Neueste Beiträge

#21
Die Deutsche Kriegsmarine / Aw: Von Roter Armee erbeuteter...
Letzter Beitrag von SchlPr11 - 04 Juni 2024, 23:27:31
Hallo,
in meiner Sammlung steht dieses Foto, Krupp (?) zugeordnet und nicht datiert. Also Quelle unsicher! Im Detail des Dachbereichs kann man ahnen, daß es gleiche Halle sein könnte...
Im Rahmen der Beuteaufnahme (rund um Potsdam) mag es sein, der Fotograf hat sich auch im Westen getummelt. Bei ähnlichen Aktionen, die es augenscheinlich gegeben hat, wurde beispielsweise die Artillerie für Kreuzer SEYDLITZ nicht gefunden - stand ja auch am Atlantik. Abgesehen von anderen Schäden am Schiff war damit dessen Schicksal artilleristisch besiegelt....
Interessantes Thema - REINHARD
#22
Waffensysteme / Aw: Radargelenktes Feuer deuts...
Letzter Beitrag von Peter K. - 04 Juni 2024, 23:17:52
ZitatÄrgerlich ist dabei, wenn man in Freiburg exakt diese Akte durch die Kamera geschickt hatte.
Fühle jedenfalls mit dem Kollegen.

Natürlich ist es ärgerlich, wenn man Zeit und Geld in die Digitalisierung einer bestimmten Akte investiert, um dann etwas mehr als ein Jahr später festzustellen, dass besagte Akte nun offenbar als Digitalisat über invenio zur Verfügung steht. Andererseits freue ich mich naürlich, wenn immer mehr Material online zur Verfügung gestellt wird und damit Recherchen wesentlich vereinfacht werden.
#23
Im unteren Teil der von maxim verlinkten Seite ist ein RAM-Werfer zu sehen, der gerade einen Flugkörper abfeuert.
Die Unterschrift lautet: "Fregatte ,,Brandenburg" verschießt Seeziel-Flugkörper ,,Exocet" MM38."
Vielleicht sollte der Ersteller der Seite auch mal über einen Fähigkeitserhalt nachdenken.  :-)
#24
Waffensysteme / Aw: Radargelenktes Feuer deuts...
Letzter Beitrag von Strandurlauber - 04 Juni 2024, 22:54:28
Moin Hägar,

Sicher können Fehler in dem Bericht nicht ausgeschlossen werden, wie auch immer diese zu Stande kamen.

Beim nochmaligen durchsehen ist mir aber aufgefallen, dass die Aufstellung der Schiffe und Boote in der Liste entgegen dem ersten Eindruck nicht willkürlich ist, und Stichproben scheinen zu bestätigen, dass es sich offenbar um Beuteschiffe handelt, die zum Zeitpunk des Berichtes, d.h. ca. 1946 und viele davon auch längere Zeit danach, noch vorhanden waren.

Hätte man nicht dort, wo die Geräte noch an Bord waren, auf den Typenschildern nachsehen und mit der Liste abgleichen können? Die Siegermächte haben sich damals sicher nicht blindlings auf deutsche Zuarbeit verlassen ... und den Deutschen, die die Liste erstellt haben, ist das bestimmt bewusst gewesen.

Gruß Ulf
#25
Die Deutsche Kriegsmarine / Aw: Von Roter Armee erbeuteter...
Letzter Beitrag von olpe - 04 Juni 2024, 22:22:47
Hallo,
Zitat von: ChristianK am 04 Juni 2024, 14:32:06Leider gibt es außer "Fabrik im Reich" keine sinnvollen Informationen (kommt aber fast nur Danzig infrage)
... eine interessante Aufnahme ... :TU:) ... Um was für einen Turm es sich hierbei handelt, dazu kann ich zu meinem Bedauern nicht viel beitragen. Zwei, drei Gedanken gingen mir aber beim Betrachten des Bildes und Klicken weiterer links durch den Kopf:

  • Der Fotograf Yevgeniy Khaldey kam während des Vormarsches der Roten Armee über die Südfront (Rumänien, Ungarn, Österreich) nach Deutschland. Es ist nicht erwähnt, dass er auch im Raum Danzig aktiv war. Nach dem Waffenstillstand lag sein Augenmerk u.a. bei der Dokumentation der Potsdamer Konferenz und des Nürnberger Prozesses.
  • Die Werkhalle sieht erstaunlich gut erhalten aus – trotz des Luftkrieges, der ständigen Bombenangriffe und der Kämpfe am Boden.
  • Unterhalb des Turmes liegen Kleinmaterialien. Diese sehen nicht zwingend metallisch aus, eher wie Holz


Meine Vermutung: es handelt sich bei dem Turm um ein Mock Up in der Modellbauwerkstatt eines Fertigungswerkes oder einer Werft. Darauf deuten auch die etwas ungelenken Geschützrohre hin, das Seelenrohr fehlt augenscheinlich noch, ich erkenne nur zwei Mantelrohre. 

