Cajus Bekker?

Begonnen von oldenburger67, 04 November 2010, 19:16:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

oldenburger67

Hallo martimes Forum,

ich suche Informationen über Cajus Bekker dem Autor solcher Werke wie Verdammte See, Angriffshöhe 4000 etc.
Ich hatte bereits versucht auf eigene Faust im Internet zu recherchieren, aber Fehlanzeige, außer seinen Werken ist dort nichts zu finden.
Über nahezu jede Person der Zeitgeschichte findet man im Netz mittlerweile  Informationen. Nur die Person von Cajus Bekker bleibt seltsam hinter seinen Werken verborgen.
Nach einer Quelle im Internet ist sogar die Rede davon, dass hinter dem Synonym Cajus Bekker ein ganzes Autorenkollektiv gestanden haben soll, wohlgemerkt nur eine Mutmaßung.
Meiner Meinung nach ist Cajus Bekker auf jeden Fall ein Synonym, ähnlich wie etwa bei Paul Carell, und wie dieser nehme ich einmal an, dass er einen ähnlichen Werdegang genommen hat, kein Wunder also, dass er kein allzu großen Wert auf Publicity um seine eigene Person legte.

Wie gesagt, das ist lediglich meine persönliche Annahme, aber es ist schon seltsam, dass man so wenig über den Autoren selbst im Netz findet.
Seine Werke selbst finde ich gut und habe selber einige von ihnen in meinem Bücherregal stehen.
Ohne sein Werk Verdammte See wäre mein Interesse an Marinegeschichte wahrscheinlich nie geweckt worden. 

Nur würde ich einfach gerne mehr über deren Autor erfahren.

Ich danke Euch an dieser Setlle schon einmal für Eure Mühe

Der Oldenburger


Götz von Berlichingen

"Cajus Bekker" ist das Pseudonym von Hans-Dieter Berenbrok (+ 1975).

Albatros

#2
Zitat von: oldenburger67 am 04 November 2010, 19:16:48

Nach einer Quelle im Internet ist sogar die Rede davon, dass hinter dem Synonym Cajus Bekker ein ganzes Autorenkollektiv gestanden haben soll, wohlgemerkt nur eine Mutmaßung.

Der Oldenburger



Da würde dies hier nicht zu passen......

Vizeadmiral a.D. Prof. F. Ruge zum Autor Cajus Bekkerschreibt .......

http://www.ava-bookagency.com/autoren/Bekker_Cajus.htm

Aber seltsam ist es schon das man so wenig über ihn findet.

:MG:

Manfred

Albatros

Ich denke Götz liegt richtig,  top

:MG:

Manfred

Glasisch

Hallo
in der MR 1974 gab es einen Nachruf von Prof. Rohwer. Ich muß es erstmal suchen. Wenn ich es finde, stelle ich es übers Wochenende rein.
Gruß
Micha
,,Ruhe in den Telefonen. Denkt daran, daß auch in England auf jeden Mann eine Mutter wartet!" KzS Helmuth Brinkmann Kommandant der ,,Prinz Eugen"  in der Dänemarkstrasse am  24. Mai 1941, nachdem die ,,Hood" kurz davor explodiert worden war.

oldenburger67

Danke,

Euch Allen an dieser Stelle ein großes Dankeschön für die schnelle Antwort.
Eine so schnelle Reaktion hätte ich nicht erwartet. Ich habe wohl nicht an der richtigen Stelle gesucht. Aber jetzt bin ich schon mal ein ganzes Stück schlauer. Wie gesagt, wenn man die beiden berühmten Militär-Autoren der deutschen Nachkriegszeit Paul Carell und Cajus Bekker nebeneinandersetllt, wieviel über den Einen und wie wenig über den Anderen bekannt sind.
An dem Nachruf von Rohwer bin ich auf jeden Fall interessiert.

