Seitenpanzer Bismarck/Scharnhorst, warum nicht geneigt

Begonnen von toppertino, 18 April 2007, 23:48:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Thoddy

#315
Ergänzende Information zum Entpappen deutscher Granaten

für die PzSprG mBdZ 38cm funktioniert das Entkappen an einer vorgelagerten Panzerplatte erst ab  ca 76 mm mit einem Abstand von über 60 cm zwischen beiden Platten
(edith)
von daher ist meines Erachtens etwas Zweifel an der Entkappungsfähigkeit des italienischen Panzers der LittorioKlasse angebracht

als Suchbegriff
(decapping)


Meine Herren, es kann ein siebenjähriger, es kann ein dreißigjähriger Krieg werden – und wehe dem, der zuerst die Lunte in das Pulverfaß schleudert!
WoWs : [FMA]Captain_Hook_

Thoddy

ZitatEntfernung 2 (15.000 Meter)

Fall 1 - Treffer auf den Haupt-GP

Schiff 1 - BM



380mm it, 1951/? pdr
GP:
EfW: 8,7°
V0: 2034fps
AtW: 8,7°
Vr: 1306
Ap-Kappe weg, Zünder gesetz, Distanz: 13,8 Meter
Böschung:
AtW2: 24,6°
Vr2: 503fps
T-Schott:
AtW3: 21,1°
Vr3: 422fps

noch was beim nachträglichen Blättern ist mir noch aufgefallen, daß für die Böschung mit einem Auftreffwinkel von 24,6° gerechnet wurde. Richtiger wäre es mit 59,3° zu rechnen. Das Ergebnis unter Berücksichtigung des erhöhten Auftreffwinkels dürfte etwas anders aussehen.
Meine Herren, es kann ein siebenjähriger, es kann ein dreißigjähriger Krieg werden – und wehe dem, der zuerst die Lunte in das Pulverfaß schleudert!
WoWs : [FMA]Captain_Hook_

Harry64

Vielleicht wurde die Frage ja schon mal gestellt, aber ich hab da jetzt nichts dazu gefunden.

Also, deshalb hier die Farge:

warum wurde der Gürtelpanzer bei vielen Schlachtschiffen auf eine Lage aus Teakholz montiert und nicht direkt auf den Schiffskörper befestigt.
Hatte das physikalische Gründe in Bezug auf Materialveränderung bei Temperaturen oder alsSplitter-)Schutz gedacht?
Oder ganz andere Gründe?

Danke vorab

Harry

Alberich

Zur Erzielung einer gleichmäßigen Auflage der Panzerplatten sowie zum Ausgleich von Ungleichheiten der Außenhaut, u.a. durch Nietköpfe oder Nähte, wurden Holzplatten zwischengesetzt.

Impressum & Datenschutzerklärung