Tartus ( Syrien ) einziger Auslandsstützpunkt der russischen Marine

Begonnen von Albatros, 16 Oktober 2011, 08:52:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

hillus

Moin Manfred,

bitte den Schwerpunkt auf Diskussion bei den Russen legen. Wenn Du die aktuellen Mitteilungen über die Verwendung der Mittel für den Militärhaushalt liest, dann sind dort viele neue Töne enthalten. Sie entspringen den neuen militärpolitischen Situationen, denen sich Russland stellen muss. (Bitte hierzu keine Diskussion!)
So sind z.B. die Fragen der Generalüberholung und  Modernisierungen älterer Atom-U-Boote (z.B. Projekt 945 NATO Code SIERRA I) wieder neu auf dem Prüfstand, ob Realisierung oder nicht; die verstärkten Mittel für das sogenannte "ARKTIS-Kommando", dem faktischen 5. Militärbezirk; dann gewisse Auswirkungen des Embargos der Lieferung von Waffen und militärischen Ausrüstungen, die mit erhöhten Aufwendungen ausgeglichen werden müssen usw.
Als Beispiel sei der Ausfall von Antriebsaggregaten der deutschen MTU in Friedrichshafen genannt, mit dem sich die Auslieferung wegen fehlender Antriebe der restlichen Korvetten verzögert bzw. jetzt neue Dieselmotoren für die noch folgenden Diversionsabwehrboote der GRACHYONOK-Klasse von China als Ausgleich geliefert werden sollen. Nur eben die Chinesen verschenken auch nichts.
So sollte man die derzeitigen Maßnahmen bezüglich des Militärhaushaltes sehen. Ob da noch Mittel für Tartus abgezweigt werden können, wissen nur die Russen selbst. Die Aufrechterhaltung der Präsenz ihrer Schiffe im Mittelmeer ist nicht unbedingt vom Ausbau des PMTO Tartus abhängig.

Bis denne!

Jochen


Albatros

Russland soll angeblich die Hälfte seines diplomatischen Personals aus Damaskus abgezogen haben. Mehr als 100 Militärberater und ihre Familien hätten Syrien verlassen.
Moskau bestätigte bislang nur, dass 66 syrische Staatsbürger und "Bürger anderer Nationalitäten" aus Latakia ausgeflogen wurden. Zudem sollen die Russen angeblich aufgehört haben, die Sukhoi - Maschinen der syrischen Luftwaffe zu warten.
Sollte dies zutreffen, bereitet sich Russland auch schon auf einen Abzug aus Tartus vor?
Gibt es dazu russische Meldungen?
Immerhin hat Moskau sich ja schon die Nutzung von Zyperns Häfen als Alternative zu Tartus gesichert.

:MG:

Manfred

Kaschube_29

Moin Manfred,

die letzte Meldung über einen Ausflug russischer Bürger aus Syrien (Flugplatz Latakia) stammt vom 29.05.2015. Seinerzeit wurden 66 russische Bürger, sieben aus Weißrußland, vier aus der Ukraine und drei aus Usbekistan nach Moskau ausgeflogen.

Siehe hier: http://ria.ru/society/20150529/1067063782.html

Tartus ist nach wie vor der Liegeplatz eines Werkstattschiffs der "Amur"-Klasse.

Weitere Meldungen liegen nicht vor.

Bis dann,

Kaschube_29 (Axel)
Immer eine Handbreit Wasser unter den Kiel (Bcегда семь футов под кильем)!

Kaschube_29

Moin Moin,

inzwischen ist wieder etwas über die russische Marinepräsenz in Tartus zu vermelden; dieses Mal wird folgendes gemeldet:

Quelle mil.ru vom Montag, den 20.Juli 2015 (16.02):

Ein Werkstattschiff der Schwarzmeerflotte kehrte aus dem Mittelmeer nach Sewastopol zurück

Heute kehrte das Werkstattschiff  ,,PM-138" (,,ПМ-138") der Schwarzmeerflotte nach der fast siebenmonatigen Ausführung von Aufgaben im Bereich des Mittelmeeres nach Sewastopol zurück.

Im Stützpunkt für materiell-technische Unterstützung (PMTO)  im syrischen Hafen Tartus hat die Besatzung des Werkstattschiffs ,,PM-138" (,,ПМ-138") die Sicherstellung des technischen Klarstands von Kriegsschiffen und Schiffen des ständigen Verbands der russischen Seekriegsflotte durchgeführt, die Aufgaben in diesem Bereich ausgeführt haben.

