) vom Projekt 10831 LOSHARIK (NATO: SSA(N) der NORSUB-5-Klasse)

erwähnt. Beides sind Spezial-U-Boote mit kompaktem nuklearem Antrieb.
Grüsse
OLPE
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Deep Blue Sea am 17 März 2010, 00:42:34
Zitat von: olpe am 16 März 2010, 23:00:39
Hallo,
ergänzend zu den tollen Infos von Deep Blue Sea seien hier noch die

- B-90 "SAROV" vom Projekt 20120 SARGAN und die
- "AS-12"(?) vom Projekt 10831 LOSHARIK (NATO: SSA(N) der NORSUB-5-Klasse)

erwähnt. Beides sind Spezial-U-Boote mit kompaktem nuklearem Antrieb.
Grüsse
OLPE

Sarov, jedenfalls nicht. So gerne es auch kurz nach dem Stapellauf vermutet wurde, ist das U-Boot konventionell. Was genau er tut weiss man allerdings nicht. Man weiss nur, dass es wirklich für die Waffentests gedacht war (offizielle Legende), aber diese Waffen sind besonders. Etwas sehr großes, was nach den Tests mit einem Zeitgleich gebauten Kiellektor "Zvezdochka" (Bergungsschiff) rausgefischt wird. "Sarov" ist de facto nur eine Testplatform und die Abmessungen des Testgegenstandes bestimmen das Aussehen vom Bug. Darum ist es so platt un darum die Zisternen seitwärts des Bugs. Im Inneren gibt es dafür einfach keinen Platz. Von der Technik ist es eigentlich ein altbekanntes "Kilo"-U-Boot, bzw ist aus einem U-Boot umgebaut, was ursprünglich als "Kilo" auf Kiel gelegt wurde in Nizhnij Novgorod und dann als "Kalitka"-Projekt zum Ende gebaut in Severodwinsk wurde....

http://military.tomsk.ru/blog/topic-216.html

Auf dieser Seite sieht man einiges von U-Boot selbst und von dem Bergungsschiff. Man muss nur die erweiterte Ansicht wählen, dann sieht man auch Schemata

MFG, Alexej
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Baunummer 509 am 17 März 2010, 08:07:57
unglaublich was hier an Infos rüberkommt!

VIELEN Dank dafür!

Gruß

Sebastian - JotDora
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 17 März 2010, 22:30:29
Zitat von: Deep Blue Sea am 17 März 2010, 00:42:34
Sarov, jedenfalls nicht. So gerne es auch kurz nach dem Stapellauf vermutet wurde, ist das U-Boot konventionell.
Hallo @Deep Blue Sea,
das ist in der Tat interessant ... ich war bisher der Auffassung, dass bei der B-90 "SAROV" ein Isotopen-Hilfsreaktor zum Einbau gelangte ... Nach den Bildern des o.g. links zu urteilen, scheint das U-Boot vorrangig als Testplattform Verwendung zu finden. In diesem Zusammenhang ist das Waffenentwicklungsthema "SKIF" genannt worden ... als mögliche Nachfolge der U-Bootabwehr-Raketentorpedos "VODOPAD" und "VETER" ... 
Siehe auch:
http://www.youtube.com/watch?v=Gfi05KjYsEU&feature=related
http://forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,8450.0.html
Grüsse
OLPE
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Deep Blue Sea am 09 Mai 2010, 20:16:45
Stapellauf des "Severodvinsk" wurde wegen eines Brandes an Bord vom 7. Mai auf den 15. Juni verlegt.

Dafür wurde gestern diesel-elektrischer "Sankt-Petersburg" des Typs 677 in Dienst gestellt. Mal sehen. Russen brauchen dringend einen Ersatz für die Kilo-Klasse. Wenn die es schaffen die "Kinderkrankheiten" des Typs auszumerzen - gut. Wenn "kristall"-Modul fertig entwickelt und auf die zukünftigen U-Boote installiert wird, wird es auf dem Weltmarkt ein zweites Brennstoffzellen-U-Boottyp geben...
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 09 Mai 2010, 20:28:25
Zitat von: Deep Blue Sea am 09 Mai 2010, 20:16:45
Dafür wurde gestern diesel-elektrischer "Sankt-Petersburg" des Typs 677 in Dienst gestellt.
Hallo Deep Blue Sea,
Dank für die Info aus erster Hand ... gibt es Bilder (link) von der Indienststellung von B-585 "SANKT PETERBURG" ?
Grüsse
OLPE

Off Topic: wir sehen uns am Samstag, 15.05.10 in Peenemünde (bzw. erst in Trassenheide ... )  :-)
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Deep Blue Sea am 12 Mai 2010, 20:28:27
Die Indienststellung der B-585 War nicht besonders spektakulär. Da sind Paar Fotos, auf denen man sieht, dass "Andreevskij Flag" am Achterschiff und "Güjs" am Bug angebracht sind. Das bedeutet, dass diese Einheit offiziell zur Marine gehört. Davor hat das U-Boot 6 Jahre den russischen "Trikolor" getragen.

Dazu sind noch Paar Fotos vom optronischen Periskop "Parus" und ven dem neuen Radar für dieses U-Boot.

http://balancer.ru/forum/punbb/attachment.php?item=184658

http://military.tomsk.ru/forum/download/file.php?id=1779&mode=view

http://military.tomsk.ru/forum/download/file.php?id=1793&mode=view

http://military.tomsk.ru/forum/download/file.php?id=1794&mode=view

http://military.tomsk.ru/forum/download/file.php?id=1795&mode=view

Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Deep Blue Sea am 12 Mai 2010, 20:43:50
Und hier ist ein Schema des Typs 885 "Yasen'", das im Rahmen der Arbeiten am Artikel über dieses U-Boot entstanden ist. Es ist mir klar, dass die einzelne Details dieser Zeichnung von jedem Profi in der Luft zerrissen werden können, a-a-a-aber... Über die Konfiguration des Druckkörpers und die Position der einzelnen Schotts weiss ich bescheid bis auf deren Position (Konstruktionsspant nummer sowieso usw). Das gleiche bei den Hauptballsttanks und einigen anderen Tanks.  Der Rest wurde durch logische Überlegungen hinzugefügt, weil einige Details doch bekannt sind, wie z.B. der Typ des Reaktors, der Dampfturbine, Anordnung der Torpedorohre und der Sonarantenne, rettungskapsel usw. Ganz kleine Kleinigkeiten kamen einfach so ohne Überlegung dazu, weil sonst würde die Zeichnung zu leer aussehen.

Die Zweite Zeichnung ist korregierte Aussenansicht. Da sind wir so weit gegangen, dass die sogar mit der Kiellegungstafel der neuen "Kasan'" verglichen wurde, bzw. mit den Abmessungen der alten "Kasan'". Die am Bau beteiligzen Leute sagen, dass es gut getroffen sei...

http://paralay.iboards.ru/download/file.php?style=12&id=10547&mode=view

http://paralay.com/885/885101.jpg
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Deep Blue Sea am 12 Mai 2010, 20:49:41
Für die, die ein Bisschen Russisch können, lege ich die Links zu meinen vorigen Artikeln.

Über das Jagduboot der neuen Generation, das Anfang der 90-ern entwickelt wurde und eigentlich nach Typ 885 kommen sollte

http://paralay.com/833.html

Über das Jagduboot, dass parallel zu 885 entwickelt wurde, aber die Sowjtunion nicht überlebt hat

http://paralay.com/957.html

Und über ein Jagduboot, was quasi eine schwimmende Sonarstation mit einer riiiiesigen Antenne war, aber auch nicht verwirklicht wurde...

http://paralay.com/958.html

Alle diese Artikeln sind so ziemlich auf dem aktuellsten Stand von allem, was es im Internet dazu gibt. Ich hoffe demnächst kann ich auch den Artikel über 885 endgültig veröffentlichen.
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 12 Mai 2010, 22:19:47
Zitat von: Deep Blue Sea am 12 Mai 2010, 20:43:50
Und hier ist ein Schema des Typs 885 "Yasen'
Hallo Deep Blue Sea,
tolle Skizzen! Im Netz sind weitgehend nur schlechtere Entwürfe und Zeichnungen zu sehen - wie unten in den Bildern ...
Eine Frage: Es tauchen immer wieder Risse des Projektes 885 YASEN auf, die statt eines Propellers einen pump-jet-Antrieb erkennen lassen ... wie real ist dieser Wechsel in der Antriebstechnik beim ersten Boot, der "SEVERODVINSK" (siehe letztes Bild ...)?
(Q: nvs.rpf.ru, blog.marport.com)
Viele Grüsse
OLPE (U-461)
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Deep Blue Sea am 12 Mai 2010, 22:37:22
Unwahrscheinlich. Pump-Jet benötigt deutlich höhere Drehzahlen, als ein normaler Propeller, also komplett andere Mechanik. Sowohl Jurij Dolgorukij, als auch Severodvinsk haben den alten Reaktor und die alten Turbinen von der Vorgängergeneration bekommen, weil "Mirage" und "KTM-6" nicht fertig wurden. Da auf der Jurij Dolgorukij doch ein Pump-Jet benutzt wird, ist es klar, dass da zwischen dem Turbinenmodul; der bereits ein Getriebe enthält und dem Jet noch ein zwischen Getriebe zwischengeschaltet werden müsste. Das merkt man auch an der Länge der Sektion. Severodvinsk zu verlängern wäre gar nicht so eine gute Idee, da es sowieso schon das größte Jagduboot der 4. Generation ist. Das ist aus taktischen Gründen jetzt schon sehr bedenklich. Auf der Killegungsstafel der "Kazan" hat man auch keinen Waterjet gesehen, obwohl man vermutet, dass die bereits neuen Reaktor und neue Mechanik kriegt.
Warum man darauf verzichtet hat, kann ich leider nicht sagen.
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Deep Blue Sea am 15 Juni 2010, 10:45:01
So. Gerade in diesen Stunden in Severodwinsk wird die "Severodvinsk" vom Stapel gelassen. Etwa gegen 14-15 Uhr können die, die die russische Nachrichten verfolgen, wahrscheinlich bereits die ersten Bilder und Videos sehen.
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 15 Juni 2010, 21:43:19
Hallo,
bin auf die Bilder und Videos gespannt ...  :-)
Hier schon mal ein Anfang:
(Video in englisch):
http://www.youtube.com/watch?v=zpbbG3xdPg8&feature=player_embedded#!
(Bilder)
http://www.secretprojects.co.uk/forum/index.php/topic,6544.30.html
Grüsse
OLPE
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Dmitri Donskoi am 15 Juli 2010, 10:28:08
Hallo Olpe & Deep Blue Sea

Danke für die interessanten Informationen, Bilder und Videos.
Ohne  :ML: Euch würde man in der Schweiz elend verhungern, was russische U-Schiffe anbelangt.
Muss leider zugeben, dass mir die neue B-585 "SANKT PETERBURG" von der Optik nicht mehr gefällt.
Die Wuchtigkeit und Schönheit der alten russischen SSN ist nicht mehr vorhanden. Die  :ML: Akulas waren wirklich sehr schön.....

Mit getauchten Grüssen  :MG: Thomas
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Baunummer 509 am 15 Juli 2010, 13:13:31
Hallo Dimitri!

Bitte beachte, dass es sich bei  B-585 "SANKT PETERBURG" um ein konventionelles Boot und kein SSN handelt  :-)


Gruß

Sebastian
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Dmitri Donskoi am 15 Juli 2010, 18:15:58
Hallo Sebastian

Habe ich zwar auch zuerst gedacht.
Habe mich  aber :MS: fehlleiten lassen, weil ich in einem U-Boot Buch mal gelesen, dass die Russen und die Amerikaner gar keine konventionelle U-Boote mehr bauen.

Danke für die Information.

Mit freundlichen Grüssen
Thomas




Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Deep Blue Sea am 14 Dezember 2010, 02:33:56
So! "Aleksandr Nevskij" ist vor Paar Tagen vom Stapel gelassen und kurz darauf im Schwimmdock "Suchona" zu Wasser gelassen worden. Damit hat Russland mittlerweile 2 neue SSBNs der IV. Generation der Borey-Klasse.

Das Typenboot Jurij Dolgorukij ist am Samstag zum ersten Mal mit einem "Bulava" SLBM bestückt worden und zum Übungsgebiet ausgelaufen. Vorausssichtlich an diesem Freitag feuet er zum ersten Mal sein Hauptkaliber ab. Wenn das funktioniert, wird es nächstes Jahr gleich ein dreifaches Feuerwerk mit der Bulava geben. Jurij Dolgorukij feuert eine Salve ab.

Am 21. Dezember erwarte ich weitere Neuigkeiten aus Severdwinsk. Ich denke das 4. Borej ("Nikolaj Chudotvorec") wird aufs Kiel gelegt. Aber das ist allein meine Spekulation.

P.S.

Hier ist die Serie von meinen Artikeln über die IV. und V. Generationen der russischen SSNs, SSBNs und SSGNs. Ist leider nur auf russisch. Es gibt die Option mit dem Online-Übersetzer-Text in der oberen rechten Ecke, aber man kann nur ahnen was gemeint ist.
Es gibt relativ viele Fotos und Schemata. Teil davon habe ich auf der ersten ausgepackt, aber es gibt auch neuen.

http://paralay.com/958.html
http://paralay.com/957.html
http://paralay.com/881.html
http://paralay.com/935.html
http://paralay.com/955.html
http://paralay.com/885.html
http://paralay.com/833.html
http://paralay.com/advanced.html
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 14 Dezember 2010, 10:36:31
Zitat von: Deep Blue Sea am 14 Dezember 2010, 02:33:56
Ich denke das 4. Borej ("Nikolaj Chudotvorec") wird aufs Kiel gelegt
Hallo @Deep Blue Sea,
Danke für die Neuigkeiten. Das Schwimmdock "SUKHONA" bekommt seit einiger Zeit im Hinblick auf Stapelläufe von U-Bootsneubauten wieder richtig zu tun ... erst die "SEVERODVINSK", nun die "VLADIMIR MONOMAKH" ...

Eine Frage zum Namen der Baunummer 4 des Projektes 955 BOREY (bzw. KASATKA), der "NIKOLAY CHUDOTVORETS". Nach älteren Angaben sollte der erweiterte Name "SVYATITEL' NIKOLAY CHUDOTVORETS" ("СВЯТИТЕЬ НИКОЛАЙ ЧУДОТВОРЕЦ" - "HEILIGER NIKOLAY der WUNDERTÄTER") zum Tragen kommen. Wird nun ein verkürzter Name verwendet?
Grüsse
OLPE

Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Urs Heßling am 14 Dezember 2010, 11:54:12
hi

was für eine Wandlung der Namensgebung im Vergleich zu 1980 ...  :MZ: :ML: :MLL:

Gruß, Urs

Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 14 Dezember 2010, 13:51:18
Zitat von: Urs Hessling am 14 Dezember 2010, 11:54:12
was für eine Wandlung der Namensgebung im Vergleich zu 1980 ...  :MZ: :ML: :MLL:

... ja ... schon erstaunlich ... die Namen gehen mit der Zeit ...  :-D ... das ist manchmal zum Schmunzeln ...

Z.B. früher:
- "LENINETS" = Der Leninsche (Name trug ein strategisches Atom-U-Boot der YANKEE-I-Klasse)
- "KRYMSKIY KOMSOMOLETS" = Komsomolze der Krim (Name trug ein Landungsschiff der ALLIGATOR-Klasse)
- "Imeni XXVI S'EZDA KPSS" = Im Namen des XXVI. Parteitages der KPdSU (Name trug ein strategisches Atom-U-Boot der DELTA-IV-Klasse)
- "SHEFSTVA VLKSM" = Patenschaft des VLKSM (VLKSM: Sowjetweite leninsche kommunistische Union der Jugend; Name trug ein Atom-U-Boot der improved VICTOR-III-Klasse) 
- "DONETSKIY SHAKHTER" = Donezker Bergarbeiter (Name trug ein Landungsschiff der ALLIGATOR-Klasse)
- "50 LET KOMSOMOLSKU NA AMURE" = 50 Jahre Komsomolsk-am-Amur (Name trug ein Atom-U-Boot der VICTOR-III-Klasse)
usw ...

... und heute (neben den weitere oben genannten):
- "STANKT PETERBURG", = Stadt, ehemals Leninigrad (Name trägt ein Diesel-U-Boot der LADA-Klasse)
- "EKATERINBURG" = Stadt, ehemals Swerdlow (Name trägt ein strategisches Atom-U-Boot der DELTA-IV-Klasse)
- "SEVERSTAL'" = Nordstahl (russ. Konzern der Montanindustrie, Name trägt ein strategisches USchiff der TYPHOON-Klasse)
- "ALROSA" = russ. Diamanten- und Edelsteinkonzern (Name trägt ein Diesel-U-Boot der KILO-III-Klasse)
- "POLYARNYY ODISSEY" = Polarodyssee (Name trägt ein Minensucher der SONYA-Klasse)

Grüsse
OLPE




Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Spee am 14 Dezember 2010, 14:43:58
Allerdings behielt  auch die sowjetische Marine Traditionsnamen wie SLAVA, DONSKOI, GANGUT usw. bei, was man bei anderen Marinen nicht behaupten kann.
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Urs Heßling am 14 Dezember 2010, 17:08:40
hallo, Olpe,

Zitat von: olpe am 14 Dezember 2010, 13:51:18
- "SEVERSTAL'" = Nordstahl (russ. Konzern der Montanindustrie, Name trägt ein strategisches USchiff der TYPHOON-Klasse)
- "ALROSA" = russ. Diamanten- und Edelsteinkonzern (Name trägt ein Diesel-U-Boot der KILO-III-Klasse)

auch mit einem großen Logo des Sponsors auf dem Rumpf ?  :ML:

Gruß, Urs
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Deep Blue Sea am 16 Dezember 2010, 13:51:43
Zitat von: olpe am 14 Dezember 2010, 10:36:31
Wird nun ein verkürzter Name verwendet?

Die namensgebung ist absolut unsicher. Ich komme da gerne durcheinander. Es gibt schon ein U-Boot vom Typ 877, das fast gleich heisst. Außerdem habe ich soeben gelesen, dass das mit dem Namen Nikolaj ein nichtoffizielles Versprechen des Direktors von der Werft an einen Geistlichen gewesen sein soll. Nach dem Motto der Staat hat noch gar nichts zum Namen gesagt.  :? Also, ich halte es alles für ein Bisschen verrückt...
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 16 Dezember 2010, 19:26:48
Zitat von: Urs Hessling am 14 Dezember 2010, 17:08:40
auch mit einem großen Logo des Sponsors auf dem Rumpf ?  :ML:

Hallo @Urs,
der Sponsor wird sich sicher nicht nur über die Namensgebung gefreut haben ...  auch die 'Turmwappen' beinhalten einen Touch von den Firmenaktivitäten ... Aber: es sind nicht explizit die Firmenlogos ...
Unten zwei Bilder:
- TK-20 "SEVERSTAL", Nordflotte
- B-871 "ALROSA", Schwarzmeerflotte
(Q: www.rusarmy.com, forums.airbase.ru)
Grüsse
OLPE
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 16 Dezember 2010, 19:40:51
Zitat von: Deep Blue Sea am 16 Dezember 2010, 13:51:43
Zitat von: olpe am 14 Dezember 2010, 10:36:31
Wird nun ein verkürzter Name verwendet?

Die namensgebung ist absolut unsicher ... Es gibt schon ein U-Boot vom Typ 877, das fast gleich heisst.

... ja, @Deep Blue Sea, da kann ich nur zustimmen ... Das dieselgetriebene U-Boot B-445 (Pazifikflotte) vom Projekt 877 PALTUS (NATO: SS der KILO-I-Klasse) ist vor geraumer Zeit mit dem Namen "SVYATITEL' NIKOLAY CHUDOTVORETS" benannt worden ("DER HEILIGE NIKOLAY DER WUNDERTÄTER" - ... Verbesserung zu meiner obigen Übersetzung).
Warten wir mal ab ...
Unten Bilder von B-445 "SVYATITEL' NIKOLAY CHUDOTVORETS"
Grüsse
OLPE
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 19 Dezember 2010, 18:20:26
Hallo,
hier ein kurzer Spaziergang auf dem Oberdeck der nun zu Wasser gekommenen Bau-# 2 des Projektes 955 BOREY "ALEKSANDR NEVSKI", liegend an der Pier vor der Bauhalle Nr. 55 der SEVMASH-Werft.
Etwas tiefer gescrollt das 'roll out' aus der Halle des zur Reparatur in der Werft weilenden nukleargetriebenen strategischen Raketen-USchiffes K-407 "NOVOMOSKOVSK" [849] vom Projekt 677BDRM DEL'FIN (NATO: SSBN der DELTA-IV-Klasse):
"ALEKSANDR NEVSKI" & "NOVOMOSKOVSK" (http://kgrr.livejournal.com/83659.html)
Grüsse
OLPE


Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 19 Dezember 2010, 18:40:20
... des weiteren eine recht interessante Bildserie über das nukleargetriebene strategische USchiff K-84 "EKATERINBURG", liegend im Stützpunkt Gadzhievo (Bukhta Yagel'naya) in der Sayda-Bucht unweit von Murmansk:
K-84 "EKATERINBURG" in Gadzhievo (http://drugoi.livejournal.com/3442784.html)

Hier die Google Earth-Koordinaten:
69 15 38.59 N (69°15'38.59" N)
33 19 44.56 E (33°19'44.56" E)

Ergänzend zum vorherigen post bezogen auf die "ALEKSANDR NEVSKI" noch einige Impressionen von der Stapellaufzeremonie in der Bauhalle Nr. 55 der SEVMASH-Werft in Severodvinsk:
"ALEKSANDR NEVSKI" in der Bauhalle (http://pilot.strizhi.info/2010/12/13/9123)
Grüsse
OLPE
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 05 Februar 2011, 22:48:21
Hallo,
hier noch weitere Bilder von K-550 "ALEKSANDR NEVSKI" beim der Stapellaufzeremonie und dem Verlassen der Bauhalle ...
"ALEKSANDR NEVSKI" verläßt die Halle ...  (http://samoletchik.livejournal.com/10574.html)
(... die Bilder lassen sich durch zweimaliges Anklicken vergrößern ...)
Grüsse
OLPE
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 28 Februar 2011, 22:29:30
Hallo,
ein Schmäckerchen: die neue B-90 "SAROV" vom Projekt 20120 SARGAN ausfahrend aus der Bauhalle ... auch heutzutage ein Bild, welches man nicht alle Tage sieht ... sicher interessant auch für @Deep Blue Sea ...  :-)
B-90 SAROV (http://militaryrussia.ru/blog/index-0-0.html)
Grüsse
OLPE

Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 09 März 2011, 21:41:25
... jaa, nun läuft der Link ins Leere ... zumindest was das genannte Bild der B-90 "SAROV" angeht ... sehr schade ... es wurde entfernt ... es war vielleicht doch noch zu geheim ...   :-(
Grüsse
OLPE
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Dmitri Donskoi am 15 März 2011, 14:17:32
Zitat von: olpe am 05 Februar 2011, 22:48:21
Hallo,
hier noch weitere Bilder von K-550 "ALEKSANDR NEVSKI" beim der Stapellaufzeremonie und dem Verlassen der Bauhalle ...
"ALEKSANDR NEVSKI" verläßt die Halle ...  (http://samoletchik.livejournal.com/10574.html)
(... die Bilder lassen sich durch zweimaliges Anklicken vergrößern ...)
Grüsse
OLPE

Hallo Marine Freunde

@OLPE
Was für starke  :TU:) Fotos!! Langsam muss sich die "Tauchschönheit" von KsZ Oleg Zybin, was die Optik anbelangt warm anziehen.
Die ALEKSANDR NEVSKI ist wirklich ein sehr schöner U-Kreuzer. Sie hat zwar nicht die brachiale Wuchtigkeit einer TK-208 Dmitriy Donskoy, aber dafür ist sie einiges eleganter.
Danke Dir noch für den tollen Link.

Die TK-208 Dmitriy Donskoy ist ja der Versuchsträger für die neue SS-NX-30 Bulawa Rakete.
Nach den zwei erfolgreichen Abschüsse vom 07.10. und 29.10.2010, wo alle Vorgaben an das neue Raketensystem der Bulawa Rakete erfüllt worden sind,
funktioniert das System also bei der Typhoon.

Die U-Kreuzer YURIY DOLGORUKIY & ALEKSANDR NEVSKI nach dem Projekt 955 sollen ja sicher die neue Bulawa Rakete tragen.
Auf der YURIY DOLGORUKIY ist das neue Raketensystem aber immer noch in Entwicklung.
Ich nehme jetzt mal an, dass die ALEKSANDR NEVSKI auch ohne das neue Raketensystem dasteht.

Wieso hat man nicht die YURIY DOLGORUKIY als Versuchsträger genommen? War der elegante U-Kreuzer bei Beginn der Erprobung im Jahre 2004 noch nicht fertig?

Weshalb  rüstet man einen alten U-Kreuzer um, wenn zwei neue für das Bulawa Raketensystem gebaut worden?
Als die YURIY DOLGORUKIY gebaut wurde, war sicher das Bulawa Raketesystem vorgesehen.
Wieso ist das Raketen System der Bulawa bei der neuen Boreiy Klasse in Entwicklung und bei der alten Typhoon funktioniert es?

Mit getauchten Grüssen  :MG: Dmitriy Donskoy
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Q am 15 März 2011, 15:59:47
Uebrigens ist Юрий Долгорукий nicht nur Namenspate eines U-Bootes, sondern auch des meiner Meinung nach besten Waesserchens. Ihn in Form eines sto Gramm Glases zu Exen waere eine Schande.

Sorry fuers Off Topic.

Don´t Panic
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 15 März 2011, 21:07:57
Zitat von: Q am 15 März 2011, 15:59:47
Uebrigens ist Юрий Долгорукий nicht nur Namenspate eines U-Bootes, sondern auch des meiner Meinung nach besten Waesserchens. Ihn in Form eines sto Gramm Glases zu Exen waere eine Schande.

...   :-) ... Prost (http://minidrinks.narod.ru/source/0079.jpg) ... oder ... Зa ваше здоровье! (za Vashe zdorov'e !)
Ich darf empfehlen: "FLAGMAN" (http://minidrinks.narod.ru/source/0078.jpg), der maritime Genuss ...  :-D
Grüsse
OLPE
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 15 März 2011, 21:50:33
Zitat von: Dmitri Donskoi am 15 März 2011, 14:17:32
Wieso hat man nicht die YURIY DOLGORUKIY als Versuchsträger genommen?
Hallo,
das ist eine interessante Frage - aber nicht leicht zu beantworten. Ein kurzer Blick in die Historie - in Stichpunkten ab 1991:
- Ende der Sowjetunion - alle Modernisierungen und Neuentwicklungen der maritimen nuklearstrategi-schen Komponenten werden auf Eis gelegt
- als Nachfolger der U-Boot-Feststoff- (SS-N-20) und flüssiggkeitsgetriebenen (SS-N-23) Raketen wird die BARK (SS-N-28) entwickelt
- Aufgabe des BARK-Programmes nach mehreren Fehlstarts
- Beginn der eher hektischen Entwicklung eines (preiswerteren?) Parallelmodells mit Feststoffantrieb, basierend auf der Landrakete TOPOL'/TOPOL'-M: die BULAVA-30 (SS-N-30), von einem Entwicklungsbüro, welches vorher in der Marineraketenentwicklung eher nicht so häufig zu finden war ...
- die Nutzungsfrist der SS-N-20 für die TYPHOON-USchiffe läuft aus. Diese werden de facto desarmiert
- die Nutzungsfrist der SS-N-23 für die DELTA-IV-USchiffe neigt sich ebenfalls dem Ende entgegen
- als Notlösung zum Erhalt einer funktionierenden strategischen Triade werden die DELTA-IV-Träger beinahe überstürzt mit der neuen SS-N-23 mod. (,,SINEVA") mit Mehrfachsprengkopf ausgestattet
- der Bau der verbesserten und umprojektierten USchiffe Projekt 955 BOREY verzögert sich spürbar
- um das neue Raketensystem BULAVA unter Realbedingungen erproben zu können, ist die TK-208 ,,DMITRI DONSKOY" – die ja eh ,raketenlos' blieb - mit gewissem Aufwand und vor erstmaliger Indienststellung umgebaut worden
- erst später gelang die Fertigstellung der umprojektierten ,,YURIY DOLGORUKIY", die wohl mit nicht geringen Schwierigkeiten und unter Verwendung ,alter' Rumpfsektionen gestrichener U-Boote gebaut wurde
- die Erprobungen der BULAVA zogen sich in die Länge und waren in Sachen der Flugerprobungen nicht immer erfolgreich ...
- es stand sogar die Frage des Baustopps für die Träger-USchiff, da die Zuverlässigkeit der neuer Rakete nicht gegeben war
- ,,YURIY DOLGORUKIY" ... Fahrterprobungen ...
- ,,ALEKSANDR NEVSKI" ... Stapellauf ...
- Systemerprobungen Projekt 955 BOREY (Träger) und BULAVA-30 (Rakete) stehen noch aus ...
- die BULAVA-30 geht unabhängig davon bereits in Serienproduktion
- es ist vorgesehen, die TK-208 ,,DMITRI DONSKOY" nach den Erprobungen mit der BULAVA-Rakete in den Bestand der strategischen nuklearen Seestreitkräft Russlands, und damit in den Kampfkern, zu übernehmen

Grüsse
OLPE
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Dmitri Donskoi am 16 März 2011, 01:08:12
Hallo  :-) Olpe

Danke Dir für die wie immer fundierten schnellen  Antworten.

OLPE:
es ist vorgesehen, die TK-208 ,,DMITRI DONSKOY" nach den Erprobungen mit der BULAVA-Rakete in den Bestand der strategischen nuklearen Seestreitkräft Russlands, und damit in den Kampfkern, zu übernehmen

Es wäre natürlich eine grosse Ehre für die TK-208 Dmitriy Donskoy. Das zeigt glaube ich auch, was für ein Potenzial in der nun schon 31 jährigen Dmitriy Donskoy steckt.
Der U-Kreuzer wurde ja bei der Umrüstung auf die SS-NX-30 Bulawa Rakete auch noch modernisiert.

Gibt es einen markanten Unterschied zwischen der modernisierten einsatzfähigen DMITRIY DONSKOY mit dem Bulawa-Raketensystem und einer einsatzfähigen YURIY DOLGORUKIY mit dem Bulawa Raketensystem?
Ich nehme an, dass die zwei U-Kreuzer die gleichen elektronischen Systeme haben. Die DMITRIY DONSKOY ist wahrscheinlich durch Ihre Grösse lauter und eher für einen Feind zu orten als die elegante schlanke YURIY DOLGORUKIY.
Bei der DMITRIY DONSKOY ist alles doppelt vorhanden und der U-Kreuzer hat eventuell eine kleine Chance nach einem Treffer halbwegs zu überleben.
Die DMITRIY DONSKOY hat sicher auch mehr Energiereserven durch ihre zwei Reaktoren als die YURIY DOLGORUKIY.

Welcher der beiden U-Kreuzer stellt für einen Feind die grössere Bedrohung dar?

Letzthin ist ja wieder  :ML: Crimson Tide im TV gelaufen. Die Dramatik und die Wahnsinnsaufnahmen der SSBN 731 Alabama fesseln mich immer wieder, obwohl ich den Film schon 19 mal gesehen habe.
Aber ist es realistisch das ein SSBN der Ohio-Klasse eine Chance hat, wenn es von einem SSN Akula Jäger zuerst geortet wird?
Nehmen wir an, dass beide U-Schiffe sehr erfahrene Kommandanten an Bord haben.

Hätte die YURIY DOLGORUKIY eine Chance, wenn es von einem SSN der Seawolf Klasse zuerst geortet wird? Nehmen wir auch an, dass beide U-Schiffe sehr erfahrene Kommandanten an Bord haben.

@Q
Du hast geschrieben, dass es ein Wässerchen gibt, dass ALEKSANDR NEVSKI heisst. Hat es auf dem Cover der Flasche auch den coolen Ritter wie im Logo des U-Kreuzer?
Ich trinke absolut keinen Alkohol, also sind mir solche Wässerchen absolut fremd. Aber so Wässerchen mit dem ALEKSANDR NEVSKI im Cover würde ich natürlich in meine Sammlung aufnehmen.

Mit getauchten  :MG: Grüssen
Thomas
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Trimmer am 16 März 2011, 07:04:20
Hallo Olpe und Thomas - Könntet Ihr vielleicht auch etwas über das Projekt 885 -Typ Jassen - schreiben/sagen. Es soll ja wohl die "Wunderwaffe" der russischen U-Bootflotte werden.

Gruß - Achim - Trimmer
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Q am 16 März 2011, 10:07:01
Zitat von: Dmitri Donskoi am 16 März 2011, 01:08:12
...
@Q
Du hast geschrieben, dass es ein Wässerchen gibt, dass ALEKSANDR NEVSKI heisst. Hat es auf dem Cover der Flasche auch den coolen Ritter wie im Logo des U-Kreuzer?
Ich trinke absolut keinen Alkohol, also sind mir solche Wässerchen absolut fremd. Aber so Wässerchen mit dem ALEKSANDR NEVSKI im Cover würde ich natürlich in meine Sammlung aufnehmen.
...

