Auflistung erhaltener Schiffe/Boote der deutschen Marine

Begonnen von Karsten, 21 Januar 2008, 12:18:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

F.B.

Zitat von: Elektroheizer am 15 November 2012, 21:51:05
In Frankfurt ist mal ein Minensucher durch Brandstiftung in Flammen aufgegangen, ich weiß aber weder Typ noch Namen.

Das könnte dann R 127 gewesen sein. Es lag früher am Main in der nähe vom Hbf. Danke für die Info.

MfG

Frank 

jockel

Moin,
in der Sammlung erhaltener Schiffe (Bundesmarine) fehlt  das Ex- Küstenwach- und Sicherungsboot, (H 11 / Y 857) der Bundesmarine, derzeit Heimboot der MK Landau

Bildergalerie der MK Landau

Zitatex P 1   ex H 11   ex KW 11   ex  FL  5
Bundesgrenzschutz (See): Am 12 Juli 1952 i. D. als P 1 (1): 2. Patrouillenboot-Flottille. Am 1. Juli 1956 von der Bundesmarine übernommen und i. D. als H 11 (H11): 3. Hafenschutzgeschwader, jedoch bis zum 30. November 1956 zur Verfügung des SEK (Schiffserprobungskommando). 1957/58 umbenannt in Küstenwachboot KW 11 (W11), ab 1. Oktober 1958:
Flugsicherheitsboot Marineseenotstaffel, jetzt als FL 5 (Y 857). 15. Oktober 1975 a. D., Auflieger. 8. Dezember 1976 i. D. Als H 11 (H11, später wieder Y 857): Sicherheitsboot beim Flakschießplatzkommando Totendorf des Territorialkommandos Schleswig-Holstein/Deutscher Bevollmächtigter im Bereich AFNORTH. Außerdienststellung am 3. Juni 1994. Am 27. Juni 1994 abgegeben an Marinekameradschaft Landau
Quelle: MK Landau


Gruß
Klaus



Dr. Clony

Wieso habt ihr eigentlich Schiffswracks wie z.B. die sms Undine mit in die Liste aufgenommen? Ich denke es geht um erhaltene Schiffe deutscher Marinen.

Ralph

#138
Hallo,
Wenn schon Wracks dann dürfte auch die Lumme nicht fehlen.
Topedofangboot auf dem Tollensesee als Wrack gehoben und als Bereisungsboot 923 wieder in Dienst gestellt. Umbau als Taucherboot K-61, danach Flugsicherungsboot
U-11 und U-33, a.D. 08.02.71 Zielschiff auf dem Peenemünder Haken.
180 t, LüA: 28,10m, Breite:6.20m, Tiefgang: 1.60m, 300 PS, 10 kn.
Gruß Buschi

Dr. Clony

Aber wenn es danach geht, könnte man ja genauso gut die Graf Spee und die Bismarck mit in die Liste mitaufnehmen.   :roll:

F.B.

#140
Hallo,

Dann dürfte man den "Prinzen" aber auch nicht vergessen. :O/Y Mich würde schon mal interessieren weshalb Wracks wie die SMS Undine und Z 2 aufgenommen wurden und andere wiederum nicht.

MfG

Frank

Albatros

#141
Zitat von: Kuestenjaeger am 23 Januar 2008, 17:54:24
Vesikko

Es ist zwar kein direkt von der Kriegsmarine eingesetztes U-Boot,aber vielleicht passt es ja trotzdem hier rein,wenn nicht..Admins oder Mods..löscht es bitte wieder.

http://de.wikipedia.org/wiki/Vesikko

Immer Probefahrten der deutschen Marine wurden durchgeführt:

"Nach dem Stapellauf am 10. Mai 1933 erfolgten Probefahrten der Deutschen Marine, am 30. April 1934 wurde es von der finnischen Marine in Dienst gestellt."

Karsten,Daumen runter oder hoch? :MZ:

Hier vier  Bilder des Bootes,Vesikko

http://cdn2.shipspotting.com/photos/middle/0/2/3/1680320.jpg

http://cdn2.shipspotting.com/photos/middle/1/2/3/1680321.jpg

http://cdn2.shipspotting.com/photos/middle/3/2/3/1680323.jpg

http://cdn2.shipspotting.com/photos/middle/6/5/3/41356.jpg

Das Boot war der Prototyp des Typs II.

