Russische Flugzeugträger aktuell

Begonnen von AND1, 17 November 2010, 14:47:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 5 Gäste betrachten dieses Thema.

Kaschube_29

Tja, machen wir uns da nichts vor:

Mit Waffenlast starten die Su-33 "Flanker-D" nur höchst selten. Außer der 30-mm Bordkanone sind dies mal Flugkörper gegen andere Flugzeuge gewesen.

Eine seltene Darstellung einer mit Waffenlast startenden Su-33 ist hier zu finden: http://img718.imageshack.us/img718/4361/4347697large.jpg

Bis dann,

Kaschube_29


Immer eine Handbreit Wasser unter den Kiel (Bcегда семь футов под кильем)!

Albatros

Zitat von: Kaschube_29 am 19 Dezember 2011, 22:13:01
Tja, machen wir uns da nichts vor:

Mit Waffenlast starten die Su-33 "Flanker-D" nur höchst selten.

Bis dann,

Kaschube_29



Ohne Katapulte wird das glaube ich auch nichts, mit vollen Tanks und voller Waffenlast, ist es bei der MIG-29 ähnlich ?

:MG:

Manfred


olpe

Zitat von: Albatros am 19 Dezember 2011, 21:28:28
Ist eigentlich bekannt mit welcher Waffenlast die Su-33 vom Träger starten können?
Hallo @Albatros,
diese Frage ist nicht uninteressant. Unten Angaben vom Hersteller der SU-33 (in engl.). Demnach beträgt das zusätzliche Gefechtsgewicht 6.500kg.
Der Start mit voller Zuladung und normalem Treibstoffvorrat kann nach meinem Darfürhalten nur von der hinteren der drei Startplätze an Backbordseite erfolgen (vor dem Hubschrauberlandeplatz Nr. 6, siehe Bild unten). Dieser Startplatz gewährt den längsten 'Anlauf'. Unter voller Zuladung verstehe ich einen schweren Seeziel-Flugkörper (zwischen den Triebwerken) und der vollen Dotierung der Startschienen mit Luft-Luft-FK zzgl. der Munition der Bordkanone. Die beiden anderen, kürzeren können dann bei geringerer Zuladung verwandt werden. Beim Start blockieren vor den hinteren Fahrwerkrädern hochgeklappte Stopper das Anrollen des Flugzeugs. Erst beim Erreichen des vollen Schubes werden diese freigegeben. Die sky-jump-Rampe erledigt ja dann den Rest des 'hochkommens' ...

SU-33 von SUKHOY KNAAPO und Bilder

Die fighter wing der U.S.-Träger verfahren ja dank des Katapults anders: Es wird die Maximallast an Munition und Ausrüstung aber nur eine geringe Menge an Flugtreibstoff samt Flugzeug nach oben katapultiert. Ist die Maschine dann in der Luft, wartet bereits der Tanker zur Luftbetankung ... M.E. kann eine F/A-18C/D Hornet ca. 8.550 kg und eine F/A-18E/F Super Hornet ca. 8.620 kg Zusatzgewicht laden.

Unten vertiefende Bilder (Slg. OLPE).
Grüsse
OLPE

Albatros

Zitat von: olpe am 20 Dezember 2011, 18:49:30
Demnach beträgt das zusätzliche Gefechtsgewicht 6.500kg.
Der Start mit voller Zuladung und normalem Treibstoffvorrat kann nach meinem Darfürhalten nur von der hinteren der drei Startplätze an Backbordseite erfolgen (vor dem Hubschrauberlandeplatz Nr. 6, siehe Bild unten). Dieser Startplatz gewährt den längsten 'Anlauf'.
Grüsse
OLPE

Hallo Olpe,

das die SU-33 damit hoch kommt ist jetzt eine Vermutung von Dir oder ist das schon mal beobachtet worden?

:MG:

Manfred


olpe

Zitat von: Albatros am 20 Dezember 2011, 19:23:07
das die SU-33 damit hoch kommt ist jetzt eine Vermutung von Dir oder ist das schon mal beobachtet worden?
Hallo,
Bilder bzw. Filmaufnahmen des Starts mit voller Dotierung sind mir bis Dato (noch) nicht untergekommen ... hier würde ich mich auch über Unterstützung freuen ...  :-) ... daher ist es eine Vermutung.
Hier noch zwei vertiefende links:

SU-33 vor dem Start (hinterer Startplatz), teilbewaffnet
SU-33 - Ausstellung, mit voller Bewaffnung

und unten ein Bild: Die rechts stehende SU-33 mit Bewaffnung.
Grüsse
OLPE

Kaschube_29

Moin Moin,

zu den Bilder der Su-33 ist anzumerken: Flugkörper in den russischen Streitkräften mit den drei Ringen sind ÜBUNGSFLUGKÖRPER (sprich: nur Schaumuster) und verfügen nicht über Gefechtsköpfe, noch über funktionsfähige Antriebe.

Bis dann,

Kaschube_29
Immer eine Handbreit Wasser unter den Kiel (Bcегда семь футов под кильем)!

Kaschube_29

Moin Moin,

die russische Flugzeugträgergruppe kommt inzwischen voran auf ihrem Weg in Richtung Mittelmeer. Die Beschattung durch den britischen Zerstörer "YORK" wurde inzwischen nach gut einer Woche eingestellt und die "HMS York" kehrte nach Portsmouth zurück. Siehe dazu folgenden englischsprachigen Beitrag: http://www.navynews.co.uk/archive/news/item/3121

Bis dann,

Kaschube_29

Immer eine Handbreit Wasser unter den Kiel (Bcегда семь футов под кильем)!

