Identifizierung

Begonnen von Muchibushi, 14 August 2014, 11:33:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 11 Gäste betrachten dieses Thema.

Hägar

Zu #329
Das Wohnschiff im Hintergrund ist AMAZONE, vermutlich in der Stickenhörn.
MfG, Reinhard

Muchibushi

Hallo! Einige Prahm oder Leichter. Kann jemand den Namen und seinen Zweck sagen? Grüße Muchibushi

halina

#332
Moin Muchibushi ,

Neben der "Königsberg" liegend könnte es sich um einen Wasserprahm handeln , ich sehe hier 2
Schläuche liegend, der Prahm verfügt über einen Dampfkessel über dem die Pumpen betrieben werden

Der "Lange Heinrich"  hier vor dem Maschinenbauressort liegend , im Vordergrund liegt ein grösserer
Leichter vor dem Artillerieressort aus dem wohl kleinere Geschütze abgeladen wurden .
                                                                                                                             
                                                                                                                                 Gruss  halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Muchibushi

Danke Günter! Grüße Muchibushi  top :MG:

Trimmer

Ich möchte hier mal ein Bild zeigen . Aufnahmeort Memel . Was ist das für ein " Gerät "   :?

Gruß - Achim - Trimmer
Auch Erfahrung erhält man nicht umsonst, gerade diese muß man im Leben vielleicht am teuersten bezahlen
( von Karl Hagenbeck)

bodrog

Ein Bagger (sieht man am Bug)

Trimmer

Hallo bodrog - Bagger ok und was sind diese komischen Aufbauten . Sahen Spühlbagger so früher aus  :?

Gruß - Achim - Trimmer
Auch Erfahrung erhält man nicht umsonst, gerade diese muß man im Leben vielleicht am teuersten bezahlen
( von Karl Hagenbeck)

bodrog

#337
Seiltrommeln

der Felseimerbagger II BH sieht zum Beispiel wie der hier aus... siehe auch Gröner Bd. 6

kgvm

Korrekt, ist kein Spül- bzw. Saugbagger, sondern ein ganz normaler Eimerbagger.

Trimmer

Danke Euch Beisen - wieder etwas gelernt

Gruß - Achim - Trimmer
Auch Erfahrung erhält man nicht umsonst, gerade diese muß man im Leben vielleicht am teuersten bezahlen
( von Karl Hagenbeck)

smutje505

Hallo Achim hier 2 Bilder von Eimerkettenbaggern  von der Seite.Lohesand beläd gerade

halina

#341
Moin , habe leider den passenden Gröner nicht zur Hand , bei dem von Achim eingestellten Foto handellt es sich wohl
um einen besonders leistungsfähigen Eimerkettenbagger der parallel mit 2 Baggersysteme arbeiten konnte .

                                                                                                                                                       :MG:  halina

Edit :   Sorry , ist  von mir verkehrt eingeschätzt worden wegen der Grösse des Baggers .
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

kgvm

"um einen besonders leistungsfähigen Eimerkettenbagger der parallel mit 2 Baggersysteme arbeiten konnte"
Gab es sowas? Noch nie davon gehört :?

RonnyM

Moin Günter,

wie kommst du auf eine 2er-Reihe von Eimern :? Auf Achims Foto sind die oberen 2 Räder zu sehen wo in der Mitte die Eimer laufen. So sehe ich dass. :angel:

Grüße Ronny
...keen Tähn im Muul,
over La Paloma fleuten...

TD

Das Foto in Memel zeigt den litauischen Eimerbagger SIMSONAS  ex deutsch SIMSON:


Seebagger SIMSONAS     518 BRT;   dt. Simson     518 BRT
Bauwerft unbekannt.
18..: Erbaut als selbstfahrender Dampfeimerbagger Simson für das Deutsche Reich.
1890: Beim Bau des Königsberger Seekanals eingesetzt.
1901: Ende der Arbeiten.
1919: Simson bleibt im Memelgebiet.
1923, l9.Feb. : Bei der Besetzung des unter französischer Ver¬waltung stehenden Memelgebietes durch Litauen kommt Simson unter litauische Verwaltung.
193.: Von den litauischen Behörden wird der Schiffsname auf Simsonas abgeändert.
1939,23.März: Bei der Rückgliederung des Memelgebietes liegt Simsonas in Klaipeda (Memel) und wird von der neuen dt. Ver¬waltung (Wasserstraßen- und Hafenamt Memel)als Simson ein¬gesetzt.
Sep.: Einsatz beim Marinebauamt Pillau, Dienststelle Memel.
1940: Der Bagger wird an die Kriegsmarinewerft Kiel (Be¬treiber Fa. Henry Dehning, Kiel) für den Ausbau des R-Boot- Hafen Neustadt vermietet.
1940,1.Aug.: Bei Ende der Arbeit ist aus Schleppermangel (Seelöweaktion) die Rückführung des Baggers nach Memel nicht möglich.
1941,26.Mai: Teilweise demontiert nach Memel abgeschleppt.
1944, Dez.: In Pillau wird ein Bagger SIMSON aus Memel gemeldet.

Verbleib ?


4. "Simsonas" (Simsonas-Simson). Length 40.4 m, width 7.72 m, power machines PS 400, the number of cubic meters. met. earth 150 per hour (away).

Wieder ein kleiner Baustei wie eben die beiden Bagger zum "Baggerarchiv" !

Gruß

Theo

P.S.: Dank auch an Jan Olof
...ärgere dich nicht über deine Fehler und Schwächen, ohne sie wärst du zwar vollkommen, aber kein Mensch mehr !

Impressum & Datenschutzerklärung