KTB der Admiral Graf Spee

Begonnen von Albatros, 23 Juli 2009, 16:54:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Q

  Es gibt auch noch einen triftigen Grund warum die GS nicht direkt nach dem Gefecht bis nach Buenos Aires gefahren ist.

  So soll der L.I., wegen des Schmutzwasser das durch die Kuehlwassereingaenge am Schiffsboden gepumpt werden wuerde, davon abgeraten haben.
  Wurden die Leuchtbojen entfernt, wenn dem nicht so war sollte Langsdorff allerdings vor Grundberuehrungen keine Angst gehabt haben muessen.

Don´t Panic
Quand tu veux construire un bateau, ne commence pas par rassembler du bois,
couper des planches et distribuer du travail,
mais reveille au sein des hommes le desir de la mer grande et large.

St.Ex

Albatros

Zu guter Letzt noch eine Seite zur Graf Spee ihres Kommandanten und der Besatzung,

http://www.maritimequest.com/warship_directory/germany/pages/cruisers/admiral_graf_spee_page_13.htm

Gruß, :MG:

Manfred

Albatros

Hier noch mal als Nachschlag 45 Fotos der Spee die insbesondere auch die Zerstörungen nach der Sprengung zeigen.

http://ww2db.com/photo.php?source=all&color=all&list=search&foreigntype=S&foreigntype_id=166

Gruß, :MG:

Manfred

ufo

Zitat von: ufo am 27 August 2009, 18:22:45
...
Aus 'Auf Kreuzer Berlin rund um Suedamerika'; Verlag Offene Worte, Berlin (1926)
15. Kapitel
In der Millionenstadt Buenos Aires
Fern am noerdlichen Horizont ein heller Widerschein am dunklen Himmel: dort liegt Montevideo, das einstweilen an Steuerbord bleibt, unser uebernaechstes Reiseziel. Hundert Seemeilen geht es jetzt die naechtliche Fahrt durch die ausgebojte Fahrstrasse, an der mit grosser Regelmaessigkeit an Backbord und Steuerbord die Leuchttonnen vorbeiwandern, schnurgerade wie die Baeume einer endlosen Pappelallee. Kurz vor Mitternacht ein schoenes Erlebnis: hell erleuchtet zieht ein grosser Dampfer stromab, die 'Sierra Cordoba' der Hapag. Als sie in grosser Naehe passiert, gruesst uns die an Deck versammelte Besatzung mit dem Deutschlandlied. Ein schoenes Zeichen spontaner Begeisterung, ebenso wie der Funkspruchgruss, der unserer 'Berlin' gilt. – Und weiter geht die Fahrt in der beleuchteten Pappelallee. Bis am anderen Morgen die Umrisse der Millionenstadt Buenos Aires vor uns auftauchen ueber den brauenen Wassern des meergleichen La Plata.
...


Einhundert Seemeilen (meist?) geradeaus in einem flachen, engen Zwangsweg? Keine gute Idee!

Und – wie gesagt – soweit ich weiss ist die 'Pappelalle' vom Fahrwasser unterhalb der Uruguayischen Kueste auf nahezu voller Laenge einseh- und beschiessbar. Nicht gut!

Bleibt natuerlich die Frage ob die Briten ortskundige Lotsen haetten anheuern koennen, um sich auf der Nordseite des la Plata an Montevideo vorbeizutrauen oder ob sie sogar Seekarten des inneren Rio de la Plata gehabt haben.
...

Nochmal den Gedanken aufgreifend, dass die Briten wohl gewusst haetten wo laengs fahren um die Graf Spee in dem Zwangsweg nach Buenos Aires zusammenzuschiessen:
In einem Cruisebook von HMS Dragon "With HMS Dragon around the New World 1930 – 1932" lass ich grade ueber die Fahrt von Montevideo auf der Nordseite nach Conchillas und dann weiter den Fluss hinauf nach Nueva Palmira und Fray Bentos. Der leichte Kreuzer ist dann weiter hinauf nach Paysandu gelaufen. 

Das aber heisst denn doch, dass die Gewaesser noerdlich der Zufahrt nach Buenos Aires hinreichend schiffbar waren fuer leichte Kreuzer und dass die South America Squadron hinreichend Kartenmaterial gehabt haben duerfte, um da auch zu navigieren.

Ich denke Buenos Aires war wohl immer nur so eine Art rosaroter Wunsch am Horizont.

Ufo


Rolf-guenter

Zu Q
Langsdorf hätte dem Gefecht, selbst wenn er es gewollt hätte, nicht ausweichen können, da die Geschwindigkeit der GS gegenüber den britiscchen Kreuzern zu gering war.
Gruß
Rolf-guenter

bernd

Hallo Manfred

bis zu welchen Datum geht das KTB Admiral Graf Spee.

Gruß Bernd

Albatros

Hallo Bernd,

Das KTB der Spee schließt mit dem 10.12.39

Gruß, :MG:

Manfred

bernd

Hallo Manfred

hast Du das Inhaltsverzeichnis von RM92 Archiv Freiburg, wenn ja hast Du alles, wenn nicht sende ich Dir 4Seiten über die Spee

Gruß Berned

Albatros

Hallo Bernd,

hast eine PM von mir,

Gruß, :MG:

Manfred

bernd

Hallo Manfred

sende mir bitte Deine eMail.

Gruß Bernd

Albatros

Hallo Bernd,

hat beim ersten mal nicht geklappt,.. :MV:.. jetzt ist die PM aber raus, :O/Y

Gruß, :MG:

Manfred

Albatros

Tach auch,

Ich hänge das mal hier an, weil wir in diesem Thread ja auch schon etwas zum FuMG 38G Seetakt haben.

Wenn ich den Text richtig deute waren hier unter anderem die Spee und die Altmark vom 27.04.39-02.05.039 in Ceuta.

http://www.fotosmilitares.org/viewtopic.php?f=7&t=742&start=15

Und wenn ich mich nicht täusche ist das FuMG 38G Seetakt auch schon an Bord oder?

Das würde bedeuten so neu war dies ,,Radar" im Hinblick auf die Kriegsereignisse dann auch nicht für die Besatzung.

Gruß,  :MG:

Manfred

t-geronimo

In dem von Dir angesprochenen Beitrag zum Seetakt steht doch drin, daß es im Januar 1938 an Bord kam.

Wie kommst Du also auf die Idee, daß es dann über ein Jahr später noch neu gewesen sein soll?


Aber bitte nicht "sehen" mit "wissen" gleichsetzen.
Für die meisten war das einfach erstmal nur eine Metall-Matratze am Vormars, die streng geheim war.
Sicherlich gab es Gerüchte und Vermutungen, aber eingeweiht waren nur sehr wenige.
Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

Albatros

Hallo Thorsten,

jetzt wo Du es sagst.... :MV: hast ja recht,  top

Gruß, :MG:

Manfred

Albatros

Ich verlinke hier mal ein Bild das die Spee in Montevideo mit einem ziemlich großen Loch Steuerbord achtern zeigt, .........zumindest für mich Neu!
http://www.histarmar.com.ar/InfHistorica/Graf%20Spee/Fotos/04GSsalidalg.jpg
Wenn man es abspeichert und vergrößert ist es besser zu sehen.

:MG:

Manfred

Impressum & Datenschutzerklärung