Peilschiff Greif

Begonnen von bodrog, 02 Dezember 2015, 17:25:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

bodrog

Ich rätsele nun schon etwas länger über dieses Schiff, das bis 2011 genutzt wurde...

hier mal der (typische Wiki-Artikel)

https://de.wikipedia.org/wiki/Greif_%28Schiff,_1942%29

und jetzt die spannende Frage - welche Baunummer hatte der Kahn???


Vielen Dank schon mal für die Antworten

halina

#1
@  bodrog

Das Peilschiff "Greif" wurde nicht in Wilhelmshaven gebaut , sondern nach dem Krieg dort  repariert .

Entsprechend den Angaben im HMA wurde das Schiff mit der Baunummer 514 als Schlepper "Herkules" auf der Werft
Nobiskrug in Rendsburg gebaut und am 29.4. 1943 von der Luftwaffe übernommen
                                                                                                                                                     :MG:   halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

bodrog

Im HMA fehlt aber die Folgegeschichte, wenn es sich wirklich um das gleiche Schiff handelt... (nach Gröner Bd. 7 ist es das selbe Schiff)

redfort

@ bodrog,

nein es ist nicht das gleiche Schiff, ist eine weit verbreitete Fehlannahme.
Jedenfalls bestehen diesbezüglich sehr grosse Zweifel daran, die Maße stimmen einfach nicht !
Gruß, Axel

Luftwaffe zur See

bodrog

#4
Lässt sich das vielleicht aufklären?

Ich sehe gerade, dass Thema hatten wir schon mal:

http://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,17531.0.html

--- aber auch hier ohne konkrete Klärung um welches Schiff es sich nun wirklich handelt... Jedenfalls steht im Datenblatt des HMA, das für die Hebung von Herkules ca. 10 Tage gebraucht würden...

so unwahrscheinlich halte ich dann eine Bergung auch wieder nicht. "Strandgut" steht mir leider nicht zur Verfügung...

halina

#5
@  bodrog

Obwohl noch einige Unklarheiten bestehen , möchte ich doch einen Klärungsversuch starten :

Nach dem Hafenbelegungsplan ist am 28.8. 1945 das Flugzeugbergungsschiff "Greif" in Wilhelmshaven eingelaufen und
hat an der Wiesbadenbrücke festgemacht , also wohl zu diesem Zeitpunkt noch als Schlepper geführt . Es ist in der
Aufstellung nicht vermerkt dass es bereits 1946 WHV verlassen hat , so dass neben Beseitigung der Kriegsschäden
auch der Umbau zum Lotsenversetzschiff hier erfolgte .
Auch sehe ich eine Übereinstimmung zwischen den technischen Daten im HMA und den Angaben vom Seewasser -
Strassenamt in Cuxhaven von 1948 bezüglich der Zulassung .

Hier noch mal die beiden Aufnahmen , einmal der Umbau als Lotsenversetzer und das 2. Foto später umgebaut als
Peilschiff mit anderen Aufbauten und mit einem neuen Antriebsmotor .

Zu diesem Foto  die Freigabe-Daten,  Foto von März 2007 , Urheber: Ra Boe , Liz.: CC-BY-SA 2.5 USA , nicht portiert


Edit :  Wir kämen wohl einen Schritt weiter wenn redfort noch bestätigen könnte dass der Schlepper bereits in der
          Dienstzeit bei der Luftwaffe den Namen Greif geführt hat , evtl. noch ein Foto davon wegen dem notwendigen
           Rumpfvergleich zwecks Identifizierung .
           Möchte jedoch anmerken , dass die Rumpfform die eines ehemaligen Hochsee-Schleppers sehr ähnlich ist .


         Die erste Aufnahme vom Greif dürfte so um 1948 gemacht worden sein , von vor 1945 ist überhaupt nicht die
          Rede , wo steht denn das ?     @  redfort
         

                                                                                                                                                     :MG:   halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

redfort

#6
Zitat von: halina am 03 Dezember 2015, 15:13:07
@  bodrog

Obwohl noch einige Unklarheiten bestehen , möchte ich doch einen Klärungsversuch starten :

Nach dem Hafenbelegungsplan ist am 28.8. 1945 das Flugzeugbergungsschiff "Greif" in Wilhelmshaven eingelaufen und
hat an der Wiesbadenbrücke festgemacht , also wohl zu diesem Zeitpunkt noch als Schlepper geführt . Es ist in der
Aufstellung nicht vermerkt dass es bereits 1946 WHV verlassen hat , so dass neben Beseitigung der Kriegsschäden
auch der Umbau zum Lotsenversetzschiff hier erfolgte .
Auch sehe ich eine Übereinstimmung zwischen den technischen Daten im HMA und den Angaben vom Seewasser -
Strassenamt in Cuxhaven von 1948 bezüglich der Zulassung .

Hier noch mal die beiden Aufnahmen , einmal der Umbau als Lotsenversetzer und das 2. Foto später umgebaut als
Peilschiff mit anderen Aufbauten und mit einem neuen Antriebsmotor .


