Schnellboote

Begonnen von corinna, 26 Februar 2017, 12:09:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

alo41

Zitat von: Urs Heßling am 07 März 2017, 09:13:01

Bilder mit einer solchen Vereisung sind mir nur aus einer Sammlung der 6. S-Fltl bekannt (s.u.)

Auf dem Bild ist das Gestänge des Winkerstandes an Steuerbordseite zu erkennen.

Da ich dank Alo :TU:) nun weiß, das die Schlichting-Boote den Stand dort hatten ..

und S 113 und S 114 die einzigen Schlichting-Boote der 6.SFltl in diesem Zeitraum waren ...

.. ist die Vermutung zulässig, daß es sich um eines dieser beiden Boote handelt.

P.S. wenn man sich beide Bilder betrachtet, wäre es sogar vorstellbar, daß beide von derselben Person an demselben Tag von fast derselben Stelle an Bord gemacht wurden :O/Y

Hi Urs

Great work! Yes I think the photos are all taken on the same day.

The photos are part of a serie that was taken on S 46 (Priebe) when she was with the first 8 S-Ftl in Norway in winter 1941/42 (as sean on photo no. 9). The Winkerstand is actaualy on port side (I can see what tricked you!).

The Winkerstand is only to starboard on the first Schlichting boats (S 101 and S 102 and a few early Lürssen).

/Alo
Antworte im deutsch, bitte

alo41

Corinna,

Thank you once more.

Photo No. 12 shows an ealy type S 38 with a retrofitted front 2 cm gun. Probely ~1942

/Alo
Antworte im deutsch, bitte

Urs Heßling

moin, Alo,

Zitat von: alo41 am 07 März 2017, 18:51:37
The photos are part of a serie that was taken on S 46 (Priebe) when she was with the first 8 S-Ftl in Norway in winter 1941/42
:TU:) :MG:aber : Wie kannst Du Dir so sicher sein ?

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

halina

Hallo Urs ,

Hoffe sehr , daß Du mir zugestehst , hier noch einmal die Fakten darzulegen die mich zur Annahme
führen , daß das Schnellboot von der Weser kommend in die Schleusenkammer eingefahren ist :

Es ist sehr ungewöhnlich , daß Schiffe oder Boote beim Ein-oder Auslaufen die Schleusenkammer in
Rückwärtsfahrt passieren , habe bisher noch keine diesbezüglichen Fotos entdecken können .
Wie auf dem Foto #8 zu sehen ist , gab es zu dieser Zeit keinen Schleusen-Vorhafen , so daß man
unter Berücksichtigung der Strömung von bis zu 2,5 Km/h und noch evtl. Seitenwind nur mit einem
verhältnismässig hohen Speed in die Schleuse einfahren kann, dies besonders wichtig bei Booten
die als Gleiter konstruiert sind , ausserdem der Umstand , daß die Schleuse quer zum Fahrwasser
steht mit einer ziemlich engen Anfahrtstrecke .
Das hier zu sehende starke Schraubenwasser ist nach meiner Meinung auf das notwendige mit AK
durchgeführte Aufstoppen bei Einfahrt in die Schleuse zurückzuführen , auch daran zu erkennen ,
daß fast alle Personen an Bord sich auf dem Achterschiff aufhalten , um nicht über Bord zu fallen .

                                                                                                                       Gruss  Günter
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

t-geronimo

Wenn es ein Aufstoppen nach Vorwärtsfahrt wäre, müßte doch hinter dem Boot eine Fahrspur zu sehen sein in Richtung von dort, von wo es gekommen ist. Da ist aber nur glattes Wasser.
Vor dem Boot dagegen ist eine solche Spur zu sehen.
Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

alo41

Zitat von: Urs Heßling am 07 März 2017, 20:06:30
Zitat von: alo41 am 07 März 2017, 18:51:37
The photos are part of a serie that was taken on S 46 (Priebe) when she was with the first 8 S-Ftl in Norway in winter 1941/42
:TU:) :MG:aber : Wie kannst Du Dir so sicher sein ?

Hi Urs,

There are a few other photos from the serie showing commander Pribe and also the S 42 boat with the sea eagel Wappen. He did also have a pice of grenade splitter mounted on the boat horne. This makes it possible to track his boat from Finland to Norway and finaly to Holland.

Priebe is the one to the back in the attached photo.

/Alo
Antworte im deutsch, bitte

halina

#66
Moin Thorsten ,

Wenn vor dem Boot eine Fahrspur sein soll , so kann es sich aber auch um eine Ausgleichsströmung
handeln die von dem geöffneten Tor ausgeht wenn zwischen dem Ober-und Unterwasser ein Gefälle
besteht . Leider kann ich nicht nachvollziehen aus welchem Grund rückwärts geschleust worden ist ,
denn das Fahrmanöver ist doch in diesem Fall bedeutend schwieriger als bei Vorwärtsfahrt .
Was nun die Fahrspur hinter dem Boot betrifft , so möchte ich nicht ausschliessen , daß evtl durch die
Strömungverhältnisse auf der Weser die geringe Wellenbildung nicht mehr zu sehen ist .

Edit: Noch wahrscheinlicher ist : Das Boot liegt aufgestoppt vor der Schleuse ,denn es ist sichtbar ,
daß das Schleusentor noch nicht  zurückgefahren ist und somit noch ein Niveauausgleich erfolgt mit
einer Verwirbelung verursacht durch die auf Rückwärtsfahrt laufenden Propeller .
Auf der Lürssen-Werft wurden ca. 100 Boote gebaut , kaum vorstellbar dass im Hafen keine Wende-
Möglichkeit bestand und alle Boote nur in Rückwärtsfahrt die Schleuse passieren mussten .

