Tankkahn Liselotte

Begonnen von Muchibushi, 28 Januar 2016, 13:54:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Muchibushi

Hallo! Ich interessiere mich für die Geschichte der Tankkahn Liselotte. Gröner gibt solche Daten.
Liselotte  Jos.L. Mayer  Papenburg 363  bj 1925  754t
1925 Liselotte (Stinnes)
1926 Marianne Marinewerft Wilhelmshaven
1946 US beute
1947  OMGUS
1948  C.Büttner Bremen
1954 verkauft -?
Mein Freund aus Papenburg schrieb mir solche Daten.
Liselotte Jos.L. Mayer  Papenburg 363  bj 1925  754t
1925 Hugo Stinnes Linien, Hamburg
1939 bei John T. Essberger, Hamburg, im Einsatz
1950 im Dienst bei der Schiffahrts-und Speditionskontor "Elbe" GmbH,
Hamburg, umbenannt in Elbe- XIV
Anbei ein Foto von dem Tankkahn  Liselotte. Baujahr angegeben als 1941. Ich sah Liselotte barge Masterplan für die Jahre 1925 und das Schiff ist anders als ein Lastkahn auf dem Foto. Und es ist interessant zu wissen, wann der Barge-Motoren setzen? Wer kann mir helfen, diese Geschichte zu verstehen? Grüße Muchibushi



halina

Hallo Muchibushi ,   

Auf dem zu sehenden Foto ist dies ein Motor-Tankschiff , frage doch mal Deinen Freund ob es sich bei der
genannten Bau-Nr. 363 um ein Fahrzeug mit Eigenantrieb oder nur um einen Tankprahm ohne Antrieb handelt .

                                                                                                                                                         Gruss  Günter
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Hans Jehee

Hallo Michibushi,

Möglich handelt es hier um der in 1941 bei Werft De Haan & Oerlemans, Heusden in Holland gebaute Motortankschiff Lieselotte (oder Liselotte).

27-4-1940: Autrag von John T. Essberger für Motortankschiff Liselotte (Bau-Nr. 214)
26-9-1941: Messbrief R12073N. 801,358 ton Wasserversetzung, 67,00x8,20x2,32 (lxbxh), 400 PS Deutz Motor
Duitse Messbrief EHG 2070D (kein datum bekannt bei mir)
1941: (Herbst). Abgeliefert

Mit Gruss, Hans

TD

Hallo Hans,

diese LISELOTTE wird es sicher sein.

Ich hoffe heute Abend noch bei Essberger oder Neubauten etwas zu finden.

Bis dann..

Theo
...ärgere dich nicht über deine Fehler und Schwächen, ohne sie wärst du zwar vollkommen, aber kein Mensch mehr !

Muchibushi

Zitat von: Hans Jehee am 28 Januar 2016, 15:54:45
Hallo Michibushi,

Möglich handelt es hier um der in 1941 bei Werft De Haan & Oerlemans, Heusden in Holland gebaute Motortankschiff Lieselotte (oder Liselotte).

27-4-1940: Autrag von John T. Essberger für Motortankschiff Liselotte (Bau-Nr. 214)
26-9-1941: Messbrief R12073N. 801,358 ton Wasserversetzung, 67,00x8,20x2,32 (lxbxh), 400 PS Deutz Motor
Duitse Messbrief EHG 2070D (kein datum bekannt bei mir)
1941: (Herbst). Abgeliefert

Mit Gruss, Hans
Hallo Hans! Danke für die Info! Das Foto ist wahrscheinlich ein Tankmotorschiff Liselotte. Allerdings sind die Fakten noch unklar über den Tankkahn Liselotte 1925. Grüße Muchibushi  :MG:

TD

Hallo Vladislav,

ich habe einmal geprüft welche der modernen Motortankleichter von Essberger sow. Beute wurden.

Es waren die MARIANNE, ILSE und INGA.
Für dich ( und natürlich den FMA – Lesern habe ich einmal eine Gemeinschaftsproduktion von Hans Jehee und mir zu den Neubauten der Essberger Motortankleichter und den 1939 vorhandenen Motortankleichter der Reederei Essberger, Hamburg angehängt.

