Geldumrechnung: Damals --> heute

Begonnen von t-geronimo, 18 Juni 2006, 11:16:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

t-geronimo

Hier gibt es in englischer Sprache einen Geldumrechner, der Pfund-Werte aus einem beliebigen Jahr in den heutigen Wert umrechnet.
Allerdings gibt es da wohl mehrere Berechnunsarten oder Kriterien, also erst die gesamte Seite lesen und nicht wahllos eintippen.
Ich verstehe da leider fast nichts von, aber vielleicht interessiert es ja jemanden.

http://eh.net/hmit/ppowerbp/
Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

Mario

@t.g.
Was Du so alles findest ...   :-)

Dementsprechend hat der Bau der HMS Nelson 1927 nach heutigem Wert 298.429.000 Pfund gekostet. Jetzt müssen wir das nur noch in Euro umrechnen. Wer kennt den Kurs ? ? ?
(die Website ermöglicht allerdings nur eine Zieljahreingabe bis 2005)
Finanzpolitisch ist es noch interessant zu wissen, ob der Staat an sich vorsteuerabzugsberechtigt ist.  :lol:

Blane

Schöne Grüsse
Christian

Thomas

Zitat von: Mario am 18 Juni 2006, 13:22:15
Finanzpolitisch ist es noch interessant zu wissen, ob der Staat an sich vorsteuerabzugsberechtigt ist.  :lol:
Hallo Mario,

Der Vorsteuerabzug setzt einen Unternehmer voraus, der die Leistung für sein Unternehmens in Anspruch nimmt.  :ML:

Das dürfte bei der Nelson (bzw. dem Staat) schwierig sein, es sei denn, Du würdest zum Beispiel eine Piraterie betreiben wollen. :-D Dann müßtest du aber auch aus Kapererlösen Umsatzsteuer abführen (ob sitten- oder gesetzwidrige Tätigkeit, ist egal).
Ist aber egal, soweit Du inländische Unternehmer das Schiff bauen läßt, die berechnete Umsatzsteuer müßte z.B. die Werft eh an den Staat abführen, da geht also nichts verloren.
Es sei denn, wir bauen ein Schlachtschiff, sagen wir mal für den Iran, dann wäre das eine Ausfuhrlieferung, und die ist aus Subventionsgründen wieder steuerfrei :-D

Grüße
Thomas

Q

Gibt es solch eine Umrechnungsseite auch fuer Goldmark zur Kaiserzeit 1900 rum auf Reichsmark 1930?

Don´t Panic
Quand tu veux construire un bateau, ne commence pas par rassembler du bois,
couper des planches et distribuer du travail,
mais reveille au sein des hommes le desir de la mer grande et large.

St.Ex

t-geronimo

Keine Ahnung.

Aber mit ein wenig Google, etwas mehr Wikipedia und noch etwas mehr Dreisatz sollte das rauszubekommen sein:

[wiki]Reichsmark[/wiki]    [wiki]Goldmark#Allgemein[/wiki]

Darin:
ZitatUmrechnungshinweise (Kaufkraft) laut Hamburger Staatsarchiv und Statistischem Bundesamt bezogen auf das Jahr 2000 [1]:

    * 1 Reichsmark (1924–1936) = 3,32 Euro
    * 1 Reichsmark (1937/38) = 3,58 Euro

ZitatUmrechnungshinweise (Kaufkraft) laut Hamburger Staatsarchiv und Statistischem Bundesamt (Quelle Fredrik Matthaei[1]):

    * 1 Goldmark (1873–1899) = 9,86 Euro
    * 1 Goldmark (1900–1912) = 5,17 Euro
    * 1 Goldmark (1913/14) = 4,87 Euro

Reicht das für Deine Verhältnisse?
Oder hast Du ein altes Wegerecht oder so entdeckt und brauchst genaue Werte? Dann möchte ich für den Tipp beteiligt werden. Sagen wir 5%.  :-D


Taschenrechner, oh qualme nun...  :MZ:


Ach ja, und wenn Du programmieren kannst, kannst Du jetzt annäherungsweise sogar selber so einen Umrechner basteln.  :ML:
Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

Q

Schoen waers. Ja ich hab die Reichsmark recht schnell gefunden. Aber bei der Goldmark war ich eher unsicher ob die Daten stimmen koennten. Da diese ja von Goldkurs abhaengig waren oder nicht? Da kam mir der Wertverlust etwas extrem vor.

