"Seelöwe" - Binnenfrachtschiffe

Begonnen von TW, 05 Februar 2019, 13:41:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

TW

Liebe Kollegen
Für die Chronik der Landungsunternehmen fehlen mir Fakten zur Vorbereitung der Landung in England. So wurden bis zum 24.8.1940 ca 1700 Binnenfrachtschiffe requiriert und umgebaut.
Mich interessiert,

a) wann mit der Requirierung in großem Stil begonnen wurde - gemeint ist nicht die Wegnahme der Saar-Schiffe (Penichen) Winter 1939/1940 - und wer das organisiert hat ?*

c) wo waren die Landungs-Übungsplätze? Lagen sie vor den Augen der Briten am Kanal oder in anderen Seegebieten. 1700 Güterschiffe kann man nicht in ein paar Tagen erst hierhin und dann dahin lotsen oder lozieren. Das kostet doch alles irrsinnig viel Zeit.

d) Wurden eigentlich auch (Auto-)Fähren ins Auge gefasst?

Ich freue mich auch über Literaturhinweise. Bitte nicht die übliche "Seelöwe"-Diskussion :O-|
Es geht mir einzig und allein um das, was maritim wirklich (faktisch) vorbereitet wurde.
Danke für Eure Hilfe,
Thomas

* Die Schilderungen von der Wegnahme der Saar-Penichen haben mich zur der Frage geführt, ob es auch bei der Requirierung der Binnenfrachtschiffe für "Seelöwe" vergleichbar massive Probleme gab.
Schönen Gruß aus Stuttgart
Thomas

Bergedorf

#1
Moin,

dann fange ich mal damit an, wass ich auf die schnelle finde:

a) Zuständigkeit Rhein: KMD Koblenz, Frankreich: Admiral Frankreich mit Seetransportchef z.b.V. KMD Rotterdam hat nach meiner Erinnerung auch Umbauten vorgenommen. KMD Koblenz meldet am 25.7. dass von 245 bisher erfassten Prähmen 140 als unbrauchbar zurückgewiesen wurden. Umbau erfolgte in  Duisburg, Mainz und Mannheim. Der Umbau erfolgte m.E. im wesentlichen durch Bautruppen des Heeres.
c) die wenigen Landungs- (nicht Beladungs-) Übungen im 1940 fanden - neben den grundsätzlichen Erprobungen des Sonderstabes R in Emden - in der Nähe der Einsatzhäfen statt. Gravelines ist ein Beispiel. Und ja es kostete Zeit. Schenk hat ein paar Listen zu welchen Zeitpunkten sich wie viele Fahrzeuge in welchen Einsatzhäfen befunden haben (Listen stammen vom Admiral Frankreich). In den ganzem Geschehen ging der Überblick welcher Prahm sich wo befand übrigens weitgehend verloren.
d) Ins Auge gefasst ja, aber dann in den Einsatzplanungen doch nicht konkret berücksichtigt. Waren m.E. in Rotterdam zusammengezogen. Schenks Darstellung zu diesem Thema ist zutreffend.

Grundsätzlich: Wenn Du konkrete Fragen hast, dann kannst Du die auch gerne per PM an mich stellen. Mit diesen allgemeinen Fragen tue ich mich hier ein wenig schwer, da eine ordnungsgemäße Beantwortung sehr sehr viel Zeit in Anspruch nehmen würde (insbesondere da ich das Kapitel für die normalen Prähme noch nicht fertig habe)

Gruß

Dirk

Karsten

Zitat von: TW am 05 Februar 2019, 13:41:25
d) Wurden eigentlich auch (Auto-)Fähren ins Auge gefasst?
Thomas, Bodensee-Fähren konnten wegen des Rheinfalls bei Schaffhausen aber auf jeden Fall nicht an die Kanalküste verlegt werden (zumindest nicht aus eigener Kraft).
Viele Grüße,

Karsten

TW

Hallo Karsten
O weh, an den Rheinfall habe ich gar nicht gedacht, ich hatte auch mehr die Weser- und Elbefähren im Kopf, als ich die Frage stellte. Aber von denen hatte ich keine Postkarte zu Hand.

Hallo Dirk,
Danke für Dein Angebot. Ich schaue mir meine Chronik morgen noch mal an, und komme dabei sicher auf ein paar kleine, konkrete Fragen. Peter Schenks Buch habe ich vor vielen Jahren antiquarisch erworben, studiert, war begeistert, und dann habe ich es - wie viele Bücher - der Landesbibliothek geschenkt. Ich müsste es mir noch mal ausleihen.