Gruß

Theo



TL ELSA

19.9.39 Vom Zentralbüro für Mineralöl, Abt. Binnenschifffahrt der KMD Hamburg z.V. gestellt
20.9.39 Mit Teilladung aus WALTER RAU  von Hamburg nach Nordenham geschleppt.
23.3.40 Vom RVM dem Reichswirtschaftsministerium vorgeschlagen
2.7.40 Vom Wasserstraßenbevollmächtigten Hamburg gemäß RLG beschlagnahmt
für das Deutsche Reich, Reichstelle  für Wirtschaftsaufbau für den Einsatz auf der Donau.
9.7.40 Gefordertes Abgabedatum an der Aufschleppe in Dresden-Übigau
Als 8. TL nach Ingolstadt  überführt und von der Ersten Donau-Dampfschifffahrts-
Gesellschaft, Wien in Korneuburg  ausgerüstet
17.9.40 In Wien neu geeicht mit 650 t, später an Wallner, Regensburg abgegeben.
11.9.43 Als GAILBERG in Marinemiete
9.5.45 In Deggendorf.

TL ELSA ( II)
1941 erbaut von Harlemsche Scheepsb. Mij.,Haarlem  Nr. 385



TL  INGA ( I )

9.29  erbaut durch Schiffbau Ges. Unterweser AG, Wesermünde
23.3.40 Vom RVM dem Reichswirtschaftsministerium vorgeschlagen

.6.40 Vom Wasserstraßenbevollmächtigten Hamburg gemäß RLG beschlagnahmt
für das Deutsche Reich, Reichstelle  für Wirtschaftsaufbau für den Einsatz auf der Donau
Als 3. TL nach Regensburg überführt und vom Bayerischen Lloyd ausgerüstet.
1.8.40 Erste Reise nach Rumänien angetreten
12.8.40 Eichschein
13.1.41 im BSR Regensburg eingetragen
18.6.42 An die Dnjepr Küstenschifffahrt Gesellschaft, Wien übergeben
11.9.43 Noch als INGA in Marinemiete gemeldet.
20.3.44 An die DDSG zurückgegeben
11.44  In DDSG 66 umbenannt.

TL   INGA  ( II )
Bouw-Nr.:                              Tanklichter

            Akte 17659
      1941: Gebouwd
            Inga
            Joh. T. Essberger, Hamburg
            816,338  ton               67.-x8,20x2,50

27-12-1940: IJk Amsterdam  No 10610

Bronnen: MCTV 2922
20/21.4.43: Beschädigt durch Luftangriff in Stettin
13.6.43: Beschädigt durch Luftangriff in Gelsenberg
5.45 Verlust im sowj. besetztes Gebiet.

Bronnen: MCTV 2922

_
MTL ILSE
1942 erbaut von Gebr.v. d. Werf,Deest
Bouw-Nr.:                              Motortanklichter

            Opdracht John T. Essberger, Hamburg
      1942: Afgeleverd
            Ilse
            769,130 ton                67x8,20x2,50
            400 pk

Bronnen: MCTV 3121, 2922 (akte 17756)
1945, Mai: Im sowjetisch besetzten Gebiet in Verlust geraten oder russ Beute

MTL  LIESELOTTE ( I )
2.26 Jos.L.Meyer, Papenburg
573 to
194. Totalschaden durch Luftangriff westl. von Münster


MTL  LIESELOTTE (I I )

Ersatzbau ( mit Neubau 43 = ? ) und MTL MARIANNE  für Verlust  ANNELIESE ESSBERGER
Bauwerft usw. ???


