Das optimale Panzerschiff 1943 vs USS Baltimore

Begonnen von Matrose71, 12 September 2014, 03:04:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Sven L.

Ok, somit fixiert -> Floßkörperpanzerung.

Jetzt noch bitte die Abmessungen für die genannten DM. Dann kann ich mich ans "Zeichenbrett" setzen  :-D
Grüße vom Oberschlickrutscher
Sven


_________________________________
Solange man seinen Gegner nicht bezwungen hat, läuft man Gefahr, selbst bezwungen zu werden.
Clausewitz - Vom Kriege

Sven L.

#181
OK, habe mal angefangen zu zeichnen. Hier vorab der Hautspant.

Ich denke das sich 12x DM V12Z 32/44 Unterbringen lassen. Das sollte für eine Geschwindigkeit von ca. 32 Kn ausreichen.

Gruß vom Oberschlickrutscher
Sven

EDIT:

Leider ist mir beim ersten Versuch, war wohl etwas müde, der falsche Querschnitt unter gekommen. Darum nun der aktuell und richtige.
Habe dabei beide Panzerungsvarianten genommen. Also dt. mit tiefliegendem PD und Böschung, sowie mit hochliegendem PD.
Grüße vom Oberschlickrutscher
Sven


_________________________________
Solange man seinen Gegner nicht bezwungen hat, läuft man Gefahr, selbst bezwungen zu werden.
Clausewitz - Vom Kriege

Sven L.

#182
Nebenbei gestern beim Lesen gefunden. Keine Ahnung wie verläßlich die Infos von Wikipedia ist, aber man könnte da mal drüver diskutieren.

Bezüglich der Baltimore-Klasse:
ZitatSchnelle, mit Artillerie bewaffnete Schiffe wie die der Baltimore-Klasse wurden von der US Navy im Zweiten Weltkrieg hauptsächlich zum Schutz der schnellen Flugzeugträger in Trägerkampfgruppen eingesetzt. Auf Grund ihrer starken Flugabwehrbewaffnung konnte die Baltimore-Klasse insbesondere zur Luftabwehr der Kampfgruppen beitragen. Außerdem wurde die 20,3-cm-Hauptartillerie und auch die Mittelartillerie der Schiffe regelmäßig zum Landzielbeschuss zur Unterstützung von amphibischen Landungen verwendet.

Für Gefechte gegen japanische Kreuzer und Zerstörer sah die US Navy schwere Kreuzer auf Grund der geringen Kadenz der Hauptbewaffnung als weniger geeignet an. Deshalb wurden die Schiffe im Gegensatz zu den leichten Kreuzern nicht im Südwestpazifik eingesetzt.

Und dann noch bezüglich der dt. H-Klasse
ZitatGroßadmiral Erich Raeder notierte zu diesem Thema in seiner Denkschrift vom 3. September 1939:

    ,,[...] Bei der Jagd der englischen Flotte auf diese über die Ozeane zerstreuten, Handelkrieg führenden deutschen Streitkräfte würden zwei Gruppen von je 3 schwersten Schlachtschiffen mit Motoren und 40 cm-Geschützen die Aufgabe gehabt haben, die zur Jagd mehr oder weniger aufgelöst fahrenden englischen schweren Streitkräfte zu stellen und zu schlagen."
Grüße vom Oberschlickrutscher
Sven


_________________________________
Solange man seinen Gegner nicht bezwungen hat, läuft man Gefahr, selbst bezwungen zu werden.
Clausewitz - Vom Kriege

Sven L.

#183
Zurück zum Thema.

Die gewünschten Maschinen V12Z 42/58 passen nicht in das Schiff rein. Ich habe mir von Peter extra die Abmessungen des Motors geben lassen. Wenn ich die zwei Sätze hintereinander baue - nebeneinander geht aufgrund der zur Verfügung stehende Breite absolut nicht - wird der Maschinenraum zu lang. Immerhin wollen wir auch die Magazine und die ganzen anderen notwendigen Räumlichkeiten unterhalb des PD's unterbringen.

Also habe ich alternativ mit dem V12Z 32/44 geplant. Da paßt eine Anlage mit insg. 12 Motoren von der Länge her rein. Bei  der Breite mußte ich da aber den Rumpf um 1 m verbreitern. Das ganze geht aber auch nur wenn ich die Motoren-Paare so weit zusammenschiebe wie es geht. Wenn ich mir die Angaben (heutiger Motoren) bei MAN so ansehe, liege ich da wohl ganz richtig.