Soweit.
Grüsse
OLPE
[/list][/list][/list]
#26
Hier gibt es die Nachricht, dass die Modernisierung der Klasse 123 finanziert ist:

https://marineforum.online/berlin-faehigkeitserhalt-der-brandenburg-klasse-bewilligt/

Was ich nicht ganz verstehe:

die Klasse 123 soll 2026-29 modernisiert werden und bis mindestens 2035 in Dienst bleiben
die Klasse 126 soll 2028-31 in Dienst gehen

Soll die Klasse 126 die Klasse 123 ersetzen?
Warum wird dann die Klasse 123 so spät (praktisch parallel zur Indienststellung der Klasse 126) noch mal modernisiert?
Wird die Klasse 123 nicht aktuell schon modernisiert?
#27
Deutsche Kriegsmarine - Schiffe / Aw: Schnellboote
Letzter Beitrag von Urs Heßling - 04 Juni 2024, 18:22:44
moin,

1:08 - 1:10 - der Kommandant, der mit der Werftleitung die Hände schüttelt, könnte vom Profil her Hermann Opdenhoff und das Boot S 31 sein

Gruß, Urs
#28
Waffensysteme / Aw: Radargelenktes Feuer deuts...
Letzter Beitrag von Hägar - 04 Juni 2024, 17:50:10
Auch von mir besten Dank an Strandurlauber für den Hinweis.
Ärgerlich ist dabei, wenn man in Freiburg exakt diese Akte durch die Kamera geschickt hatte.
Fühle jedenfalls mit dem Kollegen.

Inhaltlich frage ich mich, ob die FuMO-Benennungen nicht einige Fragen aufwerfen bzw. einiges durcheinanderbringen.
War es bisher nicht so, dass die Reihe der auf den KdoStand aufgesetzten FuMOs (gL) von FuMO 21 (2x4m-Antenne) über FuMO 24 (2x4m) zu FuMO 32 (2x6m) reichte?
(Trenkle behauptete 1964 allerdings noch, dass alle drei Versionen mit 2x6m-Spiegeln ausgestattet waren.)
In der Listung erscheint das FuMO 24 hier mit beiden Antennenmaßen:
2x4m: Z4, Z31, Z33, Z34, Z38;
2x6m: Z5, Z6, Z10, Z14, Z15, Z20, Z25, Z39.
Merkwürdigerweise soll auch PG ein solches aufgesetztes Gerät gehabt haben.
Z33 hatte auf jeden Fall einen 2x6m-Spiegel (sh. NH 96467).
LE hatte in Apenrade und sicherlich noch bei der Überführung nach Wilhelmshaven die Antenne am Ausleger.
Die Angabe Gerät ausgebaut ist insofern nicht ganz klar; vielleicht bezog sich dies tatsächlich nur auf das Innenleben.
Auch die Flotten-TBoote mit FuMO 25 und 2x2,4m-Antennen dürften einer Überprüfung nicht standhalten.

Fazit scheint mir zu sein, dass man die Liste trotz aller Amtlichkeit nicht unkritisch als gesamthaft korrekt ansehen kann.
Dies nimmt auch nicht wunder, da nach der Vernichtung der Unterlagen bei Kriegsende die Angaben größtenteils aus dem Gedächtnis zusammengestellt wurden (so im Anschreiben der 5/Skl vom 3.6.45).

Zum Schluss noch dies:
Was machte den Unterschied zwischen SAM-Säule und alter Säule (optisch) aus bzw. zwischen alter und neuer Anlage?
Was muss man sich unter dem Grömitz-Empfänger vorstellen?

Gruß - Hägar
#29
Deutsche Kriegsmarine - Schiffe / Aw: Schnellboote
Letzter Beitrag von alo41 - 04 Juni 2024, 17:16:07
Thank you David,

00:00-00:34 Type S 26 boats being built, Lürssen Vegesack. The number painted on the part they are mounting will give the boat. 24671?? or 46679??... I will have a look in Hümmelchen to see if I could find it.

00:35-00:54 Type S 9 boats in Kiel Schnellboothafen. Note camouflage. Winter 1940/41?
00:55-1:10 Type S 30 boat in Vegesack. Wintertime with ice.
01:24.. S 26 , probebly filmed from S 27 in Aug. 1940 on the trip from Cherbourg to Boulogne.
1:27 Commander with a white on a type S 9 boat. The boat has the full mast. Norway 1940 or prewar?

/Alo
#30
Binnenschifffahrt / Aw: Beucheldt, Glogau versus B...
Letzter Beitrag von TW - 04 Juni 2024, 16:24:34
Die archivierten Unterlagen aus dem Nachlass der Firma Beuchelt & Co. umfassen 141 Seiten.
Ich habe darin leider keinen Hinweis auf den Bau von "Molch" und MFPs gefunden.
Dafür 2 Einträge über Arbeiten fürs Konzentrationslager Auschwitz. Aber das ist eine andere Geschichte.
Viele Grüße, Thomas

Impressum & Datenschutzerklärung