Bis denn ....
Schönen Gruß aus Stuttgart
Thomas

VINI

Moin, Moin,

In den Unterlagen vom Monopol, die ich von Theo (TD) eingescannt habe, sind auch einige Unterlagen die der Sonderaktion Seelöwe zuzuordnen sind. Die Wasserstraßendirektionen und die Schleppämter waren in der Vorbereitung (Anlieferung und Requirierung) beteiligt. Diese Aktionen liefen aber nicht unter dem Namen "Seelöwe". Hier wurde alles unter dem Begriff "Werfttransport" abgewickelt. Seien es die Bestimmungen zu den geforderten Schiffen oder Bestimmungen welche Mannschaften, wie zusammengestellt werden sollen oder welche Schleppkräfte für die Prähme zur Verfügung gestellt werden sollen.
Zu den Zielorten ist leider nichts vermerkt.
Leider ist der mir zur Verfügung stehende Schriftverkehr nur auszugsweise vorhanden. Die Dokumente beziehen sich auf den Zeitraum Juli/August 1940.
Wenn es maritim genug ist und du mehr davon brauchst gib Bescheid.

LG
VINI

Darius

Da gibt es noch die "unfertige" Seelöwe-Fahrzeug-Datenbank und die "unfertige" "Begleitfahrzeug-DB" im HMA.


:MG:

Darius

maurice voss

Hallo,

interessante Auskünfte sind auch in NARA Rollen bezüglich Antwerpen zu finden (ua 2856)


mfG

Maurice

Bergedorf

Moin Thomas,

den Schenk solltest Du Dir auf alle Fälle erst noch einmal besorgen. Damit werden sich schon viele Fragen klären lassen...

Gruß

Dirk

TW

Zitat von: Darius am 06 Februar 2019, 22:39:28
Da gibt es noch die "unfertige" Seelöwe-Fahrzeug-Datenbank und die "unfertige" "Begleitfahrzeug-DB" im HMA.

Von der Existenz einer Seelöwe-Fahrzeug-DB habe ich gehört, Martin.
In einer Chronik kann ich aber nur die Fahrzeuge verwerten, zu denen es auch eine Chronik gibt, die weniger das Vorher- und Nachher ihres Lebenslaufes beinhaltet, sondern exakt die Ereignisse von der Requise bis zum Abzug von der Kanalküste.

Gibt es in der Datenbank dazu Infos ?
Viele Grüße

P.S. Meine Ausschöpfungen beim 128. und 214. PiLBtl. nehmen mich seit 2 Tagen voll in Beschlag. Es ist wirklich viel Stoff und ich muss Seelöwe noch ein wenig verschieben.
Schönen Gruß aus Stuttgart
Thomas

t-geronimo

Ich schalte dir die genannten DBs frei. Webausgaben gibt es dafür noch nicht.

Was das Erschinungsbild im Editor angeht: das kann ich dir frei konfigurieren (welche Felder für die Schnellsuche etc.)
Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

Darius

Zitat von: TW am 07 Februar 2019, 17:46:27
P.S. Meine Ausschöpfungen beim 128. und 214. PiLBtl. nehmen mich seit 2 Tagen voll in Beschlag. Es ist wirklich viel Stoff und ich muss Seelöwe noch ein wenig verschieben.

top


:MG:

Darius

Darius

Zitat von: t-geronimo am 07 Februar 2019, 17:55:01
Ich schalte dir die genannten DBs frei. Webausgaben gibt es dafür noch nicht.

top


:MG:

Darius

Seebatailloner

Ich hatte mal ein Schleusenbuch einer Dattelner Schleuse. Darin waren viele Binnenschiffe mit dem Vermerk KMD .... vermerkt. Es konnte sich nur um Fahrzeuge für die OP Seelöwe handeln.
Das wäre ein weiterer Suchansatz.

TW

#13
Danke für Eure vielen Anregungen.
Woher kommt der Name "Seelöwe". Wurde er erst mit der Weisung Nr. 16 von Hitler eingebracht, oder kam er schon früher ins Spiel ?
Schönen Gruß aus Stuttgart
Thomas

TW

#14
Für die Vorstellung der B-Fähren (B kommt von Brückengerät, oder ?) geben Peter Schenk und Karsten Klein ein Datum an. Wann wurde die Herbert-Fähre vorgestellt? Woher ist das H abzuleiten ?
Wurde die H-Fähre vom Pionier-Btl 47 entwickelt / gebaut ?

Übrigens, Karsten und Peter, bin ich auf eine Kriegsverwendung der B-Fähre gestoßen.
Bei Kugler Chronik der Landungspioniere unter Motorboot-Staffel Mariupol zu finden.
Datum 11.11.1941. Wurde verwendet zum Minenlegen.
Schönes Wochenende !

Filmschnipsel zum Unternehmen Seelöwe: http://archiv-akh.de/filme/2395#1
Schönen Gruß aus Stuttgart
Thomas

Impressum & Datenschutzerklärung