Durch die Verbreiterung komme ich aber nun auf eine Standardverdrängung von rd. 16.500 t. Die Motorenanlage ist so geplant, das sie sowohl in der einen, als auch in der anderen Panzerungsvariante paßt.

Wenn gewünscht untersuche ich gerne eine 22m Variante, wo die V12Z 32/44 je Wellensatz, hintereinander liegen. Das geht aber nur, bei der Version mit der Floßkörperpanzerung. Immer daran denkend das wir noch allerhand andere Räume unterbringen müssen, einschl. der Schafräume für die Besatzung.
Grüße vom Oberschlickrutscher
Sven


_________________________________
Solange man seinen Gegner nicht bezwungen hat, läuft man Gefahr, selbst bezwungen zu werden.
Clausewitz - Vom Kriege

Peter K.

ZitatDie gewünschten Maschinen V12Z 42/58 passen nicht in das Schiff rein. Ich habe mir von Peter extra die Abmessungen des Motors geben lassen.

Das ist so nicht richtig, denn du hattest mich nach dem M9Z65/95 gefragt und diese Daten habe ich dir daher auch übermittelt.
Jene vom V12Z32/44 habe ich hier auch schon einmal irgendwo gepostet und jene vom V12Z42/58 sind mir nicht bekannt!
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Sven L.

Grüße vom Oberschlickrutscher
Sven


_________________________________
Solange man seinen Gegner nicht bezwungen hat, läuft man Gefahr, selbst bezwungen zu werden.
Clausewitz - Vom Kriege

Sven L.

Wir hatten zuletzt angenommen, das 1939 kein Krieg ausbricht und wir das/die Schiff(e) ungestört bauen können.

Da drängte sich mir die Frage auf, wie bzw. womit England reagieren würde. Insbesondere, wenn wir das 23,8 cm Kaliber auswählen.

Die Engländer legten als letzten schw. Kreuzer die Exeter auf Stapel (1928). Danach bauten diese nur noch leichte Kreuzer. Nun stellt sich mir die Frage wie die Briten auf ein neues Panzerschiff reagiert hätten.

Wie ist eure Ansicht dazu?
Grüße vom Oberschlickrutscher
Sven


_________________________________
Solange man seinen Gegner nicht bezwungen hat, läuft man Gefahr, selbst bezwungen zu werden.
Clausewitz - Vom Kriege

ede144

Wenn kein Krieg ausbricht, dann gilt das deutsch-englische Flottenabkommen und die KM kann nur Kreuzer nach Washingtoner Abkommen bauen. Also sind wir bei den Hippers. Ansonsten wären die Panzerschiffe auf die Schlachtschifftonage anzurechnen. Und die ist mit den D-M Bauten auch mehr als ausgeschöpft.

Ein Ausweg würde nur entstehen, wenn die Sowjetunion irgendwas baut, was das Flottenabkommen obsolet macht.

Sven L.

So weit mir bekannt ist, wurde das dt./brit. Flottenabkommen 1939 von deutscher seite gekündigt.
Nehmen wir also mal an, das wir freie Hand haben.
Grüße vom Oberschlickrutscher
Sven


_________________________________
Solange man seinen Gegner nicht bezwungen hat, läuft man Gefahr, selbst bezwungen zu werden.
Clausewitz - Vom Kriege

Spee

Dann bauen die Briten ein passendes Gegenstück, mit nur einem Unterschied: Sie haben es früher.
Servus

Thomas

Suicide Is Not a War-Winning Strategy

Huszar

Hallo,

ZitatDurch die Verbreiterung komme ich aber nun auf eine Standardverdrängung von rd. 16.500 t. Die Motorenanlage ist so geplant, das sie sowohl in der einen, als auch in der anderen Panzerungsvariante paßt.

das sind schon arg viel. Wir wollten ja ursprüglich auf ca. 15k bauen, 15,5 könnte man noch verkaufen, bei 16,5 stellt sich bei mir dann schon die Frage, ob man nicht gleich auf ca20k gehen, und den Kampfwert deutlich erhöhen sollte.