Wie kommst du denn da drauf?

Ich kenne nur Юрий Долгорукий, von einem Александр Невский in fluessiger Form ist mir nichts bekannt.

Don´t Panic
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 25 April 2011, 22:33:36
Zitat von: olpe am 17 März 2010, 22:30:29
Zitat von: Deep Blue Sea am 17 März 2010, 00:42:34
Sarov, jedenfalls nicht. So gerne es auch kurz nach dem Stapellauf vermutet wurde, ist das U-Boot konventionell.
Hallo @Deep Blue Sea,
das ist in der Tat interessant ... ich war bisher der Auffassung, dass bei der B-90 "SAROV" ein Isotopen-Hilfsreaktor zum Einbau gelangte ... Nach den Bildern des o.g. links zu urteilen, scheint das U-Boot vorrangig als Testplattform Verwendung zu finden.
Hallo,
nach Infos aus dem net von unserem neuem Mitglied hillus (Vorstellung folgt sicher später, er schreibt z.Z. intensiv an einem weiteren Teil der Enzyklopädie über die russischen U-Bootsverbände, s.a.: Buchvorstellung (http://forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,13833.0.html) ), unterliegt die B-90 "SAROV" nun einem Modernisierungsprozess, in dessen Verlauf augenscheinlich der Brennstoffzellenmodul "KRISTALL-27" eingebaut werden soll. Es bestätigt sich damit die Annahme, dass es sich bei diesem U-Boot um einen Versuchsträger zu handeln scheint, bei dem neue Technologien in der Praxis erprobt werden ...
Grüsse
OLPE
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Kaschube_29 am 13 September 2011, 21:13:47
Moin Moin!

Nun ist es endlich passiert: das gemäß der Projekt-Nr. 885 in Bau befindliche russische Atom-U-Boot "Severodvinsk" ("Северодвинск") ist am 12.09.2011 ENDLICH auf See und hat die Probefahrten im Weißen Meer aufgenommen.

Siehe dazu die Meldung auf RIA-Novosti:              http://ria.ru/defense_safety/20110912/436071420.html
und auf der Seite der russischen Armeezeitung:     http://www.redstar.ru/2011/09/14_09/1_04.html

Kaum ist das U-Boot am 10.März 1993 (!!) beim "Nördlichen Maschinenbauunternehmen" ("Северное машиностроительное предприятие") auf Kiel gelegt worden, folgten Jahre des Materialmangels (es fehlte unter anderem der Schiffbaustahl) und einiger Finanzierungsprobleme, bis das U-Boot am 15.06.2010 aus der Bauhalle herausgerollt wurde und ins Baudock "Suchona" verlegte. Am 24.05.2010 folgte dann schließlich das Zuwassergehen mittels des Baudocks und die weitere Ausrüstung.
Bis Ende des Jahres ist der Abschluß der Werft- und der Staatlichen Übernahmeerprobungen vorgesehen und dann soll schließlich die Indienststellung folgen...
Nun, wir werden es im Weiteren sehen!

Gruß aus Flensburg
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 13 September 2011, 23:52:32
Zitat von: Kaschube_29 am 13 September 2011, 21:13:47
Bis Ende des Jahres ist der Abschluß der Werft- und der Staatlichen Übernahmeerprobungen vorgesehen und dann soll schließlich die Indienststellung folgen...
Hallo @kaschube_29,
vielen Dank für die news ...  :-)
Grüsse
OLPE
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 14 September 2011, 22:51:12
Hallo,
ergänzend einige Bilder vom Auslaufen der K-329 "SEVERODVINSK" aus der SMP-Werft in Severodvinsk zur Seeerprobung.
http://kuleshovoleg.livejournal.com/14672.html
(Anm.: falls Bilder nicht angezeigt werden, mit der rechten Maustaste anklicken und auf 'Bild anzeigen' gehen ... )
Grüsse
OLPE
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 01 Oktober 2011, 20:19:08
... und hier noch ein Video vom Auslaufen ...
http://www.youtube.com/watch?v=E19hD7KNE5Y&feature=player_embedded
Grüsse
OLPE
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Baunummer 509 am 02 Oktober 2011, 12:57:10
Eins können die Russen mit Sicherheit und das ist: schöne Boote bauen  :-)

Im Hintergrund zwei (aufliegende?) Projekt Akula/Typhoon Boote - Projekt 941
Diese beiden Boote könnten TK-17 ARKHANGELSK und TK-20 SEVERSTAL sein, von denen auch gerade hier (http://forum-marinearchiv.de/smf/index.php?topic=15527) die Rede ist.

Gruß

Sebastian
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 02 Oktober 2011, 15:49:59
Zitat von: JotDora am 02 Oktober 2011, 12:57:10
Eins können die Russen mit Sicherheit und das ist: schöne Boote bauen  :-)
Hallo,
... ja, in der Tat ...  :MG:

Zitat von: JotDora am 02 Oktober 2011, 12:57:10
Im Hintergrund zwei (aufliegende?) Projekt Akula/Typhoon Boote - Projekt 941
Diese beiden Boote könnten TK-17 ARKHANGELSK und TK-20 SEVERSTAL sein, von denen auch gerade hier (http://forum-marinearchiv.de/smf/index.php?topic=15527) die Rede ist.
... das sind die beiden. Hier vertiefende Bilder:
TK-17 & TK-20 I (http://balancer.ru/forum/punbb/attachment.php?item=178765&download=1)
TK-17 & TK-20 II (http://s53.radikal.ru/i141/1007/5e/0b892f76b606.jpg)
TK-17 & TK-20 III (http://balancer.ru/forum/punbb/attachment.php?item=203474&download=1)
TK-17 & TK-20 IV (http://balancer.ru/forum/punbb/attachment.php?item=203476&download=1)
Der Schrott im Vordergrund von Bild I ist kein gutes Omen ...  :|
Grüsse
OLPE
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Kaschube_29 am 06 Oktober 2011, 23:40:55
Nach einer Meldung der Bauwerft "Sevmash" ist das russische Atom-Unterseeboot "Severodvinsk" ("Северодвинск") inzwischen von seiner ersten Werftfahrerprobung unter dem Kommando von Kapitän 1.Ranges (entspricht Kapitän zur See) Sergej Mitjajew (Сергей Митяев) zurückgekehrt und hat an der Pier der Bauwerft wieder festgemacht, um die festgestellten Mängel zu beseitigen. Siehe dazu den Kurzbericht auf der Website der Bauwerft: http://www.sevmash.ru/rus/news/698-lr-.html

Gruß aus dem zur Zeit stürmischen Flensburg

Axel
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Albatros am 07 Oktober 2011, 21:07:12
Zitat von: Kaschube_29 am 06 Oktober 2011, 23:40:55
Siehe dazu den Kurzbericht auf der Website der Bauwerft: http://www.sevmash.ru/rus/news/698-lr-.html

Gruß aus dem zur Zeit stürmischen Flensburg

Axel

Об окончании первого выхода в море заместителю генерального директора Севмаша Марату Абижанову и заместителю командира Беломорской военно-морской базы капитану 1 ранга Михаилу Воложинскому доложил командир корабля капитан 1 ранга Сергей Митяев. По словам ответственного сдатчика Валерия Добровольского, выход был успешным. Испытания систем и комплексов корабля проведены в соответствии с планом. После устранения всех выявленных замечаний АПЛ «Северодвинск» снова выйдет в море...........(http://www.smilies.4-user.de/include/Denken/smilie_denk_14.gif) (http://www.smilies.4-user.de/include/Verlegen/smilie_verl_042.gif)

:MG:

Manfred



Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 07 Oktober 2011, 21:34:06
Hallo @Albatros,
... kurze Übersetzung ... :

Über die erste Ausfahrt auf See meldete nach der Rückkehr dem stellvertretenden Generaldirektor von  Sevmash*) Marat Abizhanov und dem stellvertretenden Kommandeur der Weißmeer-Marinebasis Kapitän 1. Ranges Mikhail Volozhinskiy, der Kommandant, Kapitän 1. Ranges Sergey Mityaev. Nach den Worten des Verantwortlichen für die Übergabe, Valery Dobrowolski, war die Fahrt erfolgreich. Die Erprobungen der Systeme und Komplexe des Bootes sind in Übereinstimmung mit dem Plan durchgeführt worden. Nach Beseitigung aller aufgetretenen Unzulänglichkeiten läuft das Atom-U-Boot "SEVERODVINSK" erneut in See aus.

*) Sevmash (http://www.sevmash.ru/) = Severnoe Sudostroitel'noe Predpriyatie = Nördlicher Maschinenbaubetrieb (Werft 402) in Severodvinsk

Grüsse
OLPE
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Albatros am 07 Oktober 2011, 22:08:19
Vielen Dank geht von der Hansestadt Bremen zur Hansestadt Greifswald...... :TU:)

:MG:

Manfred
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Kaschube_29 am 15 Oktober 2011, 22:47:34
Neues aus Sewerodwinsk:

Kaum ist das russische Mehrzweck-Atomunterseeboot "Severodvinsk" ("Северодвинск" [Projekt 885]) wieder zurück, da bereitet sich ein weiterer Recke zum ersten Auslaufen auf See vor:

Die zweite Einheit der "Borey"-Klasse (Projekt 955), die "Aleksandr Nevskiy" ("Александр Невский"), bereitet sich unter dem Kommando des Kommandanten Kapitän 1.Ranges Wasilij Tankowid (Василий Танковид) zur Aufnahme der Fahrerprobungen vor.  Dies zumindest meldet die russische Internet-Ausgabe der "Rossiyskaya Gazeta" ("Российская Газета") unter Bezug auf eine Meldung der Nachrichtenagentur "Interfax" ("Интерфакс") in der Ausgabe vom 14.Oktober 2011: http://www.rg.ru/2011/10/14/podlodka-anons.html

Das ganze passiert vor dem Hintergrund der Nichtunterzeichung des Staatlichen Verteidigungsauftrags-2011 bzw. -2012 zwischen dem Russischen Verteidigungsministerium und dem de facto russischen Monopolisten beim Großschiffbau, der "Vereinigten Schiffbaukooperation" ("OSK" = Obyedinennaya sudostrotielnaya korporatsiya [OCK = Объединенная судостроительная
корпорация]); beide Vertragspartner können sich bisher nicht über den Preis für die Atom-U-Boote einigen. Das Verteidigungsministerium will deutlich weniger zahlen, als die "OSK" fordert...

Pikanterweise ist hier noch anzumerken, daß die "OSK" im Besitz des russischen Staates ist und in einigen Jahren an der Börse kapitalisiert werden soll...

Gruß aus Flensburg

Axel
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 26 November 2011, 22:27:21
Hallo,
unten ein link über das Auslaufen und das Torpedoschiessen eines russischen Atom-U-Bootes vom Projekt 971 SHCHUKA-B (NATO: SSN der AKULA-I-Klasse) der Pazifikflotte ... interessant ... auch die Betrachtung der etwas älteren Technik ...

Torpedoschuss. Übungsfilm (http://www.youtube.com/watch?v=y-S-GtmLN64&feature=player_embedded)

Recht sehenswert auch die Aufnahmen der Ausfahrt aus dem Stützpunkt Rybachiy in der Krasheninnikov-Bucht (http://img-fotki.yandex.ru/get/4304/yurijborisov.2/0_3d03f_75089463_orig) und weiter in die Avachinskiy-Bucht (http://static.panoramio.com/photos/original/3501046.jpg) (auf Kamchatka -Karte (http://maps.google.de/?ll=52.975522,158.596573&spn=0.259658,0.66124&t=h&z=11&vpsrc=6)).

Grüsse
OLPE

Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Baunummer 509 am 28 November 2011, 13:52:12
Danke für die Videos.  top

Frage: Kommt es nur mit so vor, oder stimmt in dem von Olpe eingestellten Video (spätestens) ab 10:10 etwas nicht?
die Instrumente sehen seltsam und unecht "verwackelt" aus.

Gruß

Sebastian
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 28 November 2011, 21:02:59
Zitat von: JotDora am 28 November 2011, 13:52:12
Kommt es nur mit so vor, oder stimmt in dem von Olpe eingestellten Video (spätestens) ab 10:10 etwas nicht?
die Instrumente sehen seltsam und unecht "verwackelt" aus.
Hallo @JotDora,
gut beobachtet! In der Tat ... diese 'Wackler' sind auffällig ... Ich vermute, dass hier ein wenig gefakt worden ist, um beim Monitor des Steuerungssystems nicht alle Varianten anzuzeigen, die möglich sind und beim Tiefenmesser die wahre Grenztauchtiefe zu verbergen ...
Grüsse
OLPE
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Albatros am 28 Dezember 2011, 18:07:50
Russlands ,,Pannenrakete" Bulawa endlich gefechtsbereit. Nach Expertenangaben ist Bulawa in der Lage, jedes der gegenwärtig existierenden Abwehrsysteme zu durchbrechen...... :?

Kann man das bestätigen ?

http://de.ria.ru/security_and_military/20111228/262372980.html

:MG:

Manfred
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 28 Dezember 2011, 21:19:24
Zitat von: Albatros am 28 Dezember 2011, 18:07:50
Russlands ,,Pannenrakete" Bulawa endlich gefechtsbereit. Nach Expertenangaben ist Bulawa in der Lage, jedes der gegenwärtig existierenden Abwehrsysteme zu durchbrechen...... :?  Kann man das bestätigen ?
Hallo,
das ist nur durch die bisherigen, wenigen Angaben der generellen Möglichkeiten der Rakete verifizierbar. Die Rakete ist bereits beim Start an der möglichen Durchdringungsfähigkeit der Gefechtsladungin den drei verschiedenen Flugphase beteiligt. Nach dem Abbrand der letzten Stufe vor dem erreichen der maximalen Höhe der ballistischen Flugbahn (Apogäum) werden die Sprengköpfe freigegeben - mit eigenen Eigenschaften zur Überwindung der Abwehr.
Merkmale einer hohen Durchdringungsfähigkeit gegnerischer ABM-Systeme (anti-ballistic missile) sind m.E. folgende grobe Gedankenstriche, die die BULAVA-30/BULAVA-47 (im weiteren nur noch BULAVA-30 genannnt) besitzen dürfte:

Startphase

Mittlere und Endanflugphase

Ziel aller Maßnahmen ist es, eine hochentwickelte und schnell reagierende Raketenabwehr in allen drei Phasen zu täuschen, zu überfordern, die Reaktionsfähigkeit zu überschreiten und das System damit in der Wirksamkeit einzuschränken.
Welche Gesamtprobleme für die abwehrende Seite entstehen können, legt dieser Bericht dar (lesenswert!):
Bundestag: Raketenabwehr (pdf) (http://www.bundestag.de/dokumente/analysen/2007/Raketenabwehr.pdf)

Grüsse
OLPE
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 28 Dezember 2011, 21:45:24
Hallo,
ergänzend eine informative (und m.E. belastbare) russische page zur BUALAVA, viele Bilder, Daten (leider nur in russ.  :cry:) und den Modifikationen der Rakete. Daher auch die obige Angabe im post BULAVA-30/BULAVA-47. Das ist diejenige Version, die bis zu 10 MARV-Sprengköpfe mitführen kann, die mit niedriger Flugbahn fliegen sowie Kurs- und Richtungsänderungen erlauben):
BULAVA (russ.) (http://military.tomsk.ru/blog/topic-375.html)
Grüsse
OLPE
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Albatros am 29 Dezember 2011, 09:42:13
Moin Olpe,

Deine Antworten wie immer..... top

:MG:

Manfred
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Albatros am 03 Februar 2012, 19:23:41
Und hier eine Grafik zum Projekt 955 Borej http://de.rian.ru/infographiken/20110607/259373559.html

und

Die Atom-U-Boote des Projekts 949, baugleich mit der 2000 untergegangenen ,,Kursk", werden mit Marschflugkörpern ,,Onyx" und ,,Kalibr" ausgerüstet.
Im Moment sind diese Atom-U-Boote mit Marschflugkörpern vom Typ ,,Granit" bewaffnet.

http://de.rian.ru/security_and_military/20111212/261958983.html

:MG:

Manfred
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 03 Februar 2012, 19:54:51
Hallo Manfred,

sonst bist Du immer von der schnellen Truppe, aber diesmal hast Du wohl etwas verpaßt. Die Infografik von Projekt 955 ist noch okay, die war noch nicht da, zumindest hier im Forum.
Aber Deine Meldung zur Umbewaffnung der KURSK-Klasse, ich ergänze Projekt 949-A ANTEY - NATO Code OSCAR II, ist eine alte Oma. :MZ: :MLL:

Die Meldung dazu kam bereits am 12.12.2011 im Thread "Modernisierung der russischen Atom-U-Boote Projekt 949-A" von einem gewissen hillus. Für mich ist immer interessant, wo Du überall herumwuselst!

Jetzt wird geschnunzelt!!

Jochen
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Albatros am 03 Februar 2012, 20:06:24
Hallo Jochen,

ist nicht immer leicht den Überblick zu behalten, hatte den Begriff ,,Kalibr" in die Suchfunktion eingegeben und keine Ergebnis bekommen, da hab ich gedacht raus damit...... :O/Y

:MG:

Manfred
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 03 Februar 2012, 20:20:22
Ach Manfred,

ich kann Dich so gut verstehen!

Jochen
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Baunummer 509 am 27 Februar 2012, 14:55:42
Zitat von: Deep Blue Sea am 20 Februar 2010, 11:10:44
....
4. Es gab auch Vorhaben eine Version von Borey zu bauen, bei der die Teile der "Oscar" klasse verwendet werden sollten ("Belgorod", "Barnaul" und "Volgograd" - alle drei gibt es heute noch, aber die rosten unfertig vor sich hin auf dem Werftsgelände, bzw. "Belgorod" steht seit 15 jahren zu 75% fertig in dem Baudock und den zu verschrotten würde genau so viel kosten wie zu Ende zu bauen - Milliarden. Nur passen diese Schiffe leider in das moderne Konzept der russischen Marine nicht mehr)
...

scheinbar wird zumindest Belgorod nun doch fertig gebaut?
http://www.barentsobserver.com/kursk-sister-to-sail-on-special-missions.5022294-116321.html (http://www.barentsobserver.com/kursk-sister-to-sail-on-special-missions.5022294-116321.html)

Gruß

Sebastian
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 27 Februar 2012, 16:40:04
Hallo Sebastian,

lange nicht miteinander in Verbindung gewesen. Mit der K-139 BELGOROD (Projekt 949-A, NATO Code OSCAR II) scheint es im Moment so aus, als wenn das Boot fertiggebaut wird. Der Oberbefehlshaber der SKF, Admiral W.S. Wysozkij, sagte kürzlich auf eine Frage eines Korrespondenten bei einem Interview, ja sie wird als ein Spezial-U-Boot fertiggebaut. Aber wir kennen das, geredet wird viel, bis der Tag lang ist. Absichtserklärungen sagen gar nichts.

Wie sieht es aus um K-139 BELGOROD??
22.07.1992 auf Stapel bei SEVMASH
06.04.1993 Name BELGOROD
1995 Bildung der Besatzung, Kommandant Kapitän zur See W. Abchalimow (1995 bis 1997)
1997 wegen fehlender finanzieller Mittel wird der Bau bei 75% der Fertigstellung gestoppt und Besatzung aufgelöst. Das Boot verbleibt aber in der Bauhalle (Zeche).
2000 Fertigbau nach Projekt 949-AM geplant, aber kein Geld aufzutreiben!!!
bis 2004 geringfügige Arbeiten am Bootskörper
2006 Planungen eines evtl. Leasungvertrages mit Indien, Fertigbau auf Kosten Indiens gescheitert! Baufortschritt 85%!!
2009 kündigt Admiral Wysozkij die Beendigung des eingefrorenen Zustandes des Bootes an.
10.02.2012 Admiral Wysozkij im Interview mit RIA NOVOSTI über den Fertigbau bei der OAO PO SEVMASH als U-Boot für spezielle Aufgaben. Umbauprojekt, Rüstungshaushalt und Fertigstellung wurden nicht genannt.

Das mal schnell zusammengestellt!. Ich hoffe, es genügt Dir.

Jochen



Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Kaschube_29 am 06 Juni 2012, 18:17:18
Moin Moin,

auch die Mehrzweck-Atomunterseeboote der russischen Seekriegsflotte der "Akula"-Klasse (NATO-Bezeichnung) kommen inzwischen in die Jahre und werden durchgreifend modernisiert. Dazu wurde auf dem russischen Portal der Verteidungsindustrie "vpk-news" folgendes gemeldet:

Quelle: vpk-news.ru vom 06.Juni 2012:

Die Atomunterseeboote ,,Leopard" (,,Леопард") und ,,Volk" (,,Волк") werden sich grundlegend ändern

Schiffbauer der Verteidigungs-Schiffbauwerft ,,Schiffsinstandsetzungszentrum «Zvezdochka»"  (,,Tsentr sudoremonta «Zvezdochka»" [,,Центр судоремонта «Звездочка»"]) (Stadt Sewerodwinsk) werden eine durchgreifende Modernisierung der beiden Mehrzweck-Atomunterseeboote  der Nordflotte ,,Leopard" (,,Леопард") und ,,Volk" (,,Волк") durchführen.
Die Modernisierung wird durchgreifend sein und entsprechend des neuen Projekts 971M durchgeführt. Sogar das Herz der Kriegsschiffe – die Kernantriebsanlage – wird durchgreifenden Änderungen unterzogen. Die ,,Leopard" (,,Леопард") befindet sich bereits in der Bauhalle der Werft und soll der Flotte bis zum Ende des Jahres 2014 übergeben werden.
Bei der Durchführung der Arbeiten werden die letzten Errungenschaften der akademischen und der angewandten Wissenschaften genutzt, darunter auch des Auslands. Die komplizierten Fernmelde-, Navigations- und Sonarkomplexe, wie auch auch andere moderne Kommunikationsmittel, die auf den Kriegsschiffen eingebaut werden, werden entsprechend einer Reihe von Parametern die Ausrüstung von Atom-Unterseebooten der vierten Generation übertreffen. Dies alles erfordert von den Spezialisten des Unternehmens neue Kenntnisse, die sie sowohl in speziellen Übungszentren, als auch direkt in den herstellenden Unternehmen erhalten.
Die Unterseeboote ,,K-328" ,,Leopard" (,,Леопард") und die ,,K-461" ,,Volk" (,,Boлк") des Projekts 971 ,,Shchuka-B" (,,Щука-Б") gehören zu den Unterwasser-Atomschiffen der dritten Generation und wurden im ,,Sankt-Petersburger Marinebüro für Maschinenbau «Malachit»" (,,Sankt-Peterburgskoye morskoye byuro mashinostroyeniya «Malakhit»" [Санкт-Петербургское морское бюро машиностроения «Малахит»]) ausgearbeitet. Die Atomunterseeboote wurden auf der Sewerodwinsker Schiffbauwerft ,,Sevmash" (,,Cевмаш") entsprechend in den Jahren 1993 und 1992 gebaut. Entsprechend den Angaben aus offenen Quellen wurden Atomunterseeboote dieses Projekts in Sewerodwinsk (Североморск) und in Komsomolsk-am-Amur (Комсомольск-на-Амуре) gebaut. Das letzte Unterseeboot – die ,,Nerpa" (,,Hepпа") wurde von der fernöstlichen Werft der russischen Seekriegsflotte im Dezember 2009 übergeben. Insgesamt wurden 15 derartige atomgetriebene Schiffe gebaut. Das Typschiff – die ,,Akula" (,,Aкула") – wurde im Jahre 2002 aus dem Bestand der Flotte herausgenommen. Und das erste der in Sewerodwinsk gebauten U-Boote – die ,,Bars" (,,Барс") – wurde bei ,,Zvezdochka" im Jahre 2010 verwertet.
Unterseeboote dieser Klasse zählen zu der modernsten Mehrzweck-Atomunterseebooten der russischen Seekriegsflotte (die keine ballistischen Raketen tragen) und den geräuschärmsten der nationalen Unterseeboote. Sie haben eine Länge von rund 110 m, eine Wasserverdrängung von bis zu 12.770 t, eine maximale Unterwassergeschwindigkeit von 33 kn (ungefähr 61 km/h), eine Tauchtiefe von bis zu 600 m und eine Besatzung von 73 Mann. In der Bewaffnung dieser Unterseeboote befinden sich Marschflugkörper mit atomaren Gefechtsköpfen RK-55 ,,Granat", Raketen-Torpedos und Unterwasserraketen.

Hier die russischsprachige Originalmeldung: http://vpk-news.ru/news/1240/

Anmerkung: die russische Projekt-Nr. 971 wird in der NATO als "Akula"-Klasse geführt. Die Verschrottung der beiden Atom-U-Boote ,,Akula" (,,Aкула" [das ist hier der russische Schiffsname!]) und der ,,Bars" (,,Барс") wurde NICHT mit westlichen Geldern durchgeführt, wie es bei älteren russischen/sowjetischen Atom-U-Booten häufig der Fall war. Vieles der Ausrüstung der beiden verschrotteten U-Boote wurde nicht komplett verwertet, sondern mal "ins Regal gepackt", um möglicherweise bei der Instandsetzung von anderen Schwesterschiffen noch genutzt zu werden.

Bis dann,

Kaschube_29
 
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Albatros am 06 Juni 2012, 18:38:54
Zitat von: Kaschube_29 am 06 Juni 2012, 18:17:18

Die Verschrottung der beiden Atom-U-Boote ,,Akula" (,,Aкула" [das ist hier der russische Schiffsname!]) und der ,,Bars" (,,Барс") wurde NICHT mit westlichen Geldern durchgeführt, wie es bei älteren russischen/sowjetischen Atom-U-Booten häufig der Fall war.
Bis dann,

Kaschube_29
 

Hallo

Danke Dir für Deine Übersetzung, sind denn die älteren russischen/sowjetischen Atom-U-Boote die in den oder in der Nähe der U-Boostützpunkte vor sich hin gammelten heutzutage schon alle fachgerecht beseitigt?

Mir sind da Bilder in Erinnerung, dass waren ja ganze ,,Friedhöfe".

:MG:

Manfred
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Kaschube_29 am 06 Juni 2012, 21:13:09
Moin Manfred,

die meisten Atom-U-Boote sind inzwischen verwertet worden. Zum Ende 2010 wurden im Rahmen des Programms "Global Partnership" 192 Atom-U-Boote von cirka 250 Atom-U-Booten verwertet (sprich: verschrottet).

Hiervon kommen auf den Bereich der Nordflotte 118 verwertete Atom-U-Boote und auf den pazifischen Raum 74.

Gegenwärtig schwimmen in diversen Buchten noch 149 Drei-Abteilungsblöcke (in der Mitte die Reaktorabteilung und daran angeschweißt wurden Abteilungen, um die ganze Konstruktion schwimmfähig zu halten.
Hier dazu eine russische Meldung: http://flotprom.ru/news/?ELEMENT_ID=93602

und ein Hinweis auf den deutschen Beitrag im russischen hohen Norden für die Schaffung einer an Land befindlichen Unterbringungsmöglichkeit für die Atomreaktoren:

http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/aussenwirtschaft,did=305892.html

Die meisten außer Dienst gestellten Atom-U-Boote sind damit weg; es verbleiben nur noch wenige, mit denen die Russen auch noch in den nächsten Jahren fertig werden.

Bis dann,

Kaschube_29
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Kaschube_29 am 06 Juni 2012, 22:25:01
Gerade eben habe ich noch eine weitere Quelle gefunden:

In ein bis zwei Jahren werden die letzten vier Atom-U-Boote gemäß dem amerikanischen Programm "Cooperative Threat Reduction (CTR)" verwertet sein. Damit sind dann mehr als 200 Atom-U-Boote mit 220 - 230 Atomreaktoren verschrottet worden.

Dies teilte der Vizepräsident der russischen Akademie der Wissenschaften (und Mitglied der Akademie der Wissenschaften) Nikolaj Lawerow (Николай Лаверов) mit. Die Kosten für das gesamte Programm werden mit 10 Milliarden US-Dollar angegeben, von denen die russische Seite 2 Milliarden Dollar beitrug; die übrigen Mittel kamen hauptsächlich von den USA, Kanada, aber auch Japan, Italien, Frankreich, Großbritannien und Deutschland.

Es verbleibt noch die Entsorgung einiger havarierter Unterseeboote, die deutlich mehr Strahlung abgeben...

Hier die russische Quelle vom (06.Juni 2012 )hierfür: http://vpk-news.ru/news/1267/

Bis dann,

Kaschube_29
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Albatros am 07 Juni 2012, 10:38:13
Hallo Kaschube_29

vielen Dank für Deine erschöpfenden Antworten.... top

Zitat von: Kaschube_29 am 06 Juni 2012, 22:25:01

Damit sind dann mehr als 200 Atom-U-Boote mit 220 - 230 Atomreaktoren verschrottet worden.

Bis dann,

Kaschube_29

Eine wie ich meine beachtliche Leistung, hoffen wir mal das dies mit den deutlich mehr verstrahlten Reaktoren und Booten auch noch gelingt.

:MG:

Manfred
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 08 Juni 2012, 21:15:25
Bei diesen Gedanken fiel mir in meiner "schöpferischen" FMA-Pause ein Beitrag ein, den ich wie viele andere speicherte und in der Bearbeitung auf später legte. Aber hier bietet sich der Beitrag regelrecht an, denn

Lenta.ru berichtete am 21.05.2012:

In der Rasbojnik Bucht (russisch бухтa Разбойник - deutsch Räuberbucht) in Primorje sollen bis 2020 mehr als 70 Reaktorabteilungen von außer Dienst gestellten Atom-U-Booten der Pazifik Flotte verwertet werden, teilte die gesetzgebende Versammlung des Primorsker kraj mit.

In diesem Gebiet sind bereits 54 Reaktoren abgelagert und noch 19 Reaktoren werden von außer Dienst gestellten Atom-U-Booten aus dem Gebiet Kamtschatka erwartet. Dabei geht es um eine Langzeitlagerung ähnlich dem bei der Nord Flotte mit deutscher Hilfe in der Sajda Bucht errichteten Langzeitlagers für radioaktive Abfälle.

In der Sajda Bucht  sollen auf einer ca. 5,5 Hektar großen Betonlagerfläche in einem unter freien Himmel befindlichen Langzeitlager 150 Reaktorsektionen von Atom-U-Booten, zwei komplette Atom-U-Boote und 26 weitere nukleare Sektionen von Atomeisbrechern, Service- und anderen Überwasserschiffen bis zu 70 Jahre zwischengelagert werden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie übernahm die Realisierung des Großprojektes zur Atom-U-Boot-Entsorgung im Nordwesten Russlands (600 Mio. Euro). Erweiternd koordiniert das Auswärtige Amt Projekte zur Chemiewaffenvernichtung und zum physischen Schutz von Nuklearmaterialien (600 Mio. Euro). Alles in allem stellen die G-8-Länder über einen Zeitraum von 10 Jahren bis zu 20 Mrd. US-$ für Abrüstungsprojekte zur Verfügung.

Für die langfristige Lagerung im pazifischen Raum wurde mit Japan ein Vertrag über die technischen Lieferungen des Projektes geschlossen. Diese Lieferung wurde am 18. Mai 2012 von Japan an Russland übergeben. Wichtig erscheint die Feststellung, dass aufbauend auf den Erfahrungen der Nord Flotte in der ,,Räuberbucht" das Areal des Langzeitlagerortes zur Aufbewahrung der Reaktorabteilungen bereits geschaffen wurde.
Die Aufbewahrung wird im Rahmen eines föderalen Programms für eine industrielle Verwertung erfolgen, bei dem die atomaren Ausrüstungen und die technischen Kampfmittel im Zeitraum von 2011-2015 und weiter bis 2020 stattfindet.

Am 18. Mai 2012 hat Japan dem Fernöstlichen Zentrum für radioaktive Abfälle (DalRAO) u.a. an Ausrüstungen übergeben: Hochseeschlepper SUMIRE, zwei Portalkrane mit einer Ladekapazität von 10 bzw. 30 Tonnen sowie das Schwimmdock SAKURA mit der Wasserverdrängung von 3500 Tonnen. Der Wert der gestellten Ausrüstungen und Technik beträgt insgesamt zwei Milliarden Rubel. Die Lieferung von notwendiger Technik und Ausrüstung fand im Rahmen des gemeinsamen Regierungsabkommens zwischen Russlands und Japans über die Nutzung der Atomenergie für friedliche Ziele statt.

Bemerkung von hillus:
Im fernöstlichen Raum hinkt man beträchtlich bei der Verwertung der Atom-U-Boote hinterher, zumal dort noch einige Boote mit hoher radioaktiver Strahlung nach stattgefundenen Reaktorunfällen liegen. Nicht etwa geschützt für Mensch und Ökologie, sondern fein an der Pier festgemacht. Wenn das Herr Putin lesen würde, dann hätte er auch ein "strahlendes" Lächeln!
  :ML: :MG:

Jetzt will ich aber Fußball sehen, denn es spielt Rußland gegen Tschechien!