Anläßlich des Endes der Fernfahrt der ,,PM-138" (,,ПМ-138") fand eine feierliche Empfangszeremonie statt.
Pressedienst des Südlichen Militärbezirks

Hier ist die russische Meldung nachzulesen: http://function.mil.ru/news_page/country/more.htm?id=12045827@egNews

Damit ist gegenwärtig kein russisches Stationsschiff im syrischen Hafen von Tartus; vielleicht ist das auch durch die etwas ausgedünnte Präsenz von russischen Einheiten im Mittelmeer zu erklären, weil der Raketenkreuzer "Moskva" ("Москва"), das Wachschiff "Pytlivyy" ("Пытливый"), der Schlepper "Shakhter" ("Шахтёр") und der Tanker "Ivan Bubnov" ("Иван Бубнов") sich gegenwärtig in Äquatorial-Guinea aufhalten, aber vom Befehlshaber der russischen Schwarzmeerflotte Admiral Witko in einer gestrigen Meldung auf "RIA Novosti" noch zum Bestand des ständigen Mittelmeerverbands gezählt wurden...

Bis dann,

Kaschube_29 (Axel)
Immer eine Handbreit Wasser unter den Kiel (Bcегда семь футов под кильем)!

oleg69

Ganz schon starker russischer Fährbetrieb momentan im östlichen Mittelmeer Richtung Syrien. Sonst waren es meist 2-3 Landungsschiffe im ganzen Monat, welche den Bosphorus Richtung Syrien gequert haben. Bemerkenswert auch, dass seit kurzem mit Decksladung gefahren wird. Erstaunlich, was die wenigen verbliebenen und in die Jahre gekommenen ALLIGATORs und ROPUCHAs (und deren Besatzungen) leisten müssen und auch leisten. Sollte mich nicht wundern, wenn die Russen in den nächsten Tagen noch 1-2 von ihren verbliebenen wenigen "Dickschiffen" vor die syrische Küste legen, um andere "Mitspieler" von unüberlegten Abenteuern abzuschrecken.

http://turkishnavy.net/2015/09/05/russian-warship-korolev-passed-through-istanbul-with-cargo-on-her-deck/
https://twitter.com/alperboler/status/640926063225348096
https://twitter.com/KerimBozkurt/status/640623695090860032

Grüße  :O/Y
Olaf
Si vis pacem, para bellum.


Kaschube_29

#621
Moin Moin,

ich rechne in den nächsten Wochen mit dem Eintreffen des großen U-Bootabwehrschiffs "Vitse-admiral Kulakov" ("Вице-адмирал Кулаков" [NATO: "Udaloy-I"-Klasse]) aus der Nordflotte im östlichen Mittelmeer. Nach einer Werftliegezeit mit dem Austausch von Gasturbinen werden gegenwärtig im Bereich der Nordflotte die Abnahmeübungen vor dem Auslaufen zu einer "Fahrt in den Atlantik" abgeschlossen, wie in einigen Meldungen angekündigt wurde (siehe u. a. : http://function.mil.ru/news_page/country/more.htm?id=12055139@egNews)

Bis dann,

Kaschube_29 (Axel)
Immer eine Handbreit Wasser unter den Kiel (Bcегда семь футов под кильем)!



Tostan

habe jetzt eine Stunde lang an einem längeren Kommentar gearbeitet - bis mir die neuen Boardregeln wieder eingefallen sind .... daher doch lieber nur kurz die Bemerkung: ich halte diesen skizzierten Plan rein theoretisch für recht erfolgversprechend ....

Fakt ist wohl dass damit die Russische Marinebasis an Bedeutung gewinnt - was machen eigentlich die Projekt 861M / 864 der Schwarzmeerflotte? Rein logisch wäre doch zu erwarten dass die in der Situation auch im östlichen Mittelmeer zu finden sind wenn sie den einsatzbereit sind.


Kaschube_29

#625
Moin Tostan,

die 861M (NATO: "Moma") 864 (NATO: "Vishnya") sind aktiv und fahren auch ins Mittelmeer.