Also nochmals Danke

Der Oldenburger

Glasisch

Hallo,
ich hab`s mal in einem poln. Forum reingestellt, aber 1. konnte es jemand kaum weder lesen noch verstehen, 2. er geniesst hier, aehnlich wie Carell, unberechtigterweise den Ruf eines "ewig" Gestrigen, was ich nicht so gerecht finde. Bis heute blieb leider nur die 2. Seite erhalten, aber die stelle ich jetzt rein, um Dich, lieber Oldenburger  nicht auf die Folter laenger zu spannen  :MLL: und die Seite Nr. 1 spaeter, wenn ich zu Hause bin (jetzt im Buero).
Gruss
Micha  :MG:



verdammt, geht  nicht rein, zu gross

zu P. Carell siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Paul_Carell, http://en.academic.ru/dic.nsf/enwiki/2058657
,,Ruhe in den Telefonen. Denkt daran, daß auch in England auf jeden Mann eine Mutter wartet!" KzS Helmuth Brinkmann Kommandant der ,,Prinz Eugen"  in der Dänemarkstrasse am  24. Mai 1941, nachdem die ,,Hood" kurz davor explodiert worden war.

ufo

Zitat von: Glasisch am 05 November 2010, 08:36:18
...
2. er geniesst hier, aehnlich wie Carell, unberechtigterweise den Ruf eines "ewig" Gestrigen, was ich nicht so gerecht finde.

Bis heute blieb leider nur die 2. Seite erhalten, aber die stelle ich jetzt rein, um Dich, lieber Oldenburger nicht auf die Folter laenger zu spannen   und die Seite Nr. 1 spaeter, wenn ich zu Hause bin (jetzt im Buero).

Gruss
Micha  :MG:


Das kann man nur unterstreichen! Die Einschaetzung als 'ewig Gestriger' ist bei Cajus Bekker eher ungerecht. Ich sehe den in der Tradition der 'unpolitischen' Militaerautoren Nachkriegsdeutschlands; die selbe Spielklasse vielleicht wie auch die Bidlingmaiers (er mit 'Kriegsmarine Zufuhrkrieg' und allerlei Artikeln und sie mit 'Ostseebrueckenkoepfe').

Ich denke die Sorte von der Politik losgeloester Geschichtsschreibung war unbedingt notwendig nach dem Krieg. Eine mehr politische Betrachtung wie spaeter von Duelffer oder gar Salewski waere in den 50er und fruehen 60er Jahren undenkbar gewesen.

Ja, auf den Nachruf waere ich auch sehr gespannt! Das waere toll, wenn Du den noch wieder hervorzaubern koenntest!


Ich meine mich zu entsinnen Bekker sei Marineoffizier gewesen. Weiss vielleicht jemand die Crew? Oder verwechsle ich den da?

Ufo 

oldenburger67

Hallo Micha,

erst einmal vielen Dank zu den Informationen zu Carrell. Diese Informationen hatte ich bislang noch nicht.
Interessant find ich auf jeden Fall, dass zwar gegen ihn ermittelt worden ist, die Ermittlungen zu guter letzt aber eingestellt worden sind.
Damit ist er juristisch entlastet.

Was seine Schriften anbetrifft, so habe ich sie als Jugendlicher selber gern gelesen. Sein wohl berühmtestes Werd unternehmen Barbarossa hatte ich erst vor wenigen Jahren noch einmal zur Hand genommen. Vom stilistischen her sind seine Werke brilliant, sonst wären seine Werke auch nicht in diesen Auflagen erschienen.
Was seine speziellen Aussagen sowohl zu einzelnen Personen als auch Operationen anbetrifft so sind sie aus heutiger Sicht nicht mehr zeitgemäß, ja teilweise problematisch.

Schlussendlich aber ist dies auch einfach der Tatsache geschuldet, dass jeder Schriftsteller immer ein Produkt seiner Zeit und der Gesellschaft in der er lebt, respektive in der er sozialisiert wurde. Aber damit ergeht es Carrell oder besser seinen Schriften nicht anders  als sagen wir einem Ranke oder einem Gibbons.