TL LILO

1941 erbaut von Harlemsche Scheepsb.,Mij.,Haarlem
Bouw-Nr.:         387                     Tanklichter

            Akte 17637
11- 7-1941: Te water gelaten
    7-1941: Nederlandse Meetbrief No A 10905 N
            Lilo (Silo)
            Joh. T. Essberger, Hamburg
            816,338  ton               67.-x8,20x2,50

27-12-1940: IJk Amsterdam  No 10610

Bronnen: MCTV 2922
1950: Noch vorhanden

TL  LISA
4.1941 erbaut von Harlemsche Scheepsb.,Mij.,Haarlem

Bouw-Nr.:        386                      Tanklichter

            Akte 17668
      1941: Gebouwd
            Lisa
            Joh. T. Essberger, Hamburg
            968,702 ton
28- 2-1949: Nach Bremen verlegt ( niederl. Kommission)
1950: Bei Essberger geblieben



MTL  LIZEL
768 to   66,86 ml  8,18 mb
1942 erbaut von Gebr.v. d. Werf,Deest
Bouw-Nr.:                              Motortanklichter

            Opdracht John T. Essberger, Hamburg
      1942: Afgeleverd
            Lizel
            760,944 ton                67x8,20x2,50
            400 pk

Bronnen: MCTV 3121, 2922 (akte 17775)
1950: Noch vorhanden

TL LUCY 
4.9.39 Erfaßt durch die KMD Hamburg für die KM
1950 Noch vorhanden

MTL MARIANNE 
Ersatzbau  mit Neubau 43 = ?  und MTL LIESELOTTE  für Verlust  ANNELIESE ESSBERGER
Bauwerft usw. ??
Ende April 45 russ. Beute in Rede (Plauer Kanal) (Kopie)
später nach Brandenburg verlegt
10.45 Nach Berlin geschleppt
5.46  Nach Stettin abgeschleppt


3 Neubauten durch Essberger bestellt/ unklare

Volgens MCTV 2932 zijn van de Bouw-Nr's 380 t/m 391 van de Haarlemsche
Scheepsbouw Mij. drie naar de L. Smit gegaan. Waarschijnlijk zijn dit de
Bouw-Nr's 909 t/m 911. Diverse bronnen kloppen niet. Namen en bouwnummers
door elkaar gegooid. De bouwnummers 909, 910 en 911 zijn in ieder geval
Eva 11, Eva 12 en Nordmark 2 maar welke welke is?
Bouw-Nr.: 909                          Tanklichter

5-12-1940: Opdracht Essberger (MCTV 2932)
            Tanklichter Nordmark 2 in opdracht Ernst Glassel, Bremen
            Volgens Strandgut EVA 11
            Volgens MCTV 2932 EVA 12

MCTV 2922
            Akte 17701
            Opdracht N.S.M., Amsterdam t.b.v Schiffahrt und Spedition
            Kontor "Elbe" Gmbh, Hamburg
            Eva 11
      1941: Gebouwd
21- 8-1941: IJk Rott No 13045
            815,186 ton                67,-x8,20x
            zie noot bovenaan

Bronnen: Bouwlijst Museum Rotterdam, Strandgut, MCTV 2932,
         MCTV 2922 (akte 17701)

Bouw-Nr.: 910                          Tanklichter

5-12-1940: Opdracht Essberger (MCTV 2932)
            Tanklichter EVA 11 in opdracht Ernst Glassel, Bremen
            Volgens Strandgut EVA 12
            Volgens MCTV 2932 EVA 12

MCTV 2922
            Akte 17702
            Opdracht N.S.M., Amsterdam t.b.v Schiffahrt und Spedition
            Kontor "Elbe" Gmbh, Hamburg
            Eva 12
      1941: Gebouwd
8- 9-1941: IJk Rott No 13045
            815,186 ton                67,-x8,20x
            zie noot bovenaan

Bronnen: Bouwlijst Museum Rotterdam, Strandgut, MCTV 2932,
         MCTV 2922 (akte 17701)

Bouw-Nr.: 911                          Tanklichter

5-12-1940: Opdracht Essberger (MCTV 2932)
            Tanklichter EVA 12 in opdracht Ernst Glassel, Bremen
            Volgens Strandgut en MCTV 2932 Mordmark 2

MCTV 2922
            Akte 17699
            Opdracht N.S.M., Amsterdam t.b.v Schiffahrt und Spedition
            Kontor "Elbe" Gmbh, Hamburg
            Nordmark 2
      1941: Gebouwd
31-10-1941: IJk Rott No 13045
            792,923 ton                67,-x8,20x
            zie noot bovenaan