ZitatNun stellt sich mir die Frage wie die Briten auf ein neues Panzerschiff reagiert hätten.
Die Engländer mochten die 8"-Kreuzer nicht besonders, für sie wäre es günstiger gewesen, mehrere kleinere Kreuzer zu bauen. Die haben aber ausser Deutschland aber auch andere Probleme: Japan hat massig sehr starke schwere Kreuzer, und plant mit den Ibukis das nächste Quartett. Die Amis - obwohl nicht primär als Gegner erkannt/empfunden - haben mit den Brooklyns und Wichita (bzw wenn wir die Kiellegungen ohne Krieg unterstellen den Clevelands und Baltimores) äusserst Kampfstarke schwere Kreuzer - nicht vom Kaliber, sondern von der Verdrängung gesehen! - die Russen kriegen ihre schweren-CLs (Kirow und Chapajew) ins Wasser, und auch Italien und Frankreich haben interessante einheiten. Die eigenen Towns und Colonys (als neueste Einheiten) sind diesen nicht wirklich gewachsen.
Witzig wäre die Alternative, die ich vor einigen Jahren ins Spiel gebracht habe (Raiderkiller aus England-Thread), nämlich eine "Neuauflage" von Glorious. 4*38cm und 10*34,3cm-Türme liegen auf Halde, bzw sind in Arischulschiffe eingebaut. Diese khmmm... Panzerkreuzer würden jeden CA auf der Welt deklassieren, und könnten relativ Kostengünstig ins Wasser gebracht werden - da die Kanonen vorhanden sind. Ausser Kreuzer zu jagen (ev. als Schutz für Trägerkampfgruppen zu dienen) könnten die Schiffe aber kaum was anderes. Die Reaktion würde mM davon abhängen, wie viele 15-16k-Raider Dtl baut. Wegen einem Einzelschiff würden die Engländer mM wenig machen, zu viel Aufwand. Kommt jetzt eine ganze Klasse...

mfg

alex

PS
ZitatSo weit mir bekannt ist, wurde das dt./brit. Flottenabkommen 1939 von deutscher seite gekündigt.
Nehmen wir also mal an, das wir freie Hand haben.
Washington und London waren ja 1937 eh von den Japanern gekündig, die anderen haben danach höchstens Lippenbekenntnisse abgegeben, und die ganze Sache war Ende 1939 eh im Ar...m. Das jetzt auch Dtl (und F und I) sich nicht an verschiedene Vorschriften halten, finde ich logisch (nicht zu sprechen von der SU, die eh in keinem der Verträge berücksichtigt wurde, und Ende der 30er massiv anfängt zu bauen).
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

Spee

@Alex,

die Briten haben 1938 damit begonnen, das Problem der "super-cruiser" zu bearbeiten. Weit in Details will ich nicht gehen, aber rechnet mit einer Klasse von ca. 20.000t, 33kn, 132.000PS und 9" Seiten- bzw. 3,5" Deckspanzerung. Bewaffnung alternativ 12- 23,4cm bzw. 6-30,5cm in drei Türmen. Optisch eine verkleinerte "Duke of York", restliche Bewaffnung ähnlich "Belfast".
In Einzelheiten nachzulesen bei Friedman: British Cruisers.
Servus

Thomas

Suicide Is Not a War-Winning Strategy

Sven L.

@Huszar:

Womit ich wieder meinen (inzwischen 18k) Entwurf ins Rennen werfe. Die  angepassten Pläne stelle ich nachher rein. Mit diesem wäre ein Gefecht a la La Plata besser durchzuhalten gewesen als mit AGS.
Grüße vom Oberschlickrutscher
Sven


_________________________________
Solange man seinen Gegner nicht bezwungen hat, läuft man Gefahr, selbst bezwungen zu werden.
Clausewitz - Vom Kriege

Huszar

Hallo, Sven,

Wen wir schon 15-15,5k nach oben verlassen, würde ich nicht unter 20k anhalten. Oder die Minimallösung, und unter 14k bleiben (in etwa ein modifiziertes, schnelleres PzSchiff).

mfg

alex
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

DST

Zitat von: Halvar66 am 13 Oktober 2014, 18:53:42
Da drängte sich mir die Frage auf, wie bzw. womit England reagieren würde. Insbesondere, wenn wir das 23,8 cm Kaliber auswählen.

naja sie bauen die ganzen flugzeugträger die weggefallen sind, wegen dem krieg ,auch noch.
damit dürften 10-12 weitere zur verfügung stehen.
und machen bei ihren Lion´s den gleichen schritt wie die usa von den SoDak zu den Iowas
sprich die dinger laufen deutlich über 30 kn.

dann warten , alles in allem etwa 12-15 schwere einheiten mit 30kn+x und 33cm aufwärts im atlantik.
und ca 20-25 langsamere plätteisen
und das ohne irgennt etwas zusätzlich zu bauen.

Impressum & Datenschutzerklärung