Soviel dazu, ich will an dieser Stelle ja keine Diskussion über Carrell auslösen, sondern an Informationen über Bekker gelangen.
Für Deinen Beitrag danke ich Dir Micha.

Von einer Marinelaufbahn Bekkers habe ich auch gehört, sogar von einem Posten im OKM, aber das ist reines Hörensagen.
Für Euer Interesse an diesem Thread Danke ich Euch

mit freundlichen Grüßen
Thomas


Glasisch

#9
Hallo,
ich werfe mal gleich den Scanner an. Ja, Bekker (Jahrgang 1924 - wie mein Vater Erich, später 94. ID - Italienfront) war bei der Marine; Crew/43 - Marine-Nachrichtenoffizier und brachte es bis Kriegsende bis zum Oberfähnrich.

Erst gehe ich aber eine Zigarette rauchen.

Gruß
Micha

geschafft!

,,Ruhe in den Telefonen. Denkt daran, daß auch in England auf jeden Mann eine Mutter wartet!" KzS Helmuth Brinkmann Kommandant der ,,Prinz Eugen"  in der Dänemarkstrasse am  24. Mai 1941, nachdem die ,,Hood" kurz davor explodiert worden war.

oldenburger67

Hallo Micha,

vielen, vielen Dank, Micha
Wirklich nett von Dir.
Jetzt habe ich endlich Informationen über diesen wichtigen Autoren.
Vor Allem habe ich jetzt auch endlich ein Gesicht zum Namen.

Ich danke Dir und verbleibe mit freundlichen Grüßen

Thomas

Glasisch

ganz meinersteits!  :MG:
Gruß
Micha

PS - der Mann konnte den Frauen schon gefallen :MLL:
,,Ruhe in den Telefonen. Denkt daran, daß auch in England auf jeden Mann eine Mutter wartet!" KzS Helmuth Brinkmann Kommandant der ,,Prinz Eugen"  in der Dänemarkstrasse am  24. Mai 1941, nachdem die ,,Hood" kurz davor explodiert worden war.

t-geronimo

Danke für dieses sehr erhellende Dokument, wo doch wahrscheinlich (mich eingeschlossen!!!) vorher mit dem Namen/Pseudonym "Cajus Bekker" viele nicht viel verbinden konnten. :TU:)

Zitat von: Glasisch am 06 November 2010, 20:16:39
...PS - der Mann konnte den Frauen schon gefallen :MLL:
Weißt Du da näheres??  :-D
Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

Glasisch

#13
nein, überhaupt nichts.

Ob er eine Familie hatte, entzieht sich meiner Kenntnis, aber er macht auf mich einen vertraunswürdigen Eindruck.
Schied zu früh aus, und bei seinem Talent hätte er noch eine Menge schreiben können.

Nachstehend eine Fußnote zu unserem Beitrag über die Operation Drosselfang, die in der Ausgabe Nr. 104 von "Okręty Wojenne" erscheinen soll (Mitte Dezember 2010 und in Deutschland als Broschüre im nächsten Jahr), zum Kapitel:

Seite 24 (Manuskript: Kriegsliteratur von Cajus Bekker als Quelle?) - bis jetzt genießt Cajus Bekker in Polen, einen eher schlechten Ruf, und bisher hagelten ausschließlich  ablehnende Rezensionen, um nicht feindliche zu sagen, was wiederum auf entstellte Meinungen polnischer "Marinegötter" aus den 60. Jahren des XX. Jh. zurückzuführen ist, als u.a. Jerzy Pertek, der in seinem tendenziösen Werk ,,Od Reichsmarine do Bundesmarire" Wydawnictwo Poznańskie 1966, Seite 332 Cajus Bekker (1924 – 1975) fälschlicherweise zu dem westdeutschen Autorenkreis, der mit der Marine nichts zu tun gehabt hätte,  einreihte, als ob er sagen wollte der Mann habe keine Ahnung, also schreibt er falsch, was natürlich nicht stimmt, denn C. Bekker war in der KM. Das führte dazu, daß er in das Lager der "Trubaduren", die die "verbrecherische" Kriegsmarine glorifizierten versetzt wurde und somit landete er mit Brennecke z.B. in der "rechten Ecke". Heute hat sich nichts diesbezüglich geändert, aber das hat eher mit dem sehr niedrigen Wissenstand, hier zu tun, wie die Ereignisse  1939 - 1945 von Leuten gesehen wurden die auf der anderen Seite der Barrikade standen, denn der alliierte Standpunkt ging hier immer vor. Bisher erschien hier nur ein einziges Werk von ihm, u.z.: ,,Przeklęte morze" (dt. ,,Vedammte See", 1. Ausgabe 1971, das viele Monate Platz 1 der Bestsellerliste der westdeutschen Sachbücher belegte) herausgegeben von der Bellona im Jahr 1998, übersetzt von Mariusz Pindela auf den hiesigen Markt gebracht wurde. Ich habe nur kritisch über das Buch gelesen und versuchte in verschiedenen poln. Foren die Leute zu überzuegen, daß sie dem Mann nur Unrecht tun, vergeblich, aber gegen Dummheit ist bekanntlich kein Gras gewachsen...



,,Ruhe in den Telefonen. Denkt daran, daß auch in England auf jeden Mann eine Mutter wartet!" KzS Helmuth Brinkmann Kommandant der ,,Prinz Eugen"  in der Dänemarkstrasse am  24. Mai 1941, nachdem die ,,Hood" kurz davor explodiert worden war.

Götz von Berlichingen

Hallo Micha,

auf einige kleine Fehler in der von Dir eingestellten Fußnote möchte ich aufmerksam machen:

Zitat von: Glasisch am 07 November 2010, 08:52:19
Nachstehend eine Fußnote zu unserem Beitrag über die Operation Drosselfang, die in der Ausgabe Nr. 104 von "Okręty Wojenne" erscheinen soll (Mitte Dezember 2010 und in Deutschland als Broschüre im nächsten Jahr), zum Kapitel:

[...]

...denn C. Bekker war Oberfähnrich der KM des Nachrichtendienstes. Das führte dazu, daß er in das Lager der "Trubaduren", die die "verbrecherische" Kriegsmarine glorifizierten versetzt wurde und somit landete er mit Brennecker z.B. in der "rechten Ecke". Heute hat sich nichts diesbezüglich geändert, aber das hat eher mit dem sehr niedrigen Wissenstand, hier zu tun, wie die Ereignisse  1939 - 1945 von Leuten gesehen wurden die auf der anderen Seite der Barrikade standen, denn der alliierte Standpunkt ging hier immer vor. Bisher erschien hier nur ein einziges Werk von ihm, u.z.: ,,Przeklęte morze" (dt. ,,Verfluchte See", 1. Ausgabe 1971...


  • "...denn C. Bekker war Oberfähnrich der KM des Nachrichtendienstes..." - Hans Dieter Berenbrok war in die Laufbahn eines Marine-Nachrichtenoffiziers eingetreten, d.h. Funkoffizier. Mit dem Nachrichtendienst (Geheimdienst) hat dies nichts zu tun. Dieser Fehler wird z.B. bei Reinhard Heydrich ebenfalls gerne gemacht. Auch dieser war (zuletzt als Oblt. z.S.) Marine-Nachrichtenoffizier, weshalb von uninformierten Autoren immer wieder verbreitet wird, er sei im "Marinegeheimdienst" gewesen.
  • "landete er mit Brennecker" - der Mann hieß Jochen Brennecke
  • ",,Przeklęte morze" (dt. ,,Verfluchte See", 1. Ausgabe 1971" - der korrekte deutsche Originaltitel lautete Verdammte See

Soll keine Besserwisserei sein, aber wenn die Passage in einer Zeitschrift gedruckt wird, soll es ja auch in Details korrekt zugehen.  :wink:

Grüße nach Oberschlesien
Thomas

Impressum & Datenschutzerklärung