Feedback zum Bausatz BISMARCK 1:100

Begonnen von t-geronimo, 28 Februar 2008, 20:03:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Captain Hans

bitte Antworten in das Feedback schreiben
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

karl

¡¡¡¡¡Fantastico barco!!!!!! y gracias por las fotografias tan excelentes
muy inspirador
:MLL:
saludos desde MÉRIDA, YUCATÁN, MÉXICO.

Captain Hans

con mucho gusto


saludas de Costa Rica

hasta luego

Hans
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

Q

Wirklich sehr toll gratulation.

Don´t Panic
Quand tu veux construire un bateau, ne commence pas par rassembler du bois,
couper des planches et distribuer du travail,
mais reveille au sein des hommes le desir de la mer grande et large.

St.Ex

Ralf

@Hans: Für mich bist Du der "Jim Baumann für BS in 1:100"... Da ist ja jeder Vierling ein Meisterwerk! top
Gruß
Ralf
___________________________________________
,,Du kannst Dein Leben nicht verlängern und Du kannst es auch nicht verbreitern. Aber Du kannst es vertiefen!"
Gorch Fock

Gustibastler

Tach zusammen

Hut ab vor dieser Fitzelleistung,ich möchte diese ganzen Ätzteile am liebsten haben,aber in 1:100 ist das für mich unbezahlbar auch die dazu benötigten Aperaturen diese selbst herzustellen

Unser Käpitän hat sich in seiner Beruflichen Laufbahn ein gutes Taschengeld verdient,was er sich bestimmt auch verdient hat.
Das er uns 80 Quatratmeter bewohner mit Bildern seines so bescheidenes Anwesens teilhaben läst find ich auch sehr schön

Weiter so zeig uns allen was man mit den machbaren mitteln aus einem Modell herausholen kann  :MG:


Captain Hans

#186
Hallo Gustibastler

Erst einmal danke für die Blumen.
Ideen fürs Leben und besonders für den Modellbau hängen nicht von der Größe der Wohnung ab.
Meine besten Ideen für beides hatte ich, als in einer 36 qm Wohnung in Potsdam wohnte, meine Frau arbeitslos und ich so gut wie pleite
war.
Für den Modellbau und das Leben gilt wohl das gleiche Motto - Niemals aufgeben -

Für den Modellbau gilt dies besonders, denn dafür bist du ja das beste Beispiel, denn was du bei deinem Modell mit geringerem finanziellen Aufwand und sagenhaften Ideen
aus einfachen Materialien gezaubert hast, ist wohl einmalig und ich ziehe meinen Hut vor deinem Können. top top top top

Zugegeben - mit Geld ist alles etwas einfacher und es gibt mehr Möglichkeiten, aber dafür hat man andere Probleme, siehe Wirtschaftskrise.
Wäre ich noch in Deutschland, könnte ich mir weder so ein Haus noch so einen Modellbau leisten.

Zu den Ätzteilen:
Ich habe mich auf die Entwicklung dieser Teile spezialisiert, um vorgefertigte Bausätze zu verbessern.
Da ich eine Flotte von Schiffen bauen möchte, ist bei mir der Modellbau auch eine Zeitfrage.
Viele Fähigkeiten, die andere Modellbauer besitzen,wie z.B: Gießen, Drehen, Löten usw., habe ich leider nicht.
Viele meiner Konstruktionen aus Ätzteilen mache ich nur, weil ich es anders nicht kann und auch keine geeigneten Materialien hier bekommen kann.

Als ich in dieses Forum kam, hoffte ich, einigen anderen Modellbauern helfen zu können, detailliertere Modelle zu bauen und vielleicht auch
ein paar Ideen zu vermitteln. Bei vielen hat es ja auch schon geklappt
Deshalb stellte ich meine Ätzteile über MZ Modellbau zur Verfügung. (Ich verdiene daran nichts und bekomme fürs Zeichnen die Hälfte des Stundenlohns einer deutschen Putzfrau verrechnet mit Gegenleistungen) Einige Teile stehen ja schon zur Verfügung.
Leider sind sie sehr teurer, denn wenn sie die Kette der Produktion (Zeichnen, Belichten, Ätzen, Vertrieb, Versand und Gewinn) durchlaufen haben, kommen natürlich  entsprechende Preise zustande.