Die "Kil´din" ("Кильдин"), "Ekvator" ("Экватор") und "Liman" ("Лиман") sind von der "Moma"-Klasse zugehörig und fahren regelmäßig ins Mittelmeer.


Aber die neueste und größte Einheit ist die "SSV-201" ("CCB-201"), die im Juli von einer viermonatigen Fahrt nach Sewastopol zurückkehrte und 14.000 sm zurücklegte. Bei dieser Fahrt wurden die Häfen Limassol (Zypern), Tartus (Syrien), Sultan-Kabus (Oman), Bandar Abbas (Iran), Djibouti, Aden (Jemen) und La Valetta (Malta) angelaufen...


Bis dann,

Kaschube_29 (Axel)
Immer eine Handbreit Wasser unter den Kiel (Bcегда семь футов под кильем)!

Kaschube_29

#626
Moin Moin,

hier wieder eine Meldung aus Tartus:

Quelle flot.com vom Mittwoch, den 14.Oktober 2015 (11.26):

Russische Schiffe führen Vertiefungsarbeiten in Tartus durch

Der syrische Hafen Tartus, in dem sich ein Stützpunkt für materiell-technische Unterstützung (PMTO = punkt material´no-tekhnicheskogo obespecheniya [ПMTO = пyнкт мaтepиaльнo-техническoгo oбecпeчeния])  der russischen Seekriegsflotte befindet, kann nach dem Abschluß von Vertiefungsarbeiten im Fahrwasser und der Befestigung der Pieranlagen Schiffe mit großer Wasserverdrängung aufnehmen.

,,In Tartus werden Arbeiten zur Säuberung und der Vertiefung des Hafen-Fahrwassers durchgeführt. Für diese Zwecke war auch zuvor das Hebeschiff  der Schwarzmeerflotte «KIL-158» («КИЛ-158») eingesetzt. Die entsprechenden Messungen führte das hydrographische Schiff «Donuzlav» («Донузлав») durch", teilte Interfax eine Quelle mit, die mit der Situation vertraut ist.

Nach Aussagen dieses Gesprächspartners werden gegenwärtig aktiv Arbeiten zur Befestigung der Schwimmpieranlagen durchgeführt und wird die Infrastruktur des Hafens erneuert.

,,Nach dem Abschluß dieser Arbeiten kann der Stützpunkt für materiell-technische Unterstützung Kriegsschiffe 2.Rantes und Schiffe mit großer Wasserverdrängung aufnehmen, was die logistischen Möglichkeiten des Hafens beträchtlich verbessert", merkte der Gesprächspartner der Agentur an.

Er fügte ebenso hinzu, dass im Stützpunkt für die materiell-technische Unterstützung die Rotation der Werkstattschiffe der Schwarzmeerflotte stattfand; die halbjährige Wache trat die Besatzung des Werkstattschiffs ,,PM-56" (,,ПМ-56") unter dem Befehl von Kapitän 2.Ranges der Reserve Igor Bakuradse (Игорь Бакурадзе) an. Bis Ende der Woche wird das hydrographische Schiff ,,Donuzlav" (,,Донузлав") sich auf den Weg nach Sewastopol machen.

Hier ist die russische Originalmeldung nachzulesen: http://flot.com/2015/%D0%A1%D0%B8%D1%80%D0%B8%D1%8F129/



Die ,,KIL-158" (,,КИЛ-158") ist ein Hebeschiff, das Ende der 1980-er Jahre in Rostock für die Sowjetunion gebaut wurde (NATO: "Kashtan"-Klasse); die ,,Donuzlav" (,,Донузлав") ist ein Vermessungsschiff der "Yug"-Klasse.
Das in der Meldung erwähnte russische Werkstattschiff ,,PM-56" (,,ПМ-56" [NATO: "Amur"-Klasse]) wurde am 10.Oktober im Bosporus gemeldet mit Passage in Südrichtung (siehe:  http://turkishnavy.net/2015/10/18/foreign-warship-on-bosphorus-2015-part-45/ ). Damit ist auch wieder das übliche Werkstattschiff in Syrien anzutreffen.