Abendliche Grüße aus Braunschweig

hillus

Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 09 Juni 2012, 00:19:05
Hallo,
... und so sieht die Bucht im Bild aus: die 'Räuber-Bucht' (Бухта Разбойник) (http://static.panoramio.com/photos/original/5819392.jpg)
Links, hinter dem Schwimmdock, die Chazhma-Bucht (Бухта Чажма) (http://static.panoramio.com/photos/1920x1280/32217908.jpg) mit den Liegeplätzen der Reaktoren.
Grüsse
OLPE
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 09 Juni 2012, 12:33:10
Hallo Olaf,

danke für Deine ergänzenden Fotos zum Panorama der Orte des "Strahlenden Lächelns". Wie immer exzellent.

da kann ich gleich noch etwas ergänzen, damit mein vorhergehender Beitrag abgerundet werden kann. Es fehlt die Beantwortung der Frage, wie kommen die derzeit noch in schwimmenden Pontons befindlichen und mit Restradioaktivität behafteten Reaktorabteilungen auf den an der "Frischluft" befindlichen Lagerplatz.
1. Die japanischen Schwimmkrane heben die Reaktorabteilungen aus dem Wasser und transportieren sie zum japanischen Schwimmdock.
2. Nach dessen Beladung wird es, da keinen Eigenantrieb, mit dem japanischen Schlepper zum vorgesehenen Lagerplatz geschleppt.
3. Der mitfahrende Schwimmkran oder bereits ein an Land vorhandener Auslegerkran, Fotos vom Lagerplatz sind mir leider noch nicht bekannt, hebt die Reaktorabteilungen aus dem Schwimmdock und mittels Transportfahrzeugen werden sie an den entsprechenden Platz der Lagerstätte transportiert.
4. Dort erfolgt dann die Abladung und Sicherung der Reaktorabteilung.

Sieht eigentlich recht einfach aus, aber die deutschen Erfahrungen in der Sajda Bucht sprechen dem entgegen!

Aus dem windigen Braunschweig grüßt

Jochen
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Albatros am 29 Juni 2012, 17:00:49
Das neue 170m lange strategische Atom-U-Boot ,,Juri Dolgoruki", bewaffnet mit der neuartigen Interkontinentalrakete des Typs Bulawa, wird doch noch im Juli bei der russischen Marine den Dienst antreten

http://de.ria.ru/security_and_military/20120625/263868885.html

http://de.ria.ru/security_and_military/20120629/263896027.html

http://de.ria.ru/security_and_military/20120606/263731903.html

:MG:

Manfred



Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Baunummer 509 am 29 Juni 2012, 18:58:54
Ich würde ja zu gerne wissen wie leistungsfähig Projekt 885, ,,Jassen" im direkten Vergleich mit den neuesten amerikanischen Booten ist/sein wird.

Leider wird man darüber wahrscheinlich erst in 10 Jahren verlässliche Informationen bekommen  :|
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Albatros am 14 August 2012, 20:11:19
Tests des Atom-U-Boots ,,Sewerodwinsk" gescheitert ?

Bei den Tests soll der Atomreaktor des Bootes die notwendige Kapazität nicht erreicht haben und darüber hinaus ist der Lärmpegel des Bootes wohl zu hoch.
Den Wahrheitsgehalt kann ich leider nicht überprüfen, vielleicht einer der Russland Experten...... :MV:

http://german.ruvr.ru/2012_08_13/84954580/

:MG:

Manfred
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 27 August 2012, 22:18:21
Hallo,
unten ein Videoclip (russ.) aus der Reparaturwerft "Zvesdochka" (NATO: Navy-Yard Yagry Island) in Severodvinsk vom Zuwasserlassen des Atom-U-Bootes K-410 "SMOLENSK", Projekt 949A ANTEY (NATO: SSGN der OSCAR-II-Klasse). Dieses Boot wurde im September 2011 zwecks Wartungs- und Reparaturarbeiten in die Werft verholt und gedockt. Die Rückkehr in den Flottendienst ist für Sommer 2013 vorgesehen.
(für die HD-Ansicht das 'Zahnrad' anklicken).

http://www.youtube.com/watch?v=lLuhtTTAUvw&feature=youtu.be (http://www.youtube.com/watch?v=lLuhtTTAUvw&feature=youtu.be)

Grüsse
OLPE
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Baunummer 509 am 28 August 2012, 11:19:03
Hallo,

danke für den Link. Ich glaube an genau der gleichen Stelle wurde folgendes Typhoon/Akula SSBN abgewrackt:
http://www.n24.de/mediathek/doku-trailer-verschrottung-xxl-atom-u-boote_1561047.html (http://www.n24.de/mediathek/doku-trailer-verschrottung-xxl-atom-u-boote_1561047.html) (leider aktuell bei N24 nur der Trailer. Die Einfahrt zum Dock ist aber kurz zu erkennen).

Gruß

Sebastian
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 03 September 2012, 09:15:17
Moin Sebastian,

der zum Scrap anstehende TYPHOON ist TK-202, der erste abgewrackte TYPHOON, dem später TK-12 folgte.

Nun aber etwas aus der aktuellen Kiste!

ITAR TASS meldete am 28.08.2012:

Bei der OAO TsS ZVEZDOCHKA wurde das U-Boote der Nord Flotte K-410 "Smolensk" am 28.08.2012 nach Werftüberholungim Dock der Bauhalle zur Wiederherstellung der technischen Einsatzbereitschaft wieder aus der Bauhalle herausgezogen und zu Wasser gelassen.

K-410 wurde im Dezember 2011 aus dem Wasser gehoben und in das Dock eingebracht, um Arbeiten am Bootskörper durchzuführen.
Nach dem ,,zweiten Stapellauf" werden vor allem Arbeiten an der Hauptenergieanlage, der Reaktorzone, durchgeführt bzw. eine Reihe von Sanierungsarbeiten an den Mechanismen und Apparaturen.
Nach Abschluss der Reparaturen wird die Lebensdauer des Bootes für 3,5 Jahre verlängert. K-410 "Smolensk" sollte nach Plan bereits im Sommer des Jahres 2013 wieder in Dienst sein.

K-410 "Smolensk" - das zweite Boot Projekt 949A-U-Boote (russisch "Antay" - NATO Code OSCAR II) durchlief eine ähnliche Werftinstandsetzung wie K-119 VORONEZH. K-119 ist wieder in Dienst und nahm am 29.07.2012 an der Flottenparade zum Tag der Seekriegsflotte in Seweromorsk teil. Die gewonnenen Erfahrungen sollen bei den zukünftigen Arbeiten zur Instandsetzung der zulaufenden Boote des Projektes 971 helfen.

Die Lebensdauer des Projekts 949A wird erweitert durch die Modernisierung mit den modernen Raketensystemen ONYX und "KALIBR.

Grüße aus Braunschweig

hillus
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 01 November 2012, 18:05:25
Moin,

gestern kam diese Meldung bei
http://flotprom.ru/news/?ELEMENT_ID=127444 herein:

Das atomare Raketenunterseeboot K-266 wird 2013 einer umfassenden Modernisierung unterzogen. Dabei soll vor allem der Unterwasser-Gräuschpegel des Bootes bedeutend gesenkt werden, was im derzeitigen Wellenantrieb seine Ursache hat. Weiterhin sind Modernisierungen bei den Navigations- und Nachrichtenmitteln, den Hydroakustischen Systemen sowie der waffentechnischen Mittel adäquat von K-119 VORONEZH und K-410 SMOLENSK vorgesehen. (Siehe vorher dort!)

Kommentar hillus:
K-266 durchlief von 2008 bis 2011 eine mittlere Werftüberholung und Modernisierung bei der OAO PO SEVMASH in Sewerodwinsk und ging danach wieder i. D. der 11. Division der Rotbanner
Unterwasserstreitkräfte der Atom-U-Boote der Nord Flotte. Danach wurde von K-266 nur noch ein erfolgreiches Schießen mit dem FK-Komplex auf ein schwimmendes Ziel bekannt. Nachweislich und mit Fotos belegt hat das Boot fast ausschließlich nur noch in Sewerodwinsk bzw. in der Basis gelegen.
Es stellt sich wieder einmal die Frage, warum hat man diesen hohen Gräuschpegel nicht schon damals korrigiert???  :BangHead: Auch wenn die technische Einsatzbereitschaft von K-266 nur für drei Jahre verlängert werden sollte!!!   

Grüße aus Braunschweig

hillus
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Baunummer 509 am 01 November 2012, 18:14:31
Zitat von: hillus am 01 November 2012, 18:05:25
....
Dabei soll vor allem der Unterwasser-Gräuschpegel des Bootes bedeutend gesenkt werden, was im derzeitigen Wellenantrieb seine Ursache hat.
....

Hallo Hillus,

ist damit gemeint dass Probleme mit dem derzeitigen Wellenantrieb behoben werden sollen? Eine Alternative zum bisherigen Wellenantrieb ist ja wohl kaum verfügbar, oder?

Gruß

Sebastian
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 01 November 2012, 18:36:50
Hallo Sebastian,

die Boote des Projektes 949-A ANTAY (NATO Code OSCAR II) sind ja bekanntlich nicht die leisesten Boote. Die K-266 sollte meines Erachtens das lauteste Boot aller derzeit in Dienst stehenden Boote der OSCAR's sein, denn bei den Modernisierungen der erwähnten K-119 und K-410 war nichts derartiges zu lesen.
Die Ursache ist die unterdimensionierte und hohle Welle, die meines Wissens mit Quarzsand gefüllt ist. Bei höheren Geschwindigkeiten erhöht sich wohl die Torsion durch Verbiegung dermaßen, dass die hohen Gräusche entstehen!
Ich meine, wenn die Russen es schreiben, eine Verbesserung herbeizuführen, dann hat man zumindest eine Lösung parat. Ob diese funktioniert, ist die andere Sache.

Gruß

Jochen
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Baunummer 509 am 01 November 2012, 18:45:14
Hallo Jochen,

danke für die (sehr interessante) Antwort. Wieder was gelernt.
Und danke für Deine ausdauernd gelieferten und immer interessanten Neuigkeiten  top

Gruß

Sebastian
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 02 November 2012, 10:12:21
Zitat von: hillus am 01 November 2012, 18:36:50
.. ist die unterdimensionierte und hohle Welle ...
Hallo,
... durchaus plausibel ... Bilder und weitere Gedanken heute Abend - dann wieder vom Home-PC ...
Grüsse, dienstreisebedingt aus Hamburg
OLPE
 
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 02 November 2012, 10:21:45
Hallo Olaf,

feine Dienstreise. Brauchen die da Öl und Gas??? Bin gespannt auf Deine Ergänzung oder den Kommentar.

Gruß

Jochen
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 02 November 2012, 23:58:54
Zitat von: hillus am 02 November 2012, 10:21:45
Brauchen die da Öl und Gas???
...  :-D :-D ...

Hallo,
jo, hier nun einige Gedanken.
Die höhere akustische Signatur der U-Boote vom Projekt 949A ANTEY (NATO: SSGN der OSCAR-II-Klasse) bezogen auf die beiden Propeller- und Wellenanlagen ist m.E. mit der großen Geschwindigkeitsbandbreite dieser Einheiten erklärlich. Sowohl für Schleichfahrt mit wenigen Knoten als auch für volle Fahrt mit bis zu 33,5 (!) Knoten - beides getaucht - sind sowohl die Propeller als auch die Wellen mit einer Torosionskompensationseinrichtung und die Untersetzungsgetriebe ausgelegt. Die überkavitierenden skew-back-Propeller dienen eher dem kraftvollen Vortrieb als einer wirkungsvollen Geräuschoptimierung. Aber: im Gegensatz zu den klassischen, aber lauten Propellerformen vorheriger U-Bootsgenerationen (ALFA, DELTA, CHARLIE usw.) kann durchaus von einer deutlichen Verbesserung der Geräuscheinbringung in das Wasser ausgegangen werden.

Die hohe Geschwindigkeit der OSCAR-II-Klasse ist begründet durch die Forderung der Marine, mit den schnellen U.S.-Trägerverbänden in Unterwasserfahrt mithalten zu können ... diese waren ja das bevorzugte Ziel dieser Flügelraketen tragenden U-Boote.

Nach A.S. Pavlov "Die U-Boote der KURSK-Klasse" (in Udarnaya Sila Flota, Yakutsk 2001) haben die Wellen einen Durchmesser von 950mm und besitzen ein kompliziertes System der Kompensation von auftretenden Torosionen (Anm. OLPE: hervorgerufen durch Verformung des Druckkörpers) bei größeren Tauchtiefen. Möglicherweise ist dieses System bei einigen Booten nicht mehr voll funktionsfähig, so dass es zu den von @hillus beschriebenen Effekten kommt ... ggf. bereits auch schon im normalen Fahrbetrieb.

Unten zwei Bilder zur Vertiefung.

Ich kann mir gut vorstellen, dass die russische Marine im Zuge der Modernisierung sich von der bisherigen Form der Propeller trennt und nunmehr zu geräuschoptimierteren Schrauben übergegangen ist, die leiser sind, aber die Boote auch langsamer machen.
Ich bin auf ein Bild gespannt bzw. auf eine Beschreibung ...  :-)
Grüsse
OLPE
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 01 Dezember 2012, 09:53:06
Hallo,
ein NewsClip von K-329 "SEVERODVINSK":
am 26.11.2012 hat es ein Flugkörperschießen während der Seeerprobungen im Weißen Meer gegeben. Hierbei wurde ein FK vom Typ 3M14 "KALIBR" (Variante der KLUB-S, auch CLUB-... genannt) erstmals aus der Unterwasserlage abgefeuert  --/>/> ( Wiki D SS-N-27 SIZZLER (http://de.wikipedia.org/wiki/SS-N-27_Sizzler))
Die Überschall fliegende 3M14 "KALIBR"-Flügelrakete ist für den Einsatz gegen Landziele vorgesehen. Der Test ist augenscheinlich erfolgreich und zur Zufriedenheit der Auftraggeber durchgeführt worden. Es handelt sich um den dritten erfolgreichen Start eines FK der KLUB-Familie im Zuge der Erprobung des "KALIBR"-Komplexes auf dem U-Boot.

Hier ein HerstellerClip der Unterschall-Anti-Schiffs-Variante der KLUB-S  --/>/> 3M54E1 (http://www.youtube.com/watch?v=odWEaYF1yaU)
Gegner: klar ersichtlich ...  :-D

Grüsse
OLPE
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Urs Heßling am 01 Dezember 2012, 15:27:57
moin,

Zitat von: olpe am 01 Dezember 2012, 09:53:06
Gegner: klar ersichtlich ...  :-D

Ja, das kann man wohl sagen !  ... ganz schön unverblümt ... danke für die Info top

Zwei Fragen:
Zitat von: olpe am 02 November 2012, 23:58:54
Torosionen

1. Du meinst "Torsionen" ?

2. Ist "KLUB" eine Abkürzung oder das russische Wort (und in welcher Bedeutung) ?

Gruß, Urs
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Kaschube_29 am 01 Dezember 2012, 20:30:42
Moin Urs,

auf Deine zweite Frage: "Klub" ("Клуб"), in englischer Schreibweise "Club", ist die russische Bezeichnung für die Vermarktung des Systems für den Export. Es ist keine Abkürzung.

Nun zur Wortbedeutung: im Russischen gibt es hier zwei Übersetzungen:
1. die naheliegende Variante: "Klub", "Klubhaus";
2. gibt es eine andere Übersetzungsmöglichkeit: "Rauchschwaden", "Nebelschwaden", "Staubwolken".

Auf jeden Fall ist die Bezeichnung "Club" = "Klub" für die Verbesserung der Exportmöglichkeiten des Systems gewählt worden.
Inzwischen ist das System auch schon in der indischen Marine, der chinesischen Marine und (nach Übergabe der im Bau befindlichen Einheiten) auch in der vietnamesischen Marine jeweils auf dieselelektrischen Unterseebooten der "Kilo"-Klasse im Ausland im Einsatz.

In der Überwasservariante ist dies Flugkörpersystem auf dem inzwischen in den Dienst der Kaspischen Flottille gestellten "Raketenschiff" (raketnyy korabl [ракетный корабль]) "Dagestan" ("Дагестан") im Einsatz.

Bis dann,

Kaschube_29
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 01 Dezember 2012, 21:43:42
Zitat von: Urs Hessling am 01 Dezember 2012, 15:27:57
... Du meinst "Torsionen" ?
Hallo,
... jo, leichter gedanklicher und praktischer Vertipper ... (Torsionen = Verdrehungen) ... danke  :-)
Grüsse
OLPE

Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Albatros am 11 März 2013, 13:52:48
Die russische Marine möchte scheinbar die Titan-U-Boote des Projektes 945 Barrakuda wieder zur Weiterverwendung instandsetzen.

http://de.ria.ru/zeitungen/20130305/265661048.html

http://de.wikipedia.org/wiki/Projekt_945


:MG:

Manfred
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 11 März 2013, 15:53:16
Hallo Manfred,

ich hatte diese Meldung auch wahrgenommen, aber im Moment ist das Hauptproblem der Russen - "viel reden und viel wollen"- aber zumeist ist immer nur der Wunsch der Vater des Gedankens.
Alle vier Boote sind in der Nord Flotte noch vorhanden:

B-239 KARP NATO CODE SIERRA I
seit 1999 Auflieger im Werftgebiet der OAO TsS ZEZDOCHKA
2004 Planung der Verschrottung gestoppt      
01.10.2007 wieder in die Schiffsliste der Seekriegsflotte aufgenommen mit dem Ziel einer mittleren Werftüberholung, Modernisierung und der Rückkehr in den aktiven Dienst
ab 05.2008 bei der OAO TsS ZVEZDOCHKA zur Instandsetzung und Wiederherstellung der technischen Einsatzbereitschaft   

Bemerkung: Es ist also zu sehen, dass die vorliegende Meldung entbehrt doch die brennende Aktualität!!!

B-276 KOSTROMA NATO CODE SIERRA I
...2008 bis ...2010 Werftinstandsetzung bei der OAO TsS ZVEZDOCHKA zur Wiederherstellung der technischen Einsatzbereitschaft, dabei Demontage der alten Hautantriebsanalage im Tausch mit der Hauptan-
triensanlage von B-239 KARP
2012 noch im Bestand der 7. Division der Rotbanner Unterwasserstreitkräfte

B-336 PSKOV NATO CODE SIERRA II
ab 2011 Werftüberholung zur Wiederherstellung der technischen Einsatzbereitschaft bei der OAO SRZ NERPA, Filiale der OAO TsS ZVEZDOCHKA
2012 geplante Fertigstellung, die noch nicht gemeldet wurde, danach
zurück zur 7. Division der Rotbanner Unterwasserstreitkräfte

B-534 NIZHNIY NOVGOROD NATO CODE SIERRA II
12.01.2002 Beginn der geplanten mittleren Werftüberholung bei der FGUP PO SRZ NERPA. Wegen fehlender finanzieller Mittel langsamer Weiterbau      
01.09.2002 Entladung der aktiven Reaktorzonen, noch während der Werftüberholung zur 7. Division der 11. Eskadra
...2002 Die Stadt Nischnyj Nowgorod spendet finanzielle Mittel zur Fertigstellung des Bootes
2006 bis 2007 Dockung des Bootes
30.04.2008 Beendigung der Generalüberholung
2012 noch im Bestand der 7. Division der Rotbanner Unterwasserstreitkräfte

:MG: Jochen

P.S Eigentlich wollte ich nichts schreiben, denn die russischen Luftnummern bringen letztlich nichts und kommen auf den Autor zurück. Jetzt ist es aber raus und da ist es schon interessant, die Leser etwas über diese Boote zu informieren.




Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: RonnyM am 11 März 2013, 17:17:50
Moin Jochen,

irgendwie finde ich das stark, dass russ. Städte Geld über haben um U-Booten das Laufen beizubringen. 8-) Hier stöhnt alles, sei es Kita, kaputte Strassen oder die immer höheren Sozialleistungen.

Es gibt also doch den goldenen Osten. :-D

Grüße Ronny
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Trimmer am 11 März 2013, 18:05:52
Na Ronny - dann hast Du aber bisher immer die falschen Filme vom "reichen Rußland " gesehen.
Ich meine damit nicht die "Putin- Projekte " wie z.B. Sotschi sonder Beiträge z.B. über russische Fernstraßen, über die Wohnsituation verlassener Orte ( ehemals "Vorzeige- Städte )

Ich glaube der Spruch von damals " Keine Butter, keine Sahne aber auf dem Mond ne Rote Fahne " hat sich nur in soweit geändert das der Rote Stern weg ist und die Genossen von damals sich heute in der Kirche bekreuzigen.

Gruß - Achim - Trimmer
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 11 März 2013, 18:36:26
Na, Ihr Beiden,

Ihr seid ja heute wieder köstlich! Satire und Wahrheit am Stück!

Danke!!

Jochen
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Albatros am 11 März 2013, 19:40:00
Zitat von: hillus am 11 März 2013, 15:53:16
Hallo Manfred,
Eigentlich wollte ich nichts schreiben, denn die russischen Luftnummern bringen letztlich nichts und kommen auf den Autor zurück.

Hallo Jochen,

Dank Deiner Aufstellung ist aber doch zu erkennen das in den letzten 10 Jahren immer wieder mal an den Booten gearbeitet wurde, man hatte sie also nie so wirklich aufgegeben.

:MG:

Manfred
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 12 März 2013, 19:20:16
Moin,

und da ist die nächste ergänzende Meldung zu den atomaren Titan-U-Booten.

Am 12.03.2013 meldete Lenta.ru

Die atomaren Mehrzweck-U-Boote der Projekte 945 "Barrakuda" und 945А " Kondor" mit Titanbootskörper werden nach der Modernisierung in ihren technischen Parametern mit den Atom-U-Booten des Projektes 885-М "YASEN-M" vergleichbar sein.

Der Vertrag für die Reparatur und die Modernisierung von zwei U-Booten, der B-239 KARP und B-276 KOSTROMA des Projektes 945 wurde schon früher von der OAO TsS ZVEZDOCHKA unterschrieben. Wie mitgeteilt wurde, werden auf den Atom-U-Booten das Vorhandensein von Defekten geprüft und später werden dann der nukleare Brennstoff und die gesamte elektrische Ausrüstung ersetzt. Danach wird ZVEZDOCHKA prüfen, inwieweit die Mechanismen der Schiffe demontiert werden müssen, und, falls notwendig, auch die Reaktoren der Atom-U-Boote repariert oder ausgetauscht werden müssen.

Wie der Gesprächspartner mitteilte, "werden wohl die ganzen Innereien der U-Boote, von den Raketenkomplexen bis zu den Kernreaktoren, durch neue oder analoge Parameter vollständig ersetzt sein, mit denen die modernen Boote Typ YASEN (Projekt 885-M) ausgestattet sind. Insbesondere  werden die ,,Barrakudas "und die ,,Kondors " mit den FK-Komplexen der Flügelraketen "Kaliber" ausgerüstet sein.

Es wird erwartet, das die Reparatur der B-239 KARP im Sommer 2013 anfangen und zwei bis drei Jahre dauern wird. Dann wird die Reparatur der B-276 KOSTROMA beginnen. Wie der Gesprächspartner von "Interfax" erzählte, wird danach die OAO TsS ZVEZDOCHKA den Vertrag für die Reparatur und die Modernisierung der U-Boote B-336 PSKOV und B-534 NIZHNIY NOVGOROD des Projektes 945-А ebenfalls bekommen. Derzeit befinden sich die U-Boote im Bestand der Rotbanner Unterwasserstreitkräfte in der ständigen Bereitschaft und im Gefechtsdienst auf See.

bis denne! :MG:

hillus
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 20 März 2013, 11:45:12
Moin,
ich stelle den neuesten Artikel der russischen Presse zum Erhalt der Titan-U-Boote ein, obwohl er nichts wesentliches Neues enthält. Nur die Vertragsunterzeichnung ist jetzt wohl fest.

Die russische Zeitung ,,Взгляд" (Wsgljad – Die Meinung) berichtete heute am 21.03.2013

Das Ministerium für Verteidigung hat versprochen, die Modernisierung des Atom-U-Bootes fortzusetzen!

"Das Ministerium für Verteidigung und das Oberkommando der Seekriegsflotte werden ihre wesentliche Aufmerksamkeit den Fragen der Wiederherstellung der technischen Einsatzbereitschaft und der Modernisierung der U-Boote der existierenden Projekte weiter widmen. Die Lösung besteht darin, die technische Einsatzbereitschaft der Boote wieder herzustellen und in den Dienst der Seekriegsflotte zurückzuführen. Eines der ersten Arbeiten ist es, der Seekriegsflotte zwei atomare Mehrzweck-U-Boote des Projektes 945, die KARP (deutsch Karpfen) und KOSTROMA sowie zwei atomare Mehrzweck-U-Boote des Projektes 945-А PSKOV und NIZHNIY NOVGOROD zurückzugeben", erklärte das Militäramt gegenüber ITAR-TASS.

Zum ersten Mal wurde Anfang März bekannt, dass darüber entschieden wurde, die Titan-U-Boote in die Seekriegsflotte zurückzugeben.

Derzeit befinden sich im Bestand der Flotte vier atomare Titan-U-Boote, wenn die Miniboote für die Tiefseeforschungen nicht berücksichtigt werden: Zwei Projekte 945 "Barrakuda" – K-239 KARP und K-276 KOSTROMA (NATO Code SIERRA I) sowie zwei Titanboote des modernisierten Projektes 945-А " Kondor" – K-336 PSKOV und K-534 NIZHNIY NOVGOROD (NATO Code SIERRA II).

Die einzigartigen atomaren Mehrzweck-Titan-U-Boote der Klassen "Barrakuda" und ,,Kondor" werden nach umfassenden Modernisierungen bei der OAO TsS ZVEZDOCHKA in Sewerodwinsk den Parametern der U-Boote der vierten Generation der Klasse "YASEN-M" (deutsch – ,,Esche") entsprechen.

"Anfang März haben das Ministerium für Verteidigung und ZVEZDOCHKA den Vertrag für die Wiederherstellung der technischen Einsatzbereitschaft, einer umfassenden Werftinstandsetzung sowie der Modernisierung der aus dem Kampfbestand der Nord Flotte herausgeführten Titan-Atom-U-Boote KARP und KOSTROMA des Projektes 945 der dritten Generation, gebaut in den 80-ziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, unterschrieben. Als erstes Boot wird KARP instandgesetzt und der Flotte zurückgegeben. Danach folgt KOSTROMA. In der abschliessenden Periode der Arbeiten auf dem zweiten U-Boot wird das Ministeriums für Verteidigung und ZVEZDOCHKA noch einen Vertrag für die Reparatur und Modernisierung der anderen beiden atomaren Titanboote PSKOV und NIZHNIY NOVGOROD des verbesserten Projektes 945-А Kondor unterschreiben. Diese befinden sich im Bestand der Kräfte der ständigen Bereitschaft der Seekriegsflotte und versehen den Kampfdienst im Meer".

hillus
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Albatros am 28 Juni 2013, 21:32:45
Ich stelle die Frage mal hier obwohl sie sich nicht nur auf die Atom-U-Boot-Flotte bezieht.

Besitzen die U-Boote neueren Datums der Russischen Marine eigentlich Gas-Erzeuger als Notanblasesystem ?

:MG:

Manfred
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 28 Juni 2013, 22:55:23
Zitat von: Albatros am 28 Juni 2013, 21:32:45
Besitzen die U-Boote neueren Datums der Russischen Marine eigentlich Gas-Erzeuger als Notanblasesystem ?
Hallo,
... davon ist auszugehen. Bekannt wurde dieses System für 'beschleunigtes Auftauchen' durch das Unglück von K-141 "KURSK", welches über Gasdruck auf mehrere Ballastwasserzellen wirkt. Die eher allgemeine russische Bezeichnung lautet пороховой аккумулятор давления = porokhovoy Akumulator Davlenya = Gasdruckakkumulator ... allgemein deswegen, da diese Bezeichnung auch für Gasgeneratoren für den Startvorgang von Flugkörpern bis hin zu ballistische Interkontinentalraketen aus Containern bzw. Starttuben verwandt wird ...
Grüsse
OLPE
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Albatros am 28 Juni 2013, 23:11:20
Hallo,

Wenn ich Nachfragen darf, inwiefern wurde das System durch das  Unglück der K-141 "KURSK" bekannt?

:MG:

Manfred
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 29 Juni 2013, 09:25:32
Zitat von: Albatros am 28 Juni 2013, 23:11:20
... inwiefern wurde das System durch das  Unglück der K-141 "KURSK" bekannt?
Hallo,
nun, im Zuge des Unglücks, der Rettungsaktionen und der Bergung des U-Bootes wurde nicht wenig über das Projekt 949A ANTEY und die "KURSK" im speziellen bekannt und veröffentlicht ... so auch die Ausstattung an Gerätschaften und Systemen sowie deren Anordnung in den einzelnen Abteilungen. In diesem Zusammenhang wurde auch das o.a. System für 'beschleunigtes Auftauchen' erwähnt ...
Grüsse
OLPE
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Albatros am 29 Juni 2013, 10:08:39
Zitat von: olpe am 29 Juni 2013, 09:25:32
Zitat von: Albatros am 28 Juni 2013, 23:11:20
... inwiefern wurde das System durch das  Unglück der K-141 "KURSK" bekannt?
Hallo,
nun, im Zuge des Unglücks, der Rettungsaktionen und der Bergung des U-Bootes wurde nicht wenig über das Projekt 949A ANTEY und die "KURSK" im speziellen bekannt und veröffentlicht ... In diesem Zusammenhang wurde auch das o.a. System für 'beschleunigtes Auftauchen' erwähnt ...
Grüsse
OLPE

Danke Dir, bei der Kursk hatte das System durch die katastrophalen Schäden dann wohl keine Wirkung mehr erzeugen können.

:MG:

Manfred
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 29 Juni 2013, 22:54:48
Zitat von: Albatros am 29 Juni 2013, 10:08:39
Danke Dir, bei der Kursk hatte das System durch die katastrophalen Schäden dann wohl keine Wirkung mehr erzeugen können.
Hallo,
nach der bisherigen Rekonstruktion der Ereignisse um die "KURSK" war das U-Boot nach der Initialexplosion im Torpedorohr Nr. 4 (hervorgerufen durch die Torpedotreibstoffkomponente Wasserstoffperoxyd 298APV eines der 65-76 KIT-Torpedos) noch steuerbar ... Kommandant Gennadi Lyachin und seine Offiziere besaßen die Möglichkeit, die Tiefenruder nach oben zu legen, um das U-Boot auf normalem Wege an die Wasseroberfläche zu bringen ... der Reaktor lief, der Antrieb ebenso ... Erst nach 2'15" erfolgte die zweite, vernichtende Detonation von 4 Gefechtsköpfen der 22 im Torpedoraum gelagerten Unterwasserwaffen, deren Auswirkungen den sofortigen Tod der Besatzung bis zur Abteilung V-bis (die vor der Reaktorabteilung) zur Folge hatte ... sowie die Zerstörung des Bugbereiches mit der Folge eines verheerenden Wassereinbruches ... Das Boot ging daraufhin sofort nach unten und schlug bei 108m auf dem Grund der Barentssee auf ...
Nach der ersten Explosion war eine Nutzung des 'Systems zum beschleunigten Auftauchen' (Notanblasen) nicht notwendig ...nach der zweiten nicht mehr möglich ...
Grüsse
OLPE
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Albatros am 05 Juli 2013, 10:58:44
Laut RIA Novosti legt Russland noch im Juli ein drittes Atom-U-Boot die ,,Nowosibirsk" der Jassen-Klasse auf Kiel.

http://de.ria.ru/security_and_military/20130704/266428199.html

:MG:

Manfred
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 05 Juli 2013, 12:37:20
Hallo Manfred,

Du warst etwas schneller als ich. top
Das Verwirrende dabei ist jedoch, als drittes Boot des Projektes 08851 YASEN-M wurde UFA bekanntgegeben.
Obwohl mir beide Namen, also NOVOSIBIRSK und UFA,  schon längere Zeit bekannt sind, so ist das doch überraschend. Es könnte darin begründet sein, dass das in der NORD FLOTTE noch vorhandene KILO-Boot (Projekt 877) NOVOSIBIRSK sich im Reservestatus II befindet und die Stadt Nowosibirsk den Antrag gestellt hat, das Boot als Museumsboot zu übernehmen.
Reservestatus II heisst, für das Boot ist noch nicht die Entscheidung getroffen, ob es evtl. doch noch einmal eine Werftzeit bekommt, oder der Verwertung zugeführt wird. Zumindest ist die NOVOSIBIRSK in einem recht schlechten Zustand und ich wage mal die Prognose, das Boot kommt nicht wieder in Dienst.

Bis bald!

Jochen
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 05 Juli 2013, 18:31:02
Zitat von: hillus am 05 Juli 2013, 12:37:20
... als drittes Boot des Projektes 08851 YASEN-M wurde UFA bekanntgegeben.
Obwohl mir beide Namen, also NOVOSIBIRSK und UFA, schon längere Zeit bekannt sind, so ist das doch überraschend.
Hallo,
genau so, wie Jochen es oben schrieb, ist mir die Sachlage auch bekannt  :MG:
Mal schauen, was im Hinblick auf die Bau-#3 weiter passiert ...  :-)

Hier ein Bild von der K-560 "SEVERODVINSK" (hinten) und der K-535 "YURIY DOLGORUKIY" an der
Ausrüstungspier der Marinewerft SSZ 402 SevMashPrepriyatie in Severodvinsk Mai 2013:

Beide U-Boote bei der Schiffbauhalle Nr. 40 (http://s019.radikal.ru/i643/1305/d1/ed0bb05525d8.jpg)

Grüsse
OLPE
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Harry64 am 09 Juli 2013, 19:57:45
Hallo,

eine Frage an unsere Spezialisten bezüglich der jetzigen russischen U-bootflotte.