Das Gleiche gilt auch für die Modellbau Elektronik und Mechanik, welche für mich auch Neuland waren und noch sind. Lerne ununterbrochen dazu und alles wird ein wenig besser.

Modellbau ist für mich kein Lebensinhalt oder Selbstprofilierung sondern nur eine Hilfe, mich geistig frisch zu halten und meine Freizeit spannend zu machen.
Selbstverständlich muß es auch Spaß  machen. (Wenn es anderen auch gefällt, um so besser)

Inzwischen habe ich viele Modellbauer hier in diesen Foren kennen gelernt, die mich immer wieder mit ihren Ideen und Fähigkeiten in Erstaunen versetzen und denen
ich meine größte Hochachtung und Bewunderung zollen möchte.
Diese Modellbauer bauen Modelle von unglaublicher Schönheit, Komplexität und Genauigkeit - auch ohne meine Ätzteile.

Wichtig ist nur, daß man Modelle baut oder sammelt (jeder nach seinen Fähigkeiten und nach seinen Möglichkeiten) und daran Spaß hat und zwar vom Anfänger bis zum Profi.

Zum verdienten Taschengeld:

Geld macht nicht glücklich solange man kein Image Bedürfnis hat. Als ich noch nichts besaß, war ich genauso glücklich wie heute. Das einzige was sich verändert hat, sind die Problemstellungen.

Der Vorteil von Geld ist nur, daß man mehr Möglichkeiten mit neuen Problemen hat und daß man sich seine Freiheit erkaufen kann, was in dieser Gesellschaft leider
notwendig ist.

Zusammengefaßt ist der einzige Vorteil von Geld , daß man "Nein" sagen kann

Beste Grüße an dich, lieber Gustibastler und an alle anderen Modellbauer, die diesem Hobby frönen.

Viel Spaß beim Bauen

Hans
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

Matrose II

Grüße Herr Kapitän,

Ich habe mein Rumpf endlich bekommen,ich bin sehr begeistert. Ich sehe das jetzt gerade als eine große Herrausfoderug für mich allein, ich habe mir ihr Modell und deren Bauteile der Bismarck unzählige male angeschaut und es gefällt mir wircklich sehr, sehr feine Arbeit. Ich will Sie nicht stören aber bitte Sie um einen guten Rat, wie kann ich das richtig machen, das ich  eine saubere und schöne Rumpfoberkante bekomme?Wird das Schiffsdeck fix auf dem Rumpf aufgeklebt? Ich bitte Sie um Hilfe ! :MG:


Grüße Matros II

Captain Hans

#188
@ Matrose II

Bitte schreib deine Antworten in das Feedback zu diesem Baubericht.

mit dem Deck, das kommt darauf an, ob du es später abnehmbar machen möchtest,- denn du baust ja Motoren und Elektronik ein.

Du mußt dir Gedanken machen wie du nach Fertigstellung noch an die Innerreien kommst.

ansonsten kannst du das Deck direkt verkleben und mit dem Rumpf einschleifen - die Beplanckung kannst du dann anschließend anbringen.


Beste Grüße

Hans
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

Captain Hans

ich hab nun die Preise für die Elektronik Boards
Falls es jemanden interessiert


1. Powerboard (generelle Stromversorgug, Wassereinbruch, Alarmmodul)= 40 €

2. Motorensteuerungsboard ( absolute Drehzahlregulierung (Pulsgesteuerte 12 Volt) von Motoren, kaskadierbar) = 30 €

ein bischen teuer durch die Feds und Alarmmodul


Beste Grüße

Hans
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

richelieu

Hallo Hans,

langsam wirds unheimlich! Deine Bismarck ist in Wahrheit im maßstab 1/10! Los gibs zu!   top

Mein Daddy ist stiller Mitleser. Ich zeige ihm jedes mal Bilder aus Deinem Baubericht, wenn er dann mal bei uns ist und er fragte wirklich, wo denn so ein 10m Modell steht....

Die Platinen sind sehr interessant und auch sehr gut gelöst. Bin selber Elektroniker.

MfG Robert

Captain Hans

#191
Hallo Modellbauer

Ihr habt ja Recht auf 1 m Abstand sieht man die Details nicht mehr.
Um ein Geschütz zusammen zu bauen brauche ich ungefähr 20 Stunden.
Eine Serie von 15 Geschützen geht dann etwas schneller pro Geschütz, deswegen baue ich die Geschütze für die
Tirpitz gleich mit.
Es stimmt auch, daß mein Modell als Fahrmodell überdetailiert ist.
Aber beim Bau des Bismarckmodells ging es mir ja darum, vieles auszuprobieren, das gilt für die Elektronik, Mechaniken und natürlich wie weit
kann man mit der Ätztechnik kommen. War ja auch alles Neuland für mich.