                                                                                                                             Gruss  halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

t-geronimo

Aber wie soll denn vor dem Boot eine Ausgleichsströmung sein, wenn das Boot vorwärts eingefahren ist? Diese müßte ja schneller sein als das Boot, das dann immerhin so schnell eingefahren wäre, das es heftig aufstoppen muß.
Vielleicht hat man einfach die Rückwärts-Fahreigenschaften betrachtet und fand sich deshalb am Heck zusammen?
Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

Urs Heßling

#68
Moin, Günter,

Zitat von: halina am 07 März 2017, 21:12:35
.. dies besonders wichtig bei Booten die als Gleiter konstruiert sind ,
Immer wat neuet  :roll:     Seit wann waren die Schnellboote des Typs S 38 denn "Gleiter" ??
Es war ja gerade der große Vorteil gegenüber den brit. MTB bei Seegang, daß sie keine waren.


Zitat von: halina am 07 März 2017, 21:12:35
daß fast alle Personen an Bord sich auf dem Achterschiff aufhalten , um nicht über Bord zu fallen
Günter ... das meinst Du jetzt nicht ernst  :roll:


Zitat von: halina am 07 März 2017, 22:25:15
..  kann es sich aber auch um eine Ausgleichsströmung handeln die von dem geöffneten Tor ausgeht wenn zwischen dem Ober-und Unterwasser ein Gefälle besteht .
Zum Zeitpunkt der Aufnahme gibt es offensichtlich kein "Gefälle" zwischen Binnenhafen und Weser.


Zitat von: halina am 07 März 2017, 22:25:15
Leider kann ich nicht nachvollziehen aus welchem Grund rückwärts geschleust worden ist ,
Ganz einfach : zum Beispiel, weil im Lürssen'schen Werfthafen nicht genug Platz zum Drehen war


Zitat von: halina am 07 März 2017, 22:25:15
denn das Fahrmanöver ist doch in diesem Fall bedeutend schwieriger als bei Vorwärtsfahrt .
Für Schnellbootfahrer kein Problem, wie ich aus eigener Erfahrung bestätigen kann.
Ich bin auch schon mit einem Boot rückwärts "um die Ecke" gefahren.


Zitat von: t-geronimo am 07 März 2017, 21:25:01
Wenn es ein Aufstoppen nach Vorwärtsfahrt wäre, müßte doch hinter dem Boot eine Fahrspur zu sehen sein in Richtung von dort, von wo es gekommen ist. Da ist aber nur glattes Wasser.
Vor dem Boot dagegen ist eine solche Spur zu sehen.
.. genau gesagt, ist eine Unterwasser-Blasenspur ("Selterswasser") zu sehen, die der Mittel- Propeller bei Rückwärtsfahrt gezogen hat (erkennbar zwischen dem Bug des Bootes und den Köpfen am unteren Bildrand rechts von der Mitte.

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

Urs Heßling

moin, Alo,

Zitat von: alo41 am 07 März 2017, 22:03:40
There are a few other photos from the serie showing commander Pribe and also the S 42 boat with the sea eagel Wappen. He did also have a pice of grenade splitter mounted on the boat horne.
Meinst Du jetzt S 42 oder S 46 ? Kommandant von S 42 war (wimre) Meentzen
Das Bild mit dem Granatsplitter kenne ich aus dem Buch "Schnellboote vor!"

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

halina

#70
Moin Urs ,

Habe aber nicht behauptet , dass dieses Boot ein Gleiter ist , weiß aus eigener Erfahrung wie schwer
es ist einen Gleiter bei geringer Fahrt und schlechten Strömungs-und Windverhältnissen auf Kurs zu
halten . Das mit dem Überbordgehen habe ich humorvoll gemeint , obwohl das plötzliche Aufstoppen
bei Höchstgeschwindigkeit nicht ohne ist , besonders wenn sich jemand auf dem Vorschiff befindet .

                                                                                                                               Gruss  Günter

Edit :  Der von Dir erwähnte Schnellboottyp müsste somit ein tiefes V haben mit einem Kiel , dies
           wäre dann nach üblicher Defination ein Verdränger , der entsprechend mit sehr starker
           Motorisierung bei hohem Speed angehoben  und somit zum Halbgleiter wird .
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

alo41

Zitat von: Urs Heßling am 07 März 2017, 23:11:10
Zitat von: alo41 am 07 März 2017, 22:03:40
There are a few other photos from the serie showing commander Pribe and also the S 42 boat with the sea eagel Wappen. He did also have a pice of grenade splitter mounted on the boat horne.
Meinst Du jetzt S 42 oder S 46 ? Kommandant von S 42 war (wimre) Meentzen
Das Bild mit dem Granatsplitter kenne ich aus dem Buch "Schnellboote vor!"

Hi
The photo of S 42 (sea eagel) was taken from S 46. It proves that the boats are with the 8 S-Ftl. The S 42 is also in "Schnellboote vor" (page 37, 47 without eagel and 141.

/Alo
Antworte im deutsch, bitte

corinna

Einen schönen guten Morgen!

Dazu fällt mir nur ein: Wow!
Danke!

joern

Hallo ,
Bild #13 das obere Foto hatte ich 2012 auch schon mal eingestellt.
http://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,18105.msg200690.html#msg200690

Alo lieferte auch damals die Erklärung:

Es ist die Middlesluis in Ijmuidin. Die S-Boot sind möglish S 26, S 27, S 28, S 29, S 101 und S 102.
Grüße Joern

corinna


Impressum & Datenschutzerklärung