Welche und wie viele russische U-Boote und U-Schiffe (konventionell und atomar) der verschiedenen Klassen befinden sich momentan in Russland...für die russische Marine im Bau, bzw. sind geplant.
Durch die vielen Meldungen darüber, komm ich irgendwo nicht mehr ganz durch.

Grüße und Danke vorab.

Harry
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 09 Juli 2013, 21:38:24
Lieber Harry,

jetzt muss der demnächst erscheinende Band 2 Teil III " Die U-Boote der Nord Flotte vom 01.01.1992 bis 2012" herhalten, aber vielleicht muss ich doch noch ändern, weil das russische Verteidigungsministerium vielleicht schon wieder neue Dinge ausheckt. Aber da haben sie nicht viel Spielraum, weil die notwendigen neuen U-Bootsprojekte der U-Boote der 4. Generation bereits ausgereizt sind und die U-Boote der 5. Generation, so wurde verlautet, kommen nicht vor 2030! Da bin ich 87 Jahre alt und werde es, so Gott will, vielleicht noch wahrnehmen, aber wohl kaum im FMA mich zucken!! :MG:

Woran wird im Moment gearbeitet:
1. Strategische atomare Raketen-U-Boote Projekt 955 BOREY
Davon sind bis vor kurzer Zeit noch acht Boote geplant gewesen, aber inzwischen auf 7 Boote eingekürzt. Während die K-535 YURIY DOLGORUKIY, die K-550 ALEKSANDER NEVSKIY und K-551 VLADIMIR MONOMAKH über 16 BULAVA Starttuben verfügen, sollten die restlichen Boote mit 20 Starttuben ausgerüstet werden. Auch das wurde fallengelassen und es bleibt bei 16 Starttuben oder Startschächten, wie man auch sagt. Die K-535 ist am 07.01.2013 in Dienst gegangen und K-550 bzw. K-551 sollen nach dem erfolgreichen Bulava-Start auf K-550 (zwei Raketen geplant) noch in diesem Jahr in Dienst gestellt werden.
Das 4. Boot, KNYAZ VLADIMIR (PN noch unbekannt!), wurde nach dreimaligem Anlauf am 20.07.2012 auf Kiel gelegt.
Die nächsten geplanten Bootsnamen werden ALEKSANDER SUVOROV und MIKHAIL KUTUZOV sein. Der Name des 7. Bootes ist bisher unbekannt.

2. Atomare Mehrzweck-U-Boote mit Flügelraketenkomplex ONYX und KALIBR Projekt 885 YASEN
Davon sollen 8 Boote gebaut werden, was jetzt nochmals betont wurde, obwohl es mit der K-560 SEVERODVINSK tüchtige Probleme gab. Da sie nun behoben sein sollen, z.B. die Soll-Leistung des Reaktors und damit der Geschwindigkeit, ist das Boot z.Zt. in der See-Erprobung und hat auch schon im Dezember 2012 Probestarts mit den FK-Komplex erfolgreich durchgeführt.
Dieses Projekt 885 wurde modifiziert zum Projekt 885-M bzw. auch 08851 genannt. Nach diesem Projekt wurde am 24.07.2009 die KAZAN auf Kiel gelegt. Im Mai kam dann die Meldung, dass als nächstes Boot die UFA auf Kiel gelegt werden soll, aber dem war wieder einmal nicht so, denn am Tag der Seekriegflotte, 2013 am 28. Juli, soll nun als 3. Boot die NOVOSIBIRSK auf Kiel gelegt werden.

Ich meine, dass langt erst mal und ich kann mir etwas Ruhe gönnen. Morgen zu den Diesel-U-Booten und den ATOM-U-Booten spezieller Bestimmung K-64 und BELGOROD!

hillus
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Harry64 am 09 Juli 2013, 22:56:08
Hans-Joachim,

schon hierfür vielen herzlichen Dank...und für den kommenden Überblick der konventionellen U-Boote.

Du sprachst U-Boote der 5. Generation an...gibt es hierzu schon irgendwelche Aussagen, Darstellungen oder Absichtserklärungen?

Beste Grüße

Harry
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 10 Juli 2013, 21:21:42
Hallo Harry und Mitleser,

heute nun zu den Bauvorhaben von atomaren U-Booten spezieller Bestimmung. Hinter der sowjetisch-russischen Klassifizierung ,,Atomares U-Boot mit spezieller Bestimmung" (russ. ПЛAСН - deutsch PLSN) verbargen sich in der NATO-Klassifizierung vor allem Spionage U-Boote.

Als Unterwasserträger von Kleinkampfmiiteln wurden in der Vergangenheit vor allem bekannt:
Die BS-86 lasse ich mal so im Raum stehen, obwohl mit diesem U-Boote die ersten Anfänge stattfanden.

KS-411 ORENBURG ex K-411 (Projekt 09774 - NATO Code YANKEE STRETCH), alte Projektbezeichnung 667-A
BS-136 ORENBURG ex K-129 (Projekt 09786 - NATO Code DELTA STRETCH), alte Projektbezeichnung 667-BDR - NATO Code DELTA III

1. BS-64 PODMOSKOVYE ex K-64 
(Der auch genannte Name VLADIMIR ist falsch!)
Projekt 09787 NATO Code unbekannt), altes Projekt 667-BDRM - NATO Code DELTA IV
06.1999 Beginn des Umbau zu einem Atom-U-Boot mit spezieller Bestimmung (PLASN) bei der FGUP MP ZVEZDOCHKA
2002 Herausschneiden der Raketenabteilung
...2002 Abbruch des Umbaus und Terminverschiebung auf unbestimmte Zeit wegen fehlender finanzieller Mittel im Militärhaushalt.
...2002 neue taktische Nummer BS-64
...2002 als Auflieger mit zusammengechweißtem
Bug- und Heckteil unfertig bei ZVEZDOCHKA
2006 sollen die Arbeiten zum Umbau von BS-64 ex K-64 wieder begonnen worden sein
2009 neuer Name PODMOSKOVYE
06.2011 noch in der Bauhalle bei OAO TsS ZVEZDOCHKA         
10.12.2012 zur Wiederherstellung der durch Brand beschädigten K-84 YEKATERINBURG wurde der Sonarkomplexes SKAT-BDRM demontiert und
in K-84 remontiert.
Ob BS-64 PODMOSKOVSKYE einen neuen Sonarkomplex bekommt, ist bisher noch nicht ersichtlich.
Ende 2014 geplante Fertigstellung des Umbaus und wieder Indienststellung in der Seekriegsflotte.      
Anmerkung:
1. Die mittleren Abteilungen von KS-411 ORENBURG mit ihrer Spezialbewaff-
nung und –ausrüstung sowie die Unterkünfte für die Besatzungen der Kleinkampfmittel und Froschmänner wurden herausgeschnitten und sollten bei K-64 wieder montiert werden, was bis heute nicht er-
folgt ist!!!
2. 04.12.2012 berichtet die IZVESTIYA, der Träger des neuen LOSHARIK soll das umgebaute Atomunterseeboot BS-64 ex K-64 PODMOSKOVYE werden. Es durchläuft seit dem Jahre 1998 eine ,,tiefgreifende Modernisierung" im TsS ZVEZDOCHKA. Es ist bekannt, dass dem U-Boot bereits die Abteilung für die Interkontinentalraketen ,,Sineva" ausgebaut wurde und gegenwärtig wird an seiner Stelle der Platz für eine Dockanlage für Mini-Unterseeboote geschaffen. Gemäß den Flottenplänen sollen alle Arbeiten an der BS-64 PODMOSKOVYE bis Ende 2014 abgeschlossen sein. Weiterhin sollte vom in der Verwertung befindlichen BS-136 ORENBURG (I) das Trägerteil für die Mini-U-Boote demontiert und für K-64 verwendet werden.


Zum zweiten PLASN:
K-329 BELGOROD ex K-139 (Projekt 09852), altes Projekt 949-A OSCAR II
02.10.1992 auf Stapel bei der GP SEVMASH als PLAK
06.04.1993 Name BELGOROD
1997 bei einem Ausrüstungsstand von 75% wegen fehlender finanzieller Mittel Baustop, aus der Schiffsliste der SKF gestrichen und Konservierung
in Sewerodwinsk, Auflösung der Besatzung
09.2000 bis 04.2002 geplante Fertigstellung nach geändertem Projekt 949-AM nicht realisiert
22.07.2006 Planung einer eventuellen Fertigstellung nach anderer Variante bzw. Nutzungsvertrag mit Indien
2008 auf Beschluß des Ministeriums für Verteidigung kein Fertigbau und Zuführung zur Verwertung nach Ausbau aller noch für die vorhandenen Boote zu verwendenden Teile und Mechanismen.
Bis Mitte 2011 war keine Demontage erkennbar.
In einem Interview mit dem damailigen Oberbefehlshaber der SKF, Admiral W. S. Wysozkij, am 02.02.2012 soll das Schwesterschiff der untergegangenen K-141 KURSK, K-139 BELGOROD, als spezielles Projekt
fertiggebaut werden.
20.12.2012 symbolische 2. Kiellegung von BELGOROD gemäss Projekt 098520 bei der OAO PO SEVMASH  als Träger von Unterwasser-Klein-U-Booten unter Anwesenheit des Obfh. der SKF, Admiral Wiktor Tschirkow, dem Chef der Hauptverwaltung Tiefseeforschung des Ministeriums für Verteidigung, Vizeadmiral Alexej Burilitschew,
und anderen hohen Gästen. Als neue taktische Nummer wurde K-329 bekannt, die bis dahin an das neue APL SEVERODVINSK vergeben war!


Das reicht, denn morgen wollt Ihr ja noch die Diesel-U-Boote!

Bis morgen

hillus

P.S Sorry, das Foto von der ORENBURG habe ich in die Antwort über die strategischen U-Boote befördert. Wenn ein Moderator es in meinen heutigen Beitrag legen würde, wäre recht gut! Danke!








Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Albatros am 12 Juli 2013, 09:53:56
Zitat von: hillus am 10 Juli 2013, 21:21:42
Hinter der sowjetisch-russischen Klassifizierung ,,Atomares U-Boot mit spezieller Bestimmung" (russ. ПЛAСН - deutsch PLSN) verbargen sich in der NATO-Klassifizierung vor allem Spionage U-Boote.

Moin Jochen,

also das Pendant von dem hier..... :MZ: http://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,19828.msg221664.html#msg221664

:MG:

Manfred

Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: der erste am 12 Juli 2013, 19:02:53
Nicht unbedingt. Sie können auch Träger von Rettungs-U-Booten sein. Hier ist noch was dazu http://militaryrussia.ru/blog/topic-708.html
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 12 Juli 2013, 21:34:56
Hallo Manfred und Lesergemeinde,

zunächst eine Terminkorrektur. Ich schrieb, am Tag der Seekriegsflotte, in diesem Jahr der 28.07.2013, soll das 3. U-Boot Projekt 885-M NOVOSIBIRSK auf Kiel gelegt werden. Die Kiellegung ist auf den 26.07.2013 vorgezogen worden!!!

Nun zum Pendant, wie Manfred schreibt. Zunächst soviel, da haben sich weder die Sowjets/Russen noch die US-Navy etwas vorzuwerfen. Bei den Marinerüstungen ging es doch immer gleichen Schrittes, wobei einmal die Sowjets/Russen und andermal die US-Navy den ersten Schritt einer neuen Entwicklung machten. Hinsichtlich den Spionage-U-Booten war auch die USN nicht tatenlos.
Gehen wir in die Geschichte, dann waren doch AGSS-555 DOLHIN, NR-1, SSGN-587 HALIBUT, SSG-574 GRAYBACK, SSN-575 SEAWOLF und SSN-683 PARCHE auch U-Boote mit spezieller Bestimmung. Sie waren in der Aufklärung, nicht immer den Begriff Spionage, recht gut unterwegs gewesen. Hinzu kommen dann noch solche US-Tieftauchapparate wie DSV-1 TRIESTE von Piccard, DSV-2 ALVIN, DSV-4 SEA CLIFF, ALUMINAUT u.a.m. Sie waren wohl zivil organisiert, aber wurden für militärische Vorhaben von der US-Navy gechartert. Also wie bei den Russen, wird tüchtig unter dem zivilen Deckmantel der Tiefseeforschung Aufklärung betrieben.
Was aber interessant ist, sind die Wege beider Marinen. Während die USN mit der NR-1 ein atomares und sogenanntes Forschung-U-Boot bis 2008 zur Verfügung hatte, setzten die Russen auf ein andres Konzept.
Die USN fasste die Tieftauchgeräte unter dem Begriff  DEEP SUBMERGENCE VEHICLES zusammen. Die NR-1 konnte autark bis hin zum Zielgebiet handeln. Ihre Wasserverdrängung u.W. betrug 700ts und wurde als ozeanografisches Forschungs-U-Boot im Tiefseebereich bezeichnet (Nuclear propelled research submersible). Eine nicht viel andere Terminologie haben eben auch die Russen. Sie allerdings hängen ihre atomaren Tieftauchstationen (russisch AGS) unter die von mir genannten Träger-U-Boote, was auch auf der dazu beigefügten Skizze zu sehen war. Diese Träger-U-Boote setzen dann im vorgesehenen Gebiet diese AGS ab, die dann erst autark zum Zielgebiet fahren. Könnte auch seine Vorteile haben. Im Gegensatz zur NR-1 haben die größten russischen AGS des Typs UNIFORM eine Wasserverdrängung von ca. 2000 t u.W.
Die USN hat weiterhin ein DSRV-1 MYSTIC in Dienst, womit die Antwort von Holger (der erste) mit reinspielt, denn das ist ein Tieftauch-Rettungsapparat, der bis 5000m noch havarierte U-Bootmänner retten kann. Deshalb die Klassifizierung als DEEP SUBMERGENCE RESCUE VEHICLES. Er ist mit Flugzeugen transportierbar.

Unter dem Strich haben und hatten beide Marinen solche U-Boote mit spezieller Bestimmung in Dienst, die also nicht nur sich selbst anschauten oder die Lebewesen in solchen Tiefen. Die US-NAVY hatte damit genau die Möglichkeiten gefunden, ihr System SOSUS aufzubauen, um zu wissen, wo müssen denn nun die Russen unbedingt vorbei, um in die offenen Weltmeere zu kommen, egal, wie laut sie waren. Wichtig waren die zu identifizierenden Schraubengeräusche!!!

Letztlich hat alles in der Zeit angefangen, wo man einfach sagte, es lebe der kalte Krieg!

hillus
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 12 Juli 2013, 23:27:02
Hallo,
die Angaben von Jochen in zwei Tabellen ... komprimiert und ergänzt ...und noch ergänzungsfähig ...  :-)

Nr. 1: die U-Boote im Bau/Planung mit nuklearem Antrieb
[tabular type=2]
[row]
[head] U-Bootname [/head][head]U-Boottyp[/head][head]NATO-Klasse[/head][head]Anmerkungen[/head]
[/row]

[row][data]_________________________________[/data]
        [data]___________________[/data]
        [data]_______________[/data]
        [data]_______________________[/data]
[/row]

[row]
[data]K-550 "ALEKSANR NEVSKIY"[/data]
[data]955/09551 BOREY[/data]
[data]BOREY[/data]
[data]i.B., gepl. Fertigst. 2014 [/data]
[/row]

[row]
[data]K-551 "VLADIMIR MONOMAKH"[/data]
[data]955/09551 BOREY[/data]
[data]BOREY[/data]
[data]i.B., gepl. Fertigst. 2015[/data]
[/row]

[row]
[data]K-... "KNYAZ VLADIMIR"[/data]
[data]955A/09552 BOREY-A[/data]
[data]BOREY[/data]
[data]i.B., gepl. Fertigst. ... [/data]
[/row]

[row]
[data]K-... "ALEKSANDR SUVOROV"[/data]
[data]955A/09552 BOREY-A[/data]
[data]BOREY[/data]
[data]i.B., gepl. Fertigst. ... [/data]
[/row]

[row]
[data]K-... "MIKHAIL KUTUZOV"[/data]
[data]955A/09552 BOREY-A[/data]
[data]BOREY[/data]
[data]i.B., gepl. Fertigst. ... [/data]
[/row]

[row]
[data]K-... ?[/data]
[data]955A/09552 BOREY-A[/data]
[data]BOREY[/data]
[data]i.B., gepl. Fertigst. ... [/data]
[/row]


[row]
[data][/data]
[data][/data]
[data][/data]
[data][/data]
[/row]

[row]
[data]K-560 "SEVERODVINSK"[/data]
[data]885 YASEN'[/data]
[data]GRANAY[/data]
[data]vor Übergabe[/data]
[/row]

[row]
[data]K-... "KAZAN'"[/data]
[data]885M/08851 YASEN'-M[/data]
[data]GRANAY-(M?)[/data]
[data]im Bau[/data]
[/row]

[row]
[data]K-... "NOVOSIBIRSK'"[/data]
[data]885M/08851 YASEN'-M[/data]
[data]GRANAY-(M?)[/data]
[data]Baubeginn gepl.[/data]
[/row]

[row]
[data][/data]
[data][/data]
[data][/data]
[data][/data]
[/row]

[row]
[data]K-329 ex K-139 "BELGOROD'"[/data]
[data]09852[/data]
[data]OSCAR-II-(mod.?)[/data]
[data]Umrüstung[/data]
[/row]

[row]
[data][/data]
[data][/data]
[data][/data]
[data][/data]
[/row]

[row]
[data]BS-64 ex K-64 "PODMOSKOV'E'"[/data]
[data]09787[/data]
[data]?[/data]
[data]Umrüstung[/data]
[/row]
[/tabular]



Nr. 2: die U-Boote im Bau/Planung mit konventionellem Antrieb
[tabular type=2]
[row]
[head] U-Bootname [/head][head]U-Boottyp[/head][head]NATO-Klasse[/head][head]Anmerkungen[/head]
[/row]

[row][data]_________________________________[/data]
        [data]___________________[/data]
        [data]_______________[/data]
        [data]_______________________[/data]
[/row]

[row]
[data]B-261 "NOVOROSSIYSK"[/data]
[data]06363/636.3 PALTUS[/data]
[data]Improved? KILO [/data]
[data]i.B., gepl. Fertigst. 2013/14[/data]
[/row]

[row]
[data]B-237 "ROSTOV-NA-DONU"[/data]
[data]06363/636.3 PALTUS[/data]
[data]Improved? KILO [/data]
[data]i.B., gepl. Fertigst. 2014/15[/data]
[/row]

[row]
[data]B-262 "STARY OSKOL" od. "STAVROPOL"[/data]
[data]06363/636.3 PALTUS[/data]
[data]Improved? KILO [/data]
[data]i.B., gepl. Fertigst. 2015/16[/data]
[/row]

[row]
[data]B-...[/data]
[data]06363/636.3 PALTUS[/data]
[data]Improved? KILO [/data]
[data]?[/data]
[/row]

[row]
[data]B-...[/data]
[data]06363/636.3 PALTUS[/data]
[data]Improved? KILO [/data]
[data]?[/data]
[/row]

[row]
[data]B-...[/data]
[data]06363/636.3 PALTUS[/data]
[data]Improved? KILO [/data]
[data]?[/data]
[/row]

[row]
[data][/data]
[data][/data]
[data][/data]
[data][/data]
[/row]

[row]
[data]B-586 "KRONSTADT"[/data]
[data]677 LADA[/data]
[data]LADA[/data]
[data]Bau ?, gepl. Fertigst. 2015[/data]
[/row]

[row]
[data]B-587 "SEVASTOPOL'"[/data]
[data]677 LADA[/data]
[data]LADA[/data]
[data]Bau ?, gepl. Fertigst. 2016 [/data]
[/row]

[/tabular]

Grüsse
OLPE
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: SeppU552 am 13 Juli 2013, 08:43:42
Wunderbar, danke olpe! top
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 13 Juli 2013, 12:16:35
Moin Olaf und alle Mitleser,

ich hatte noch gestern mit Olpe am Telefon gesnackt und da sagte er mir, dass er meine Meldungen zu den U-Boot-Neubauten wieder schön tabellenmäßig zusammenfasst. Also mein Lieber, in alter Klasse.  :MG: top
Das ist vor allem für die nicht ganz so im Stoff (ich meine hier die russischen U-Boote und kein Prenol!) stehenden Mitleser sehr übersichtlich und gut. So ergänzt man sich eben ohne Aufforderung. Ich nenne so etwas Teamwork.
Da muß ich heute noch die Diesel-U-Boote darstellen, damit dieser Teil des Threads mit der Tabelle von Olpe vergleichbar ist.

In Braunschweig hat es schon wieder nicht geregnet. Ich muß schon wieder alles gießen. flop :ML:

hillus
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 15 Juli 2013, 11:09:50
Moin,

leider ging es nicht schneller, die Fortsetzung des Threads über die Modernisierung der russischen U-Boote zu vollenden. Zunächst, bevor ich konkret zu den dieselelektrisch angetriebenen U-Booten (DEPL) komme, sollte zunächst der Blick auf ein U-Boot gerichtet werden, das durchaus Beachtung verdient. Es handelt sich um B-90 SAROV.

1. Baugeschichte B-90 SAROV
Das U-Boot hat eine schon recht lange Geschichte hinter sich und ist ein Rudiment aus der Sowjetzeit, fiel aber nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wie viele andere Schiffe und Boote der Finanznot zum Opfer.
B-90 wurde am 18.09.1988 gemäss Projekt 20120 (NATO Code u/i) bei der Schiffbauwerft KRASNOYE SORMOVO in Gorkij als OBDEPL (Großes diesel-elektrisches Versuchs-U-Boot) auf Kiel gelegt. Geplante Übergabe an die Seekriegsflotte war 1993. Wegen fehlender finanzieller Mittel verlangsamter Weiterbau bis 1998. Bei 40% der Fertigstellung geplanter Weiterbau bei der FGUP PO SEVMASH. Im Oktober 2001 erfolgte der vorläufige Baustopp und das Boot wurde konserviert aufgelegt. Im Juni 2003 wurde der Bau wieder freigegeben und trotzdem dauerte es noch bis 08.2003, als im Transportdock die Überführung zur FGUP PO SEVMASH in Sewerodwinsk vollzogen wurde.
Am 19.03.2006 zum 2. Mal auf Stapel gelegt bei der FGUP PO SEVMASH als universeller Unterwasser-Erprobungsprüfstand. Am 26.05.2007 war die Namensgebung SAROV. Fortan ging es etwas schneller, denn am 14.12.2007 wurde B-90 SAROV aus der Bauhalle gezogen und am 24.12.2007 war der Stapellauf. Ab 01.01.2008 begannen die Werfterprobungen und Abnahmen durch die staatliche Abnahmekommission und am 07.08.2008 konnte das Boot an die Seekriegsflotte übergeben und die Seekriegsflagge gehisst werden. Noch 2008 sollte die Übergabe an die Nord Flotte sein. Bis 11.2010 fanden weitere Erprobungen, vor allem der Hauptmaschinenanlage und Elektrogeneratoren, statt. 2011 war die offizielle Indienststellung bei der Nord Flotte geplant, aber bisher wurde keine offizielle Bestätigung bekannt.! Das Boot liegt noch heute im Werftgebiet der OAO TsS ZVEZDOCHKA.

2. Typisierung B-90 SAROV
Das Versuchs-U-Boot B-90 SAROV (Б-90 CAPOB) ist ein universeller Unterwassererprobungsprüfstand, der für die Durcharbeitung und die Durchführung von Erprobungen von ausgearbeiteten und modernisierten Waffen- und Militärtechnikmustern vorgesehen ist, z. B. für militärische und nichtmilitärische unbemannte Unterwasserdrohnen, wie auch anderer Arten von maritimen Waffen, Ausrüstungen und Unterwassertechniken unterschiedlicher Zweckbestimmung, ihrer Prototypen sowie vorhandenen Modellen bzw. Versuchsmustern, die auch von Startvorrichtungen ausgestoßen werden. B-90 SAROV hat keine Bewaffnung. Der Prüfstand ist für den Langzeiteinsatz und die Möglichkeit häufiger Modernisierungen, ausgehend von den sich ergebenden praktischen Notwendigkeiten, ausgelegt.
Seit dem 26.03.2010 unterliegt die B-90 SAROV einem weiteren Modernisierungsprozess, in dessen Verlauf augenscheinlich der Brennstoffzellenmodul "KRISTALL-27" eingebaut werden soll. Es bestätigt sich damit die Annahme von Kaschube_29, Olpe und mir, dass es sich bei diesem U-Boot um einen Versuchsträger zu handeln scheint, bei dem neue Technologien in der Praxis erprobt werden sollen. Der vermutete Atomantrieb des Bootes hat sich nicht bestätigt. Nur für die Stromerzeugung soll ein so genannter Radioisotope Thermal Generator (RTG) zur Anwendung kommen.
Am 05.07.2013 kam als letzte dazu verwendbare Meldung, dass Russland an einem neuartigen nicht atomaren U-Boot mit außenluftunabhängiger Antriebsanlage baut. Das neue U-Boot könnte schon 2018 in See stechen, wie Igor Moltschanow, Chefkonstrukteur des Konstruktionsbüros RUBIN mitteilte. Im zufolge soll die außenluftunabhängige Antriebsanlage bis 2016 gebaut werden. Zwei
Jahre später soll das erste damit ausgerüstete U-Boot vom Stapel laufen. Diese Fristen seien von der Marine gesetzt worden und die Konstrukteure würden daran festhalten, sagte Moltschanow.
Hier muss hinzugefügt werden, dass nach der Erprobung im stationären Prüfstandbetrieb auch eine Seeerprobung auf einem U-Boot erfolgen sollte bzw. muss. Es ist mit hoher Sicherheit anzunehmen, dass die Erprobung mit B-90 SAROV erfolgen wird. Für ein derzeit verfügbares nichtatomares U-Boote ist der neuarteige Antrieb zu groß und es müsste ein zusätzlicher Spant bzw. eine halbe Sektion eingefügt werden.

Der Schluß wird wiederum vertagt! :MV: :MV:

hillus
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Trimmer am 15 Juli 2013, 19:35:29
Hier mal wieder zur Unterstützung ein - meiner Meinung nach - gutes Anschauungsbild  von Atom-U-Boot Sewerodwinsk - Projekt 885 - Jasen

Gruß - Achim - Trimmer
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 15 Juli 2013, 22:50:38
Mein lieber Achim,

diese Infografik von RIA NOVOSTI hatten wir wohl schon einmal. Ich biete dann ein Werksfoto von SEVMASH an im Jahre 2011.

Bis denne!

Jochen
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 15 Juli 2013, 23:44:49
Hallo,
hier Ergänzungen zur Tabelle:

Nr. 1: die U-Boote im Bau/Planung mit nuklearem Antrieb
[tabular type=2]
[row]
[head] U-Bootname [/head][head]U-Boottyp[/head][head]NATO-Klasse[/head][head]Anmerkungen[/head]
[/row]

[row][data]_________________________________[/data]
        [data]___________________[/data]
        [data]_______________[/data]
        [data]_______________________[/data]
[/row]

[row]
[data]K-550 "ALEKSANR NEVSKIY"[/data]
[data]955/09551 BOREY[/data]
[data]BOREY[/data]
[data]i.B., gepl. Fertigst. 2014 [/data]
[/row]

[row]
[data]K-551 "VLADIMIR MONOMAKH"[/data]
[data]955/09551 BOREY[/data]
[data]BOREY[/data]
[data]i.B., gepl. Fertigst. 2015[/data]
[/row]

[row]
[data]K-... "KNYAZ VLADIMIR"[/data]
[data]955A/09552 BOREY-A[/data]
[data]BOREY[/data]
[data]i.B., gepl. Fertigst. ... [/data]
[/row]

[row]
[data]K-... "ALEKSANDR SUVOROV"[/data]
[data]955A/09552 BOREY-A[/data]
[data]BOREY[/data]
[data]i.B., gepl. Fertigst. ... [/data]
[/row]

[row]
[data]K-... "MIKHAIL KUTUZOV"[/data]
[data]955A/09552 BOREY-A[/data]
[data]BOREY[/data]
[data]i.B., gepl. Fertigst. ... [/data]
[/row]

[row]
[data]K-... ?[/data]
[data]955A/09552 BOREY-A[/data]
[data]BOREY[/data]
[data]i.B., gepl. Fertigst. ... [/data]
[/row]


[row]
[data][/data]
[data][/data]
[data][/data]
[data][/data]
[/row]

[row]
[data]K-560 "SEVERODVINSK"[/data]
[data]885 YASEN'[/data]
[data]GRANAY[/data]
[data]vor Übergabe[/data]
[/row]

[row]
[data]K-... "KAZAN'"[/data]
[data]885M/08851 YASEN'-M[/data]
[data]GRANAY-(M?)[/data]
[data]im Bau[/data]
[/row]

[row]
[data]K-... "NOVOSIBIRSK'"[/data]
[data]885M/08851 YASEN'-M[/data]
[data]GRANAY-(M?)[/data]
[data]Baubeginn gepl.[/data]
[/row]

[row]
[data][/data]
[data][/data]
[data][/data]
[data][/data]
[/row]

[row]
[data]K-329 ex K-139 "BELGOROD'"[/data]
[data]09852[/data]
[data]OSCAR-II-(mod.?)[/data]
[data]Umrüstung[/data]
[/row]

[row]
[data][/data]
[data][/data]
[data][/data]
[data][/data]
[/row]

[row]
[data]BS-64 ex K-64 "PODMOSKOV'E'"[/data]
[data]09787[/data]
[data]?[/data]
[data]Umrüstung[/data]
[/row]
[/tabular]



Nr. 2: die U-Boote im Bau/Planung mit konventionellem Antrieb
[tabular type=2]
[row]
[head] U-Bootname [/head][head]U-Boottyp[/head][head]NATO-Klasse[/head][head]Anmerkungen[/head]
[/row]

[row][data]_________________________________[/data]
        [data]___________________[/data]
        [data]_______________[/data]
        [data]_______________________[/data]
[/row]

[row]
[data]B-261 "NOVOROSSIYSK"[/data]
[data]06363/636.3 PALTUS[/data]
[data]Improved? KILO [/data]
[data]i.B., gepl. Fertigst. 2013/14[/data]
[/row]

[row]
[data]B-237 "ROSTOV-NA-DONU"[/data]
[data]06363/636.3 PALTUS[/data]
[data]Improved? KILO [/data]
[data]i.B., gepl. Fertigst. 2014/15[/data]
[/row]

[row]
[data]B-262 "STARY OSKOL" od. "STAVROPOL"[/data]
[data]06363/636.3 PALTUS[/data]
[data]Improved? KILO [/data]
[data]i.B., gepl. Fertigst. 2015/16[/data]
[/row]

[row]
[data]B-...[/data]
[data]06363/636.3 PALTUS[/data]
[data]Improved? KILO [/data]
[data]?[/data]
[/row]

[row]
[data]B-...[/data]
[data]06363/636.3 PALTUS[/data]
[data]Improved? KILO [/data]
[data]?[/data]
[/row]

[row]
[data]B-...[/data]
[data]06363/636.3 PALTUS[/data]
[data]Improved? KILO [/data]
[data]?[/data]
[/row]

[row]
[data][/data]
[data][/data]
[data][/data]
[data][/data]
[/row]

[row]
[data]B-586 "KRONSTADT"[/data]
[data]677 LADA[/data]
[data]LADA[/data]
[data]Bau ?, gepl. Fertigst. 2015[/data]
[/row]

[row]
[data]B-587 "SEVASTOPOL'"[/data]
[data]677 LADA[/data]
[data]LADA[/data]
[data]Bau ?, gepl. Fertigst. 2016 [/data]
[/row]
[/tabular]

Nr. 3: U-Boote im Bau/Planung, Sonderbauten
[tabular type=2]
[row]
[head] U-Bootname [/head][head]U-Boottyp[/head][head]NATO-Klasse[/head][head]Anmerkungen[/head]
[/row]

[row][data]_________________________________[/data]
        [data]___________________[/data]
        [data]_______________[/data]
        [data]_______________________[/data]
[/row]

[row]
[data]B-90 SAROV[/data]
[data]20120 SARGAN (?)[/data]
[data]SAROV[/data]
[data]i.D.[/data]
[/row]
[/tabular]



Grüsse
OLPE
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Albatros am 12 September 2013, 19:24:24
Das erste Atom-U-Boot der Borei-Klasse die Juri Dolgoruki  in ihrem neuen Stützpunkt in Gadschijewo

http://german.china.org.cn/international/2013-09/11/content_29998780.htm

Aber mit der Bulawa gibt es wohl Probleme.

http://german.ruvr.ru/2013_09_10/Pannen-Rakete-bremst-neue-Atom-U-Boote-1143/

:MG:

Manfred
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 08 Oktober 2013, 15:43:17
Moin,

es wird viel geschrieben über die Modernisierungsvorhaben der Atom-U-Bootsflotte der Russischen Seekriegsflotte. Interessant scheint mir diese Meldung des Zentralen Portals der Seekriegsflotte zu sein.