Bronnen: Bouwlijst Museum Rotterdam, Strandgut, MCTV 2932
         MCTV 2922 (akte 17699)
Schulschiff  SEUTE DEERN  DJYJ 
1939 - 1945 ??
1945 X 2697  bleibt Essberger- Eigentum
1947 Umbau Hotelschiff EXELSIOR
keine weiteren Daten, aber Jürgen hat welche


M-Yacht  INGA    ( Reedereieigentum)
1924 erbaut von Föse,Danzig

8.9.45 In Travemünde von England beschlagnahmt und in Flensburg/Rendsburg eingesetzt
10.11.46 zurückgegeben

NEUBAU 43

Ersatzbau  mit MTL MARIANNE  und MTL LIESELOTTE  für Verlust  ANNELIESE ESSBERGER
Bauwerft ,Verbleib   usw
...ärgere dich nicht über deine Fehler und Schwächen, ohne sie wärst du zwar vollkommen, aber kein Mensch mehr !

Muchibushi

Hallo, Theo! Vielen Dank für die Informationen! Umfassende Daten. Es gibt etwas zum Nachdenken. Es wird notwendig sein, um die Analyse der Daten zu machen, und dann wird klar, Geschichte Tankkahn Liselotte. Mit freundlichen Grüßen, Vladislav  top :MG:

VINI

Moin, Moin,

als Tankkahn gebaut und später als TMS ELBE XIV gefahren.
Interessant ist, das es hier zwei unterschiedliche Bilder gibt.
Bild von dir hier, dort befindet sich das Steuerhaus an der Wohneinheit.
Bei dem Bild im Binnenschifferforum ist das Steuerhaus weiter in Richtung Mittelschiff platziert.

http://www.binnenschifferforum.de/forum/showthread.php?50356-Elbe-XIV

Dies wiederum, könnte ein Hinweis für den Ersatzbau, wie von Theo angegeben, sein.
Leider fehlen Maße und weitere Angaben.

LG
VINI


Muchibushi

Zitat von: VINI am 29 Januar 2016, 13:03:38
Moin, Moin,

als Tankkahn gebaut und später als TMS ELBE XIV gefahren.
Interessant ist, das es hier zwei unterschiedliche Bilder gibt.
Bild von dir hier, dort befindet sich das Steuerhaus an der Wohneinheit.
Bei dem Bild im Binnenschifferforum ist das Steuerhaus weiter in Richtung Mittelschiff platziert.

http://www.binnenschifferforum.de/forum/showthread.php?50356-Elbe-XIV

Dies wiederum, könnte ein Hinweis für den Ersatzbau, wie von Theo angegeben, sein.
Leider fehlen Maße und weitere Angaben.

LG
VINI
Danke Vini ! Eine gute Referenz. Es ist klar, dass wir führen wir zwei verschiedene Liselotte. Es bleibt nur noch die Biographie der beiden LTankkähne auf der Grundlage von Theo wiederherzustellen (für die ein besonderes Dankeschön an ihn!) Grüße Muchibushi

Muchibushi

Zitat von: VINI am 29 Januar 2016, 13:03:38
Moin, Moin,

als Tankkahn gebaut und später als TMS ELBE XIV gefahren.
Interessant ist, das es hier zwei unterschiedliche Bilder gibt.
Bild von dir hier, dort befindet sich das Steuerhaus an der Wohneinheit.
Bei dem Bild im Binnenschifferforum ist das Steuerhaus weiter in Richtung Mittelschiff platziert.

http://www.binnenschifferforum.de/forum/showthread.php?50356-Elbe-XIV

Dies wiederum, könnte ein Hinweis für den Ersatzbau, wie von Theo angegeben, sein.
Leider fehlen Maße und weitere Angaben.

LG
VINI
Hallo! Ich habe neue Informationen. Sie malen ein Bild von einem anderen. Das Handbuch für Lloyd im Jahr 1950, sagt, dass das Tankschiff Elbe-XIV, ist ein ehemaliger Tankan Liselotte. Es stellt sich heraus, dass es wiederhergestellt. Wie hieß der Liselotte-Tanker im Jahr 1941 gebaut, nach dem Krieg ? Grüße  Muchibushi

Impressum & Datenschutzerklärung