Geldumrechnung: Damals --> heute

Begonnen von t-geronimo, 18 Juni 2006, 11:16:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Q

Zum Preis fuer das Boese B Schiff habe ich mal eine Frage:

Die 71 Millionen Reichsmark sind nicht die Gesammtkosten?

Da kommen doch bestimmt noch Rechnungen von Krupp, von B & V fuer die Turbinen und andere Disponenten dazu?

Sonnst waere ja die B Klasse Schiffe kostenguenstiger als eine Hipper.

Don´t Panic
Quand tu veux construire un bateau, ne commence pas par rassembler du bois,
couper des planches et distribuer du travail,
mais reveille au sein des hommes le desir de la mer grande et large.

St.Ex

Big A

So genau weiß ich das auch nicht, aber ich denke, dass das nur für den Schiffskörper ist, ohne Waffen, Anlagen usw

Axel
Weapons are no good unless there are guts on both sides of the bayonet.
(Gen. Walter Kruger, 6th Army)

Real men don't need experts to tell them whose asses to kick.

Q

Das denke ich auch da meine Angaben zum Boesen B Schiff bei Breyer von 197 Millionen ausgehen. Also waeren die Kosten Heute doch etwas hoeher.

Don´t Panic
Quand tu veux construire un bateau, ne commence pas par rassembler du bois,
couper des planches et distribuer du travail,
mais reveille au sein des hommes le desir de la mer grande et large.

St.Ex

Spee

#18
Baukosten laut Gröner 196,8 Millionen RM.

Aber mal grundsätzlich, man kann doch den Wert eines Schiffes von 1940 nicht einfach mit Geldentwertung auf heute umrechnen. Steht da nicht eher die Frage, was für ein Wert ein solches Schiff im jeweiligen Zeitraum darstellt?
Ich hab mal das Volksvermögen Volkseinkommen von 1936 genommen (62,2 Mrd. RM) und den Preis von "Bismarck" überschlagsmäßig ins Verhältnis von 2006 (Volksvermögen Volkseinkommen 1728 Mrd. Euro) gesetzt. Damit würde "Bismarck" einen Gegenwert von gut 5 Milliarden Euro erzielen.
Servus

Thomas

Suicide Is Not a War-Winning Strategy

Q

Zitat von: Spee am 03 September 2009, 12:29:38
..
Aber mal grundsätzlich, man kann doch den Wert eines Schiffes von 1940 nicht einfach mit Geldentwertung auf heute umrechnen. Steht da nicht eher die Frage, was für ein Wert ein solches Schiff im jeweiligen Zeitraum darstellt?
...

Natuerlich kann man das nicht, und ich glaube auch einige Ironie bei meinen Mitschreibern herrausgelesen zu haben.

Genau das gleiche Problem habe ich, wenn ich Kaiserliche Schiffe um 1880 mit welchen von 1914 preislich vergleiche. Da hauen die Inflationsrecher einfach nicht hin.

Don´t Panic
Quand tu veux construire un bateau, ne commence pas par rassembler du bois,
couper des planches et distribuer du travail,
mais reveille au sein des hommes le desir de la mer grande et large.

St.Ex

Ulrich Rudofsky

Zitat5 Milliarden Euro erzielen.

Deine Summe ist bestimmt realistischer als meine (siehe unten).  Die IOWA war ca. $150 000 000 und das wären jetzt 11 Milliarden. Mit der damaligen Eile war der Preis für die BBs vielleicht erhöht.   Die $5 -7 Mil entsprechen ungefähr den jetzigen Kosten der USS GHW BUSH und GR FORD.  Aber ich weiß nicht wie man die heutigen theoretischen Baukosten einer BISMARCK mit der technischen, wirtschaftlichen und politschen Lage von 1940 vergleichen kann. Auf alle Fälle waren BS & TP sau teuer und ziemlich erfolglos.
Ulrich Rudofsky

Spee

#21
@Ulrich,

deshalb habe ich den Versuch unternommen, die Kosten der "Bismarck" durch einen Vergleich mit dem Volksvermögen Volkseinkommen zu ermitteln, um einen halbwegs angemessenen Gegenwert zu erhalten.
Servus

Thomas

Suicide Is Not a War-Winning Strategy

Q

@ Spee

Das ist eine gute Idee. Ich habe versucht diese aufzugreifen, bin aber bis jetzt nicht fuendig geworden wie hoch/niedrig das Volksvermoegen im Kaiserreich bzw Weimarer Republik in den speziellen Jahren war.

Don´t Panic
Quand tu veux construire un bateau, ne commence pas par rassembler du bois,
couper des planches et distribuer du travail,
mais reveille au sein des hommes le desir de la mer grande et large.