Am 08.10.2013 meldete das Zentrale Portal der Seekriegsflotte

ZVEZDOCHKA wird die atomaren U-Boote BRATSK und SAMARA reparieren

Die OAO TsS ZVEZDOCHKA beginnt im Juli/August 2014 mit der Instandsetzung der atomaren U-Boote der Pazifikflotte BRATSK und SAMARA (Projekt 971), wurde dem Zentralen Portal der Seekriegsflotte mitgeteilt. Den U-Booten steht eine mittlere Werftüberholung und tiefgreifende Modernisierung bevor. Beide U-Boote werden über den nördlichen Seeweg nach Sewerodwinsk überführt.

In März 2013 besuchte der Verteidigungsminister Russlands, Sergej Schojgu, das Nordöstliche Reparaturzentrum in Wiljutschinsk, wo sich das Atom-U-Boot BRATSK zur Reparatur befand. Er äußerte die Unzufriedenheit vom Verlauf der Arbeiten, die 2008 begannen. Das Ministerium für Verteidigung hat bisher mehr als 250 Mio. Rubel dafür gewährt. Der Schiffbaubetrieb hat jedoch nur die Inventur der Arbeiten dafür erledigt. BRATSK sollte noch in Dezember 2012 zu den Probefahrten auslaufen. Am Ende hat man sich nun entschieden, die Reparatur und die Modernisierung des Bootes in einem anderen Betrieb durchzuführen.

BRATSK und SAMARA gehören zu den atomaren Mehrzweck-U-Booten des Projektes 971 SHCH-B der russischen Seekriegsflotte. Die Boote des Projektes sind mit herkömmlichen Torpedos, Raketentorpedos und den Flügelraketen GRANAT ausgerüstet. Ein großer Teil dieser atomaren U-Boote, wie BRATSK, KUZBASS, LEOPARD, MAGADAN, BARNAUL und KASHALOT befanden sich 2013, wie aus der Presse bekannt wurde, in der Instandsetzung oder in Erwartung einer Instandsetzung.

Das Atom-U-Boot K-295 SAMARA wurde am 7. November 1993 im Schiffbaubetrieb in Komsomolsk na Amure auf Stapel gelegt, ging am 5. August 1994 zu Wasser und wurde 1995 mit dem Namen DRAKON in den Bestand der Seekriegsflotte übernommen. Am 30. August 1999 wurde dem Boot der neue Namen SAMARA verliehen.

Das Atom-U-Boot K-391 BRATSK wurde am 23. Februar 1988 in der gleichen Werft auf Stapel gelegt und am 14. April 1989 zu Wasser gelassen. Am 28. Februar 1990 ging das Boot in den Bestand der Seekriegsflotte über und am 13.04.1993 erhielt es den Namen KIT. Am 10.09.1997 erhielt es den neuen Namen BRATSK.

Das wäre also die erste Maßnahme, von Schojgu angekündigt, um das Desaster im Fernen Osten abzufedern!!

Das alles ist hier nachzulesen:
http://flotprom.ru/news/?ELEMENT_ID=154101

Bis denne!

hillus
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Albatros am 11 Oktober 2013, 19:36:49
Die  ,,Sewerodwinsk" (Projekt 885, YASEN-Klasse) soll bis 25. Dezember 2013 in Dienst gestellt werden.

http://de.ria.ru/security_and_military/20131011/267057527.html

:MG:

Manfred
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Kaschube_29 am 07 November 2013, 21:34:45
Moin Moin,

vor zwei Tagen ist das Atom-U-Boot ,,Severodvinsk" (,,Ceвepoдвинск") zu den Staatlichen Abnahmeerprobungen ausgelaufen:


Quelle ria.ru vom Dienstag, den 05.November 2013 (15.42):

Das Atom-U-Boot ,,Severodvinsk" (,,Ceвepoдвинск") lief zu den Staatlichen Erprobungen aus

Moskau, 5.November – RIA Novosti. Das Mehrzweck-Typ-Atomunterseeboot  ,,Severodvinsk" ([,,Ceвepoдвинск"] Projekt 885, Chiffre ,,Yasen´" [,,Ясень"]) begann mit den Staatlichen Erprobungen , teilte der Pressedienst der Offenen Aktiengesellschaft ,,Produktionsvereinigung «Nördliches Maschinenbauunternehmen»"  am Dienstag mit.

,,Das Atomunterseeboot der neuen Generation «Severodvinsk» ([«Ceвepoдвинск»] Projekt «Yasen´» [«Ясень »]) hat die Werftfahrerprobungen  erfolgreich abgeschlossen, hinter ihm liegen mehr als 222 Tage an angespannter Wache, zehntausende an Seemeilen und mehr als 100 Tauch- und Auftauchvorgänge", heißt es in der Mitteilung. In der Endphase der Werftfahrerprobungen wurden Torpedoschießen erfolgreich durchgeführt, wurde im Unternehmen hervorgehoben.

,,Auf dem Staatliche «Hauptexamen» stehen dem Kriegsschiff Fahrerprobungen, Geschwindigkeitserprobungen und Raketenschießen bevor. Weiter wartet das Unterseeboot auf die Übergabe an die Seekriegsflotte", wurde im Pressedienst von ,,Sevmash" unterstrichen.
Die Werftfahrerprobungen bestätigten die hohen taktischen und Einsatzcharakteristiken des Kriegsschiffs, wurde auf dem Unternehmen angemerkt. Spezialisten der ,,Sevmash" merken an, dass die ,,Severodvinsk" (,,Ceвepoдвинск") das ,,modernste und geräuschärmste vaterländische Unterseeboot ist".

Zuvor wurde in den Medien eine Meldung veröffentlicht, dass die russische Seekriegsflotte angeblich darauf verzichten würde, das Atomunterseeboot ,,Severodvinsk" (,,Ceвepoдвинск") wegen technischer Probleme in seinen Bestand zu übernehmen. In der ,,Vereinigten Schiffbauholding"  wurden diese Mitteilungen dementiert. Wie zuvor der Generalkonstrukteur des Konstruktionsbüros ,,Malakhit" (der Ausarbeiter dieser Atomunterseeboote) Wladimir Pjalow (Bладимир Пялов) mitteilte, soll das Unterseeboot nach der Durchführung der erfolgreichen Staatlichen Erprobungen bis zum 25.Dezember 2013 in die Bewaffnung übernommen werden.
Gegenwärtig wird auf dem Werk ,,Sevmash" in Sewerodwinsk das zweite Unterseeboot des Projekts 885 – die ,,Kazan´" (,,Kaзaнь") – gebaut.

Seine Übergabe an die Flotte ist für das Jahr 2015 vorgesehen. Das dritte Unterseeboot, die ,,Novosibirsk" (,,Hoвосибирск"), wurde im Jahre 2013 auf Kiel gelegt.

Hier die russische Originalmeldung: http://ria.ru/defense_safety/20131105/974811209.html

Dann wollen wir mal sehen, ob die Erwartungen und die Lastenhefte der Flotte auch erfüllt werden...

Bis dann,

Kaschube_29
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 07 November 2013, 22:56:17
Nach einer Pause melde ich mich mal wieder zu Wort!

ITAR-TASS berichtete am 07.11.2013

Das atomare Mehrzweck-U-Boot der Nordflotte К-410 SMOLENSK (Projekt 949А) wird mit den Probefahrten auf See nach der Instandsetzung und der Wiederherstellung der technischen Einsatzbereitschaft bei der OAO TsS ZVEZDOCHKA in Sewerodwinsk noch im Dezember 2013 beginnen. Diese Mitteilung erhielt am 6. November der Korrespondent von ITAR-TASS im Presseamt des Betriebes.
Nach früheren Mitteilungen sollte das Atom-U-Boot bis zum Ende dieses Jahres der russischen Seekriegsflotte übergeben werden. Nach der Instandsetzung wird die Laufzeit des Kernenergieschiffes auf 3,5 Jahre verlängert.
Der Unterwasser-Raketenkreuzer war im Dezember 2011 aus dem Wasser gehoben und eingedockt worden. Auf Stapel haben die Fachkräfte von ZVEZDOCHKA den Hauptumfang der Arbeiten am Bootskörper erfüllt. Nach dem Herausziehen aus der Bauhalle und dem Stapellauf im August 2012 wurde die Reparatur des U-Bootes weiter fortgesetzt.

K-410 SMOLENSK war das 2. Kernenergieschiff des Projektes 949А für die Wiederherstellung der technischen Einsatzbereitschaft bei ZVEZDOCHKA. Im November 2011 beendete der Betrieb die Schadensinstandsetzung des ähnlichen raketentragenden Schiffes K-119 VORONEZH, wobei die Laufzeit ebenfalls auf 3,5 Jahre verlängert wurde. Bei ZVEZDOCHKA ist man der Meinung, dass die gewonnenen Erfahrungen mit VORONEZH und SMOLENSK die Basis für die wirksame Arbeit bei der nachfolgenden Modernisierung anderer atomarer U-Boote der dritten Generation ist.

Aus den offenen Quellen ist bekannt, dass K-410 SMOLENSK bei der PO SEVMASH 1990 nach einem Projekt des Zentralen Konstruktionsbüros für Marinetechnik RUBIN entwickelt und gebaut wurde. Es ist Mehrzweck U-Boot, das keine interkontinentalen ballistischen Raketen an Bord hat, der dritten U-Bootgeneration angehört und die Projektbezeichnung 949А ANTEY (nach der Klassifikation von NATO - "Oskar-2") hat. Diese atomar angetriebenen Unterseeboote haben eine Länge von 155 m, eine Wasserverdrängung bis zu 24.000 Tonnen, eine Tauchtiefe bis zu 600 m, die Unterwasser-Geschwindigkeit beträgt bis zu 32 Knoten (ungefähr 59 km/Stunde), die Besatzung hat eine Stärke von 107 Mann. Die Bewaffnung der ANTEY-Boote verfügt über 24 Startrampen der Flügelraketen "Granit" mit einer Gefechtsreichweite von 500 km und sechs Torpedoapparaten.

Heute sind die mit Überschallraketen ausgerüsteten ANTEY's eine Hauptstoßkraft der Flotte, die wirksam beliebige gegnerische Überwasserziele bekämpfen kann, einschließlich von Flugzeugträgergruppen.

Bis bald!

hillus
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Urs Heßling am 08 November 2013, 12:22:46
moin, Jochen,

Zitat von: hillus am 07 November 2013, 22:56:17
.. Nach der Instandsetzung wird die Laufzeit des Kernenergieschiffes auf 3,5 Jahre verlängert.
Wie kann man diesen Satz verstehen ?
Ist da die Zeit bis zur nächsten regelmäßigen Instandsetzung gemeint ?

Gruß, Urs
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Kaschube_29 am 08 November 2013, 23:02:59
Moin Urs,

damit ist die Zeit bis zur nächsten längeren Werftüberholung gemeint.

Bis dann,

Kaschube_29 (Axel)
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 26 Dezember 2013, 16:27:59
Moin,

nun noch etwas zu K-560 SEVERODVINSK. Es war in letzter Zeit recht ruhig um das Boot geworden und man dachte gleich wieder negativ.

Heute nun die Meldung, dass K-560 SEVERODVINSK am 30.12.2013 in Dienst der Seekriegsflotte gestellt werden soll. Viel mehr war aus der Meldung der OAO PO SEVMASH nicht zu entnehmen. Geplanter Termin war der 25.12.2013, wie RIA NOVOSTI am 11.10.2013 meldete.
Allerdings geht es in der Konsequenz um die Realisierung eines Versprechens des Oberbefehlshabers der Seekriegsflotte, Admiral W.W. Tschirkow, dass 2013 drei atomare U-Boote der 4. Generation in die Flotte übernommen werden. Also realisiert, wenn auch wesentlich später, denn das war schon in den Jahren 2011 und 2012 verkündet!!!
Präsident Putin hatte zuletzt betont, die atomare Triade darf nicht geschwächt  und muss unbedingt erhalten werden.

Bis denne!

hillus
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 30 Dezember 2013, 12:11:02
Moin,

wieder viel Lärm um nichts. Wie gerade gemeldet, wird die Indienststellung von K-560 SEVERODVINSK (Projekt 885), also das Typboot, auf Januar 2014 verschoben. Wem soll man da noch glauben.

Jetzt liegt wohl die ganze Wahrheit auf dem Tisch. Heute wurde das Übernahmeschriftstück bei der OAO PO SEVMASH unterzeichnet. Das Hochziehen der Seekriegsflagge und damit die Indienststellung bei der russischen Sekriegsflotte erfolgt erst im Januar des neuen Jahres!!!

Andererseits lief K-410 SMOLENSK (Projekt 949-A - NATO Code OSCAR II) am 24.12.2013 bei der OAO TsS ZVEZDOCHKA zur ersten werkseigenen Probefahrt hinaus auf See. Der Ingenieur Schituchin zeichnet seitens der Werft und Kommandant KzS Boris Morosow für die 1. Probefahrt verantwortlich.
K-410 SMOLENSK war im November 2011 zu einer mittleren Werftüberholung bei ZVEZDOCHKA eingetroffen.
K-266 OREL vom gleichen Projekt wird nun den Platz auf der Helling für eine ähnliche Instandsetzung einnehmen.  Wie auf einem Video zu sehen war, liegt K-266 OREL (PN 847) aber immer noch im Wasser.

Bis demnächst!

hillus

Hier das Video dazu!!

http://www.youtube.com/watch/?v=pDxxreCYgrA
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 14 Januar 2014, 12:52:28
Moin,

schon wieder eine Hiobsbotschaft für die russische Seekriegsflotte! Mit dem neuen Atom-U-Boot der 4. Generation K-560 SEVERODVINSK gibt es neue Schwierigkeiten, bzw. rückt man erst jetzt damit heraus.

Hier die Meldung!

Die Zeitung der Militärindustrie meldete am 14.01.2014
Das APL K-560 "Severodvinsk" – das Typboot des Projektes 885 YASEN wird erst in den Bestand der Seekriegsflotte übernommen, wenn die derzeit noch vorhandenen über 200 Mängel beseitigt sind, die im Verlauf der Durchführung der Tests von den Kommissionen und von den Mannschaften enthüllt wurden.

Als Hauptmangel des Bootes zeigte sich die Nichtübereinstimmung der hydroakustischen Möglichkeiten des U-Bootes mit den Ergebnissen der Tests. Am 30. Dezember war vom Herstellerbetrieb und dem Oberbefehlshaber der Seekriegsflotte das Übergabeprotokoll des U-Bootes unterschrieben worden. Wie die Zeitung "Militär-industrieller Kurier" im Oberkommando der Seekriegsflotte erfuhr, wurden nochmalige Tests angeordnet, die aber nicht früher als ab April 2014 möglich sind.

"Die Eis- und hydrologische Lage in der Motowskij Bucht, wo die akustischen Messungen der neuesten U-Boote durchgeführt werden, macht das nicht früher möglich als im April. Bis dahin Zeit wird die Mannschaft beginnen, die ersten Ausbildungskurse zur Erreichung der Gefechtsbereitschaft durchzuarbeiten, und Herstellerwerft wird alle "Mängel" entfernen, sagte ein Vertreter der Seekriegsflotte zu Bedingungen seiner Anonymität.

Der Gesprächspartner sagte der Zeitung weiter, nur nach der erfolgreichen Bewältigung der Forderungen werden die Militärs endgültig darüber entscheiden, ob das Boot in den Kampfbestand der Flotte zu übernehmen ist.

"Wir orientieren deshalb auf den Frühling 2014. Wir hoffen, dass wir im Mai die Andreasflagge auf der "Severodvinsk " heben werden und nicht wieder die Fristen geschoben werden", setzte der Offizier der Seekriegsflotte fort.

In der Anlage des am 30. Dezember 2013 unterschriebenen Übergabeprotokolls der "Severodvinsk" wurden dem erfahrenen Werftbetrieb mehr als 200 Mängel nachgewiesen. Gleichzeitig gaben die Offiziere der Nordflotte, wohin das neueste U-Boot gehen sollte, ihrer Enttäuschung großen Ausdruck.

"Jetzt wird in allen Massenmedien die Übergabe der "Severodvinsk" als eine Großtat ausgegeben. Aber dem ist nicht so. Das Boot kann nur teilweise von der Besatzung für die Kursausbildung zur Herstellung der Gefechtsbereitschaft herangezogen werden, bemerkte ein Offizier der Besatzung.

Bis denne!

hillus

Wer die Meldung im Original lesen möchte, dann hier: http://www.navy.ru/news/navy/?ELEMENT_ID=159515
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Kaschube_29 am 21 Januar 2014, 23:39:00
Moin Moin,

gewisse virtuelle Eindrücke von neuen russischen Atom-U-Booten (unter anderem an Bord der "Vladimir Monomakh" ["Владимир Мономах"]) wurden am vergangenen Sonntag in der wöchentlichen Ausgabe "Nachrichten der Woche" ("Vesti Nedeli" ["Вести Недели"]) gemacht. Hier das entsprechende Video: http://vesti7.ru/vh?cid=757104

Bis dann,

Kaschube_29 (Axel)
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Albatros am 30 Mai 2014, 17:46:18
RIANOVOSTI  meldet das vierte Boot des Projektes 885 YASEN bekommt den Namen ,,Krasnojarsk" , Baubeginn 19. 07. auf der Werft Sewmasch. Am selben Tag soll auch das Atom-U-Boot ,,Knjas Oleg" der Projektes 955 Borei auf Kiel gelegt werden.

http://de.ria.ru/security_and_military/20140530/268635552.html

:MG:

Manfred
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 30 Mai 2014, 20:42:48
Hallo Manfred,

da sollte doch mehr gesagt werden.

1. Das Projekt 885 YASEN - NATO Code GRANAY (auch als Projekt 08850 bezeichnet), umfasst nur den Bau der Baunummer 1 (Werksnummer 161) der geplanten Serie, d. h. K-560 SEVERODVINSK, praktisch das Typboot der vorgesehenen Serie von 8 atomaren Mehrzweck-U-Booten.

2. Alle weiteren Boote werden als sogenannte Serienboote bezeichnet, haben die Projektnummer 885-M bzw. 08851. Der NATO Code wird mit GRANAY-M angegeben.

3. Als Baunummer 2 ging K-561 KAZAN mit der Werksnummer 161 in Bau

4. Als Baunummer 3 ging K-573 NOVOSIBIRSK mit der Werksnummer 162 in Bau

5. Als Baunummer 4 wird nun KRASNOYARSK am 17.06.2014 auf Kiel gelegt. Die taktische Nummer ist noch nicht bekannt. Als ursprünglicher Name war UFA vorgesehen. Die Baunummer 4 übernimmt den Namen des zur Verschrottung ausgeschriebenen OSCAR II - Bootes (Projekt 949-A).

Das Datum der Kiellegung der Baunummern 1 bis 3 habe ich weggelassen. Sie sind im Thread zu den Booten Projekt 885 genau nachlesbar.

Ähnlich verhält es sich mit den atomaren strategischen Unterwasserkreuzern des Projektes 955 BOREY.

1. Nur das Typboot K-535 YURIY DOLGORUKIY trägt die Projektnummer 955

2. Die folgenden zwei Boote K-550 ALEKSANDR NEVSKIY und K-551 VLADIMIR MONOMAKH sind nach dem modifizierten Projekt 955-A BOREY II gebaut.

3. Erst mit dem 4. Boot KNYAZ VLADIMIR, übersetzt FÜRST VLADIMIR, (taktische Nummer noch nicht bekannt) wird vom 1. Serienboot nach Projekt 995-U BOREY III gesprochen

3. Das ebenfalls am 19.07.2014 auf Kiel zu legende Boot KNYAZ OLEG, übersetzt FÜRST OLEG, (taktische Nummer noch unbekannt) ist also das 2. Serienboot nach Projekt 955-U!!! Als ursprünglicher Name war ALEKSANDR SUVOROV vorgesehen.

Bis bald!

hillus
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Albatros am 30 Mai 2014, 21:26:21
Zitat von: hillus am 30 Mai 2014, 20:42:48
Hallo Manfred,

da sollte doch mehr gesagt werden.



Hallo Jochen,

ich hab den Ball ins Spiel gebracht weil ich gehofft hatte das Du in annimmst...... top :MZ:

Zitat von: hillus am 30 Mai 2014, 20:42:48


1. Das Projekt 885 YASEN - NATO Code GRANAY (auch als Projekt 08850 bezeichnet), umfasst nur den Bau der Baunummer 1 (Werksnummer 161) der geplanten Serie, d. h. K-560 SEVERODVINSK, praktisch das Typboot der vorgesehenen Serie von 8 atomaren Mehrzweck-U-Booten.

2. Alle weiteren Boote werden als sogenannte Serienboote bezeichnet, haben die Projektnummer 885-M bzw. 08851. Der NATO Code wird mit GRANAY-M angegeben.

3. Als Baunummer 2 ging K-561 KAZAN mit der Werksnummer 161 in Bau

4. Als Baunummer 3 ging K-573 NOVOSIBIRSK mit der Werksnummer 162 in Bau

5. Als Baunummer 4 wird nun KRASNOYARSK am 17.06.2014 auf Kiel gelegt. Die taktische Nummer ist noch nicht bekannt. Als ursprünglicher Name war UFA vorgesehen. Die Baunummer 4 übernimmt den Namen des zur Verschrottung ausgeschriebenen OSCAR II - Bootes (Projekt 949-A).

Das Datum der Kiellegung der Baunummern 1 bis 3 habe ich weggelassen. Sie sind im Thread zu den Booten Projekt 885 genau nachlesbar.

Ähnlich verhält es sich mit den atomaren strategischen Unterwasserkreuzern des Projektes 955 BOREY.

1. Nur das Typboot K-535 YURIY DOLGORUKIY trägt die Projektnummer 955

2. Die folgenden zwei Boote K-550 ALEKSANDR NEVSKIY und K-551 VLADIMIR MONOMAKH sind nach dem modifizierten Projekt 955-A BOREY II gebaut.

3. Erst mit dem 4. Boot KNYAZ VLADIMIR, übersetzt FÜRST VLADIMIR, (taktische Nummer noch nicht bekannt) wird vom 1. Serienboot nach Projekt 995-U BOREY III gesprochen

3. Das ebenfalls am 19.07.2014 auf Kiel zu legende Boot KNYAZ OLEG, übersetzt FÜRST OLEG, (taktische Nummer noch unbekannt) ist also das 2. Serienboot nach Projekt 955-U!!! Als ursprünglicher Name war ALEKSANDR SUVOROV vorgesehen.

Bis bald!

hillus


:MG:

Manfred
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 30 Mai 2014, 21:42:39
Hallo Manfred,

ich kann doch gut fangen, nöch!!! :laugh: top

Gruß

Jochen
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Baunummer 509 am 31 Mai 2014, 14:57:45
Danke für die tollen Infos und dass Ihr uns immer auf dem Laufenden haltet  top

Mich wundert etwas dass es in den neusten russischen Booten irgendwie auch nicht anders aussieht als in den alten. Natürlich sagt das nichts über die Leistungsfähigkeit und Kampfkraft aus, aber im Vergleich zum Interieur der neusten deutschen Boote wirkt die russische Technik irgendwie sehr "analog".
Täuscht das, sind die Russen einfach noch nicht so weit oder hat man einfach einen anderen Ansatz im Sinne von "einfach und somit weniger störanfällig"?

Gruß Sebastian
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 31 Mai 2014, 23:31:07
Hallo Sebastian,

sowohl als auch. Wenn Du auf den Video-Link von Kaschube_29 anspielst, dann siehst Du ja in diesem Video die ganze Palette, d. h. die neue BOREY-Klasse (Projekt 955) mit der K-551 VLADIMIR MONOMAKH, aber auch Einblick in den Gefechtsstand der K-560 SEVERODVINSK (Projekt 885) mit moderner Bildschirmtechnik etc., zugleich sieht man aber alte Intrumententafeln, Schaltkästen, elektrische Verkabelungen, die tatsächlich nicht dem Modernen entsprechen.
Hier scheint mir der Punkt des Verständnisses von Alt und Neu zu liegen. Da sollten wir weit zurückdenken. Beide Projekte wurden noch vor dem Zusammenbruch der Sowjetunion konzipiert und in den Konstruktionsbüros gestaltet. Der Bau der K-560 (Projekt 885) begann 1993 und der K-535 (Projekt 955) im Jahre 1996. Sie wurden damit mit technischen Mitteln ausgerüstet, die damals im U-Boot-Bau verwandt wurden.
Wer nicht mit dem sowjetisch/russischen U-Boot-Bau vertraut ist, sollte wissen, dass die U-Boote im Wesentlichen schon auf der Helling fertiggestellt wurden. Mit dem Stapellauf wurden und werden nur noch geringe Vervollständigungen an den Ausrüstungen vorgenommen. Damit konnten sie sofort in die sogenannte Standerprobung an der Pier übergehen und dann mit der Fahrterprobung starten.

Das trat aber nicht ein, weil die finanzielle Notlage Russlands einen Weiterbau nicht gestattete. Mit dem Neustart des Baus im Jahre 2003 bei der K-535 und 2004 bei der K-560 stand man vor der Entscheidung, entweder alles Alte raus und dann Modern hurra hinein. Ging nicht, denn auch in den Konstruktionsbüros war der Stand veraltet. Damit erklärt sich auch der ewig lange Bau beider Serien. Es ging um eine vernünftige Verbindung noch zu gebrauchender Ausrüstungen mit den neuen und auch notwendigen technischen Ausrüstungen.
Das wird im Video sichtbar, wo bei den neuen U-Booten der 4. Generation zu sehen ist, dass Schaltkästen, Schalttafeln etc. schon wieder vom Rost befreit werden mussten, an den rostfarbenen Farbflecken der Rostschutzfarbe gut erkennbar.

Es sollte weiter beachtet werden, dass die ersten drei Boote des Projektes 955 BOREY fast ausschließlich aus vorhandenem Material unterschiedlicher unfertiger Atom-U-Boote zusammengebaut wurden. Das Dilemma bestand in der Tatsache, dass der bisherige Stahllieferant ASOVSTAHL nun zur Ukraine gehörte. Mit dem Wegfall der U-Boot-Stahllieferungen von AZOVSTAL in der Ukraine lief das gesamte U-Bootbauprogramm der neuen strategischen U-Boote die Gefahr einer Nichtgewährleistung der zukünftigen strategischen Sicherheit der Russischen Föderation bei den strategischen Unterwasserraketenträgern. Das Verteidigungsministerium hatte keine Möglichkeiten, durch Zukauf von U-Boot-Spezialstahl die Lieferlücke zu schließen. Auf Vorschlag des damaligen Direktors von der damaligen GPO SEVMASHPREDPRIYATIYE, G.G. Paschajew, sollten die vorhandenen Produktionsvorräte bereits angefangener U-Boote geprüft und dann verwendet werden. Damit wurden z. B. die Bug- und Hecksektionen von unfertigen Booten des Projektes 971 bei den neuen Booten verwendet.

Erst mit der Baunummer4 KNYAZ VLADIMIR konnte auf einen komplett von SEVERSTAL neu entwickelten U-Boot-Spezialstahl zurückgegriffen werden.

Bis bald!

Jochen
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: der erste am 01 Juni 2014, 09:52:59
Es hat nicht unbedingt mit dem Verständnis Neu-Alt zu tun. Es ist Technik zu sehen, die sich bewährt hat. Die in den Lagern sicher noch vorrätig ist, vielleicht sogar von außer Dienst gestellten Schiffen stammt und noch funktioniert und durchaus verwendet werden kann, da sie keinen "Kampfwert" hat, zum Beispiel wie im Film zu sehen, Klingelschalter , Druckanzeigegeräte, Schalttafel für Beleuchtung. Sensible Systeme wie Navigation und Schiffsführung, Waffenleit- und Einsatz sind durchaus auf dem neuesten Stand der Technik. Etwas davon hat man gesehen. Es herrscht dort auch nicht unbedingt die Wegwerfgesellschaft und man muss nicht mit jedem neuen Schiffstyp "alles" neu entwickeln.
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Baunummer 509 am 02 Juni 2014, 11:25:50
Hallo Ihr Beiden,

vielen dank für eure Antworten. So in etwa habe ich mir das auch gedacht/erklärt.
Prinzipiell finde ich es gut nicht in einer Wegwerfgesellschaft zu leben, dass das aber selbst bei deren Militär so gehandhabt wird erstaunt mich doch ein klein wenig. Bei Rüstungsprojekten werden normalerweise ja weder Kosten noch Mühen gescheut. Wahrscheinlich bin ich aber schon so "drin" in genau dieser Wegwerfgesellschaft dass es mir schwer zu fallen scheint zu akzeptieren dass alte Ausrüstung neuerer nicht zwangsläufig unterlegen sein muss. Dazu kommt noch dass es mir manchmal schwer fällt mich in die russische Denkweise hineinzuversetzen. Sie erscheint mir oft übertrieben aggressiv und sehr fremd.

Ob die Zuschauer der TV Sendung (aus dem Link weiter oben) wissen dass ihr neustes Mehrzweckboot noch gar nicht richtig funktioniert und ihre neusten strategischen Boote (zum Teil) aus Resten alter Boote zusammengebaut wurden? Ich bin des Russischen nicht mächtig, aber kam das in der TV Sendung vor?

Nichtsdestotrotz ist K 560 ein ziemlich schönes Boot.


Gruß

Sebastian
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Albatros am 12 Juni 2014, 20:01:39
Vladimir Monomakh beginnt erste Tests auf See

http://barentsobserver.com/en/security/2014/06/vladimir-monomakh-starts-sea-trials-11-06

:MG:

Manfred
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 12 Juni 2014, 20:34:00
Hallo Manfred,

das stimmt nicht so. Der atomare strategische Unterwasserkreuzer K-551 VLADIMIR MONOMAKH, der am 18.01.2013 aus dem Schwimmdock SUKHONA zu Wasser gelassen wurde und mit den sogenannten Standerprobungen an der Werftpier begann, ging im September 2013 zur ersten werkseigenen Fahrerprobung in See. Es war das Ziel, K-551 noch 2013 in Dienst zu stellen.
Diese Fahrerprobungen wurden am 09.09.2013 abgebrochen. Der Grund war der misslungene Raketenstart einer BULAVA-Rakete von K-550 ALEKSANDR NEVSKIY. Damit wurde auch der geplante Raketenstart der K-551 nicht mehr ausgeführt.
Trotzdem musste das Boot natürlich weiter getestet werden. Vom 25.09.2013 bis 08.10.2013 war dann die zweite werkseigene Fahrerprobung.

Wir haben es also hier mit der dritten Erprobungsfahrt zu tun!!!

hillus
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Albatros am 12 Juni 2014, 20:44:50
Zitat von: hillus am 12 Juni 2014, 20:34:00
Hallo Manfred,

Vom 25.09.2014 bis 08.10.2014 war dann die zweite werkseigene Fahrerprobung.


hillus

Danke, aber Du  meinst bestimmt 2013, oder?....... :MZ:

:MG:

Manfred
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 12 Juni 2014, 20:51:06
Richtig!! top top

Jochen
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 17 Juni 2014, 12:27:14
Hallo,

wieder einmal eine Nachricht über das durch Feuer im Dock der Werft OAO ZVEZDA in Bolschoj Kamen havarierte Atom-U-Boot K-150 TOMSK.

die russische Agentur INTERFAX berichtete am 12.06.2014:

Am 12. Juni 2014 wurde das Atom-U-Boot K-150 TOMSK des Projektes 949-A (NATO Code OSCAR II), dass im September 2013 im Dock des Betriebes ZVEZDA durch Brand beschädigt wurde, nach der Instandsetzung erfolgreich zu Wasser gelassen.
"Die Ausdockung  aus dem Schwimmdock PALLADA war erfolgreich. teilte das Presseamt der Werft mit. Es wurde zugleich mitgeteilt, dass das Boot nach dem vorjährigen Brand vollständig wieder hergestellt ist. Jetzt wird die notwendige Dokumentation für die Rückführung des Bootes in den Bestand der Pazifikflotte vorbereitet, d. h. es folgen die notwendigen Erprobungen und die Abnahme durch die staatliche Kommission.

Wie weiter mitgeteilt wird, konnte nach der Ausdockung des U-Bootes K-150 TOMSK am 12. Juni das Schwimmdock PALLADA nicht auftauchen. Jetzt wird der Vorfall von einem Stab des Unternehmens untersucht. Es bestanden keine Bedrohungen für die Menschen oder der näheren Umgebung.

Am 16. September 2013 wurde auf dem Atom-U-Boot K-150 TOMSK im Reparaturdock des Betriebs ZVEZDA wegen fahrlässiger Schweissarbeiten der Innenraum des U-Bootes eingebebelt und die gummiartige Sonar-Verkleidung geriet in Brand. Mehr als 15 Feuerwehren waren beteiligt und haben den Brand  gelöscht.

Das Atom-U-Boot K-150 TOMSK war bei der PO SEVMASH in Sewerodwinsk am 27. August 1991 auf Kiel gelegt worden, der Stapellauf war am 18.07.1996 und es ging am 17.03.1997 bei der Nord Flotte in Dienst. Nach der im August/September 1998 im getauchten Zustand erfolgten Überführung nach Fernost ging das Boot am 09.10.1998 in den Bestand der Pazifikflotte ein. Seit November 2008 befand sich in Reparatur bei ZVEZDA. Zur Zeit des Zwischenfalles war der Reaktor ausgeschalten und es befanden sich keine Waffen auf dem Boot.

