Schlachtschiff BISMARCK - Standmodell (1:50)

Begonnen von 109, 24 Juli 2010, 17:08:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

kawa1705

Kann ich nur zustimmen, super Arbeit. top top top

:MG:

Rüdiger

drautel

wer aufhört sich zu verbessern, der hat aufgehört gut zu sein

109

Hallo,

langes WE auf der Werft ...  :O/Y

Backbordseite nun mit hinterer Abdeckplatte und auf ungefähr der halben Länge nun die 50°-Schräge an der Zitadelle.

Thanks & Sources: Nilsson (research), M.Otten (scale modelling, research), J.Kaiser (research, modeling), B.Jenzsch (3D) and J.Arntz (research, drawings). HASSLER Profile, ZERO PAINTS, IWATA airbrushes, EXCEL blades,  Byrnes Model Machines and many more.
http://artisanmodeler.blogspot.de/

109

Eine erste Grundierung auf der Zitadelle bei Spant 186,7.

Hier verjüngt sich die Panzerdicke der Zitadelle im Vorschiff von 145mm auf 120mm. Denke, dass die Schrägstellung der Platten im Vorschiff die Reduzierung erlaubt und gleichen Schutz bietet, vielleicht können die Panzerexperten dies verifizieren. Danke!  top

Thanks & Sources: Nilsson (research), M.Otten (scale modelling, research), J.Kaiser (research, modeling), B.Jenzsch (3D) and J.Arntz (research, drawings). HASSLER Profile, ZERO PAINTS, IWATA airbrushes, EXCEL blades,  Byrnes Model Machines and many more.
http://artisanmodeler.blogspot.de/

Baunummer 509

Hi,

bin zwar keiner der angesprochenen Expterten, aber trotzdem.

hier gibt es ein paar Gedanken dazu.

Und das schrieb Ufo dazu in einem anderen Thread (2007!)

ZitatEs wird gern unterschlagen, dass die Hauptpanzer der Einheiten D bis G der Kriegsmarine meist recht entschieden geneigt sind. Schaust Du Dir die Querschnitte von Bismarck um die Munitionsräume an, so hast Du einen erheblich geneigten Hauptpanzer mit einer hintergestellten Panzerböschung. Das überbieten an Seitenschutz ganz wenige ausländische Einheiten. Bismarcks Panzer ist grob geschätzt auf 50% seiner Länge geneigt – teils weniger, teils deutlich mehr (gerade um die Magazine herum) als bei Einheiten mit innenliegendem Panzer.
Problematischer ist der Mittelschiffsbereich um die Maschienen herum. Da aber ist ein aussenliegender Hauptpanzer ein ganz passabler Tausch für mehr Nutz- und Schutzbreite zwischen Panzer und Maschienraum.

Das sollte sowohl den Gürtel-, als auch den Zitadellpanzer betreffen.

Gruß

Sebastian

109

Hi,

Danke - dann lag ich ja einigermaßen richtig mit meiner Annahmme!

Wie geht es bei Dir voran?

Grüße,

Bernd.
Thanks & Sources: Nilsson (research), M.Otten (scale modelling, research), J.Kaiser (research, modeling), B.Jenzsch (3D) and J.Arntz (research, drawings). HASSLER Profile, ZERO PAINTS, IWATA airbrushes, EXCEL blades,  Byrnes Model Machines and many more.
http://artisanmodeler.blogspot.de/

Baunummer 509

Haben grad Besuch aus Indien. Freundin mit 1,5 Jahre altem Kind dass den ganzen Tag nur kotzt. Ist zwar nett aber bremst ziemlich. Bekomme aber heute einen Satz CNC gefräster Spanten (negativ) Schablonen mit denen ich am WE mal an den Rumpf (besser Rumpfschale, sieht bisher ziemlich traurig aus) gehen und dann entscheiden werde ob ich ihn behalte oder neu baue.

Gally Pläne bekomme ich jetzt wahrscheinlich auch, so langsam tut sich also wieder was  :-)

Gruß

Sebastian

109

OK, interessant! Mache doch dann mal Fotos!