:MG:

Manfred


Maurice Laarman

Noch einee, obwohl Ihr Rolle im 2.WK mich noch nicht klar ist; Rigel von Zeekadettenkorps Maassluis.


http://zkkmaassluis.wordpress.com/het-schip/

Het m.s. Rigel kent een bewogen geschiedenis. Na haar kiellegging als Groenlandtrawler is zij in 1942 door de Duitse bezetter gevorderd om dienst te doen luchtafweerschip. Na de oorlog werd de Rigel samen met haar twee zusterschepen Deneb en Algol omgebouwd tot loodsvaartuig, om de tijdens de oorlog verloren gegane vaartuigen te vervangen. Na de ombouw bij de Arnhemsche stoomsleephelling is ze afgebouwd bij de werf van L. Smit in Kinderdijk en op 14 oktober 1948 in dienst gesteld. In haar hoedanigheid van loodsvaartuig heeft de Rigel altijd dienst gedaan in de regio Rijnmond, met als uitvalsbases Maassluis en Hoek van Holland.

Teilweise übersetzt:

Die M.S. Rigel hat eine wechselvolle Geschichte. Nach dem Kiellegung als  Grönlandtrawler wurde sie im Jahre 1942 von den Deutschen Besezter konfiskoiert und wurde als Luftverteidigung Schiff verwendet.

Hier ein Bild: http://www.zkk.nl/images/maassluiskorpsschip.jpg

Gruss,

Maurice

bettika61

Hallo,
der Bootshafen der Marineschule Mürwik verzeichnete in den letzten Jahren leider einige Abgänge,
bin mir aber nicht sicher ,ob  die Schulboote der MSM zur Datenbank passen.

Nordwind http://www.marinemuseum.de/index.php?id=60
Der Rumpf der "Nordwind" wurde als Kriegsfischkutter im Zweiten Weltkrieg gebaut, das Boot jedoch selbst nicht mehr fertig. Als Kriegsbeute der Briten wurde es zur Bermuda-Ketsch (2 Masten) umgebaut und später dem Bundesgrenzschutz See überlassen. Ab 1956 unterstand sie der Marineschule Mürwik. Generationen von Offizieranwärtern haben auf ihm erste Kontakte zum nassen Element geknüpft. Schiffbaulich ist die Nordwind ein modifizierter "Kriegsfischkutter" (KFK), der unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges als Ketsch fertiggestellt worden ist und von der Deutschen Marine von 1956 bis 2006 in Dienst gehalten wurde. Damit zählt die "Nordwind" zu den Einheiten mit der längsten Fahrenszeit der Deutschen Marine.
Das Team des Deutschen Marinemuseums hat die "Nordwind" als Traditionssegler wieder in Fahrt gebracht


Die 12mR Yachten Ostwind und Westwind, 1958 von der Bundesmarine als Schulungssschiffe erworben und 2005 durch die VEBEG verkauft.
Die Ostwind wurde von einer Flensburger Eignergemeinschaft erworben, restauriert und erhielt Ihren alten Namen "Sphinx" zurück  http://www.sphinx-12mr.de/de/history/
Von der Westwind (ex-Inge) liest man leider nur, das sie in Southampton vergammelt http://www.sphinx-12mr.de/images/presse/Classic%20Boat001.pdf

Grüsse
Beate
Grüße
Beate

,,Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." George Santayana

Peter K.

Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Dobke1

Das ist eine SUPERIDEE  -  ich habe ein 1942 Beiboot und würde michüber eine nette Eignergemeinschaft sehr freuen, aber es eilt, weil ich das V-Boot bei ebay eingestellt habe. Wer kann und will kurzfristig vertrauensvoll einsteigen, denn ich kann und will das Boot nicht mehr allein halten! Einzelheiten  ebay 181139466997 oder direkt bei mir übers Forum und ausnahmsweise per Fon 05231 27060 o.01735133410 oder Fax 0523133465
Zitat von: Karsten am 21 Januar 2008, 12:18:16
Hallo Forumsmitglieder,

ich würde gerne mal ein Thema ansprechen, das mir am Herzen liegt: die Bewahrung heute noch erhaltener Schiffe und Boote der deutschen Kriegsmarine.