Übersetzung modifiziert und ergänzt!

hillus
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Albatros am 17 Juni 2014, 13:17:06
Zitat von: hillus am 17 Juni 2014, 12:27:14
Hallo,


Übersetzung modifiziert und ergänzt!

hillus

Moin Jochen,

:TU:)  :MG:

Manfred
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: bettika61 am 17 Juni 2014, 13:28:54
Zitat von: hillus am 17 Juni 2014, 12:27:14
Wie weiter mitgeteilt wird, konnte nach der Ausdockung des U-Bootes K-150 TOMSK am 12. Juni das Schwimmdock PALLADA nicht auftauchen. Jetzt wird der Vorfall von einem Stab des Unternehmens untersucht. Es bestanden keine Bedrohungen für die Menschen oder der näheren Umgebung.

Hallo hillus,
könntest Du erläutern was hier (http://primamedia.ru/news/primorye/15.06.2014/364547/plavuchiy-dok-pallada-gde-remontirovalas-apl-tomsk.html)  über das gesunkene Schwimmdock PALLADA steht ?
Es liest sich für mich so (http://www.microsofttranslator.com/bv.aspx?ref=SERP&br=ro&mkt=de-DE&dl=de&lp=RU_DE&a=http%3a%2f%2fprimamedia.ru%2fnews%2fprimorye%2f15.06.2014%2f364547%2fplavuchiy-dok-pallada-gde-remontirovalas-apl-tomsk.html) als ,wenn es wegen Mängel gar keine Betriebserlaubnis hatte.

Grüsse
Beate
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 17 Juni 2014, 15:20:50
Hallo Beate,

hier die Übersetzung. Du bist gar nicht so weit weg!!!

Wladiwostok, am 15. Juni, PrimaMedia.
Das Schwimmdock PALLADA, wo die Reparaturarbeiten mit dem Atom-U-Boot "Tomsk" skandalmäßig zu Ende gingen, ist am Donnerstag, am 12. Juni auf dem Territorium der Werft ZVEZDA untergegangen. Nach dem erfolgreichen zu Wasser lassen des reparierten U-Bootes, erschien das 150-meterlange Schwimmdock nicht auf der Oberfläche des Wassers.

Wie es berichtet wird, sind sofort nach dem Vorfall an der Stelle Fachkräfte und Taucher angekommen, die das untergegangene Dock nachprüften. Es wurde versucht, aus dem Dock das Wasser abzupumpen, jedoch die Versuche erwiesen sich als erfolglos. Das Schwimmdock von der Ladekapazität von mehr als 9 Tausend Tonnen blieb unter dem Wasser.

Wie früher Massenmedien mitgeteilt hatten, hatte die Transportstaatsanwaltschaft des Primorjekreises verboten, das Schwimmdock "PALLADA" ab März 2013 zu bewirtschaften. Somit wurden die Verstöße der Gesetzgebung der Russischen Föderation über die Sicherheit der Schifffahrt beim Betrieb von der OAO DVZ ZVEZDA an den Tag gebracht.

Dann hatte das Kreisgericht von Schkotowski den Betrieb des Schwimmdockes verboten, und am 11. Juni 2013 prüfte das gerichtliche Kollegium nach den bürgerlichen Gesetzen des Seeortsgerichtes eine Klage von ZVEZDA, die aber zurückgewiesen wurde.

Außerdem verwirklichte die Werft, trotz des Verbotes der Zentralen Inspektion der staatlichen Hafenkontrolle  der Seehäfen Region Primorje, den Betrieb des Schwimmdocks nach seiner Schlussfolgerung, die gerichtliche Anweisung nicht. Bei der nächsten Prüfung der Dokumente, die den einwandfreien technischen Zustand und Betrieb des Dockes erlauben, bei der Gesellschaft nicht vorhanden waren.

Wie schon die Russische Nachrichtenagentur PrimaMedia mitteilte, verfolgt den Betrieb in letzter Zeit eine Reihe unangenehmer Ereignisse. Die Militärstaatsanwaltschaft der Pazifik Flotte hat die Tatsachen der Gaunerei bei der Realisierung von staatlichen Verträgen bei der Reparatur der Kampfschiffe an den Tag gebracht.

Seit 2012 wurde der Exdirektor des Unternehmens Jurij Schulgan für den Raub der Geldmittel vor Gericht gestellt, da die  zur Reparatur der russischen atomaren U-Boote gewährten Geldmittel beiseite geschafft wurden. Dann wurde auch sein Nachfolger Andrej Rassomachin in Gewahrsam genommen, dem wegen Gaunerei und das Zufügen von Schaden für den Betrieb von 80 Mio. Rubel zur Last gelegt werden.

Am 16. September 2013 geschah auf der Werft eine Feuerhavarie auf dem atomaren U-Boot "Tomsk". Das reparierte U-Boot hatte bei der Ausführung der Schweissarbeiten Vernebelungen erlitten. Die Mannschaft wurde schnell evakuiert. Für die Liquidierung des außergewöhnlichen Vorkommnisses waren 15 Feuerwehren eingesetzt. Später wurde die Verletzung von 15 Betroffenen bekannt, die nach einigen Tagen aus dem Krankenhaus entlassen wurden. Das Feuer auf dem Atom-U-Boot kostete dem Direktor von ZVEZDA Wladimir Awerin am 1. Oktober 2013 sein Amt.

Schnell übersetzt und ins Deutsche modifiziert!!!

hillus
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: bettika61 am 17 Juni 2014, 23:54:14
Hallo hillus,
super service  top , danke für die Übersetzung.
Der Begriff "Modernisierung" scheint sich nicht auf die beteiligte Werft zu erstrecken.
Für einen Aussenstehenden erschreckend und unerklärlich was da abläuft, die Fehler aus 2013 scheinen keine Konsequenzen zu haben  :MS:
Gibt es bei der Auswahl der Werften für die Rote Flotte  keine Qualitätsanforderungen oder -kontrolle?
Grüsse
Beate
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 07 Juli 2014, 10:06:02
Ein wenig später diese Meldung über Modernisierungen der russischen Atom-U-Boote


Der fernöstliche Betrieb ZVEZDA berichtet über den Vertrag für die Modernisierung zweier "Antejew"

Laut Angaben des veröffentlichten Berichtes der OAO DVZ ZVEZDA für 2013 wurde am 5. Juli 2013 mit dem Verteidigungsministerium der Russischen Föderation der staatliche Vertrag № Р/1/2/0317/GК-13-DGОZ vom 05.07.2013 über die Ausführung der Reparatur und Modernisierung nach dem Projekt 949-А zweier atomarer Unterwasserkreuzer unterschrieben. Der vorliegende Vertrag war das zweite Abkommen, das mit ZVEZDA zur Modernisierung von "Antejew" (russischer Name für das Projekt 949-A) abgeschlossen wurde. Ersterer war am 5. April des vorigen Jahres unterschrieben und sieht die Modernisierung des Atom-U-Bootes K-132 IRKUTSK mit der Werft-Nummer 619 vor. Für seine Erfüllung sind vom Betrieb mehr 14,9 Mrd. Rubel herangezogen worden. Die Kreditmittel unterliegen den Garantien des Staates. Laut Angaben der erklärten und voraussichtlichen notwendigen Einkäufe des Unternehmens im Rahmen des zweiten Abkommens wird das Atom-U-Boot K-442 CHELYABINSK mit der Werft-Nummer 638 modernisiert werden. Es befindet sich schon eine lange Zeit in der Reserve auf Kamtschatka. Im Frühjahr 2014 wurde es mit dem Dockschiff TRANSSHELF nach Bolschoj Kamen transportiert. Das zweite Atom-U-Bootes, das nach diesem Vertrag modernisiert wird, wird wahrscheinlich K-456 TVER (Werft Nummer 649) oder K-186 OMSK (Werft-Nummer 651) sein. Gleichzeitig ist auch die Variante der Modernisierung einen "Antejew" der Nordflotte nicht ausgeschlossen, worüber früher in der Presse mitgeteilt wurde.
            Die planmässige Nomenklatur der Arbeiten bei der OAO DVZ ZVEZDA sah die Vollendung der Arbeiten nach der Reparatur der Bestellungen 2013 vor. Die Werft-Nummer 663, die Reparatur zur Wiederherstellung der technischen Einsatzbereitschaft des Atom-U-Bootes des Projektes 949-А K-150 TOMSK und der Werft-Nummer 516, die Reparatur zur Wiederherstellung der technischen Einsatzbereitschaft des Atom-U-Bootes K-419 KUZBASS des Projektes 971, sowie dem Kundendienst und der Reparatur der Schiffen und Atom-U-Booten der Pazifikflotte für 2012 und 2013 vor. Es sind die Arbeiten für die Bestellungen der Atom-U-Boote der Pazifikflotte von 2012, d.h. für die Verwertung der Atom-U-Boote mit der Werft-Nummer 175 K-431 ex K-31 des atomar havarierten Projektes 675 und der Werft-Nummer 610 K-314 des Projektes 671 abgeschlossen.
            Nach den Ergebnissen 2013 hat die OAO DVZ ZVEZDA einen Umstz iin Höhe 6,18 Mrd. Rubel erwirtschaftet. Bei einem Anteil der Selbstkosten von 5,65 Mrd. Rubel wurde somit ein Bruttogewinn von 526 Mio. Rubel erreicht. Aus dem Gesamtvolumen des Erlöses waren 92 % (5,76 Mrd. Rbl.) zur Ausführung der Arbeiten der staatlichen militärischen Bestellungen, 5 % waren ziviler Produktion (Ausführung von Stapelungen, Dockreparaturen und des Stapellaufs von Pontons für die OAO "ТEPLOKOM".

übersetzt und bearbeitet!

hillus
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 28 August 2014, 19:21:34
Moin,

eben kam eine interessante Meldung. Für die Generalüberholung von Atom-U-Booten des Projektes 971 der Pazifik Flotte sollte ja ZVEZDOCHKA mit helfen. Lange kam nichts, aber nun Klartext!

Drei atomare U-Boote von Kamtschatka gehen sofort in die Reparatur!

Text: Express Kamtschatka vom 28.08.2014

Die atomaren U-Boote K-391 BRATSK, K-295 SAMARA und K-442 CHELYABINSK wurden in Petropawlowsk-Kamtschatskij auf Transportschiffe verladen, um sie zur Reparatur und Modernisierung abzuliefern.
K-391 BRATSK und K-295 SAMARA wurden vom holländischen Dockschiff TRANSSHELF übernommen. Es wird sich über den nördlichen Seeweg nach Sewerodwinsk begeben. K-442 CHELYABINSK wird mit dem chinesischen Schiff "Хай Янг Ши Ю" zur OAO DVZ ZVEZDA befördert. Gegenwärtig werden die U-Boote auf Kamtschatka an Deck der Transportschiffe speziell befestigt.

Ähnliche Transortoperationen zur Beförderung von Atom-U-Booten wurden schon mehrfach durchgeführt. Die TRANSSHELF macht es für die Nordflotte schon seit einigen Jahren. Im Juli 2009 hat das Schiff dann auch von Kamtschatka zwei zur Verschrottung vorgesehene Atom-U-Boote zur Verwertung nach Bolschoj Kamen gebracht. Es war die  erste in der Welt durchgeführte Operation zur Beförderung von zwei atomaren U-Booten und der Fernsehsender "National Geographic" hat darüber einen Dokumentarfilm gedreht.

Wie Andrej Malowik, Abteilungsleiter der ОАО "Северо-Восточный ремонтный центр" - Offene Aktiengesellschaft "Nordöstliches Reparaturzentrum" in Wiljutschinsk berichtet, gibt es in dieser Operation nichts grundsätzlich Kompliziertes, denn diese Schiffe solchen Typs befördern Objekte mit viel komplizierteren Formen, wie riesige Bohrinseln. Die einzige Komplexität besteht dabei in der Beherrschung der Spreizung der Inseln.

Die Technologie der Beladung ist so, dass das Schiff wie ein Dock eintaucht und dann die U-Boote zugeführt werden. Mit dem Auftauchen legt sich die Ladung, also die Schiffe, in die vorbereiteten Stapel (Pallungen). Dann werden die U-Boote mit speziellen Befestigungsmitteln festgemacht. Ein Boot des Projektes 971 (BRATSK oder SAMARA) wiegt 9 - 10 Tausend Tonnen. Die TRANSSHELF kann aber bis zu 40 Tonnen an Ladung heben.

In Sewerodwinsk bzw. Bolschoj Kamen werden alle drei Unterwasserkreuzer in die Reparatur und Modernisierung gehen (Generalüberholung ist wohl der bessere Terminus - Ergänzung hillus). Die veraltenden Systeme der Ausrüstungen und Bewaffnungen, der Funkelektronik und der Hydroakustik werden durch moderne Systeme ersetzt. Danach werden die Boote nach Kamtschatka zurückkehren.

Bis bald!

hillus
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 28 August 2014, 23:35:04
Hallo,
Jochen ...  top :MG:
Grüsse
OLPE
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: der erste am 29 August 2014, 09:24:50
Hier sind noch einige Bilder zu der Operation. Auf dem einen Bild seht ihr ein Loch im vorderen Bereiche des U-Bootes "Samara". Da wurde es zufällig Opfer eines Torpedoangriffes des U-Bootes "Petropawlovsk-Kamschatka". Zum Glück war es nur ein Übungstorpedo, allerdings krachte er in die Sonaranlage.
http://express-kamchatka.com/sobytiya/11465-glubokij-tyuning-tyazhelogo-vooruzheniya.html
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 29 August 2014, 10:04:12
Moin Holger,

da war Du wieder mal schneller als ich. Ich wollte gerade einstellen. da sah ich Deine Anzeige. Ich geb trotzdem noch meinen Senf dazu.
Werden die Fotos betrachtet, da schauen dem Betrachter eigentlich zwei Schrottboote entgegen. Wer im Thread "Die Rote Flotte" immer mitgelesen hat, der weiß, wie lange die Boote schon außer Dienst sind bzw. sich in der Werftinstandsetzung befanden. Ich kann nur einen sehr traurigen Zustand feststellen. Sie sind völlig im Dienst abgefahren worden. Da sind letztlich Atom-U-Boote verwertet worden, die wesentlich besser aussahen. Fotos gibt es darüber genug.
Ja, die Pazifik Flotte ist weit weg und die kontrollierenden Organe sitzen in Moskau bzw. jetzt in St. Petersburg. Ich frage mich, wenn nicht Verteidigungsminister Schojgu vor einiger Zeit dort gewesen wäre und die Schlamperei
mitbekam, dann wäre alles so weitergegangen.

Hier mein Bericht zur K-295 SAMARA:
Am 27.03.2013 besuchte der Verteidigungsminister Russlands, Sergej Schojgu, das Nordöstliche Reparaturzentrum in Wiljutschinsk. Er äußerte seine Unzufriedenheit über den Verlauf der Arbeiten in der Werft, da letztlich davon auch die Wiederherstellung der Kampfbereitschaft der Atom-U-Boote der Pazifik Flotte abhängt. Das Versagen der Werft bei der Instandsetzung der K-391 BRATSK führte am 08. Oktober2013 zur Entscheidung, die Reparatur und die Modernisierung von K-295 SAMARA bei der OAO TsS ZVEZDOCHKA in Sewerodwinsk durchzuführen. Sie soll im Juli/August 2014 beginnen. Dem Boot steht eine mittlere Werftüberholung und tiefgreifende Modernisierungen bevor. Das U-Boot wird dann, wahrscheinlich gemeinsm mit K-391 BRATSK, über den nördlichen Seeweg nach Sewerodwinsk überführt.

Hier mein Bericht zu K-391 BRATSK:
Oktober 2003 trifft K-391 BRATSK bei der SRZ ,,Severo-Vostochnyy Tsentr - Nordöstliches Instandsetzungszentrum" in Wiljutschinsk ein. Die Besatzung wird am 01.06.2004  auf Werftstatus verringert (37 Mann), die 1. Besatzung geht zur Weiterbildung an das 270. Schulzentrum der SKF in Sosnowyj Bor. Am 01.01.2005 erfolgt die Herausnahme des Bootes aus dem Kampfbestand. Erst 2008 Verbringung in das Schwimmdock PD-71 zur Wiederherstellung der technischen Einsatzbereitschaft und einer Werftüberholung. 2013 noch in der Generalüberholung, obwohl das Boot nach der ursprünglichen Planung schon 2012 wieder in Dienst gehen sollte.
Bei einem Arbeitsbesuch des Verteidigungsministers Armeegeneral Schojgu am 27.03.2013 wurde festgestellt, K-391 BRATSK sei schon über 11 Jahre in der Instandsetzung und es sind bereits 250 Mio. an Kosten verbraucht. Es wurde entschieden, das Boot im Sommer 2013 in eine andere Werft zu verlegen. Im Oktober 2013 dann der Entscheid, dass K-391 BRATSK im Juli/August 2014 in die OAO TsS ZVEZDOCHKA zur endgültigen Instandsetzung gebracht werden soll.

Die Realisierung es Ganzen, zumindest für den Transport, ist jetzt ersichtlich.

hillus

Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Trimmer am 29 August 2014, 10:53:42
Hallo Jochen - " Rußland ist groß und der Zar weit weg "  :-D Irgendwie kommt einem das alles immer wieder bekannt vor so nach dem Motto " es geht alles seinen sozialistischen Gang "  :-D

Auf alle Fälle wieder ein guter Beitrag vom " Dreigestirn " - Danke

Gruß - Achim - Trimmer
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: RonnyM am 29 August 2014, 12:08:18
...nur mal so zum besseren Verständnis...

In der bisherigen 11 jährigen Werftliegezeit (unglaublich) sind die verbratenen 250 Mio. aber Rubel, gelle :?

Bis denne
Ronny
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: bodrog am 29 August 2014, 12:11:47
@ Trimmer - wenn der Zar für den Fernen Osten zu weit weg ist, dann ist er jedenfalls für die Ukraine zu nah...

:-P
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 29 August 2014, 14:00:47
Gelle mein Lieber,

das haut rein. Im Prinzip sind diese 250 Mio Rubel nichts, legt man den Umrechnungskurs zum EURO an, der immer so um die 1:40 liegt.
Eines sollte klar sein, 250 Mio Rubel langen maximal zur Feststellung des Arbeitsumfanges und der zu erwartenden Instandsetzungskosten. So wie mir meine fleißig gesammelten Unterlagen sagen, kam man bei der K-391 BRATSK eben nur bis zu diesem Punkt. Mehr ist dann nicht mehr passiert, weil wohl angeblich, so schrieb die Werft, kein weiteres Geld vom Verteidigungsministerium locker gemacht wurde!!! :MS: :MS: :MS:

Jochen
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: bodrog am 29 August 2014, 15:16:43
@hillus - ich fühl mich jetzt mal angesprochen... aber etwas Sarkasmus darf wohl sein, zumal ich Deine Beiträge gern lese! Ich sehe hier aber ein ziemliches Aufrüstungsprogramm seitens Russland (das beschränkt sich ja nicht nur auf die Marine) und zum anderen lassen sich bei den dortigen Stundenlöhnen und Materialpreissen auch ganz andere Effekte erzielen. Dass die russische Marine und gemeinhin auch Armee während der Jelzin-Zeit vernachlässigt wurde steht doch außer Rede... Ich frag mich nur (wurde in sämlichen Ukraine-Threads immer schön postuliert) cui bono oder vielmehr gegen wen?

Beste Grüße
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Trimmer am 29 August 2014, 18:12:21
Hallo bodrog - wie sagte schon Kurt Tucholsky in seinem "Pyrenäenbuch "  Wat dem eenen sin Uhl, is dem anneren sin Nachtigall, und welch schöne Sache ist doch der Krieg

Gruß - Achim - Trimmer
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: AndreasB am 09 September 2014, 22:13:59
Ein paar beindruckende Bilder hier - MV Transshelf mit 2x Akula (Bratsk und Samara)

https://twitter.com/Missilito/status/509386648124403713/photo/1

http://russian.rt.com/article/49198#ixzz3Cq3fAdjo

Alles Gute

Andreas
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 10 September 2014, 15:37:48
Moin,

ein kleiner Nachschlag!

Das chinesische Schiff hat das Atom-U-Boot "K-442 CHELYABINSK" abgeliefert
Text: Zentrales Kriegsmarineportal am 08.09.2014

Das chinesische Dockschiff CHAY YANG SHI YU 278 hat am 7. September 2014 das atomare U-Boot K-442 CHELYABINSK im Fernöstlichen Betrieb ZVEZDA abgeliefert, wo dem U-Boot eine Instandsetzung und Modernisierung erwartet.
Laut den Daten, die aus der Onlinekarte (AIS-Ergänzung  hillus) über die Bewegung des Schiffes bekannt sind, ist am Sonntag Morgen das chinesische Schiff mit der K-442 CHELYABINSK an Bord in Bolschoj Kamen angekommen. Im Betrieb OAO DVZ ZVEZDA wird der Unterwasserkreuzer einer Instandsetzung  und Modernisierung unterzogen. Die veralteten Systeme der Ausrüstung, der Funkelektronik, der Hydroakustik werden durch modernere Systeme ersetzt. Danach wird das Boot auf Kamtschatka in den Dienst zurückkehren.

Noch zwei U-Boote der Pazifikflotte, K-391 BRATSK und K-295 SAMARA, befinden sich auf dem Weg zum Sewerodwinsker Unternehmen ZVEZDOCHKA. Sie werden vom holländischen Schiff TRANSSHELF angeliefert. Sie werden Ende September in Sewerodwinsk eintreffen.
Es sei erinnert, dass alle drei atomaren U-Boote am 28. August auf Spezialschiffe in Petropawlowsk-Kamtschatskij geladen wurden. TRANSSHELF und CHAY YANG SHI YU 278 unterscheiden sich durch die originelle Weise der Beladung. (Weiter Text wie vorherige Meldung!)
K-442 CHELYABINSK ist ein atomares U-Boot des Projektes 949-А "Antej". Das Boot wurde am 21. Mai 1987 im Betrieb SEVMASH in Sewerodwinsk unter der Benennung К-442 auf Kiel gelegt worden, ist am 18. Juni 1990 (nach anderen Daten am 15. Juni 1990) zu Wasser gelassen, ging am 14.03.1991 bei der Nordflotte und am 24. September 1991 bei der Pazifik Flotte in Dienst. Am 13. April 1993 erhielt es den Namen CHELYABINSK in Zusammenhang mit der Übernahme der Patenschaft durch Tscheljabinsk. Nach dem Zustand von 2012 befand es sich in der Reserve in Erwartung der Instandsetzung (Also nicht fahrbereit!).

hillus
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Kaschube_29 am 25 September 2014, 22:59:22
Moin Moin,

heute ist das niederländische Schwergutschiff "Transshelf" mit den russischen Atomunterseebooten "Samara" ("Caмара") und "Bratsk" ("Братск") nach der Verlegung auf der Nord-Ost-Passage (russische Bezeichnung: "Nördlicher Seeweg") im Hafen von Sewerodwinsk eingetroffen.

Hier sind einige Aufnahmen zu sehen: http://kuleshovoleg.livejournal.com/319652.html

Bis dann,

Kaschube_29 (Axel)
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Kaschube_29 am 11 November 2014, 23:44:28
Moin Moin,

inzwischen ist die Bau-Nr. 1 des Projekts 885 (Chiffre: "Yasen´" ["Ясень"]) unter dem Namen ,,Severodvinsk" (,,Ceверодвинск")  im Dienst der Nordflotte und es wurde die auftauchende Rettungskammer erprobt:

Quelle itar-tass.com vom Montag, den 10.November 2014 (10.57):

Auf dem Typ-Atomunterseeboot ,,Severodvinsk" (,,Ceверодвинск") wurde eine neue auftauchende Rettungskapsel erprobt

Moskau/Murmansk, 10.November – TASS. Die auftauchende Rettungskammer  des Atomunterseebootes ,,Severodvinsk" (,,Ceверодвинск"), das Typ-Unterseeboot des Projekts 885 ,,Yasen´" (,,Ясень"), wurde in der Nordflotte erprobt, teilte gegenüber Journalisten der offizielle Vertreter der Flotte Kapitän 1.Ranges Wadim Serga (Baдим Серга) mit.

,,Nach den Worten des Befehlshabers der Nordflotte Admiral Wladimir Koroljow (Bладимир Королёв) wurde erstmals im russischen Zeitraum der vaterländischen Seekriegsflotte die auftauchende Rettungskammer des neuesten Atomunterseebootes mit einer Versuchsmannschaft an Bord entsprechend der direkten Zweckbestimmung erprobt", sagte Serga.

Im Bereich der Bucht Zapadnaya Litsa  mußte das Unterseeboot auf eine Tiefe von 40 m abtauchen und in dieser Tiefe stabilisieren, indem die unbewegliche Lage eines ,,havarierten" Unterseebootes auf dem Meeresgrund imitiert wurde. Während dieser Zeit arbeitete die Versuchsmannschaft der Kapsel – fünf Mann – die Evakuierung auf der ,,Severodvinsk" (,,Ceверодвинск") durch. ,,In der Kammer selbst befand sich neben der Versuchsmannschaft ebenfalls Ballast, der von seinem Gewicht her dem summarischen Gewicht der gesamten Besatzung entsprach", präzisierte der Vertreter der Nordflotte.

Nach dem Auftauchen der Kapsel wurde sie zur Bordwand eines Rettungsschiffs geschleppt, auf das dann die Versuchspersonen überstiegen.

Wie Koroljow unterstrich, dessen Worte vom Offizier zitiert wurden, haben die Ergebnisse der Erprobungen ,,ein weiteres Mal die Zuverlässigkeit und die Durchdachtheit von modernen Kriegsschiffen bestätigt, die in die Ausrüstung der Flotte kommen; die sorgfältige Vorbereitung der Führung der Unterwasserkräfte der Nordflotte und der Besatzung des Atomunterseebootes «Severodvinsk» («Ceверодвинск») auf diese Übung gestattete, dieses sehr schwierige Gefechtsausbildungsvorhaben sicher durchzuführen".

Serga erinnerte daran, dass mit einer auftauchenden Kammer gegenwärtig alle modernen und im Bau befindlichen russischen Atomunterseeboote ausgestattet werden.

Hier der Bericht im Original (mit sieben interessanten Fotos, die man einzeln auch anschauen kann; man muß auf das Bild klicken bzw. den rechten Rand des Bildes):
http://itar-tass.com/armiya-i-opk/1561860

Diese Aufnahmen sind bisher nicht zu sehen gewesen!

Bis dann,

Kaschube_29 (Axel)
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 14 November 2014, 14:27:50
Hallo,
Bilder und VideoClips sind in diesem Thread 'gelandet':
http://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,15700.msg256245.html#msg256245
:-)
Grüsse
OLPE
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 15 November 2014, 20:56:20
Zitat von: Kaschube_29 am 25 September 2014, 22:59:22
heute ist das niederländische Schwergutschiff "Transshelf" mit den russischen Atomunterseebooten "Samara" ("Caмара") und "Bratsk" ("Братск") nach der Verlegung auf der Nord-Ost-Passage (russische Bezeichnung: "Nördlicher Seeweg") im Hafen von Sewerodwinsk eingetroffen.
Hier sind einige Aufnahmen zu sehen: http://kuleshovoleg.livejournal.com/319652.html
Hallo,
ergänzend noch ein weiteres eindrucksvolles Bild der beiden Boote:  --/>/> K-391 "BRATSK" und K-295 "SAMARA" (https://lh3.googleusercontent.com/-un3imhiRKZw/VCZ2pWsgmmI/AAAAAAAA2R4/PgTsHuz5yPo/s0/Bratsk%2B%28left%29%2Band%2BSamara%2B%28right%29.jpg) beim Transport.
Grüsse
OLPE
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 09 Dezember 2014, 11:43:13
Moin,

ewig nichts von den noch in Dienst stehenden Atom-U-Booten Projekt 671-RTMK (NATO Code VICTOR III) gehört. Gestern kam eine Meldung zu B-138 OBNINSK. Schon lange erwarteten die Experten eine Meldung über die Beendigung der Werftüberholung bei der OAO SRZ NERPA, Filiale der OAO TsS ZVEZDOCHKA. Ohne genaue Angabe der Beendigung der Werftzeit kam nun das:

Heute (am 08.12.2014 Ergänzung hillus) startete das atomaren Mehrzweck-U-Boot der Nordflotte B-138 OBNINSK unter dem Kommando von Kapitän zur See Roman Gosudarew planmäßig eine Flügelrakete von der Barentssee zum Schießplatz Tschischa im Gebiet Archangelsk. Das Ziel wurde genau getroffen.
Das aus der Unterwasserlage durchgeführte Raketenschießen war das erste Raketenschießen der U-Boote der Nord Flotte im neuen Ausbildungsjahr, und für das Atom-U-Boot B-138 OBNINSK  die erste ernste Prüfung der Bewaffnung nach dem Ende der Werftüberholung und Dockreparatur im Jahre 2014.

Informationen zu B-138 OBNINSK:
Das atomare U-Boot B-138 ex K-138 OBNINSK der Nord Flotte ist seit dem 28. Februar 1991 in Dienst  der Nord Flotte und führte neun Gefechtsdienste in entfernte Seegebiete durch.
Im Jahre 2000 erhielt das Boote den Namen OBNINSK.
B-138 OBNINSK trägt an Bord eine Raketen- und Torpedobewaffnung, die zur Vernichtung von Überwasserzielen, der Bekämpfung von gegnerischen U-Booten und Küstenobjekten bestimmt ist. Die Atom-U-Boote dieses Projektes können mehr als 400 m tief tauchen. Die Geschwindigkeit unter Wasser, also im getauchten Zustand, erreicht über 30 Knoten.

hillus

Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 09 Dezember 2014, 20:11:03
Zitat von: hillus am 09 Dezember 2014, 11:43:13
B-138 OBNINSK trägt an Bord eine Raketen- und Torpedobewaffnung, die zur Vernichtung von Überwasserzielen, der Bekämpfung von gegnerischen U-Booten und Küstenobjekten bestimmt ist.
Hallo,
... ein Dank an Jochen für das beständige Suchen und Übersetzen der News ...  :MG:

Nicht uninteressant ist, welchen Typ FK die B-138 "OBNINSK" feuerte. Zur Auswahl stehen zwei für die Bekämpfung von Landzielen: der ursprüngliche Marschflugkörper RK-55 (3K-10) GRANAT (NATO: SS-N-21 SAMPSON (http://de.wikipedia.org/wiki/SS-N-21_Sampson)) und der neuere 3M-14 KALIBR (NATO: SS-N-30B SIZZLER (http://de.wikipedia.org/wiki/SS-N-27_Sizzler)). Beide starten aus 533mm-Torpedorohren, die Reichweiten sind aber sehr unterschiedlich ... die GRANAT kommt knapp 3000 km weit, während die KALIBR bis ca. 300 km fliegt.
Hier noch einige Bilder zur Ergänzung:
Grüsse
OLPE
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 10 Dezember 2014, 10:12:30
Moin,

danke Olaf für Deine gewohnt guten Ergänzungen.

Ich runde mal die Geschichte der K-138 OBNINSK ab.
1. Kurz vor der Auflösung der 33. Division der 1. Rotbannerflottille verlegte B-138 OBNINSK im Juli 2001 zur 11. Division der 1. Rotbannerflottille der Nord Flotte und gehörte dort fortan zum Bestand.
2. Im Zuge der Verlegung in die neue Division kam es zur Umwandlung der 505. Austausachbesatzung Projekt 671-RTM zur Stammbesatzung von B-138 OBNINSK (Das ist nichts außergewöhnliches in der Seekriegsflotte) . Die ehemalige Besatzung wurde in eine andere Austausachbesatzung umgewandelt.
3. Mit der Auflösung der 1. Rotbannerflottille am 01.09.2002 verlegte die 11. Division mit ihren Booten in die neue 11. Eskadra der Nord Flotte.
4. Im Jahre 2006 soll der letzte Gefechtsdienst von B-138 OBNINSK gewesen sein. Bis dahin waren seit der Indienststellung vor 17 Jahren neun Gefechtsdienste im Schiffstagebuch verzeichnet.
5. Am 10.02.2010 wird die 11. Division mit ihren Booten im Zuge der Neubildung der Rotbanner Unterwasserstreitkräfte und damit der Auflösung der 11. Eskadra in den neuen Großverband von Atom-U-Booten verlegt.
6. Im Jahre 2011 verlegte B-138 OBNINSK zur Wiederherstellung der technischen Einsatzbereitschaft in die SRZ NERPA (ex SRZ N° 85 NERPA) der OAO TsS ZVEZDOCHKA. Die geplante Fertigstellung für 2012 wurde nicht eingehalten.
7. 16.05.2014 erfolgte die Ausdockung. Das Boot sollte jetzt im Herbst 2014 wieder in Dienst der Seekriegsflotte gestellt werden, was dann auch erfolgte.
8. Am 08.12.2014 planmäßiger Raketenstart von der Barentssee zum Übungsplatz (auch Schießplatz genannt) Tschischa.
9. B-138 OBNINSK befindet sich seit 12.2014 wieder im Bestand der 11. Division der Rotbanner Unterwasserstreitkräfte der Atom-U-Boote der Nord Flotte.

hillus
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 10 Dezember 2014, 12:45:24
Hallo,
...  :MG: ...