Grüße,

Bernd.
Thanks & Sources: Nilsson (research), M.Otten (scale modelling, research), J.Kaiser (research, modeling), B.Jenzsch (3D) and J.Arntz (research, drawings). HASSLER Profile, ZERO PAINTS, IWATA airbrushes, EXCEL blades,  Byrnes Model Machines and many more.
http://artisanmodeler.blogspot.de/

mike_o

Hi,

sehr schön und sauber gearbeitet.....langsam kommste weiter......... :MG:


Grüße

Mike_o
Grüße

Mike_O

Captain Hans

,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

Herr Nilsson

Zitat von: 109 am 08 Juni 2012, 11:33:09
Eine erste Grundierung auf der Zitadelle bei Spant 186,7.

Hier verjüngt sich die Panzerdicke der Zitadelle im Vorschiff von 145mm auf 120mm. Denke, dass die Schrägstellung der Platten im Vorschiff die Reduzierung erlaubt und gleichen Schutz bietet, vielleicht können die Panzerexperten dies verifizieren. Danke!  top



Die Verjüngung ist zwar da, die siehst Du aber nicht, wenigstens nicht so. Da muss man an einer anderen Stelle ganz genau hinschauen.
Gruß Marc

109

Zitat von: Herr Nilsson am 08 Juni 2012, 18:19:23
Zitat von: 109 am 08 Juni 2012, 11:33:09
Eine erste Grundierung auf der Zitadelle bei Spant 186,7.

Hier verjüngt sich die Panzerdicke der Zitadelle im Vorschiff von 145mm auf 120mm. Denke, dass die Schrägstellung der Platten im Vorschiff die Reduzierung erlaubt und gleichen Schutz bietet, vielleicht können die Panzerexperten dies verifizieren. Danke!  top



Die Verjüngung ist zwar da, die siehst Du aber nicht, wenigstens nicht so. Da muss man an einer anderen Stelle ganz genau hinschauen.

Hi!
Kannst Du das kongretisieren? Die Bilder die ich kenne zeigen es so wie ich es am Modell habe ...? :?
Thanks & Sources: Nilsson (research), M.Otten (scale modelling, research), J.Kaiser (research, modeling), B.Jenzsch (3D) and J.Arntz (research, drawings). HASSLER Profile, ZERO PAINTS, IWATA airbrushes, EXCEL blades,  Byrnes Model Machines and many more.
http://artisanmodeler.blogspot.de/

mike_o

hi,

dise Kante ist so wie Bernd das hat richtig habe da ein Bild.




Grüße 

Mike_o
Grüße

Mike_O

Herr Nilsson

Möglicherweise reden wir auch aneinander vorbei. So ausgeprägt ist die Kante zwischen den unterschiedlich dicken Platten meiner Ansicht nach nicht. Es gibt zwar Bilder da sieht man einen leichten Schattenwurf, den eigentlichen Versatz sieht man aber an der Oberkante. Wenn ich endlich mal wieder einen anständigen Rechner in den Fingern habe und nicht alles vom Handy machen muss, schreibe ich Euch mal eine Mail.
Gruß Marc

109

Absatz sind 25 mm, am Modell ca. 0,25 mm. Je nach Ausleuchtung treten kanten deutlicher hervor oder sind gar fast unsichtbar. Auf Fotos zum Thema sollen die Eigenschaften möglichst klar zu sehen sein. Es gibt Wrackbilder von dem bereich, Bilder auf der Elbe zeigen die Kante deutlich, Auch die Bilder von Tp zeigen sie sehr gut.

Bernd.
Thanks & Sources: Nilsson (research), M.Otten (scale modelling, research), J.Kaiser (research, modeling), B.Jenzsch (3D) and J.Arntz (research, drawings). HASSLER Profile, ZERO PAINTS, IWATA airbrushes, EXCEL blades,  Byrnes Model Machines and many more.
http://artisanmodeler.blogspot.de/

Impressum & Datenschutzerklärung