Albatros

#67
Was mir schon öfters aufgefallen ist, wie auch bei den Bildern aus Kaschubes Link, dass die Admiral Kuznetsov bei Starts und Landungen immer mit relativ geringer Geschwindigkeit unterwegs ist. Bei den US-Trägern ist eher das Gegenteil der Fall, täusche ich mich oder gibt es dafür eine einfache Erklärung ?

:MG:

Manfred

Kaschube_29

Moin Manfred,

die "Admiral Kuznetsov" ist mit ihren Dampfkesseln schon seit langem "flügellahm", d. h. volle Fahrt kann sie zur Zeit nicht laufen. Für rund 20 kn reichen die Kessel aber (ansonsten ist der Kraftstoffverbauch auch immens!).

Beim Start laufen die Flugzeugträger eigentlich immer gegen den Wind, um den startenden Flugzeugen mehr Aufwind zu bieten.

Amerikanische Flugzeugträger laufen für effektheischende Fotos mit voller Fahrt; beim "Normalbetrieb" ist volle Fahrt eigentlich nur dann von nöten, wenn der Gegenwind fehlt...

Bis dann,

Kaschube_29
Immer eine Handbreit Wasser unter den Kiel (Bcегда семь футов под кильем)!

Ulrich Rudofsky

Zitateigentlich nur dann von nöten, wenn der Gegenwind fehlt...
Ich dachte, das Vollefahrt genügt  :?
Ulrich Rudofsky

Albatros

Zitat von: Kaschube_29 am 21 Dezember 2011, 23:08:10
Moin Manfred,

Beim Start laufen die Flugzeugträger eigentlich immer gegen den Wind, um den startenden Flugzeugen mehr Aufwind zu bieten.

Bis dann,

Kaschube_29

Hallo,

Ja, das war klar..... :MZ: .und wie man hier http://www.youtube.com/watch?v=AsQIaDSBaP8 z.B. sehen kann laufen die US-Träger bei Start und Landung auch höchstens Halbe Fahrt.

Noch etwas zur  Kuznetsov, Du schreibst, mehr als 20 kn geben die Kessel der Kuznetsov  zur Zeit nicht her. Nun das sollte für den Übungsbetrieb reichen und mir scheint für mehr wird sie auch nicht in Dienst gehalten und eventuell um erworbenes Wissen/Fähigkeiten nicht zu verlieren.

Der nächste russische Träger wird bestimmt auch über Katapulte verfügen denn wie schon erwähnt so wie jetzt auf der Kuznetsov wird die SU-33 und die MIG-29 ihr wirklich gutes Potenzial nicht ausnutzen können.
Es soll ja ab 2015 mit dem Bau neuer Träger begonnen werden, ist da zu den Schiffsdaten schon etwas bekannt ?

:MG:

Manfred

Ulrich Rudofsky

Nimitz Träger laufen angeblich bei Start und Landung bis auf 30 Kn hoch, abhängig vom Flugzeuggewicht und scheinbarer Windgeschwindigkeit.
Ulrich Rudofsky

olpe

Zitat von: Ulrich Rudofsky am 22 Dezember 2011, 14:29:54
Nimitz Träger laufen angeblich bei Start und Landung bis auf 30 Kn hoch, abhängig vom Flugzeuggewicht und scheinbarer Windgeschwindigkeit.
Hallo,
ich gehe eigenlich auch davon aus, dass im scharfen Einsatz - je nach Lage und Bedingungen im Seeraum - zur Start- und Landeunterstützung der Träger sein Geschwindigkeitspotenzial ausreizen tut.
Bei Übungseinsätzen zum Training des air wing wird dieses sicherlich nicht immer notwedig sein, da reichen dann auch mal 20kn und weniger aus ...
Grüsse
OLPE

Big A

#73
Zitatscheinbarer Windgeschwindigkeit
Die Träger drehen in den "wahren" Wind und erhöhen diesen dadurch scheinbar (also z.b. 20 kts Wind, 30 kts Eigenfahrt = 50 kts scheinbarer Wind)

Wurde sehr erfolgreich bei Doolittle's Raid gegen Japan durchgeführt, die hatten einen Wind über Deck von 60 kts.

Mit der Einführung des Nuklearantriebs wurde auch das Problem des heißen Abgases über dem Flugdeck gelöst, ansonsten musste entweder die Abgasführung so sein, dass zur Seite weggepustet wurde (incl. aller kleinen, den Motoren abträglichen Dreckteilchen), was man bei japanischen Trägern sehr schön sehen kann, oder weit nach oben hinaus Abgase über das Deck geblasen wurde (Saratoga / Essex - Klasse) oder man nahm einen leichten scheinbaren Seitenwind in Kauf.

Aber grundsätzlich wird immer in den Wind gedreht (weniger Spritverbrauch bzw höhere Zuladung)

Axel

Weapons are no good unless there are guts on both sides of the bayonet.
(Gen. Walter Kruger, 6th Army)

Real men don't need experts to tell them whose asses to kick.

hillus

Moin Manfred,

von dem Wollen bis zur Realisierung ist ein verdammt weiter Weg bei unseren russischen Vetretern. Es gibt derzeit keine Aufnahme des Trägerbaus in das Flottenbauprogramm bis 2020! Es hat sich lediglich der Oberbefehlshaber der Seekriegsflotte, Admiral Wladimir Wysozkij, dazu geäußert. Fakt ist anderseits, dass sich das Newskij PKB, schon früher für die Konstruktion der sowjetischen Träger zuständig, mit Studien für einen Trägerbau befaßt.

Dazu drang durch, er hat einen Atomantrieb, soll ein ca. 60.000Tonnen Schiff sein, verfügt über Katapulte und wird wiederum mit dem sogenannten SKI JUMP konzipiert. Nicht viel, aber na ja!

Gruß

Jochen

Impressum & Datenschutzerklärung