Im Hinblick auf die möglichen verwendeten FK hier ein Focus auf die GRANAT ... eine page mit Bildern (Text: russ.) sowie ein VideoClip über das 50jährige Bestehen (2004) des Raketen-Testgeländes der sowj./russ. Marinen westlich von Severodvinsk am Weißen Meer. Im letzteren sind bemerkenswerte Aufnahmen der Startvorgänge an Land und auf See der wesentlichen Raketensysteme (ballistische und anti-ship) ab den 50er-Jahren zu sehen. Film in russisch ... teilweise etwas langatmig, da auch kommentiert und interviewt wird ...
Szenen:
Grüsse
OLPE
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 08 März 2015, 00:29:13
Hallo,
ein nettes Bild  --/>/> klick (http://sdelanounas.ru/i/d/3/d/f_d3d3LnNkZWxhbm91bmFzLnJ1L3VwbG9hZHMvOC8zLzgzNTE0MjU2NTY0MDJfb3JpZy5qcGVnP19faWQ9NTk1MjQ=.jpeg): the russian Submarine-Road, sehr wahrscheinlich im Kola-Fjord ... Ganz schöner Verkehr, aufpassen beim Überholen! :-)
Vorne ein konventionelles U-Boot der KILO-Klasse, in der Mitte ein neues nuklear-strategisches Boot der BOREY-Klasse, dahinter ein nuklear getriebenes Mehrzweck-U-Boot der SIERRA-Klasse ... So ein Ensemble sieht man auch nicht jeden Tag ...
Grüsse
OLPE
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 19 März 2015, 22:11:02
Hallo,
heute, am 19.03.2015, erfolgte die Kiellegung der Baunummer 4 des modernisierten Projekts 08851 YASEN-M (NATO: SSGN der GRANAY-Klasse). Name: "ARKHANGEL'SK". Diese Einheit ist der fünfte Rumpf der Bauserie:

Projekt 885
Projekt 08851
Siehe auch eine  --/>/> Plakette (http://ic.pics.livejournal.com/bmpd/38024980/1951636/1951636_original.jpg) und ein  --/>/> Bild (http://sdelanounas.ru/i/c/z/a/f_czAyMC5yYWRpa2FsLnJ1L2k3MDUvMTUwMy8yNi8wYWU0ZmIwN2MzZDQuanBnP19faWQ9NjAwNDI=.jpeg)
Grüsse
OLPE
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 20 März 2015, 17:01:57
Moin,

eine kleine Ergänzung zu den Zeilen von OLPE! top

Das neue atomare Mehrzweck-U-Boot ARKHANGELSK hat die taktische Nummer K-564 erhalten. Die Nummer von der KRASNOYARSK ist bei mir noch nicht eingegangen.

Bis gleich!

hillus
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 20 März 2015, 17:16:47
Zitat von: hillus am 20 März 2015, 17:01:57
ARKHANGELSK hat die taktische Nummer K-564 erhalten.
Hallo Jochen,
... merci! ... :MG: top ... Habe soeben meine digitalen Angaben ergänzt ... :-)
Grüsse
OLPE
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Albatros am 30 März 2015, 13:13:46
Der Threadtitel lautet ja, Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte und  irgendwie fällt das ja auch unter Modernisierung..... :O/Y

Bald auch Frauen auf U-booten der Russischen Marine ?

http://in.rbth.com/economics/2015/03/27/women_to_serve_in_russian_navy_submarines_42237.html

:MG:

Manfred


Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 30 März 2015, 21:05:54
Zitat von: Albatros am 30 März 2015, 13:13:46
Bald auch Frauen auf U-booten der Russischen Marine ?
Hallo,
... unglaublich!  :wink: Da fällt einem ja bald gar nichts mehr ein ... außer:

In der 'Wolfpack'-Meute,
nun auch Kreml-Bräute!
Spray im Dutt, Spiralenlocke,
dafür in der U-Boot-Flotte!

Na denn: Tauch wech!  :-D
Grüsse
OLPE
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: der erste am 30 März 2015, 21:18:32
Jaja Olaf, das ist das Ende des Empire.
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 26 Juli 2015, 15:50:41
Hallo,
ein interessanter KurzClip: Einlaufen der K-114 "TULA" vom Projekt 667BDRM DEL'FIN (NATO: SSBN der DELAT DELTA-IV-Klasse) in die Schiffsreparaturwerft "Zvezdochka" in Severodvinsk (24.07.2015?): --/>/> klick (https://www.youtube.com/watch?v=5RoLLRexmUw).

Durch die leeren Raketen-Tuben besitzt das U-Boot eine erkennbare Trimmung zum Bug ...
Grüsse
OLPE
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 26 Juli 2015, 18:17:55
Hallo Olaf,

sehr schöner Clip gerade heute am Tag der Seekriegsflotte. top Beim Dwarsdrehen durch einen Schlepper ist auch K-550 ALEKSANDR NEVSKIY (Projekt 955A BOREY II)zu sehen. Für die K-114 TULA (Projekt 667-BDRM - NATO Code DELTA IV) ist es nach der mittleren Werftüberholung und Modernisierung (dabei Austausch des alten FK-Kom-
plexes D-9RM mit dem neuen D-9RMU2 SINEVA und neuer Nachrichten- und Funkmeßsysteme) wieder ein größerer Werftaufenthalt zur Instandsetzung des atomaren strategischen Unterwasser-Raketenträgers.

Bis bald!

Jochen
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Trimmer am 26 Juli 2015, 18:28:27
Hallo - meine Frage an Euch . was sind das für 2 U-Boote auf dem Clip bei 1:14

Danke - Achim - Trimmer
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Typhoon am 26 Juli 2015, 19:57:59
Hallo Trimmer,
zu sehen sind die beiden  Typhoone TK20 "Sewerstal" und  TK17 "Archangelsk" - warten auf die Verschrottung.

Gruß Typhoon
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 26 Juli 2015, 20:15:33
Hallo Achim und Typhoon,

die Antwort von Dir Typhoon ist ungenau. Beim Einlaufen in das Werftgebiet von Zvezdochka liegen an der Außenmole links TK-17 ARKHANGELSK und rechts TK-20 SEVERSTAL. Während bei TK-17 das Mailing auf der Vorderfront des Turmes zu sehen ist, ist es bei der TK-20 unterhalb der Turmes auf der Turmwulst angebracht.
Ich hatte es nicht extra erwähnt, weil das Foto der beiden "Riesen" recht bekannt ist!

Bis gleich!

Jochen
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 26 Juli 2015, 21:08:44
Hallo,

noch eine kleine Ergänzung zur K-114 TULA

K-114 TULA kam am 15.12.2014 bie ZVEZDOCHKA an, um den freigewordenen Platz von K-84 YEKATERINBURG einzunehmen.
In diesem Jahr ist geplant, K-114 ins Dock zu übersetzen, informierte ZVEZDOCHKA. K-114 geht zunächst in die Untersuchung der Fehlererkennung, dann werden die Reparaturlisten aufgestellt und danach wird die Wiederherstellung der technischen Einsatzbereitschaft begonnen. Die Modernisierung wird im Rahmen der Wiederherstellung der technischen Einsatzbereitschaft relativ unbedeutend sein.Lediglich ein Teil der funkelektronischen Ausrüstung soll ersetzt werden. Die Ausrüstung incl. der Bewaffnung wird nicht geändert.
Es ist geplant, K-114 TULA im Jahre 2017 wieder in die Flotte zurückzuführen.

Bis denne!

hillus
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 26 Juli 2015, 21:09:44
Hallo,
Zitat von: hillus am 26 Juli 2015, 18:17:55
... sehr schöner Clip gerade heute am Tag der Seekriegsflotte. top
... das sehe ich genauso ... :MG: ...

Zitat von: hillus am 26 Juli 2015, 20:15:33
... Beim Einlaufen in das Werftgebiet von Zvezdochka liegen an der Außenmole links TK-17 ARKHANGELSK und rechts TK-20 SEVERSTAL. Während bei TK-17 das Mailing auf der Vorderfront des Turmes zu sehen ist, ist es bei der TK-20 unterhalb der Turmes auf der Turmwulst angebracht.
... so ist es ...  top :-)

Grüsse
OLPE
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 11 August 2015, 20:25:20
Moin,

wieder eine völlig überraschende Meldung eines totgeglaubten atomaren U-Schiffes. Die ehemalige K-64 des Projektes 667-BDRM, später umbenannt in PODMOSKOVYE ist nun doch fertiggestellt. Es kam zwar eine Meldung, das Boot solle bis 2014 wieder der Seekriegsflotte zugeführt werden, aber da passieren eben unvorhergesehene Dinge, unabhängig davon, dass selten ein Schiff pünktlich bei den russischen Werften fertig wird. Der Brand auf der K-84 YEKATERINBURG vernichtete faktisch ihren Sonarkomplex. Man half sich mit dem Sonarkomplex der K-64 aus. Dieser Fakt wurde als der Tod des Umbaus der K-64 angesehen. Vom später als BS-64 PODMOSKOVYE benannten U-Schiff (als K-64 mit Nato Code DELTA IV) wurde kaum eine Meldung bekannt, auch kein Foto von der Werft. Lediglich 2002 war ein Foto bekanntgeworden, welches die herausgeschnittene Raketenabteilung abbildete. Ziel des Umbaus war, den alten ex DELTA III (Projekt 667-BDR) BS-136 ORENBURG ex KS-129 ex K-129, umgebaut nach Projekt 09786 Nato Code DELTA STRETCH, als Träger von Tieftauchstationen zu ersetzen. Hinter der sowjetisch-russischen Klassifizierung ,,U-Boot mit spezieller Bestimmung" dieser Boote verbargen sich in der NATO-Klassifizierung vor allem Spionage U-Boote. Bei BS-64 ist durch den Umbau der Transport von Kleinst-U-Booten in entfernte Bestimmungsgebiete vorgesehen. Schauen wir mal, wie es weitergeht!

In Sewerodwinsk wurde das Atom-U-Boot PODMOSKOVYE aus der Bauhalle herausgezogen
Datum: 11. August 2015
Quelle: flotprom

Bei der OAO TsS ZVEZDOCHKA in Sewerodwinsk ist am Dienstag, dem 11. August 2015, in einem feierliche Akt das Atom-U-Boot PODMOSKOVYE aus der Bauhalle gezogen worden, wie das Presseamt des Betriebes mitteilte.
Danach wird das Atom-U-Boot wieder zu Wasser gelassen und die Besatzung sowie die Arbeiter von ZVEZDOCHKA werden mit dem Programm der Standerprobung und später mit den werkseigenen Probefahrten beginnen.
Das Atom-U-Boot PODMOSKOVYE wurde bei SEVMASH (heute OAO PO SEVMASH) nach dem Projekt 667-BDRM gebaut. Zur Zeit erfüllt die OAO TsS ZVEZDOCHKA die Arbeiten zur Instandsetzung und Modernisierung des Schiffes auftragsgemäß vom Verteidigungsministerium der Russischen Föderation.
Wie das Portal "Защищать Россию" (Schutz Russlands ) mitteilte, wurde bei Zvezdochka das Atom-U-Boot in einen Träger von atomaren Tieftauchstationen seit 1999 umgebaut. Im Verlauf der Neuausrüstung wurden aus dem Bootskörper die Raketenabteilung herausgeschnitten. Anstelle dessen wurde eine neue Abteilung mit wissenschaftlichen Räumen und den Ausrüstungen für das Kopplungsmanöver mit den Tieftauchstationen (AGS) eingesetzt, worauf sich die Länge des U-Bootes vergrößerte.

Bis bald!

hillus
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 11 August 2015, 20:57:37
Zitat von: hillus am 11 August 2015, 20:25:20
Bei der OAO TsS ZVEZDOCHKA in Sewerodwinsk ist am Dienstag, dem 11. August 2015, in einem feierliche Akt das Atom-U-Boot PODMOSKOVYE aus der Bauhalle gezogen worden ...
Hallo,
... und hier ist ein Bild vom feierlichen Akt und vom U-Boot:

(http://sdelanounas.ru/i/d/3/d/f_d3d3LnNkZWxhbm91bmFzLnJ1L3VwbG9hZHMvOC8zLzgzNTE0MzkzMDkzNDFfb3JpZy5qcGVnP19faWQ9NjYxMDQ=.jpeg)

Grüsse
OLPE
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 11 August 2015, 21:13:29
... und so sah das Boot während der damaligen Umbauphase (um 2002) aus:

(http://defendingrussia.ru/upload/articles/1/1493/main_image/94e0b41fcff4e7940dbd5bc8560a6eb3_cropped.jpg)

(http://defendingrussia.ru/upload/images/ckeditor/54db5d05cf75e.jpg)

Grüsse
OLPE
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 13 August 2015, 18:13:18
Moin,

eine kleine Berichtigung zu meinem Bericht über die Fertigstellung der BS-64 PODMOSKOVYE.

10.12.2012 zur Wiederherstellung der durch Brand beschädigten K-84 YEKATERINBURG war im Austausch des Sonarkomplexes "SKAT" der Sonarkomplex von BS-64 vorgesehen. BS-64 PODMOSKOVYE konnte auf Grund neuer Lösungen für K-84 seinen Sonarkomplex behalten.

Zur Ergänzung und zeitlichen Einordnung zitiere ich einmal aus unserem Buch (hillus und Kachube_29)
"Die Organisation der U-Bootsflotten der sowjetischen und russischen Seekriegsflotte von 1917 bis 2013"
                                Die U-Boots-Verbände und ihre Kommandeure
                                        Die U-Boote und ihre Kommandanten
                       Band 2 Die U-Boote der Nord Flotte Teil III 1992 bis 2013


"04.12.2012 berichtet die ISWESTIJA, der Träger des neuen LOSHARIK soll das umgebaute Atomunterseeboot BS-64  PODMOSKOVYE (ex K-64) werden. Es durchläuft seit dem Jahre 1998 eine ,,tiefgreifende Modernisierung" im TsS ZVEZDOCHKA. Es ist bekannt, dass dem U-Boot bereits die Abteilung für die Interkontinentalraketen ,,Sineva" ausgebaut wurde und gegenwärtig wird an seiner Stelle der Platz für eine Dockanlage für Mini-Unterseeboote geschaffen. Gemäß den Flottenplänen sollen alle Arbeiten an der BS-64 PODMOSKOVYE bis Ende 2014 abgeschlossen sein. Für die Einhaltung des Termins bestehen berechtigte Zweifel. Weiterhin sollte vom in der Verwertung befindlichen BS-136 ORENBURG (I) das Trägerteil für die Mini-U-Boote demontiert und für K-64 verwendet werden.
Die Verfasser bemerken an dieser Stelle, dass K-64 niemals über einen SINEVA-Raketenkomplex verfügte!!!" :MV: :?

Bis die Tage!

hillus

P. S. Hallo Olaf, danke für das Nachschieben der Fotos. Ich hatte dazu keinen Bock mehr! :MG:
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 14 Oktober 2015, 11:53:23
Moin,

ich fand ein tatsächlich Klassevideo im unten angegebenen Link. Vor allem das Innenleben der Atom-U-Boote des Projektes 971 AKULA zu sehen, war so noch nicht von mir gesehen. Auch ist vorn an der Turmoberkante ganz deutlich die Anlage zur Aufspürung von Kielwasser fremder U-Boote "SOKS" hervorragend zu sehen. Das Schöne ist, ein Video kann angehalten werden oder eben retour, wenn man es nochmals sehen will. Auch eine gute Mischung von Geschichte und Gegenwart hat der Autor versucht. Es lohnt sich anzuschauen, besonders für U-Bootfans. Das Video ist von 2012.

Bis bald!

hillus

Hier das Video - anklicken und dann scrollen: http://forums.airbase.ru/2015/10/t70309,89--podvodnye-lodki-proekta-885.245.html (bis Поисковый отряд АПЛ Самара ТК Губерния Самаратем kommt, also wo der Kommandant Tregub als Kapitän zur See auf dem Videoclip zu sehen ist))
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 18 Dezember 2015, 13:43:20
Moin,

Medwedjew besichtigte bei ZVEZDA das modernisierte Atom-U-Boot K-419 KUZBASS
RIA NOVOSTI: 18.12.2015

Das U-Boot K-419 KUZBASS befindet sich seit 2009 zur Wiederherstellung der technischen Einsatzbereitschaft im fernöstlichen Betrieb ZVEZDA. Derzeit ist sie zum Kontrollausgang in die offene See bereit, wurde dem russischen Ministerpräsidenten berichtet.
Der Regierungschef interessierte sich sehr für die Modernisierung des Schiffes, den Parametern und seinen Charakteristiken. Wie Medwedjew mitgeteilt wurde, ist das U-Boot zum Kontrollausgang in die offene See  bereit und kann dann in seinen Stützpunkt zurückkehren.

Hinweis: Natürlich erst nach der Abnahme durch die Staatliche Kommission!!

hillus
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 28 Dezember 2015, 20:35:06
Hallo,
die B-336 "PSKOV" kehrt zur Flotte zurück. Das Atom-U-Boot vom Projekt 945A KONDOR (NATO: SSN der SIERRA-II-Klasse) ist am 28. Dezember 2015 von der Nerpa-Werft zur Fahrt in die Heimatbasis nach Vidyaevo in See gegangen. Das U-Boot befand sich seit April 2011 zur Reparatur und Überholungsarbeiten in der Werft. Inmitten dieser Arbeiten fiel auch die Entscheidung der Marine, dass Boot zu modernisieren. Das betraf u.a. den Einbau eines neuen hydroakustischen Komplexes (der neue Komplex "Kizhuch" ("Кижуч") an Stelle der älteren Anlage MGK-540 "Skat-3" (NATO: Shark Gill)). Schwierigkeiten traten für die Werft insbesondere bei der Bearbeitung von Titan-Bauteilen auf.
Hier ein Bild des Bootes:

(http://sdelanounas.ru/i/d/3/d/d3d3LnNkZWxhbm91bmFzLnJ1L3VwbG9hZHMvNi81LzY1ODE0NTEzMjMzODJfb3JpZy5qcGVnP19faWQ9NzIxOTY=.jpg)

Weitere Bilder der "PSKOV"aus früheren Jahren:
Grüsse
OLPE
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 31 Dezember 2015, 19:50:54
Hallo,
... kurz vor dem Silvesteressen (Schweizer Käsefondue :O/Y) hier noch ein Videoclip der "PSKOV" auf der Fahrt in den Stützpunkt:
klick (https://youtu.be/pQVOm4Q_um4)

Guten Rutsch und ein erfolgreiches 2016 wünscht
OLPE
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 25 Januar 2016, 20:41:58
Melde mich nochmals zu früh abendlicher Zeit!

Das Atom-U-Boot "ORYOL" wird im April zu Wasser gelassen
flotcom vom 25.01.2016

Das atomare und von einem Brand beschädigte Atom-U-Boot K-266 ORYOL soll im April 2016 zu Wasser gelassen werden. Das Feuer, für dessen Liquidation eine Teilüberschwemmung im Dock der OAO TsS ZVEZDOCHKA stattfand, hat jedoch die Werftfristen nicht beeinflusst, teilte das Presseamt des Unternehmens mit.

Nach Ende der Instandsetzung ist vorgesehen, den U-Kreuzer bis Ende 2016 wieder in Dienst der Seekriegsflotte zu stellen. Diese Frist wurde im Zusammenhang mit der Vergrößerung des Umfanges der Reparaturarbeiten nicht korrigiert, der durch den Brand im Schiffskörper hervorgerufen wurde. Wie das Presseamt der Werft mitteilte, sollen die durch den Brand hervorgerufenen Mehrkosten extra verrechnet werden.

Auskunft:
Das atomare U-Boot der Nordflotte K-266 ORYOL des Projektes 949А Chiffre "Antej" kam im April 2014 zur OAO TsS ZVEZDOCHKA zwecks Wiederherstellung der technischen Einsatzbereitschaft. Nach einem Jahr, am 7. April 2015, kam es bei der Durchführung von Schneidbrennarbeiten im Schiffskörper zur Entzündung der Gummiisolierungen im Interbordraum. Der Brand konnte nur nach der Teilüberschwemmung im Dock vollständig gelöscht werden. Durch den Brand kamen keine Personen zu Schaden. Der nukleare Brennstoff aus den Reaktoren war ausgeladen, Waffen und Munition sowie brennbare Schmierstoffe waren nicht mehr an Bord.

Für die OAO TsS ZVEZDOCHKA war die Wiederherstellung der K-266 ORYOL nach dem Brand schon der zweite Präzedenzfall der Durchführung ähnlicher Arbeiten in den letzten fünf Jahren. Bereits früher reparierte das Unternehmen den atomaren strategischen raketentragenden Unterwasserkreuzer K-84 YEKATERINBURG, der während der Instandsetzung im Schwimmdock der SRZ N°82 in Rosljakowo in Brand geraten war. Das Schiff kehrte 2014 in den Bestand der Flotte zurück, was den offiziell verlautenden Plänen des Verteidigungsministeriums entsprach.

hillus
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Kaschube_29 am 08 März 2016, 00:24:27
Moin Moin,

nach einigen Jahren Werftliegezeit geht der Aufenthalt eines Mehrzweck-Atomunterseebootes der Pazifikflotte nun dem Ende zu:

Quelle tass.ru vom Montag, den 07.März 2016 (11.31):

Russisches Verteidigungsministerium: das Mehrzweckunterseeboot ,,Kuzbass" (,,Кузбасс") kehrt bis Ende März in den Flottenbestand zurück

Moskau, 07.März – TASS. Das Atom-Unterseeboot (APL)  des Projekts 971 ,,Kuzbass" (,,Кузбасс"), das seit dem Jahre 2009 eine Instandsetzung und Modernisierung durchläuft, kehrt bis Ende März in den Gefechtsbestand der russischen Seekriegsflotte zurück, wurde im Pressedienst des Verteidigungsministeriums mitgeteilt.

,,In Übereinstimmung mit dem Programm der Schiffsinstandsetzung und Modernisierung von Atomunterseebooten der in der Seekriegsflotte vorhandenen Projekte wird das Mehrzweck-Atomunterseeboot des Projekts 971 «Kuzbass» («Кузбасс») bis Ende März diesen Jahres nach einer Instandsetzung auf dem Primorje-Unternehmen «Zvezda» in den Bestand der Unterwasserkräfte der Pazifikflotte zurückkehren", heißt es in einer Mitteilung der Behörde, die bei TASS eintraf.

Auf dem Unterseeboot wurden die Lebenserhaltungssysteme, die funktechnische und die hydroakustische Ausrüstung erneuert.

,,Gegenwärtig durchläuft das Atomunterseeboot «Kuzbass» («Кузбасс») die letzte Etappe der Werftfahrerprobungen", wird in der Pressemitteilung des Ministeriums präzisiert.

Das Unterseeboot ,,Kuzbass" (,,Кузбасс") durchlief seit dem Jahre 2009 eine Instandsetzung bei ,,Zvezda".

Hier ist diese Meldung im Original nachzulesen: http://tass.ru/armiya-i-opk/2721375


Damit wird die ,,Kuzbass" (,,Кузбасс"), ein Mehrzweck-Unterseeboot des Projekts 971 (NATO-Einstufung: ,,Akula"-Klasse) voraussichtlich ab April wieder von Kamtschatka aus für Einsätze für die russische Seekriegsflotte zur Verfügung stehen. Sie ist damit das einzige einsatzfähige Atomunterseeboot des Projekts 971 im russischen Fernen Osten; ansonsten gibt es noch die flugkörpertragenden Atomunterseeboote der ,,Oscar-II"-Klasse, (noch) die strategischen Atomunterseeboote der ,,Delta-III"-Klasse und die konventionellen Unterseeboote der ,,Kilo"-Familie.

Bis dann,

Kaschube_29 (Axel)
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 08 März 2016, 20:03:50
Zitat von: Kaschube_29 am 08 März 2016, 00:24:27
... nach einigen Jahren Werftliegezeit geht der Aufenthalt eines Mehrzweck-Atomunterseebootes der Pazifikflotte nun dem Ende zu:
Hallo,
hierzu einige Bilder ... Dezember 2015, aber zum Thema des Endes der Werftliegezeit von K-419 "KUZBASS":
Grüsse
OLPE
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 23 März 2016, 11:41:01
Moin,

die Flügelrakete KALIBR wird zur modernen Allzweckwaffe auf U-Booten und Überwasserschiffen!

Flügelrakete "KALIBR" soll auf den U-Booten Projekt 971 installiert werden
19.03.2016 (aktualisiert 22.03 2016)

In der  russischen Seekriegsflotte ist man der Ansicht, dass die Flügelrakete "KALIBR"  bei den atomaren U-Booten eine große Zukunft hat. Vor allem die nuklearen Mehrzweck-U-Boote des Projektes 971 bilden die Grundlage der russischen Mehrzweck U-Boot-Flotte.

MOSKAU, den 19. März - RIA Nowosti. Die Flügelrakete "KALIBR" wird auf den modernisierten Mehrzweck-U-Booten des Projekts 971M eingebaut werden, ließ am Samstag auf dem Radiosender "Russischer Nachrichtendienst" der Chef der Verwaltung Gefechtsausbildung der russischen Seekriegsflotte, Konteradmiral Viktor Kotschemasow, verlauten.
Die nuklearen Mehrzweck U-Boote des Projekts 971 bilden die Grundlage der russischen Mehrzweck U-Boot-Flotte. Die U-Boote des Projekts sind in Nordflotte als auch in der Pazifik Flotte disloziert.

"Während der Testperiode der "KALIBR" ist die Einschätzung bei allen Seiten positiv. Die Anwendung der Rakete vom Diesel-U-Boot ROSTOV NA DONU zeigt, dass der Komplex eine große Zukunft hat und er wird auf den modernisierten U-Boote des Projekts 971 (Projekt 971-M - Ergänzung hillus) eingebaut werden", sagte er.

Hinweis:
Konteradmiral W.N. Kotschemasow wurde mit Ukas des Präsidenten der Russischen Föderation N°550 vom 07.06.2013 zum Chef der Verwaltung Gefechtsausbildung der russischen Seekriegsflotte ernannt.
Bis zur Ernennung war er der Chef des Stabes der Rotbanner Unterwasserstreitkräfte der Pazifik Flotte. Dabei war er von September 2012 bis zum 26.04.2013 mit dem Kommando der Rotbanner Unterwasserstreitkräfte der Pazifik Flotte beauftragt, da der bisherige Befehlshaber, Konteradmiral N.A. Jewmenow, zum Chef des Stabes der Nord Flotte ernannt wurde.

Bis bald!

hillus
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 23 März 2016, 12:01:39
Noch eine Meldung zum russischen U-Bootbau bzw. der Modernisierung ihrer Unterwasserflotte!

Es sollen zunächst keine neuen Titan-U-Boote gebaut werden
RIA NOVOSTI vom 18.03.2016

Der Bau von neuen Titan-U-Booten in der nahen Zukunft wird aufgrund ihrer hohen Kosten nicht möglich sein, erfuhr RIA Novosti von einem hochrangigen Vertreter der Seekriegsflotte.

PETERSBURG, 18. März - RIA Nowosti. Die Wiederaufnahme des Baus von Titan-U-Booten wird aufgrund der hohen Kosten in Russland derzeit nicht geplant, aber alle vier Boote Projekt 945 bzw 945A werden wieder aufgerüstet, erfuhr RIA Novosti von einem hohen Beamten der Seekriegsflotte.
In der Flotte befinden sich jetzt noch vier Boote Projekt 945 und 945A, die einer Reparatur und der Modernisierung bedürfen. Er betonte weiter, dass die Modernisierung in erster Linie das atomare Kraftwerk betreffen wird. "Die Entscheidung, die Titan Boot-Projekte 945 und 945A zu modernisieren, erfolgt aufgrund der Tatsache, dass ihr Schiffskörper praktisch ewig zu modernisieren möglich ist. Es muss der bisher erzeugte Lärm der Boote unter Wasser reduziert und die Bewaffnung ersetzen werden.", sagte er.
Er erinnerte an den Zusammenstoß der "KRAB" (Projekt 945) im Februar 1992 in russischen Hoheitsgewässern mit dem amerikanischen U-Boot "Baton Rouge" (Typ "Los Angeles"). Dabei wurde der Bootskörper der KRAB nur leicht durch beschädigt, während die "Baton Rouge" wesentlich größere Beschädigungen hatte und nach der Kollision ein Feuer ausbrach.
Die maximale Tiefe der U-Boote Projekt 945 und 945A in der Größenordnung von 600 Metern.

hillus
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: kalli am 23 März 2016, 17:00:33
Kuzbass (https://www.youtube.com/watch?v=jAdPTw5VVPM)
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 23 März 2016, 20:01:12
Moin,

danke für das Video Kalli. Wen es interessiert und auch dafür gibt es ja Interessenten, ist als Kommandant Kapitän 2. Ranges (Fregattenkapitän) Dmitrij Sinko eingesetzt. Da die Kommandanten recht oft schon als Kapitän 2. Ranges eingesetzt werden, die Planstelle aber für die U-Boote Projekt 971 mit einem Kapitän 1. Ranges (Kapitän zur See) ausgeschrieben ist, sollte Kapitän 2. Ranges Dmitrij Sinko noch nicht lange diese Posten innehaben.

hillus
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 28 März 2016, 20:42:06
Moin am letzten Ostertag!

Hier eine Zusammenfassung des Atom-Ubootbaus!

Aktueller Stand des Bau von nuklearen U-Booten bei der OAO PO SEVMASH
eagle_rost vom 24. März 2016

"Russian submariners" vk.com/club_podvodnik "veröffentlichte heute eine sehr interessante Informationen über den geschätzten Zeitpunkt der Ablieferung der in Bau befindlichen nuklearen U-Boote und deren aktuellen Baustatus:
In der letzten Sitzung von Vertretern des Verteidigungsministeriums der Russischen Föderation, OAO "PO "SEVMASH", und den Zulieferunternehmen wurden die folgenden Termine angekündigt:

1. Baufortschritt Projekt 955A - BOREY-A und weitere Terminplanungen
- KNYAZ VLADIMIR - Baunr. 204 - Baufortschritt Typboot   44,6%
Abschluss der Montage 11.2016 und Herausziehen aus der Bauhalle 03.2017

- KNYAZ OLEG - Baunr. 205 - Baufortschritt 1. Serienboot   19,1%
Herausziehen aus der Bauhalle 12.2018, Übergabe an die SKF 12.2019

- GENERALISSIMUS SUVOROV - Baunr. 206 - Baufortschritt   13,9%
Herausziehen aus der Bauhalle 12.2019, Übergabe an die SKF 12.2020

- IMPERATOR ALEKSANDR III - Baunr. 207 - Baufortschritt   2,7%
Herausziehen aus der Bauhalle 12.2019, Übergabe an die SKF 12.2020

- Baunr. 208   Baufortschritt                                                           0,3%
Kiellegung 12.2016, Herausziehen aus der Bauhalle 02.2020, Übergabe an die SKF 11.2021

2. Baufortschritt Projekt 885 - YAEN-M und weitere Terminplanungen
- KAZAN - Baunr. 161 - Baufortschritt Typboot               67,5%
Übergabe an die SKF 12.2017

- NOVOSIBIRSK - Baunr. 162 - Baufortschritt 1. Serienboot35,5%
Herausziehen aus der Bauhalle 12.2018, Übergabe an die SKF 12.2019

- KRASNOYARSK - Baunr. 163 - Baufortschritt                 19,3%
Herausziehen aus der Bauhalle 12.2018, Übergabe an die SKF 12.2020

- ARKHANGELSK - Baunr. 164 - Baufortschritt                 4,7%
Herausziehen aus der Bauhalle 12.2019, Übergabe an die SKF 12.2021

- Baunr. 165                                                         Baufortschritt   0,6%
Kiellegung 07.2016, Herausziehen aus der Bauhalle 12.2010, Übergabe an die SKF 12.2022

- Baunr. 166                                                         Baufortschritt   0,3%
Kiellegung 07.2017, Herausziehen aus der Bauhalle 12.2021, Übergabe an die SKF 12.2023

Jetzt sieht das alles schon etwas realer aus!!

bis bald!

hillus
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Trimmer am 29 März 2016, 16:25:42
Hallo Jochen - wirklich ein interessanter Beitrag von Dir - danke - Probleme habe ich nur wenn ich die Prozente bei den " Baufortschritten " sehe - was sind z.B. bei Imperator Alexandr III  2,7 %, was muss ich mir da direkt darunter vorstellen  :? Auf einer Baustelle sind das noch nicht mal die Fundamente sondern maximal die Baustelleneinrichtung  :-D  Kommt mir wie früher hier die Propaganda-Berichte vor - seht her was wir alles machen  :-D

Gruß - Achim - Trimmer
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 29 März 2016, 21:22:50
Hallo Achim,

Das Foto der Kiellegung. Viel mehr wird da nicht mehr passiert sein.

Gruß  Jochen
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 03 Oktober 2016, 11:43:41
Moin,

es ist die baldige Indienststellung eines in der Generalüberholung befindlichen Atom-U-Bootes zu berichten.

Hier die Meldung:

U-Boot OREL wurde in Sewerodwinsk nach der Modernisierung zu Wasser gelassen!