St.Ex

Spee

1913 = 45,693 Mrd. RM
1928 = 75,373 Mrd. RM
1929 = 75,949 Mrd. RM
1930 = 70,223 Mrd. RM
1931 = 57,458 Mrd. RM
1932 = 45,175 Mrd. RM
1933 = 46,590 Mrd. RM
1934 = 52,710 Mrd. RM
1935 = 57,895 Mrd. RM
1936 = 62,623 Mrd. RM

Achtung! Ich habe einem Fehler begangen! Nicht Volksvermögen, sondern Volkseinkommen als Gegenwert!
Servus

Thomas

Suicide Is Not a War-Winning Strategy

Q

Grossen dank an den Piratenpascha.

Hast du auch zufaellig noch irgendwo die Volkseinkommen der Kaiserzeit???

Vielleicht auch noch die fehlenden Weimarer Jahre. Oder zumindest ne Quelle.

Hauptsaechlich, damit ich in etwa errechnen kann welchen Wert die Goldmark im vergleich zum Volkseinkommen wirklich hatte.

Don´t Panic

P.S. Viel spass beim Treffen
Quand tu veux construire un bateau, ne commence pas par rassembler du bois,
couper des planches et distribuer du travail,
mais reveille au sein des hommes le desir de la mer grande et large.

St.Ex

Spee

@Q,

derzeit keine weiteren Daten zur Hand.
Allerdings, verlege dich nicht auf die Goldmark. Deren rechnerischer Gegenwert zum Euro wäre 1913 ca. 1 zu 4,87. Nimmt man die Baukosten einer "König", käme man auf etwa 220 Mio. Euro. Das kann nicht stimmen. Grob überschlagen im Vergleich Volkseinkommen würden man etwa 1,7 Mrd. Euro erhalten, was ich für realistischer einschätze.
Servus

Thomas

Suicide Is Not a War-Winning Strategy

harold

Sehr interessante Überlegungen!

Aber ich möcht' mal Ulrichs Ansatz ("a Maß Bier") nachgehen, und vorschlagen:

Einen Kostenmix aus (damals und heute) vergleichbaren "Konsumgütern" zu erstellen. Vergleichbar = seit einem Jahrhundert unveränderte Herstellung, Grundpreis der Ausgangsmaterialien/Dienstleistungen, Verhältnismäßigkeit.

Beispiele dazu wären:
- Briefbeförderung,
- Backwaren aus Handwerksbetrieb, heute ökologisch,
- Mietkosten/m² für eine einzelne Person,
- a Hoibe Bier (im Dorf)...
(mein Soziologen-Freund guckt mir grad virtuell über die Schulter und flüstert mir ein:)
- Prostitution.

jeweils in Kronen/Heller, Goldmark/Pfennig, Reichsmark/Pfennig und Euro/Cent aufgelistet ... und von mir aus auch noch in US-$ ...

Briefmarken-Analyse geht noch am schnellsten, Mietkosten eine Frage der statistischen Zentralämter, Backwaren und Bier sollte erforschbar sein, horizontale Preislage ebenfalls.-

À propos Statistik-Ämter: dort schlicht und einfach mal nachfragen?
4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

Q

#27
Ja wenn diese 4,87 € zu Goldmark stimmen fress ich eh nen Besen. Aber mir nem Vergleich Volkseinkommen 1909 in Goldmark und nem Volkseinkommen 1910 in Reichsmark koennte ich schon in etwa einen Vergleich annehmen.

Don´t Panic
Quand tu veux construire un bateau, ne commence pas par rassembler du bois,
couper des planches et distribuer du travail,
mais reveille au sein des hommes le desir de la mer grande et large.

St.Ex

Spee

@Q,

Goldmark = Reichsmark, da die kaiserliche Währung dem Goldstandard entsprach.
Servus

Thomas

Suicide Is Not a War-Winning Strategy

Q

#29
@ Harold

Ich finde den Ansatz von Spee wesentlich besser, da ich eh Grossausgaben vergleichen moechte. Dies am Volkseinkommen sehr gut moeglich ist. Einfach als Anteil am Volkseinkommen zu rechnen ermoeglicht dazu noch die Option zu betrachten wie spendabel der berteffende Finanzausschuss an solchen Grossprojekten interesse zeigte.

@Spee

Ansich schon richtig, doch es gab dann doch einen imensen Wertverfall (Inflation). Ich habe bisher in Reichsmark erst ab Weimar gerechnet, da alle Ausgaben bis 1918 mir nur in Goldmark vorliegen.

Edit: Und alle spaeteren Ausgaben die in Reichsmark angegeben sind, dann erst nach 1923 getaetigt wurden. Damit auch nichtmehr so Aussagekraeftig.

Vielleicht ist auf der Basis die herrangehensweise von Harold doch garnicht so schlecht.

Don´t Panic
Quand tu veux construire un bateau, ne commence pas par rassembler du bois,
couper des planches et distribuer du travail,
mais reveille au sein des hommes le desir de la mer grande et large.

St.Ex

Impressum & Datenschutzerklärung