Fotos der kaiserlichen Marine (Teil 2)

Begonnen von Hastei, 27 November 2009, 18:40:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Peter K.

Zum Vergleich sind hier links die "Alte Festung" und rechts die "Neue Festung" von Korfu-Stadt zu sehen.
Das ebenso sehenswerte Achilleion befindet sich einige Kilometer südlich der Stadt und wurde im Auftrage "unserer Sissi" errichtet ....
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

halina

Hallo Cord , hiermal 2 Fotos der "Prinz-Eitel Friedrich" zur Ergänzung . Gruss Halina

Bild #1  Der ehemalige Postdampfer als Hilfskreuzer

Bild #2  Von den USA als Truppentransporter im Einsatz
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

halina

Moin , ein weiteres Foto zeigt die "Prinz-Eitel Friedrich" nach der Internierung in
Philadelphia 1917 , dahinter liegend die "Kronprinz Wilhelm"
                                                                                         Gruss Halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

ufo

Zitat von: Cord am 30 Dezember 2012, 19:42:27
Moin Hastei,

es liegt mir ein Doppelbild der beiden Hilfskreuzer "Prinz Eitel Friedrich" und "Kronprinz Wilhelm" in einer etwas anderen Perspektive vor, die die beiden Schiffe mit der Reichskriegflagge und dem auf dem Pier aufgebautem Dorf (ein Kreuz bezeichnet das eigene "Häuschen" des Internierten) zeigen.

Das Interessante ist aber die Rückseite des Doppelbildes, in dem ein Besatzungsmitglied seinen Eltern Grüße schickt und darum bittet, das Bild aufzuheben, da er es später einrahmen lassen möchte als Erinnerung an die Internierung. Die Karte ist datiert vom 1.6.1916 mit dem Hinweis PORTSMOUTH!

Da stellt sich doch die Frage, das man als Internierter wissen sollte, in welchem Hafen man interniert worden ist?

Schönen Abend und Grüße
Cord

@Cord

Sooo falsch mag der gute Mann da gar nicht gelegenhaben. Prinz Eitel Friedrich lief glaube ich zunaechst Newport News, Virginia an, um in die Internierung zu gehen. Schraeg gegenueber grad ueber die Hampton Roads liegt Norfolk, Virginia mit dem (inzwischen eingemeindeten ?) Portsmouth, Virginia.

Ich nehme an die Amerikaner haben den Dampfer schon mal hie mal dorthin geschleppt, je nachdem wo er grad im Weg lag. Das Photo mag also tatsaechlich den Liegeplatz Portsmouth zeigen.

Just my two Pence,
Ufo

Cord

@ halina

Vielen Dank für die schönen Fotos der "Prinz Eitel Friedrich"...

@ ufo

Danke für den Hinweis. Es macht ja auch Sinn, die Besatzungen der beiden Schiffe an einem Ort unterzubringen, wo Sie besser zu kontrollieren sind bzw. weniger an Schiffsbewegungen etc. mitbekommen als in Newport News im Haupthafen...

Thanks,
Cord

Haarig, Haarig ist die Katz...nach den uralten Satzungen wie sie geschrieben stehen in den Büchern an die Seefahrer, wurde die Linientaufe vollzogen.

kgvm

Passt hier vielleicht ganz gut:
http://img15.hostingpics.net/pics/166373inconn10.jpg
Angeblich ein deutscher Minenleger, der Schornsteinmarke nach ein Schlepper der Neuen Dampfer Compagnie aus Kiel. Aber welcher?

halina

Hier ein  Foto der "Prinz-Eitel Friedrich" noch als Postdampfer in Fahrt .
                                                                                                         Halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Hastei

hallo,
ich habe auch ein Bild von diesem Schiff .Schon gezeigt ?

Gruß Hastei

kgvm

Könnte es sich bei dem Minenleger um die "Laboe" handeln, ein 1907 bei Howaldt erbauter Schlepper mit zwei Schornsteinen, der 1929 in ein Passagierschiff umgebaut wurde?

Cord

@ Hastei und halina

Danke für die Bilder...

Gruß
Cord
Haarig, Haarig ist die Katz...nach den uralten Satzungen wie sie geschrieben stehen in den Büchern an die Seefahrer, wurde die Linientaufe vollzogen.

halina

Vom zuletztgebauten Grossen Kreuzer (Schlachtkreuzer) der Derfflinger-Klasse ,
die "SMS Hindenburg" noch einige Fotos im Anhang . Das Grosskampfschiff wurde
auf der Kaiserlichen Werft in Wilhelmshaven gebaut und 1917 in Dienst gestellt .
Die Länge war mit ca. 210 meter und die Verdrängung mit 27.000 t angegeben,die
Turbinen-Antriebsleistung mit ca.63.000 PS , womit eine Geschwindigkeit von ca.
27 Kn erreicht werden konnte .
                                                                                    Gruss Halina

Bild # 1  Der Schlachtkreuzer in der ersten Bauphase 1913 , schön zu sehen wie die
            gewalzten Panzerplatten auf der rechten Seite eingesetzt werden .

Bild # 2 Der Stapellauf der "Hindenburg" am 1.8. 1915

Bild # 3 Das traurig anzusehende Schiff , wahrscheinlich schon in der Bucht von
            Scapa Flow liegend 1919
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Hastei

schöne Bilder Halina,                                                                                                                            aber ich denke mal , die gewalzten Bleche waren keine Panzerplatten, das war die Außenhaut.         Die Panzerplatten wurden erst später, wenn der Rumpf fertig war, mit Bolzen aufgesetzt.

Gruß
Hastei

halina

Hallo Hastei , es ist richtig dass die starken Panzerplatten erst später in den Rumpf
eingesetzt wurden , aber aus Blechen bestand die Aussenhaut wohl nicht , die
Stärke dürfte nach meiner Einschätzung im Durchschnitt ca. 30 mm betragen haben,denn an dieser wurde ja im gepanzerten Bereich die Teak-Holzschicht
befestigt zur Aufnahme der Gürtelpanzer .
                                                                    Herzliche Grüsse Halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Hastei

hallo Halina, ich möchte kein Oberlehrer sein,aber
auch bei 30 mm Stärke spricht man von Blechen. Schiffbaustahl ,kein Panzerstahl.
Gruß
Hastei

Trimmer

Hallo Günter - Bild 3  ist Scapa Flow

Hinter " Hindenburg "  liegt "Kaiser " und neben " Hindenburg " " Derfflinger". Noch weiter hinten neben " Kaiser " dann " Prinzregent Luitpold "

Gruß - Achim - Trimmer
Auch Erfahrung erhält man nicht umsonst, gerade diese muß man im Leben vielleicht am teuersten bezahlen
( von Karl Hagenbeck)

Impressum & Datenschutzerklärung