Der atomare Unterwasserkreuzer K-266 OREL durch einen Brand im Frühjahr 2015 beschädigt, wurde in Sewerodwinsk nach der geplanten Instandsetzung zu Wasser gelassen und wird bis zum Ende des Jahres in die Flotte zurückkehren.
Die Rückkehr der OREL wird voraussichtlich vor dem Ende des Jahres geschehen, wie der "Tass Nachrichtendienst" berichtete.

Das U-Boot der Nordflotte OREL, entworfen nach Projekt 949A Ciffre "Antey", wurde im April 2014 bei ZVEZDOCHKA eingedockt. Am 7. April 2015 brach ein Feuer auf dem U-Boot aus, das die isolierende Gummierung zwischenbords im Heck des Bootes erfasst hatte. Der Vorfall führte zu keinen größeren Beschädigungen. ZVEZDOCHKA schätze den Schaden als gering ein. Das Feuer war durch die Verletzung der Sicherheitsregeln entstanden.

Die OREL ist das dritte Boot des Projektes 949A, dass bei ZVEZDOCKA instand gesetzt wurde. Zuvor führte das Unternehmen die Instandsetzung bei der K-119 VORONEZH und K-410 SMOLENSK durch. Es ist zu erwarten, dass die Dienstzeit Verlängerung der OREL um die 3,5 Jahre betragen wird.

hillus
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Trimmer am 03 Oktober 2016, 15:27:15
Hallo - damit Jochen hier nicht so alleine " kämpft " - hier findet Ihr gute Beiträge und Bilder
www.city-data.com/forum/history/1138983-russian-navy-submarine-thread.html

Gruß - Achim - Trimmer
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 03 Oktober 2016, 21:30:02
Zitat von: hillus am 03 Oktober 2016, 11:43:41
es ist die baldige Indienststellung eines in der Generalüberholung befindlichen Atom-U-Bootes zu berichten.
Hallo,
ergänzend ein Bild der K-226 "OREL" nach dem Ausschwimmen aus dem Dock der Marinereparaturwerft "Zvezdochka" (NATO: Naval Yard 'Yagry Island') in Severodvinsk:

(http://bastion-karpenko.ru/VVT/949A_OREL_150408_01.jpg)

Grüsse
OLPE
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 03 Oktober 2016, 21:40:45
... im Hintergrund übrigens die TK-208 "DMITRIY DONSKOY" - hier ein Bild etwas dichter dran - im südwestlichen Bereich Werftanlagen - mit dem Ladekran ...

(http://static.panoramio.com/photos/1920x1280/42997041.jpg)

Grüsse
OLPE 
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Trimmer am 03 Oktober 2016, 21:46:53
Hallo Olaf -  wollt schon fragen was da im Hintergrund liegt -  Danke .  Wenn man die Bilder betrachtet so erscheint ja  die TK-208 wesentlich Grösser als die K-226 zu sein oder täuscht das  :? Ja und am linken oberen Rand - ist das ein Wrack  :?

Abendgruß - Achim
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 03 Oktober 2016, 22:07:23
Hallo,
ja, das ist an dem ... TK-208 "DMITRIY DONSKOY" ist mit ca. 170m Länge doch deutlich größer als K-226 "OREL" mit rd. 154m. Bei der Verdrängung verhält es sich noch eindrucksvoller: TK-208 liegt mit ca. 54000t getaucht deutlich vorn gegenüber den ca. 24000t der K-226 ...

Das im Bild zu sehende Schiff in Wracklage ist mir leider nicht bekannt ... ein Bild aus der Nähe konnte ich nicht downloaden ...
Grüsse
OLPE 
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Kaschube_29 am 28 Juli 2017, 21:55:43
Moin Moin,

heute wurde auf dem "Nördlichen Maschinenbauunternehmen" ("Severnoye mashinostroitel´noye predpriyatiye" ["Северное мащиностроительное предприятие"]) in Sewerodwinsk (Северодвинск) die letzte Einheit des Projekts 885M bzw. 08851 (Chiffre: "Yasen´-M" ["Ясен-М"]) unter dem Namen "Ul´yanovsk" ("Ульяновск") auf Kiel gelegt. Gemäß Plan soll das U-Boot im Jahre 2024 in den Dienst der russischen Nordflotte stellen.

Informationen siehe hier: https://ria.ru/defense_safety/20170728/1499338372.html

Damit werden von diesem Projekt insgesamt sieben Unterseeboote gebaut, neben der nach dem Projekt 885 gebauten "Severodvinsk" ("Северодвинск") sind dies die sechs entsprechend dem Projekt 885M/08851 im Bau befindlichen Unterseeboote "Kazan´" ("Казань"), "Novosibirsk" ("Новосибирск"), "Krasnoyarsk" ("Красноярск"), "Arkhangel´sk" ("Архангельск"), "Perm´" ("Пермь") und schließlich die heute auf Kiel gelegte "Ul´yanovsk" ("Ульяновск") .


Bis dann,

Kaschube_29 (Axel)
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Urs Heßling am 28 Juli 2017, 23:31:03
moin,

wobei die  "Ul´yanovsk" ("Ульяновск") ja noch einen besonderen Namensbezug zu Lenin hat ..

Gruß, Urs
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 06 September 2017, 18:05:27
Hallo,

hier war lange nichts von den Modernisierungsbemühungen der russischen Seekriegsflotte zu den Atom-U-Booten des Projekts 971 zu lesen. Dazu ist vielleicht diese Mitteilung recht hilfreich.

Das Mehrzweck-U-Boot LEOPARD wird im Jahr 2018 in die SKF zurückkehren
Text: www.navy.ru vom 28. April 2017

Das Schiffsinstandsetzungszentrum OAO TsS ZVEZDOCHKA wird der SKF das Mehrzweck-Atom-U-Boot K-328 LEOPARD im Jahr 2018 wieder übergeben. Das U-Schiff wird entsprechend des Projekts 971M modernisiert, wobei der Raketenkomplex GRANAT durch das moderne Cruise Missiles System ,,Kalibr-PL" ersetzt wird.

,,Die K-328 LEOPARD ist das erste Schiff, das nach dem neuen Projekt 971M umgebaut wird. Es soll der SKF im Jahr 2018 übergeben werden. Nach seinen technischen und Kampfeigenschaften erfüllt es nach der Modernisierung die Anforderungen an ein Mehrzweck Atom-U-Boot der 4. Generation", sagte der offizielle Vertreter von ZVEZDOCHKA, Jewgenij Gladyschew.

Im Verlauf der Modernisierung werden die Waffensysteme, die radioelektronische Ausrüstung (Nachrichten und Funkmess) sowie die hydroakustischen Unterwasserstationen erneuert. Nach dem LEOPARD werden bei ZVEZDOCHKA die Boote des gleichen Typs K-461 VOLK, K-391 BRATSK und K-295 SAMARA modernisiert.

Die U-Schiffe des Projektes 971 (Chiffre SHCH-B), NATO code AKULA, sind die wichtigsten Mehrzweck-Atom-U-Boote der SKF Russlands. Sie gehören zur dritten Generation von Atom-U-Booten. Die K-328 LEOPARD wurde 1988 bei der PO SEVMASH gebaut und 1993 bei der SKF in Dienst gestellt. Im Zeitraum von 2006 bis 2007 durchlief das U-Boot eine mittlere Werftinstandsetzung.

Zur Klarstellung der Werftzeit:
K-328 LEOPARD liegt seit dem 29.06.2011 bei ZVEZDOCHKA, um modernisiert und instandgesetzt zu werden. Der zeitliche Abauf war so geplant, dass K-328 LEOPARD im Verlauf des Jahres 2016 aus der Bauhalle gezogen und danach zu Wasser gelassen werden kann. Dort erfolgen dann die Standerprobungen und erst mit deren Abschluß die Erprobungen in See und der staatlichen Abnahme kann eine Übergabe erfolgen. Erst wenn die freigegebenen Übergabeprotokolle der Flotte übergeben werden, ist die Indienststellung möglich. Die Wiederindienststellung sollte ebenfalls noch 2016 erfolgen.
Fazit - Wir schreiben 2017 und der neue Plan sieht 2018 vor. Das wäre noch nicht das Ärgste, aber das U-Boot blockiert die Helling in der Halle und die Nachfolgetermine für die anderen U-Boote verlieren sich damit im Dunkel!

Grüße aus Braunschweig

hillus
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Kaschube_29 am 29 September 2018, 22:14:57
Moin Moin,

beim Bauprogramm des Projekts 885/885M (NATO: "Granay/ Severodvinsk") gibt es nach längerer Zeit mal wieder etwas Neues zu vermelden: am Montag, den 24.September 2018, lief das Atom-U-Boot "Kazan´" ("Казaнь") zum ersten Mal zu den Werftfahrerprobungen aus.

Die Übergabe an die russische Seekriegsflotte ist für das Jahr 2019 beabsichtigt.


Hier ist diese Meldung nachzulesen: https://flotprom.ru/2018/%D0%A1%D0%B5%D0%B2%D0%BC%D0%B0%D1%8815/

Bis dann,

Kaschube_29 (Axel)
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 06 Oktober 2018, 16:03:17
Das U-Boot "Belgorod" wird bis Ende des Jahres aus der Bauhalle kommen.

Das U-Boot wurde entwickelt, um in entlegenen Gebieten des Ozeans diverse Forschungen durchzuführen und an Such- und Rettungsaktionen teilzunehmen
Text: Tass.ru vom 25. September 2018/Sewerodwinsk

Das Atom-U-Boot "BELGOROD" des Projekts 09852 (Bestellnummer 644) wird noch vor Ende 2018 aus der Bauhalle herausgezogen. Das teilte der Generaldirektor des Konstruktionsbüro's (KB) Malachit, Wladimir Dorofejew mit, der auch an der Entwicklung des U-Bootes beteiligt war.
Das Forschungs-Atom-U-Boot wurde auf der Grundlage eines Atom-U-Bootes des Projekts 949A mit Marschflugkörpern entwickelt. Der Umbau wurde von der Hauptverwaltung Tiefseeforschung (GUGI) des russischen Verteidigungsministeriums in Auftrag gegeben.
Das U-Boot ist mit autonomen lebensrettenden Tiefsee- Unterwasserfahrzeugen ausgestattet, die sowohl bewohnt und als auch unbewohnt sind. Die Entwickelung erfolgte für diverse Forschungen in abgelegenen Gebieten des Ozeans sowie der Teilnahme an Such- und Rettungsaktionen. Es kann die Installation verschiedener Unterwassergeräte und deren Verwaltung ermöglichen.

Hinweis:
Das Atom-U-Boot K-139 BELGOROD wurde zum 1. Mal am 02.10.1992 bei der GP SEVMASH auf Kiel gelegt. Wegen fehlender finanzieller Mittel erfolgte 1997 der Baustopp bei einem Ausrüstungsstand von 75%. Nach fehlgeschlagenen Projekten zur Fertigstellung, u.a. 2006 für Indien, erfolgte 2008 der Beschluss zur Verwertung und der Sicherung aller verwendbaren Teile und Mechanismen. Bis Mai 2011 war noch keine Demontage erkennbar. Am 02.02.2012 teilte der damalige Oberbefehlshaber der Seekriegsflotte mit, das Atom-U-Boot noch geändertem Projekt doch noch fertigzubauen. Am 20.12.2012 erfolge die 2. symbolische Kiellegung bei der OAO PO SEVMASH. Als neue taktische Nummer wurde K-329 vergeben. Die Übernahme des Atom-U-Bootes war für 2016 geplant!!!

Vergleiche auch:
Hiller/Engel (hillus/Kaschube_29) "Die Organisation der U-Bootsflotten der sowjetischen und russischen Seekriegsflotte von 1917 bis 2013 - Die U-Bootsverbände und ihre Kommandeure, die U-Boote und ihre Kommandanten", Band 2 Die U-Boote der Nord Flotte Teil III 1992 bis 2013.

hillus
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: t-geronimo am 13 Januar 2019, 13:18:50
Haben unsere Experten hier nähere Informationen, da ich die untige Webseite immer etwas reißerisch empfinde?

--/>/> Russlands Marine wird 32 nukleare U-Wasser-Drohnen ,,Poseidon" bekommen (https://de.sputniknews.com/technik/20190112323568368-russland-marine-poseidon/)
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: The Voice am 13 Januar 2019, 14:06:44
Zitat von: t-geronimo am 13 Januar 2019, 13:18:50
Haben unsere Experten hier nähere Informationen, da ich die untige Webseite immer etwas reißerisch empfinde?

--/>/> Russlands Marine wird 32 nukleare U-Wasser-Drohnen ,,Poseidon" bekommen (https://de.sputniknews.com/technik/20190112323568368-russland-marine-poseidon/)
Moin!
Zumindest die Meldung über eine "Truppenreife" ist wohl verfrüht.
Woher stammt die Zahl 32? - Das ist typisch für die Quelle. Immer versuchen Fakten zu nennen, auch wenn man sie selbst erfinden muss.

2015 haben zwei russische Fernsehsender "versehentlich" Dokumente über ein neues System atomar bestückter Torpedos veröffentlicht.
Kreml-Sprecher Dmitri Peskow bestätigte damals entsprechende Medienberichte und sagte, ein derartiges Versehen dürfe sich nicht wiederholen.
Das lässt auf eine gezielte Desinformation schließen.

Bezeichnung:
- Russisch: Poseidon (Посейдон)
- Russischer Planungsbegriff: Status-6 (Статус-6), a
- Weitere frühe russische Bezeichnung: Skif (Скиф)
- NATO - Bezeichnung: KANYON

Die Zahl 8 Geräte pro Träger ist mit Sicherheit zu hoch gegriffen, denn die Größe ist ein siebenfaches eines normalen Torpedos.
Man vermutet, dass BELGOROD maximal 4 Waffen des Typs tragen kann
So kommt nur eine Verbringung als Außenlast in Frage.
Sicher ist bisher, dass die Erprobungsboote BELGOROG (OSCAR II) und KHABAROVSK (Projekt 09851) umgerüstet wurden.
Unbestätigt ist die Umrüstung des modifizierten KILO - Bootes SAROW.
Hier soll die Waffe nicht außen, sondern aus einem Rohr geschossen werden.

Glaubhaftes Fotomaterial gibt es von der Montagehalle des KANYON und der Beladung eines "Dummy".

Als gesichert gelten folgende Informationen:
- 2015 hat eine Erprobung ohne Gefechtskopf stattgefunden.
- 2019 sollen weitere Erprobungen folgen
- Die Waffe verfügt über einen nuklearen Gefechtskopf.
- Primäres Ziel: Hafenstädte. Sekundäres Ziel: Trägerverbände
- Antrieb: Nuklear.
- Geschwindigkeit: Angaben schwanken zwischen 57 und 100 Knoten.

Großbritannien und die USA nehmen die Angaben ernst, denn man macht sich Gedanken über Ortung und Vernichtung der Waffe macht.

Gruß: Uwe
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: t-geronimo am 13 Januar 2019, 14:15:19
Vielen Dank!  :TU:) Dann hat mein Gefühl also nicht getrogen.
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: kalli am 13 Januar 2019, 14:59:25
Dieser Sputnikartikel bezieht sich auf einen Werbefilm und eine Putinansprache vom März 2018. Also nicht besonders neu und was Zahlen angeht auch nicht erhellend -vorsichtig ausgedrückt.
Vielleicht noch als kleine Ergänzung:
--/>/>Film (https://www.youtube.com/watch?time_continue=5&v=-CTO6tMZhos)
Nach letzten Meldungen soll das Poseidonprojekt, verbunden mit dem Umbau des U Bootes Chabarowsk, bis 2027 realisiert werden.
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: AND1 am 15 Januar 2019, 22:48:56
Russland verstärkt Nordflotte mit nuklearfähigen Unterwasserdrohnen. :MG:
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 25 November 2019, 18:44:00
Moin,

wie www.mil.ru vom 09.09.2019 berichtet, soll das RPKSN KNYAZ OLEG (Projekt 09552) 2020 an die Pazifik Flotte übergeben werden. Weiterhin wird berichtet, dass K-561 KAZAN und K-573 NOVOSIBIRSK (Projekt 08851) und K-329 BELGOROD (Projekt 09852 - nach Meldung von flotprom.ru von 09.2019 - 04.2019 war Stapellauf) ebenfalls im Jahr 2020 in den Bestand der Seekriegsflotte eingehen sollen.
Das APLSN K- ??? KHABAROVSK soll nach Meldung von RIA NOVOSTI vom 27.07.2019 bis Ende 2019 zu Wasser gelassen werden und es wird mit der Fertigstellung bis 2020/2021 gerechnet. Damit wären dann die BELGOROD und KHABAROVSK als POSEIDON-Träger dienstbereit.

Bis die Tage!

hillus
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Kaschube_29 am 12 Juni 2020, 15:05:35
Moin Moin,

zur K-561 "Kazan´" (K-561 "Казань") des Projekts 885M wurde inzwischen veröffentlicht, dass die Wiederaufnahme der Staatlichen Abnahmeerprobungen im Herbst 2020 erfolgen soll und diese dann zwei Monate andauern werden. Wenn die Staatlichen Erprobungen erfolgreich verlaufen, kann noch bis Jahresende mit der Übernahme des Atomunterseebootes durch die russische Seekriegsflotte gerechnet werden. Sollte dies aber nicht der Fall sein, so kann sich die Übernahme auf das Jahr 2021 verschieben...

Das wurde in dieser Woche durch die russische Tageszeitung "Iswestija" gemeldet: https://iz.ru/1021748/aleksei-ramm-bogdan-stepovoi/sdat-kazan-noveishuiu-podvodnuiu-lodku-gotoviat-k-gosispytaniiam

Damit könnte sich die Erneuerung der russischen Atomunterseeboote erneut verzögern...

Bis dann,

Kaschube_29 (Axel)
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Kaschube_29 am 05 August 2020, 21:26:34
Moin Moin,

nach einer inzwischen achtjährigen Werftliegezeit beim Schiffsinstandsetzungswerk "Nerpa" in Sneschnogorsk ist heute nach einer Instandsetzung mit Modernisierung das Atom-Unterseeboot "Vepr´" ("Вепрь") wieder in den Dienst der Seekriegsflotte getreten.
Im Jahre 2012 war die aktive Zone des Atomreaktors der "Vepr´" ("Вепрь") abgearbeitet und mußte neu bestückt werden. Seinerzeit ging man auf Werftseite davon aus, dass die Arbeiten im Jahre 2016 beendet sein würden...

Hier wurde dies vermeldet:
https://tass.ru/armiya-i-opk/9126445
https://tvzvezda.ru/news/opk/content/2020851540-hP5mH.html

Damit verfügt die russische Nordflotte gegenwärtig über zwei aktive Atom-U-Boote des Projekts 971 "Shchuka-B" (NATO-Bezeichnung: "Akula"-Klasse): die "Gepard" ("Гепард") und eben die "Vepr`" ("Вепрь").

Bis dann,

Kaschube_29 (Axel)
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: hillus am 16 Dezember 2020, 17:34:07
Moin,

mein Lieblingsthema U-Boote der Russischen Seekriegsflotte ist immer wieder sehr interessant. Man kann heute wesentlich mehr über den Neubau von Atom-U-Booten unterschiedlicher Bestimmung und dieselelektrischen U-Booten lesen. Wie es tatsächlich vor allem um die Kampfkern-U-Boote der Nord Flotte steht, ist in unseren Kreisen weiniger bekannt, wenn ich mal Axel (Kaschube_29), Holger (der erste), Olaf (olpe) und Kalli außen vor lasse. Es ist schon länger her, dass wir hier die Feststellung machten, U-Boote sind ausreichend da, aber nur weinge Boote sind einsatzfähig.

Hier am Beispiel der 24. Division der Rotbanner Unterwasserstreitkräfte dargestellt. Ihr Bestand ist per 15.12.2020 wie folgt:
Die 24. U-Bootsdivision in der Jagelnaja Bucht
PLAK K-154 TIGR   Projekt 971   B/N 853 i.D.1993, seit 2013 Werft
PLAK K-157 VEPR   Projekt 971   B/N 890 i.D.1995, 05.08.2020 i.D.
PLAK K-317 PANTERA   Projekt 971   B/N 878 i.D.1990, 2018 Reserve 2
PLAK K-328 LEOPARD Projekt 971   B/N 872 i.D.1992, seit 2011 Werft
PLAK K-335 GEPARD   Projekt 9711   B/N 895 i.D.2001, 2020 i.D.
PLAK K-461 VOLK   Projekt 971   B/N 867 i.D.1991, seit 2014 Werft

Wie Axel am 27.08.2020 schrieb, sind bei der sogenannten Raubtierdivision von den sechs atomaren Mehrzweck-U-Booten Projekt 971 nur zwei Boote einsatzfähig - K-335 GEPARD und K-157 VEPR.

Anmerkung:
Wie https://vz.ru/news/ vom 13.11.2020 berichtete, wird die 24. U-Bootsdivision wieder aufgefüllt. Demnächst wird sie wieder den LEOPARD des Projekts 971 zurück erhalten. Der LEOPARD wird nach Reparatur und Modernisierung nach dem Projekt 971AM am 26.12.2020 zu Wasser gelassen und dann wird er für ca. sechs Monate in die Erprobung gehen, schreibt eine TASS-Quelle am 16.12.2020. In 2021 soll das APL dann wieder in Dienst gehen.
K-154 TIGR liegt seit 2013 bei der SRZ NERPA - Filiale der AO TsS ZVEZDOCHKA und 2015 sollen erste Arbeiten begonnen haben. Leider wurden keine Instandsetzungsarbeiten beobachtet. Zur Wiederherstellung der technischen Einsatzbereitschaft des PLAK K-154 TIGR wurde nun ein Vertrag der Verlängerung der Lieferfrist zwischen Reparatur und Lieferung im Jahr 2023 unterzeichnet. Es ist also frühestens in vier Jahren mit einer Fertigstellung des Atom-U-Bootes zu rechnen. Es ist dann 30 Jahre alt und hätte eine erneute Lebensdauer von 10 Jahren.
In neueren Dokumenten von ZVEZDOCHKA ist ersichtlich, dass das Fertigstellungsdaten für LEOPARD und VOLK noch zwei Jahre beträgt. Wenn der LEOPARD bis 2021 zur Seekriegsflotte zurückkommt (Nach Stand der Dinge - äußerst unwahrscheinlich), ist er in einem Dienstalter von 29 Jahren und davon 10 Jahre bei ZVEZDOCHKA. Damit ist mit der Übergabe des VOLK frühestens im Jahr 2023 zu rechnen. K-317 PANTERA befindet sich im Bestand der 24. Division und war 2015 letztmalig in See. Es soll sich seit 10.11.2018 im Reservestatus 2 befinden. Sollte eine Generalinstandsetzung tatsächlich noch vorgesehen sein, dann kann die K-317 PANTERA nur direkt nach der B-448 TAMBOV (Pr. 671RTMK), dessen Wiederherstellung der technischen Einsatzbereitschaft (ВТГ -VTG) wahrscheinlich 2021 beendet ist, deren Platz einnehmen. Bei den langen Werftzeiten kann K-317 PANTERA nicht vor 2024 zur Flotte und dann im Alter von 34 Jahren zurückkommen. Das wäre dann nach dem TIGR - irgendwo im Jahr 2027 und im Dienstalter von 37 Jahren.

Es ist ersichtlich, hier sind große Probleme festzustellen.

Das tangiert mich aber wenig, denn 2027 bin ich 84 Jahte alt. Für die U-Boote und mich gibt es also relativ wenige Alternativen.

Bis die Tage

hillus
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Darius am 16 Dezember 2020, 22:46:09
Danke für die Aktualisierung. Mit der Fahrbereitschaftsquote ist es doch gar nicht so schlecht....


:MG:

Darius
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 19 Juni 2021, 21:08:15
Hallo,
die K-561 "KAZAN'" ist Anfang des Monats in der Nordflotte angekommen. Hier der Videoclip dazu:
--/>/> klick (https://www.youtube.com/watch?v=nk-vmaMBXTk&t=26s)

Grüsse
OLPE
Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 05 Oktober 2021, 21:16:38
Hallo,
die russische Marine hat Anfang Oktober einen Unterwasserstart mit der Hyperschallrakete 3K22 ZIRKON vom Atom-U-Boot K-560 ,,SEVERODVINSK" vom Projekt 885 YASEN (NATO: SSGN der GRANAY-Klasse) durchgeführt - aus einer Tiefe von 40m. Die FK-Silos sind bei dieser U-Bootsklasse hinter dem Turm angeordnet. In jedem der 8 Silos (4 an Steuerbord-, 4 an Backbordseite) befinden sich nochmal 4 Startröhren mit den FK.

Hier ein Bild, welches (angeblich) den Start zeigt:
--/>/> klick (https://sdelanounas.ru/i/d/g/9/dG9wd2FyLnJ1L3VwbG9hZHMvcG9zdHMvMjAyMS0xMC8xNjMzMzUwNTg0X3NuaW1vay5qcGc_X19pZD0xNDM2OTg=.jpg)

Ein ,,Röntgenbild" durch das U-Boot (hier die Serienausführung Projekt 885M YASEN-M):
--/>/> klick (https://sites.wrk.ru/sites/com/hi/hisutton/images/Ru_Pr885M_cutaway.jpg)

Zum Vergleich: der UW-Start eines KALIBR-FK (3М54К, 3М14К ... die erstere Nummer gehört zu einem U-Boot gestützten Anti-Schiffs-FK, die zweite zur Version für die Landzielbekämpfung mit größerer Reichweite – um die 2600km(?)):
--/>/> klick (https://www.youtube.com/watch?v=AgxbJxILXuk). Der Ausstoß aus dem Silo erfolgt mit einem Schutzrohr, der eigentliche FK startet dann aus dem Rohr einige Meter über der Wasseroberfläche.

Das Bild vom Start der ZIRKON sieht aus, als wenn gerade der Moment aufgenommen wurde, als der Booster des FK im Schutzrohr zündet ... so es sich tatsächlich um die ZIRKON handelt. Der FK hat nach russischen Quellen eine Reichweite von ca. 1000 km, fliegt mit bis zu 9-facher Schallgeschwindigkeit (um die 3 km/s) in einer Höhe bis 20 km.

Soweit.
Grüsse


Titel: Re: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: olpe am 11 November 2021, 15:43:08
Hallo,
ein nicht uninteressantes Bild eines Atom-U-Bootes vom Projekt 885 YASEN (NATO: SSGN der GRANAY-Klasse) – möglicherweise die erste Einheit K-560 ,,SEVERODVINSK" – im Dock. Recht gut zu erkennen sind, aufgrund der nicht ordnungsgemäß gezurrten Persenning, die seitlich angeordneten Torpedorohre – jeweils 5 an jeder Bordseite. Das ist eine Neuerung in der Russischen Marine – der seitliche Ausstoß von Torpedos bei U-Booten. Geschuldet ist dieses durch die relativ große Sonarantenne des hydroakustischen Komplexes MGK-600 ,,Irtych-Amfora-Yasen'" im Bug. Diese sphärische Antenne nimmt viel Raum ein, so dass entgegen der bisherigen Philosophie der Anordnung 'Torpedorohre/Sonarantenne' kein Platz mehr für Rohre in Schiffslängsrichtung blieb (siehe hierzu auch vorherigen post, Pfeil ,,Röntgenbild" --/>/> klick (https://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,9435.msg402730.html#msg402730))

(Bild Q: Slg. OLPE; militaryimages.net)
Grüsse
OLPE
Titel: Aw: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Kaschube_29 am 09 Februar 2024, 21:16:15
Moin,

hier plaziere ich einmal eine kleine Geschichte um ein russisches Kriegsschiff, dass wieder "von den Toten" auferstehen soll.

Es begab sich das Jahr 1985. Seinerzeit wurde am 8.05.1985 ein Atomunterseeboot des Projekts 949A (NATO-Bezeichnung: "Oscar-2"-Klasse) unter der Bezeichnung "K-132" in Sewerodwinsk auf dem "Nördlichen Maschinenbauunternehmen" ("Sevmash") auf Kiel gelegt. Das Zuwasserlassen erfolgte am 29.Dezember 1987 und die Übergabe an die sowjetische Seekriegsflotte am 30.Dezember 1988. Im Jahre 1990 erfolgte die Verlegung in die Pazifikflotte.
Im Jahre 1997 erhielt das Atomunterseeboot den Namen "Irkutsk" ("Иркутск").
Seit 1997 befand sich die "Irkutsk" ("Иркутск") in Reserve.
Im Jahre 2001 traf das Unterseeboot für die zu erledigenden Instandsetzungsarbeiten im "Fernöstlichen Werk +Zvezda+" in Bolschoj Kamen (Большой Камень) ein; tatsächlich aber begannen die Arbeiten für die Instandsetzung und Modernisierung zum Projekt 949AM erst... im Jahre 2019.
Zunächst war gedacht, dass die "Irkutsk" ("Иркутск") im Jahre 2022 wieder in den Flottendienst zurückkehren kann, dann wurde dieser Zeitpunkt auf das Jahr 2023, dann 2024 und schließlich auf das Jahr 2025 verschoben.
Im Jahre 2023 wurde die "Irkutsk" ("Иркутск") schließlich wieder zu Wasser gelassen.

Im Rahmen der Modernisierung wird das Mehrzweck-Atomunterseeboot in der Lage sein, mehr als 30 Hyperschall-Flugkörper vom Typ "Tsirkon" (oder die Flugkörper "Oniks" / Kalibr) zu tragen.
Außerdem können mehr als 30 Torpedos vom Typ "Fizik-2" ("Физик-2") zum Selbstschutz geladen werden.


Hier ist eine Meldung dazu zu finden: https://tass.ru/armiya-i-opk/19919329


Bis dann,

Kaschube_29 (Axel)
Titel: Aw: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Kaschube_29 am 26 Juni 2024, 22:17:37
Moin,

inzwischen hat die zur russischen Pazifikflotte gehörende "K-132" "Irkutsk" ("K-132" "Иркутск" Projekt 949AM) nach der Modernisierung die Werftfahrerprobungen aufgenommen, wie hier gemeldet wurde:

https://tass.ru/armiya-i-opk/21201781

Später folgen dann die Staatlichen Erprobungen, in dessen Rahmen u. a. auch Hyperschall-Flugkörper vom Typ "Tsirkon" in Überwasserlage und in Unterwasserlage gestartet werden sollen.

Bis dann,

Kaschube_29 (Axel)
Titel: Aw: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Kaschube_29 am 27 Dezember 2024, 11:51:47
Moin,

heute wurde das Atomunterseeboot "K-562" "Arkhangel´sk" ("K-562" "Архангелск" [Projekt 885M]) in Sewerodwinsk (Северодвинск) durch den Oberbefehlshaber der russischen Seekriegsflotte Admiral Alexander Moisejew (Александр Моисеев) in den Dienst der russischen Seekriegsflotte gestellt und ist damit die vierte Einheit des Projekts 885M, das sich im Dienst der russischen Seekriegsflotte befindet. Als Kommandant wurde Kapitän 1.Ranges Alexander Gladkow (Александр Гладков) angegeben.
Dienstort wird die russische Nordflotte sein, wo auch die Typeinheit des Projekts 885 "Severodvinsk" ("Ceверодвинск") ihren Dienst versieht (die andere Einheit ist die "Kazan´" ["Казань"] des Projekts 885M).

Hier ist diese Meldung nachzulesen:
https://tass.ru/armiya-i-opk/22786679


Im Dienst der Pazifikflotte sind die Atomunterseeboote des Projekts 885M "Novosibirsk" ("Новосибирск") und "Krasnoyarsk" ("Красноярск").

In unterschiedlichen Baustadien befinden sich auf der Bauwerft "Nördlicher Maschinenbauunternehmen" in Sewerodwinsk noch die vier Atomunterseeboote des Projekts 885M: ,,Perm´" (,,Пермь"), ,,Ul´yanovsk" (,,Ульяновск"), ,,Voronezh" (,,Воронеж") und ,,Vladivostok"(,,Владивосток").
Siehe dazu: https://tass.ru/armiya-i-opk/22786793

Bis dann,

Kaschube_29 (Axel)
Titel: Aw: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Kaschube_29 am 29 März 2025, 08:48:38
Moin,

am Donnerstag, den 27.März 2025, wurde durch den Oberbefehlshaber der russischen Streitkräfte, den russischen Präsidenten Wladimir Wladimirowitsch Putin (Владимир Владимирович Путин) per Videokonferenz die Erlaubnis erteilt, das Herausholen des neugebauten Atom-Unterseeboots ,,Perm´" (,,Пермь") des Projekts 885M aus der Werkhalle der Bauwerft "Nördliches Maschinenbauunternehmen" in Sewerodwinsk zu beginnen.
Die ,,Perm´" (,,Пермь") ist das erste Atom-U-Boot, das von Anfang an als Träger der Hyperschall-Flugkörper "Tsirkon" vorgesehen ist und deshalb werden dort einige Umgestaltungen in diesem Rahmen durchgeführt.

Hier ist diese Meldung nachzulesen: https://tass.ru/armiya-i-opk/23531209

Bis dann,

Kaschube_29 (Axel)
Titel: Aw: Russland modernisiert Atom-U-Boot-Flotte
Beitrag von: Thor am 29 März 2025, 09:11:54
Hallo,

auch die Tageszeitung ,Der Standard' berichtet darüber: https://www.derstandard.at/story/3000000263350/russland-laesst-u-boot-mit-hyperschallwaffen-zu-wasser

Gruß
David