Es sind heute ja doch noch einige (vor allem wohl kleinere) Fahrzeuge aus der Zeit vor 1945 erhalten. Soweit es sich dabei nicht um Museumsobjekte handelt, sondern sie sich noch im aktiven Einsatz befinden, besteht immer die Gefahr, dass sie eines Tages zum Abwracker verbracht werden und dieser ein weiteres Stück deutscher Marinegeschichte unwiderbringlich zerstört. Siehe beispielsweise den Beitrag von Theo: http://forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,4783.0.html Mir blutet das Herz bei soetwas.  :cry:

Vielleicht können wir gemeinsam daran arbeiten, dass so etwas nicht mehr vorkommt. Meine Idee: Entweder lässt sich so etwas den Mitteln des Denkmalschutzrechts verhindern oder es lässt sich das Interesse von Museen an den Fahrzeugen wecken, so dass diese solche Fahrzeuge für ihren Bestand erwerben.

Vorher wäre es aber sicherlich sinnvoll, heute noch erhaltene Fahrzeuge der Kriegsmarine zu erfassen. Eine Datenbank muss es ja nicht gleich sein, aber eine Auflistung hier im Forum.

Jeder von uns hat doch eine Art Spezialgebiet, auf dem er sich gut auskennt und eventuell auch weiß, welche Fahrzeuge noch erhalten sind. Wenn wir sie hier alle erfassen, können wir sie "überwachen" und sie eventuell rechtzeitig vor einer Zerstörung bewahren. Zugleich wären sie auch als Objekte für weitere Forschungen / Untersuchungen erfasst.

Daher schlage ich vor, dass wir hier ALLE noch erhaltenen Fahrzeuge erfassen, egal, ob sie im Museum stehen (es gibt ja auch deutsche Fahrzeuge in ausländischen Museen) oder noch im aktiven Einsatz sind, egal, ob sie noch original erhalten sind oder total umgebaut wurden, so dass nur noch der Rumpf erhalten ist (auch der Rumpf kann für Forscher bzw. Modellbauer von Interesse sein!).

Was haltet Ihr davon?

Karsten

bettika61

Grüße
Beate

,,Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." George Santayana

bettika61

Zitat von: bettika61 am 24 Oktober 2014, 22:20:23
"Luise"  http://www.historisches-marinearchiv.de/projekte/luftwaffenfahrzeuge/luftwaffen_fahrzeuge_schiffe/ausgabe.php?where_value=1033&kategorie=seem%E4nnische+Ausbildung
Hallo,
die Luise als "Museumsschiff" in Göhren, leider auf der Infotafel nur ein sehr dürftiger Hinweis auf die Nutzungsgeschichte und den Bezug zur Seefahrtschule der Luftwaffe in Lobbe, für ein Museum  flop

Grüsse
Beate
Grüße
Beate

,,Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." George Santayana

TD

Hallo Beate,

Dank für die Aufnahmen.

Denke doch einmal an die DB Luftwaffenschiffe !

Habe noch einmal alles zur LUISE durch gesehen, Ausser US und einigen Reedervornamen usw. nicht's mehr zu finden gewesen.

Gruß

Theo
...ärgere dich nicht über deine Fehler und Schwächen, ohne sie wärst du zwar vollkommen, aber kein Mensch mehr !

bettika61

Lieber Theo,
sicher sind die Fotos auch für die Luftwaffendatenbank, da habe ich die Luise ja zuerst gefunden :O/Y
Ich wollte mal wieder an die Datenbank ESDM erinnern, da gibt es sicher noch viele
Kandidaten. :-)

Bisher gibt es ja noch keinen Datensatz "Luise" :wink:

Grüsse
Beate
Grüße
Beate

,,Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." George Santayana

Impressum & Datenschutzerklärung