Edit :  Wir kämen wohl einen Schritt weiter wenn redfort noch bestätigen könnte dass der Schlepper bereits in der
          Dienstzeit bei der Luftwaffe den Namen Greif geführt hat , evtl. noch ein Foto davon wegen dem notwendigen
           Rumpfvergleich zwecks Identifizierung .
                                                                                                                                                     :MG:   halina

@Halina
Der Klärungsversuch ist wohl in der Hose gegangen.
Wie kann man ein Flugzeugbergungsschiff mit einen großen Kran als Schlepper ansprechen. :BangHead:

1. Du sprichst vom Flugzeugbergungsschiff "Greif", Kennung: BS 21, dies ist ein ganz anderes Schiff.
  --/>/> http://www.luftwaffe-zur-see.de/Kdo.Schiff/DatenBergung/Greif.htm

2. Der Schlepper von dem angeblich das Peilschiff "Greif" abstammen sollte führt bis zum Kriegsende bei der Luftwaffe den Namen "HERKULES", Kennung: SCH 212

Hiermit bestätige ich es nicht das der Schlepper   "Herkules"   
den Namen "GREIF" schon vorher bei der Luftwaffe führte !!

Und dann noch einen Rumpfvergleich zwecks identifizierung, sorry hab in moment nicht meine Brille auf, also da wären der fast doppelte so grosse und der breitere Rumpf von BS Greif, vergleiche mit Peilschiff Greif, moment Guckeisen drauf, oh ja jetzt sehe ich es, .........

ne Halina was meinst du, was sieht man da wohl ??

Übrings deine Fotos stammen alle von nach 1946 und nicht vor 1945 !
Gruß, Axel

Luftwaffe zur See

bodrog

Hallo redfort,

das dass Flugzeugbergungschiff nicht das spätere Peilschiff sein kann, ist schon nach einen Blick in den Gröner klar...

aber im HMA gibts eben bei Herkules die interessante (und nachträgliche) Bemerkung, dass  für eine Bergung ca. 10 Tage veranschlagt werden... Ist der Herkules nun gehoben worden oder doch nicht?

MfG

halina

@ redfort ,

Nun , ich habe Dich höflichst gebeten um nähere Angaben zu dem Flugzeugbergungsschiff , da mir persönlich hierzu
keine Angaben vorliegen , für dumm musst Du mich deshalb aber nicht verkaufen , man kann den Meinungsaustausch
aber auch auf eine andere Art und Weise führen wie im Forum gewünscht .
                                                                                                                                                         :MG:   halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

redfort

Zitat von: bodrog am 03 Dezember 2015, 16:54:38
Hallo redfort,

das dass Flugzeugbergungschiff nicht das spätere Peilschiff sein kann, ist schon nach einen Blick in den Gröner klar...

aber im HMA gibts eben bei Herkules die interessante (und nachträgliche) Bemerkung, dass  für eine Bergung ca. 10 Tage veranschlagt werden... Ist der Herkules nun gehoben worden oder doch nicht?

MfG

Hallo bodrog,

im HMA steht :
24.06.44 > Bergung Schlepper HERKULES durch Bugsier-Reederei in etwa 7-10 Tagen.

und nicht das dafür 10 Tagen veranschlagt werden. Das kuriose ist doch das der Schlepper "Herkules" nirgendwo mehr danach auftaucht.
Und ich glaube nicht das dieser nach Wilhelmshaven gebracht wurden ist, wo es doch in Hamburg genügend möglichkeiten zur Reparatur gab.
Gruß, Axel

Luftwaffe zur See

redfort

Zitat von: halina am 03 Dezember 2015, 16:59:37
@ redfort ,

Nun , ich habe Dich höflichst gebeten um nähere Angaben zu dem Flugzeugbergungsschiff , da mir persönlich hierzu
keine Angaben vorliegen , für dumm musst Du mich deshalb aber nicht verkaufen , man kann den Meinungsaustausch
aber auch auf eine andere Art und Weise führen wie im Forum gewünscht .
                                                                                                                                                         :MG:   halina

@ Halina,

versuche dich nicht wieder rauszuwinden , ist immer das gleiche mit dir wenn du hier die Tatsachen verdrehst.
Du hast mich um Bestätigung gebeten und ich gebe Sie dir nicht um hier unwahrheiten zu verbreiten.
Zudem möchte ich anmerken, das ich hier den Link zu den Angaben zum Flugzeugbergungsschiff gesetzt habe, indem du alle Angaben finden kannst !
Gruß, Axel

Luftwaffe zur See

bodrog

Da hast du schon recht - aber dann müsste man auch mal nachschauen, wie sich der Luftangriff, der Herkules zu Fall brachte, so auf die Werften ausgewirkt hat (ich kenne mich bei Luftangriffen auf HH leider nicht aus). Aber es muss ja auf jeden Fall den Hafen mit erwischt haben, sonst wäre der Dampfer ja nicht abgebuddelt...

