8,8cm Schnellade Kanone L/30

Begonnen von Harry64, 14 Juni 2008, 12:22:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Harry64

Auf der Suche nach Daten zur Kanone und deren System hab ich im Netz ein Bild gefunden, aber dazu eine Frage bezüglich dem Rohrücklaufsystem dieser Kanone. Ich kann auf dem Bild keins entdecken, oder hatte diese Kanone gar keins.
Falls doch, ich geh davon aus, wie funktionierte Dieses dann?

Bild hier:

http://www.lovettartillery.com/8.8cm_Schnellfeuer_Kanone_L_30.html

und hier, ganz unten:

http://www.raleighcitymuseum.org/exhibits/Gun/

danke für Eure Hilfe

Harry

Schorsch

#1
Hallo Harry,

das Geschütz besitzt ein Rücklaufsystem, das Du hier ganz gut erkennen kannst. Der Oberteil der Lafette, der die Schildzapfen aufnimmt, wird durch den Rückstoß die geneigte Ebene hinauf getrieben, die vom unteren Teil der Oberlafette gebildet wird. Die kinetische Energie wird dann vom Federzylinder, dessen Zugstange gerade noch zu sehen ist, aufgenommen. Ich würde meinen, dass dann hier auch noch eine hydraulische Rücklaufbremse integriert ist.

Mit vielen Grüßen
Schorsch
'Judea, London. Do or Die.'

"Ubi dubium, ibi libertas." (Wo Zweifel ist, da ist Freiheit.)

Harry64

Schorsch, Klasse

vielen Dank dafür.

Harry

Leutnant Werner

Von welchem deutschen Dampfer ist die Kanone, die da in Raleigh rumsteht? Hilfskreuzer?

Harry64

Ich hab das Museum schon mal angeschrieben bezüglich der Herkunft, aber die wissen auch nicht woher es stammt. :-(

Harry

Holger Kotthaus

Hier noch ein Nachzügler  -  Kann allerdings nur etwas zum Bild von Schorsch sagen.
Hatte vor einiger Zeit schon mal was dazu geschrieben. Die drei Bilder sind leider futsch.

http://www.forumromanum.de/member/forum/forum.php?q=dt_kolonialexponate_suedafrika_museen_teil-deutsche_schutzgebiete_und&action=std_show&entryid=1102165601&USER=user_21216&threadid=2

Daher hier noch mal im Anhang.







Bei Bedarf kann ich mit 24 Orginalfotos in besserer Qualität dienen.

Gruß Holger

Thoddy

Zitat von: Holger Kotthaus am 21 Mai 2009, 14:21:30



die Mündungsgeschwindigkeit kann nicht richtig sein.

mit dieser Geschwindigkeit müßte das Gerät der 88 mm Flak überlegen sein
Meine Herren, es kann ein siebenjähriger, es kann ein dreißigjähriger Krieg werden – und wehe dem, der zuerst die Lunte in das Pulverfaß schleudert!
WoWs : [FMA]Captain_Hook_

Spee

Laut Weyer 1914 hat die L/40 eine Mündungsgeschwindigkeit von 840m/s, die L/30 (Weyer 1905) eine solche von 650m/s.
Ist auf dem Bild ein L/30 oder eine L/40 zu sehen  :/DK: ?
Servus

Thomas

Suicide Is Not a War-Winning Strategy

MS

Nur mal unwissend in die Runde gefragt...

Wie, wann bzw. woher kam die 88er auf die "Königsberg"  :?


Grüsse
MS

Herr Nilsson

Müsste mal daheim in das Büchlein genau reinschauen, aber wenn mich alles täuscht, sollte hier (Link) vieles zu dem Geschütz drin stehen.

Gruß Marc

MS

Zitat von: Spee am 22 Mai 2009, 08:55:06
Ist auf dem Bild ein L/30 oder eine L/40 zu sehen  :/DK: ?

:-D na da messen wir mal fix die Rohrlänge, sollte 264 cm sein, also eine L/30

Detail
8,8

Gruss
MS

Peter K.

... hier noch ein Link, die bisher noch nicht erwähnt wurde: http://www.sacktrick.com/igu/germancolonialuniforms/militaria/koenigsberggun.htm

... "navweaps" gibt folgende Daten an: http://www.navweaps.com/Weapons/WNGER_88mm-30_skc97.htm

... ergänzend kann ich beisteuern:






















8,8 cm L/30 in M.P.L. C/98Gewicht
Rohr mit Verschluss, Grad- und Zahnbogen652 kg
zusammengesetzter Verschluss mit Auswerfer43 kg
Oberlafette mit gefüllten Bremsen163 kg
Rahmen mit Schildträgern392 kg
Schild mit Schildstützen464 kg
Richtsitz39 kg
Hülsenabweiser13 kg
Zurrgerät für Sockelpivotierung8 kg
Ankerplatte70 kg
Ankerschrauben mit Muttern und Scheiben48 kg
Lafettenzubehörstücke und Reserveteile13,5 kg
Geschützzubehörkasten leer/mit Inhalt15,5/33,0 kg
scharfe Granatpatrone mit Zünder10,0 kg
Übungspatrone9,5 kg
Salutpatrone3,8 kg
geladene Granate mit Zünder7,0 kg
Patronenhülse1,9 kg
Granatpatronenbüchse M/91 leer/gefüllt27,3/77,5 kg
Salutpatronenkasten leer/gefüllt11,0/30,25 kg

Schussweite bei 20° Rohrerhöhung 7.000 m
Sprengladung der Gr.Kz. (Granate mit Kopfzündung) L/2,6 220 g Gesch.P. (= Geschützpulver)
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Teddy Suhren

Hai

Zitat von: MS am 22 Mai 2009, 10:40:55
Nur mal unwissend in die Runde gefragt...

Wie, wann bzw. woher kam die 88er auf die "Königsberg"  :?


Grüsse
MS

"Hilfskreuzerzuschlag": 2x 88mm + Munition an Bord der Königsberg.
Gruß
Jörg

WoWs Nick: Teddy191

Alex Shenec

Hallo.

"Königsberg" hat zwei 8.8-cm der Kanone auf SMS "Möwe" übergeben.
"Möwe" planten, wie der Hilfskreuzer auszunutzen.
Dann sind diese Kanonen zusammen mit "Abteilung Möwe" auf den Kigoma (Tanganjikasee) geraten.

Schöne Grüße
Alex

Alex Shenec

Hallo.

Da diese Kanonen.
Sie sind auf "Kanonenfloß" eingerichtet . Hinter ihm "Кингани", und links einen der Motorkutter.

Schöne Grüße
Alex

Impressum & Datenschutzerklärung