Denn nicht alles geht mit Ätzteilen- man muß Ätzteile und selbst gemachte Teile mischen - dann kommt man zu einem recht guten Ergebnis.
Beim Bau der 3,7 cm Geschütze habe ich aber meine Grenzen an Miniaturen und Ätztechnik erreicht.
Es ist natürlich auch eine Kostenfrage - um die 16 Flaks herzustellen brauch ich allein 2 große Platinen Ätzteile, diverse Messingröhrchen und Drähte.
Selbst bei der Entwicklung der Ätzteile mußte ich mir selbst eine Bauanleitung schreiben, damit ich mich noch erinnere, was ich mir bei der Konstruktion ausgedacht habe.
Nicht alles funktioniert so wie man es sich ausgedacht hat. Ein besonderes Problem bei den Miniaturätzteilen sind die Kanten, da diese ja nicht scharfkantig sind,
sondern durch die Ätztoleranzen Grate haben. Diese bei 1,5 mm großen Teilen einzufeilen ist nervtötent und geht nicht ohne Fluchen ab.
Bei übereinander gelegten Ätzteilen entstehen an den Kanten Rillen die weggefeilt werden müssen.
Für mich ist natürlich auch die Farbe ein großes Problem - sie ist eigentlich immer zu dick- bei diesen Miniteilen und verdeckt meistens die Anätzung.
Bei zusammengesteckten, komplizierten Modellteilen aus Ätztechnik muß man sich bei der Entwicklung bereits Gedanken machen wie der Zusammenbau, und die Farbgebung erfolgen soll.
Kleine Stifte und die dafür vorgesehenen Löcher müssen exakt, unter Berücksichtigung der Ätztoleranzen, mit geätzt werden.
Schließlich ist die Verklebung der Teile sehr schwierig, da immer Klebstoffreste an den Kanten auftreten.
Entfernt man die, brechen die Miniaturteile oft ab und das ergibt immer eine Fluchkanonade.
Na ja, mir geht es ja beim Modellbau darum, meinen Verstand in Bewegung zu halten um in meinem Alter nicht zu verkalken.

und es muß auch Spaß machen (obwohl ich bei den Flakgeschützen nicht mehr so sicher bin, daß es noch Spaß macht)

Beste Grüße

Hans
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

Ralf

Hallo Hans,

also wirklich, Deine Flakgeschütze sind jeder für sich ein echtes Meisterwerk in 1:100... Etwas kätzerisch muss ich allerdings bemerken, dass Du ein Schiff aus der Kaiserzeit hättest wählen sollen, wenn Dich stört... Sei froh, dass Du nicht die Musaschi - letzte Version - baust...

Nochmals, ich kann nicht glauben, dass es ein besseres Modell dieses Schiffes gibt... Ich verneige mich in Erfurcht und befürchte das Schiff in Natura nie sehen zu können...  :|
Gruß
Ralf
___________________________________________
,,Du kannst Dein Leben nicht verlängern und Du kannst es auch nicht verbreitern. Aber Du kannst es vertiefen!"
Gorch Fock

Captain Hans

Hallo Ralf

Das nächste Modell ist die Baden - freu mich schon darauf

Mit der Musashi kann ich nicht dienen, aber die Yamato (1:100)Endzustand 1945 ist in Planung.

In 1:200 habe ich sie ja schon mal gebaut (siehe Forum)- sie besteht ja nur noch Flakgeschützen- allerdings sind die meisten unter
einer Schutzhaube, sodaß ich nicht so viele Details bauen brauch.

Nach der Baden kommt die Tirpitz dran, die eigentlich neben der Missouri mein Lieblingschiff ist.


Beste Grüße

Hans
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

Ralf

Na dann hast Du noch ein paar Donnerstage zu bauen, bei der Projektliste...  :-o :-o
Gruß
Ralf
___________________________________________
,,Du kannst Dein Leben nicht verlängern und Du kannst es auch nicht verbreitern. Aber Du kannst es vertiefen!"
Gorch Fock

Impressum & Datenschutzerklärung