Das Schiksal des Schwesterschiffs Atlas ist ja klar, aber du schriebest auch was von zwei weiteren Schwesterschiffen, die im Gröner nicht auftauchen (nicht zur Kriegsmarine eingezogen?, nicht fertiggeworden?)

halina

#12
@  redfort

Nun , ich bin ehrlich genug um zuzugeben , dass ich bei meinen Beiträgen von 2012 WIKI auf den Leim gegangen bin ,
ich hoffe das wird man mir verzeihen .
In Deinem Beitrag Antwort # 10 irrst Du Dich wohl , denn der Schlepper "Herkules" wurde doch 1946 im Auftrag der
US-Militärregierung nach Wilhelmshaven verbracht und dort instandgesetzt .
Hier mal die von Dir gemachten Angaben über das weitere Schicksal des Schleppers , zu lesen in der Antwort # 7 vom
25.6.2012 :      Also 1946 gehoben und in Wilhelmshaven repariert , am 19.12.1947  an das WSA -Cuxhaven übergeben
mit anschliessendem Umbau zum Lotsenversetzer auf der Mützelfelder-Werft mit Indienststellung Frühjahr 1948 durch
das vorgenannte WSA  mit der erstmaligen Namensgebung  "GREIF" .  1967/68 auf der Werft in Rendsburg umgebaut
zum Peilschiff mit neuem Diesel-Antrieb , und beim WSA-Cuxhaven bis 2011 in Dienst .

Ich möchte annehmen , dass wohl weitere Infos nicht mehr zu erwarten sind , diese sind doch nachvollziehbar ,somit
wurde aus dem Luftwaffen-Schlepper ein sehr nützliches Fahrzeug für das Seegebiet "Deuitsche Bucht

                                                                                                                                                            :MG:   halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

redfort

@ Halina

Du bist nicht der einzige der Wiki auf dem Leim gegangen ist.
Nun denn nochmals zum mitschreiben, das Peilschiff "Greif", ist nicht der Ex-Schlepper "Herkules" der Luftwaffe !

ZitatIch möchte annehmen , dass wohl weitere Infos nicht mehr zu erwarten sind , diese sind doch nachvollziehbar ,somit
wurde aus dem Luftwaffen-Schlepper ein sehr nützliches Fahrzeug für das Seegebiet "Deuitsche Bucht

Mein lieber Halina, da kann man nur mit dem Kopfschütteln vor zuviele Naivität, dieses ist noch lange nicht bewiesen,
es gibt bist dato keine gesicherten Beweise dafür das das ein und dasselbe Schiff ist. Dafür wirst du niemals meinen Segen  kriegen.

ZitatIn Deinem Beitrag Antwort # 10 irrst Du Dich wohl , denn der Schlepper "Herkules" wurde doch 1946 im Auftrag der
US-Militärregierung nach Wilhelmshaven verbracht und dort instandgesetzt .

Einspruch, auch dies ist nicht bewissen bzw. noch belegt wurden. Es ist nur eine Annahme  !
Jetzt kommt es wieder aber im Gröner ....... ja , ja dies ist mir egal was dort geschrieben steht, jedenfalls wird dieses Geschriebene sehr stark angezweifelt und als fehlerhaft angesehen. Wie so oft im Grönerdrittindepfieff.

Und wenn du es besser weiss, bitteschön, dann bewerbe dich als Editor für HMA-Datenbank.
Wir freuen uns über potende Mitarbeiter die noch richtig kreativ sein wollen.


Einige von uns recherchieren schon jahrzehntelang hinter solchen Sachen her, wühlen sich durch Aktenberge, Bücherschränke, in verstaubten Archive herumkriechen, wollen alles richtigstellen, korrekt der Öffentlichkeit zugänglich machen und dann kommt einer sagt dann:

"aber im Gröner steht aber....bei Wiki steht aber......"

wisst ihr was das einen auf dem Zeiger bzw. Nerven geht !

Da hat man alles nach Originaldokumenten recherchiert, niedergeschrieben, jeder Spur hinterhergeschnüffelt, unzählige Kommunikationmittel genutzt und das schönste, keiner glaubt dir das ! Zudem das Schlimmste ist noch du wirst auch noch oberdrin dafür angefeindet, beleidigt und sonstiges, das du dir diese Mühe gemachst hast. Glaubt mir -  ich weiss wovon ich rede ! Langsam verliert man die Lust daran, ist wie Don Quijote und seinen Windmühlen. Vielleicht sollten sich einige mal den Kopf darüber zerbrechen, ob diese Leute doch noch mehr Info dazu haben und warum diese es nicht mehr preisgeben wollen. :x


Gute Nacht allerseits !
Gruß, Axel

Luftwaffe zur See

halina

Moin redfort ,

Danke für Dein Statement , möchte nur noch anmerken , dass die von mir zitierten Angaben aus Deiner Feder stammen .

Möchte auch in Bezug auf die Festtage den Disput vorläufig beenden bis weitere verifizierbare Daten vorliegen .

                                                                                                                                                            :MG:   halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Impressum & Datenschutzerklärung