Zusätzlich werden nun noch Handelsschiffe (Trockenfrachter) in der Türkei angekauft und in die 205.Hilfsschiffsabteilung der Schwarzmeerflotte eingegliedert, um den zusätzlichen Transportbedarf für Güter von Rußland nach Syrien zu decken; in Medienmeldungen wurde eine Zahl von sechs bis zehn Frachtschiffen angegeben, die neu in die russische Hilfsschiffsflotte eingegliedert werden sollen. Erste Einheit ist der Trockenfrachter "Dvinitsa-50" ("Двиница-50"), die unter türkischer Flagge noch den Namen "Alican Deval" trug und 1985 gebaut wurde (siehe dazu auch: http://www.sdelanounas.ru/blogs/69138/ ).


Bis dann,

Kaschube_29 (Axel)
Immer eine Handbreit Wasser unter den Kiel (Bcегда семь футов под кильем)!

Kaschube_29

Moin Moin,

inzwischen findet wieder ein Wechsel beim ,,Stationsschiff" der russischen Seekriegsflotte im syrischen Hafen Tartus statt, wie hier angekündigt wurde:

Quelle tass.ru vom Dienstag, den 01.März (11.25):

Ein Werkstattschiff der Schwarzmeerflotte ging in den Bestand des Verbands der russischen Seekriegsflotte im Mittelmeer ein

Moskau, 01.März – TASS. Das Werkstattschiff (PM)  der Schwarzmeerflotte ,,PM-138" (,,ПМ-138") hat den Bestand des ständigen Kriegsschiffsverbands der Seekriegsflotte der Russischen Föderation im Mittelmeer aufgefüllt, teilte gegenüber TASS der offizielle Vertreter der Flotte Wjatscheslaw Truchatschow mit.

,,In einigen Tagen wird das Schiff auf der Grundlage der planmäßigen Rotation im Stützpunkt für materiell-technische Unterstützung (PMTO)  der Schwarzmeerflotte im syrischen Hafen von Tartus das andere Werkstattschiff «PM-56» («ПМ-56») ablösen, das für ein halbes Jahr den technischen Klarstand von Kriegsschiffen und Schiffen der russischen Flotte in der Fernen Meereszone sicherstellte", sagte Truchatschow.
,,Die Rückkehr der «PM-56» («ПМ-56») nach Sewastopol ist für Mitte März eingeplant", fügte er hinzu.

Am 18.Februar teilte eine Quelle im Hauptstab der Seekriegsflotte gegenüber TASS das Eintreffen des kleinen Raketenschiffs des Projekts 21631 der Schwarzmeerflotte ,,Zelenyy Dol" (,,Зелёный Дол"), das mit dem Flugkörperkomplex ,,Kalibr" (,,Калибр") bewaffnet ist. Die ,,Zelenyy Dol" (,,Зелёный Дол") handelt erstmals im Bestand der Kriegsschiffsgruppierung der Seekriegsflotte im Mittelmeer und traf in Tartus im Rahmen der Rotation der dort ständig anwesenden Kriegsschiffe für die Gewährleistung ihrer Gefechtsstandfestigkeit ein. Die ,,Zelenyy Dol" (,,Зелёный Дол") wird in Tartus eineinhalb bis zwei Monate sein, wonach sie vom Schwesterschiff ,,Serpukhov" (,,Серпухов") abgelöst wird.


Hier ist diese Meldung im Original nachzulesen: http://tass.ru/armiya-i-opk/2706974



Hier ist nur anzumerken: ,,Business as usual..."

Bis dann,

Kaschube_29 (Axel)
Immer eine Handbreit Wasser unter den Kiel (Bcегда семь футов под кильем)!

RonnyM

Moin Axel,

deine Anmerkung "Business as usual" kann ich nur bejahen. :-D Denn wenn man sich mal auf MarineTraffic die Schiffsbewegungen in die russ. Häfen verfolgt (Murmansk, St. Petersburg, Kaliningrad) stellt man fest, dass von einem Embargo wohl keine Rede ist.

Es sind ja nicht nur deutsche Schiffe (ein Paar gibt es noch), sondern die ganze EU marschiert dort hin. Und es sind nicht nur Container sondern auch Bulker und Tanker. Außerdem kann man in Russland besonders billig bunkern. :biggre:

Von einer Schwäche, welche von div. Seiten geunkt wurde ist keine Spur. :angel:

Grüße Ronny
...keen Tähn im Muul,
over La Paloma fleuten...

smutje505

Hallo Axel(Kaschube) stimmt es, daß im Sommer der FT "Admiral Kusnezow" ins Mittelmeer verlegt werden soll!

Impressum & Datenschutzerklärung