Don´t Panic
Quand tu veux construire un bateau, ne commence pas par rassembler du bois,
couper des planches et distribuer du travail,
mais reveille au sein des hommes le desir de la mer grande et large.

St.Ex

t-geronimo

Da kenne ich mich absolut Null aus.  :/DK:

Hilft wohl nur weiter googeln.  :|
Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

Ulrich Rudofsky

Ich benutze diesen Dollar-Inflationsberechner  http://www.westegg.com/inflation/

Viele Umrechnungen über Jahrzehnte gleichen sich einfach nicht.  Also ich bin kein Mathemann, aber hier ist ein Beispiel:  $1 in 1939 = $13 in 2005.  1 Reichsmark war damals ca. $0,30.  Damals in 1939 konnte man für 50 Pfennig oder 15 Cent eine Maß Bier kaufen.  Das würden jetzt ca. $ 3 oder  E 2 sein.  Aber eine Maß ist jetzt E 8+ auf da Wiesn!    :/BE:
Ulrich Rudofsky

Q

Danke Uli. Habe jetzt ne halbe Stunde an den Kosten der kaiserlichen Flotte herrumgerechnet, die Werte und der Wertverfall der Goldmark, da passt nichts ansatzweise zusammen. Ich werde jetzt mal mit dem Dollar als Vergleich rechnen. Dann komme ich vielleicht irgendwie auch an einen gemittelten Wert der Goldmark.

Don´t Panic

Edit: Off Topic  Auf da Wiesn macht da glaube ich den Ausschlag!  :O/Y :O/Y

Zitat von: Ulrich Rudofsky am 02 September 2009, 13:19:18
Aber eine Maß ist jetzt E 8+ auf da Wiesn!    :/BE:
Quand tu veux construire un bateau, ne commence pas par rassembler du bois,
couper des planches et distribuer du travail,
mais reveille au sein des hommes le desir de la mer grande et large.

St.Ex

Captain Hans

#10
wenn ich eure Umrechnung mal sehr vage ansetze, dann liege ich für eine Bismarck zum heutigen zietpunkt so
in etwa bei 600 Mio €, was in etwa den Kosten einer heutigen Fregatte entspricht.
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

Ulrich Rudofsky

Genau gerechnet  :-D  http://www.kbismarck.org/forum/viewtopic.php?f=1&t=133&start=0&st=0&sk=t&sd=a&hilit=reichsmark 

by Ulrich Rudofsky on Sun Jan 30, 2005 7:31 am
The actual Blohm+Voss yard bill (see copy at John Asmussen: http://www.bismarck-class.dk/bismarck/m ... place.html) for the Bismarck was 71,642,000 million Reichsmark in 1941. That is the construction price and probably does not include any of the enormous amount of equipment etc. Don't take my following estimates too seriously, since this is not a simple number to convert into present day USD values and ship construction costs, and then between countries; also, the actual cost of the Bismarck would not have been made public, since it would have reflected to actual size and quality of the ship, I would guess. Assuming the real RM value to be USD 0.23 in 1941, and using the S. Morgan Friedman (http://www.westegg.com/inflation/) USD inflation calculator, it would come out to be about USD 400 million by USD inflation rates. For example, the USS Iowa in 1940 was USD 110 million and that converts to about USD 1.4 billion now. But real costs, and monetary changes and financial shenanigans are not simple to figure out (at least not for me). However, given the circumstances, I would accept the fact that the Bismarck may have been about a third to one half the cost of the Iowa. For comparison, I think at present the estimated cost of an Arleigh Burke DDG is about USD 1 billion, a CVN is more than USD 8 billion now. So USD 0.5 – 1.0 billion seems reasonable for the Bismarck. I will be interesting to see what others have to say about this.
Ulrich Rudofsky

Captain Hans

Na dann lag ich mit meinen 600 Mio € nicht so verkehrt.
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

Raptor

600Mio € für soooo viel Stahl, Mann das war ja ein richtiges Schn äppchen

Big A

Hab da auch was gefunden:

Gruß

Axel

Weapons are no good unless there are guts on both sides of the bayonet.
(Gen. Walter Kruger, 6th Army)

Real men don't need experts to tell them whose asses to kick.

Impressum & Datenschutzerklärung